NewsForex

Wednesday, September 27, 2006

27 Septiembre 2006

Bloomberg

Cullen Says New Zealand Central Bank May Not Raise Rates; Currency Tumbles New Zealand Finance Minister Michael Cullen said the country's central bank won't raise interest rates again, though it may not cut them until 2008. The local currency tumbled after his comments.

China's Oil Deals With Iran, Sudan Put It on Collision Course With U.S. In a steamy jungle clearing in Myanmar, a lone drilling rig topped by limp red flags bears testimony to China's insatiable thirst for oil.

Yen May Rise on Speculation Reports This Week Will Fuel BOJ Rate Increase The yen may advance on speculation Japanese government reports this week will show consumer prices rose and industrial production rebounded in August, backing the case for the Bank of Japan to lift borrowing costs again.

North Korea Won't Return to Nuclear Talks, Government Official Tells UN North Korea won't return to six- government talks on its nuclear program unless the U.S. rescinds economic sanctions, North Korean Deputy Foreign Minister Choe Su Hon told the United Nations.

New Zealand Dollar Declines After Cullen Says Interest Rates Won't Rise New Zealand's dollar declined after Finance Minister Michael Cullen said interest rates probably won't rise any time soon.

Australian Dollar May Rise as Investors Switch From New Zealand Currency The Australian dollar may rise as Japanese investors switch from New Zealand's currency because interest rates there are less likely to rise.

Canadian Dollar Rises for a Fourth Day After Fiscal Budget Surplus Posted Canada's dollar rose for a fourth straight day, the longest winning streak in a month, as the country posted its ninth straight budget surplus.

Canadian Stocks Rise on Confidence Report; Energy, Metals Shares Rebound Canadian stocks gained for a second day, led by commodity producers, as rising U.S. consumer confidence bolstered speculation that growth isn't faltering in the world's biggest economy.

European Stocks Rise to Highest Since May; Nokia, STMicroelectronics Gain European stocks climbed to the highest since May after a report showed U.S. consumers were more confident this month than economists forecast, signaling the world's biggest economy may avoid a slump.

German Business Confidence Falls for Third Month on Interest Rates, Taxes German business confidence declined for a third month in September as Chancellor Angela Merkel's planned tax increase clouded the outlook for growth in Europe's largest economy.

German Benchmark Stocks Rise on U.S. Confidence Report; Linde, Adidas Gain Germany's DAX Index advanced for a second day, paced by shares of Linde AG and Infineon Technologies AG.

Stocks May Gain in Tokyo on U.S. Consumer Confidence; Sony Seen Advancing Japanese stocks may gain after a rebound in U.S. consumer confidence suggested household spending will keep the world's largest economy from faltering. Exporters such as Sony Corp. may advance.

Abe Unexpectedly Names Omi Finance Minister; Japan Tries to Narrow Deficit Japan's Prime Minister Shinzo Abe unexpectedly chose Koji Omi as his finance minister, turning to a tax expert as the government attempts to narrow the budget deficit and rein in the world's biggest public debt.

Shinzo Abe Is Elected Prime Minister, Japan's Youngest Leader in 65 Years Shinzo Abe was elected prime minister of Japan, becoming the nation's youngest leader in 65 years and the first one born after World War II.

U.K. Stocks Advance; Hanson, Amvescap, BHP and Mining Companies Lead Gains The U.K.'s FTSE 100 Index posted its biggest gain in two months after U.S. consumer confidence rebounded more than forecast in September. Hanson Plc and Amvescap Plc rose amid takeover speculation.

Stocks Climb; Dow Industrial Average Posts Second-Highest Close in History U.S. stocks extended this week's rally, lifting the Dow Jones Industrial Average to its second- highest close, after a rebound in consumer confidence suggested household spending will keep the economy from faltering.

Consumer Confidence Rebounds More Than Forecast as Gasoline Prices Decline Falling gasoline prices fueled a larger-than-forecast rebound in confidence among U.S. consumers, the Conference Board reported today.

UBS

USD, EUR: Further EUR longs get liquidated JPY: Surprise new finance minister NOK: We sell EURNOK NZD: Trade data worse than expected this morning CNY: Watching Washington and Beijing PHP: Trail long USDPHP NDF stops higher...

EURUSD has fallen back through 1.2700 this morning in Europe as stronger-than-expected headline Ifo failed to stop more long liquidation. The decline follows yesterday's weakness after headline existing home sales data in the US was reported down 0.5% in August, not quite as bad as consensus expectations for a 2.1% drop and the smallest monthly decline since March. Still, the report showed that median home prices had fallen 1.7%y/y, the first y/y drop since 1995, while the inventory of existing homes for sale rose notably....

we maintain a positive stance on the JPY on the short-term based on the view that the BOJ can talk more openly on monetary policy now that the political events have passed.


FAZ
Bulgarien und Rumänien 2007 in der EU
Kommission empfiehlt Beitritt / "Begleitmaßnahmen" sollen restliche Mängel beseitigen
Bulgarien und Rumänien können, wie erwartet, mit Beginn des nächsten Jahres der Europäischen Union beitreten.

"Iran bereit zu einer befristeten Aussetzung"
Rice gegen Benzin-Sanktionen / Rußland will Kraftwerk Buschehr bis September 2007 fertigstellen
Die iranische Führung ist angeblich bereit, die umstrittene Urananreicherung für neunzig Tage auszusetzen, um neue Gespräche zur Lösung des Atomstreits zu ermöglichen.

Abe japanischer Ministerpräsident
Außenminister Aso bleibt im Amt / Kabinett der Kontinuität
Das japanische Parlament hat am Dienstag Shinzo Abe mit großer Mehrheit zum Ministerpräsidenten gewählt.

Stabiles Hoch
Entgegen den Erwartungen von Bankvolkswirten hat das Konjunkturklima in Deutschland sich im September stabilisiert. Nach Mitteilung des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung in München gab der Ifo-Geschäftsklimaindex nur minimal von 105 auf 104,9 Punkte nach.

Strengere Grenzwerte für Feinstaubbelastung
In der Europäischen Union sollen von 2010 an verschärfte Grenzwerte für die Belastung der Luft durch Feinstaub gelten.

Die Schweiz ist das wettbewerbsfähigste Land der Welt
Vereinigte Staaten verlieren Spitzenplatz / Deutschland fällt zurück / Rangliste des World Economic Forum
Die Schweiz hat sich im internationalen Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit der Standorte an die Spitze gesetzt.

Frankreich baut Staatsschuld ab
Defizit im Gesundheitswesen sinkt / Mehr Ausgaben für Rentner
Dank des erhöhten Wirtschaftswachstums kann Frankreich in diesem und im nächsten Jahr mehr Schulden abbauen als geplant.

Der Zahlenmeister
Koji Omi ist Japans neuer Mann für die ganz großen Zahlen. Als Finanzminister wird er in der Regierungsmannschaft von Ministerpräsident Shinzo Abe eine zentrale Rolle spielen. Denn der nicht mehr ganz so junge Kassenwart des Inselreichs muß dem Regierungschef in Finanzfragen den Rücken freihalten.

Die Börse heute Zaghaft Robust
Nach dem am Vortag bekanntgegebenen überraschend deutlichen Anstieg des amerikanischen Verbrauchervertrauens haben die Anleger am Mittwoch nochmals Nordamerika im Blick. Dort werden am Nachmittag die Auftragseingänge für langlebige Güter im August veröffentlicht.

Anleger zeigen Hedge-Fonds die kalte Schulter
1000 Tage nach der Einführung in Deutschland ist immer noch kein Durchbruch in Sicht
Auch 1000 Tage nach der Einführung von Hedge-Fonds in Deutschland ist für diese Form der Geldanlage hierzulande ein Durchbruch nicht in Sicht.

Real unter Druck
Der brasilianische Real ist ein wenig unter Druck geraten, seit in der vergangenen Woche ein riesiger Korruptionsskandal das Land erschütterte, aus dem womöglich auch Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva nicht ganz unbeschadet herauskommt.

Slowakei überrascht mit Leitzinserhöhung
Die Zentralbank hat am Dienstag ihren Leitzins überraschend um 25 Basispunkte angehoben. Durch die Entscheidung steigt der zweiwöchige Reposatz auf 4,75 Prozent.

Börse Tokio plant neues Handelssystem
Die Börse Tokio will im Jahr 2009 ein neues Handelssystem installieren, das "sicher, schnell, flexibel und stabil" 24 Stunden täglich laufen kann. Das kündigte Börsenpräsident Taizo Nishimuro an.

Positive Wirtschaftsaussichten beflügeln die Kurse

Erstmals seit drei Tagen sind die Aktienkurse an den europäischen Börsen deutlich gestiegen. Angetrieben wurden sie von Spekulationen, die amerikanische Wirtschaft werde keinen Konjunktureinbruch erleben.

Überraschend starkes Verbrauchervertrauen beflügelt
Die amerikanischen Aktienbörsen sind am Dienstag mit leichten Kursgewinnen gestartet. Händlern zufolge sorgte der rückläufige Ölpreis für gute Stimmung. Zudem stieg das Verbrauchervertrauen gemessen am Index des Forschungsinstitut Conference Board stärker als erwartet.

Schwacher Ifo-Index drückt Euro
Die langfristig schwächeren Perspektiven für die deutsche Konjunktur haben den Euro am Dienstag unter Druck gesetzt. Die Gemeinschaftswährung rutschte wieder unter 1,27 Dollar und gab auch gegen einige andere Währungen spürbar nach.

Der Ifo-Geschäftsklimaindex war für September auf 104,9 von 105,0 Punkten - und damit weniger stark als erwartet - gesunken. Allerdings fiel der Teilindex für die Erwartungen der Industrie deutlicher als prognostiziert auf 98,9 von 101,4 Punkten. Das habe die Spekulationen der Devisenhändler auf Leitzinserhöhungen im Euro-Raum gebremst, erläuterten Devisenhändler.

Euro-Staatsanleihen uneinheitlich


Nach den Veröffentlichungen des Ifo-Geschäftsklima-Index in Deutschland und des Verbrauchervertrauens in Amerika haben die europäischen Staatsanleihen am Dienstag uneinheitlich tendiert.



IHT
For Blair, it's a long goodbye
With some wisecracks and some familiar rhetorical flourishes, Prime Minister Tony Blair, left, delivered his final speech as Labour leader to the party's annual conference, saying it was "hard to let go" but "right to let go."

Bush releases parts of classified terrorism report
The report excerpts say the war in Iraq has become a "cause célèbre" for Islamic militants, "breeding a deep resentment" of the U.S. in the Muslim world and "shaping a new generation of terrorist leaders and operatives."

With cabinet, Japan's new leader stresses foreign policy
Abe, 52, bowed deeply in front of fellow lawmakers after winning 339 votes in the 476-member lower house, which selects the prime minister. He told reporters that one goal of his administration is to revise the pacifist Constitution, written after World War II by American occupation forces, to permit a full-fledged military. He also indicated he favored closer military cooperation with Washington.

Israel says it may quit Lebanon by next week
Israeli troops are expected to be out of Lebanon by next week, before the Jewish holy day of Yom Kippur begins Sunday night, according to Israeli and United Nations officials after a meeting in Naqura, Lebanon, on Tuesday.

U.S. slips to 6th in world rankings
Switzerland moved up from fourth place last year while Finland, Sweden, Denmark and Singapore all overtook the United States. Japan, Germany, the Netherlands and Britain round out the Top 10 in the study of 125 countries by the forum, based in Geneva.

Wall Street giants dodge hedge fund's debacle
Goldman Sachs Group and Morgan Stanley, the Wall Street giants that cater to the burgeoning hedge fund industry, may be the biggest winners after Amaranth Advisors lost $6 billion on natural gas trades.

Yen nears a historic low
The yen is approaching a 20-year low as individual investors in Japan join speculators on the Chicago Mercantile Exchange in selling the currency...Measured against currencies of Japan's largest trading partners, the yen is approaching its lowest value since 1985, an index prepared by the nation's central bank shows.
he Bank of Japan's monthly trade- weighted index for the yen was at 102.6 in August. That is within 0.4 point of its lowest since October 1985. Money managers in Japan tripled purchases of international bonds last month to a net $19.5 billion, according to the government. Total net assets of Japan's foreign-currency funds reached a record ¥24.2 trillion, or $205.6 billion, in August, up 45 percent from a year earlier.

Europe: Bourses shed gains as U.S. home sales fall
European stocks failed to sustain gains Monday after a U.S. industry report showed that sales of previously owned homes fell last month to the lowest level since 2004.

Americas: Talk of rate cut fuels shares
U.S. stocks rose, pushing the Standard & Poor's 500-stock index up almost 1 percent after Richard Fisher, the president of the Federal Reserve Bank of Dallas, said that the economy remained strong.

Currencies: German prices fall again, taking a toll on the euro
he statistics from six German states led traders to pare expectations for how high the European Central Bank would lift borrowing costs.... "The markets got ahead of themselves with regards to ECB rate hikes,".Inflation in the dozen euro nations probably slowed to 1.9 percent in September from 2.3 percent in August, according to economists surveyed by Bloomberg. Inflation has not been below 2 percent since January 2005. The inflation report "has led to a scaling back of inflation expectations for Germany,".

Commodities: Gold rises for 4th session as hedge against inflation
"The gold market is taking its lead from energy,"...They've been moving tick for tick in September. The short-covering in crude has given back some to gold,""A close above its 200-day moving average could bring some additional buying back to the market, but a failure to do so could send the market drifting lower,.

FTD

Deutsche Wirtschaft setzt Erholung auch nach WM fort
Eher gelassen bewerteten Experten vor diesem Hintergrund, dass sich die Erwartungen auf eine weitere Besserung in den kommenden sechs Monaten eintrübten. Der Ifo-Gesamtindex, der sich aus diesen beiden Fragen ergibt, blieb beinahe unverändert bei 104,9 Punkten; im August waren es 105 Punkte.

Kompromiss im Atomstreit rückt näher
Die EU3-Staaten – Deutschland, Frankreich, Großbritannien – und Teheran stünden „kurz vor einem Deal“, hieß es gestern in Diplomatenkreisen. Denkbar sei, dass der Iran die umstrittene Urananreicherung für 90 Tage aussetze, um Verhandlungen über ein von den EU3-Ländern, Russland, China und den USA vorgelegtes Anreizpaket zu ermöglichen.

Tokios neuer Regierungschef geht auf Peking zu
Japan soll von Chinas Aufschwung profitieren · Abe stellt Kabinett vor · Experten kritisieren Mangel an ökonomischem Sachverstand Japans neuer Regierungschef Shinzo Abe möchte die Rolle seines Landes in der Welt stärken und dabei zugleich die Beziehungen zum Nachbarn China verbessern. „Ich möchte Japan zu einem schönen Land machen, dem die Länder der Welt Vertrauen und Respekt entgegenbringen“, sagte Abe gestern nach seiner Vereidigung als Ministerpräsident.

Wachstum legt kurze Pause ein
Experten sehen sinkende Geschäftserwartungen gelassen · Nur vorübergehender Mehrwertsteuerschock Nach dem kräftigen Wirtschaftswachstum der vergangenen Wochen deutet sich den jüngsten Ifo-Geschäftsklima-Umfragen zufolge eine spürbare Abschwächung zum Jahreswechsel an. Dies werde allerdings eher eine Wachstumspause als ein dauerhafter Konjunktureinbruch sein...

Börsen Europa: US-Daten machen Anlegern Mut
Aktuelle Daten zum US-Verbrauchervertrauen und zum Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland haben gestern die Zuversicht der Anleger verstärkt, dass sich die Wirtschaft nur leicht abkühlen wird. Beide Konjunkturbarometer fielen im September besser aus als erwartet. Europas Börsen legten deshalb von Beginn an deutlich zu und weiteten die Tagesgewinne nach Veröffentlichung der US-Daten weiter aus. Im Blickpunkt standen die Übernahmekandidaten Endesa und Scania. Bei den deutschen Nebenwerten trieben erneut Übernahmegerüchte die Papiere des Finanzvertriebs MLP

Renten/Devisen: Ifo-Index schwächt den Euro deutlich
Rückenwind verschafften dem Greenback auch positive Daten zum US-Verbrauchervertrauen. Der Conference Board Index war im September unerwartet deutlich gestiegen. Allerdings blieb der Unterindex für den Immobilienmarkt schwach. „Daher konnte der Dollar auch nicht deutlicher von den Daten profitieren“...

HB


Die Rally an den Rentenmärkten stockt

Die Akteure an den Anleihemärkte haben sich gestern erst einmal eine Ruhepause gegönnt, nachdem sie in den vergangenen Tagen massiv Bonds und Terminkontrakte gekauft hatten. Der Bund-Future verlor bis zum Abend 0,03 Prozentpunkte auf 118,54 Prozent. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe stieg leicht auf 3,67 Prozent, die zehnjähriger US-Bonds etwas stärker auf 4,59 Prozent. Unter dem Strich wirkten sich im Euro-Raum weder der Ifo-Index


noch der über den Prognosen liegende Index des Verbrauchervertrauens in den USA nachhaltig aus.



Euro fällt unter die Marke von 1,27 Dollar

Grund für den Kursrutsch war der gestern veröffentlichte Ifo-Geschäftsklimaindex für September. Dieser fiel zwar insgesamt weniger stark, als die meisten Experten im Vorfeld vermutetet hatten. Allerdings sank jedoch der Teilindex für die Erwartungen der Industrie deutlich von 101,4 auf 98,9 Punkte. Am Markt wurde daher spekuliert, dass die Europäische Zentralbank (EZB) angesichts dieser Daten im kommenden Jahr von weiteren Zinserhöhungen absehen könnte. Der nächste Zinsschritt im Oktober sei zwar „beschlossene Sache“, ein weiterer im Dezember noch verständlich, sagte beispielsweise David Kohl der Nachrichtenagentur Reuters. „Aber“, ergänzte der Devisenexperte von der Schweizer Bank Julius Bär, „bei 3,5 Prozent sollten sie aufhören.“


Wirtschaft im September gut gelaunt
Laut Ifo-Geschäftsklima wird sich die Konjunktur erst nach dem Jahreswechsel abschwächen

Der deutsche Konjunkturmotor läuft in diesem Herbst und vermutlich sogar bis Ende des Jahres auf hohen Touren. Im ersten Quartal 2007 ist mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer und wegen einer erwarteten Abschwächung der Weltkonjunktur allerdings mit einem Dämpfer zu rechnen. Das zeichnet sich nach dem jüngsten Ifo-Geschäftsklima mit seinen entscheidenden drei Einzelwerten immer deutlicher ab. Insgesamt gab der Ifo-Index im September nur geringfügig um 0,1 auf 104,9 Punkte nach. Er behauptete sich damit auf einem höheren Niveau als von Bankvolkswirten erwartet. Seit seinem Höhepunkt im Juni hat der Index nur 1,9 Punkte verloren.



Yuan erreicht höchsten Stand seit Abkoppelung vom Dollar
US-Senatoren fordern stärkere Aufwertung der chinesischen Landeswährung – US-Finanzminister Henry Paulson gegen Sanktionen

Der Yuan ist Anfang der Woche im Handel in Schanghai auf den höchsten Wert seit seiner Abkopplung vom US-Dollar im Juli 2005 gestiegen. Devisenhändler spekulierten, die chinesische Regierung werde eine zügigere Aufwertung des Yuans zulassen, um den USA keinen Anlass zu geben, chinesische Importe mit Sanktionen zu belegen. Der Yuan stieg 0,08 Prozent auf 7,9160 zum Dollar. US-Finanzminister Henry Paulson hatte sich gegen solche Maßnahmen ausgesprochen, während die US-Senatoren Charles Schumer und Lindsey Graham einen Strafzoll in Höhe von 27,5 Prozent für chinesische Produkte fordern, wenn der Yuan nicht schneller aufgewertet werde. Am Freitag hatte Paulson geäußert, dass Vertreter der chinesischen Regierung, die er bei seiner viertägigen China-Reise getroffen hatte, sich für die Notwendigkeit flexiblerer Wechselkurse ausgesprochen haben.

EZB überzeugt die Märkte nicht
Wirtschaftsdaten konterkarieren den Versuch der Notenbank, die Öffentlichkeit auf steigende Zinsen einzustimmen

Die Europäischen Zentralbank (EZB) sind mit ihrem Versuch gescheitert, die Märkte auf eine lange Zinserhöhungsphase einzustimmen. Mehrere Vertreter des EZB-Rats hatten die Absicht angedeutet, die Leitzinsen nicht nur, wie vom Markt erwartet, bis Jahresende um einen halben Punkt auf 3,5 Prozent zu erhöhen, sondern im nächsten Jahr mit Zinserhöhungen weiter zu machen (siehe „Stimmen aus der EZB“). Die Marktteilnehmer ließen sich aber nicht überzeugen. Das Ausmaß der erwarteten Zinserhöhungen, das in den Terminsätzen zum Ausdruck kommt, ist in den vergangenen Wochen immer weiter geschrumpft.


Spekulationen über mögliche Übernahmen haben gestern die europäischen Börsen angetrieben. Im Fokus der Anleger standen dabei Versorger und Finanzdienstleister. Der schwächere Ifo-Index belastete die Aktienmärkte kaum, setzte aber den Euro kräftig unter Druck.

0 Comments:

Post a Comment

<< Home