NewsForex

Sunday, September 24, 2006

25 Septiembre 2006


Overview
America's Federal Reserve held its benchmark interest rate at 5.25%, extending its pause for a second consecutive month after two years of tightening. The Fed said that the “moderation in economic growth appears to be continuing” and that “inflation pressures seem likely to moderate over time”, but added that “some inflation risks remain.”
Inflationary pressure in America eased. The annual rate of consumer-price inflation was 3.8% in August, down from 4.1% in July. Month on month, consumer prices rose by 0.2% in August, having increased by 0.4% in July. Core prices, which exclude the volatile categories of energy and food, increased by 0.2% for the second consecutive month.

The American housing market cooled further. Housing starts dropped by 6% in August compared with July and were 19.8% below their rate in August 2005. Confidence among homebuilders continued to fall. The National Association of Home Builders/Wells Fargo Housing Market Index fell for the eighth consecutive month in September, to its lowest level since 1991.
America's current-account deficit, the broadest measure of trade in goods, services and investment flows, widened to $218.4 billion, or 6.6% of GDP, in the second quarter.
Industrial production in the euro area fell by 0.4% in July compared with the previous month, thanks to weak production in France and Italy. Year-on-year growth in industrial output slowed to 3.2% in July, from 4.4% in June and 5.2% in May.
Spirits were low in Germany. The ZEW economic-sentiment indicator, based on a survey of analysts and institutional investors, fell by 16.6 points in September to -22.2, far below its historical average of 35. The decline is attributed to fears of weakening global demand, slowing private consumption and higher costs.
The annual rate of growth of Britain's broad money supply, M4, rose to 13.7% in the year to August, its fastest pace in almost 16 years. The money supply grew by 0.8% in August after expanding by 1% in July.
In Japan department-store sales in August were 0.9% lower than a year earlier. This was the fifth such monthly drop in a row. Clothing sales fell by 1.7% and sales of household products dropped by 3.2%, but food sales rose by 0.7%.
Prices and wages
Bloomberg
Asian Stocks Drop for Third Week; Thailand's SET Falls After Military Coup
Asian stocks fell for a third week, the longest losing stretch in four months. Hyundai Motor Co. and Canon Inc. led declines by exporters after U.S. reports suggested growth in the world's biggest economy was slowing.

Japan's Bonds Climb, Pushing Yield to a Three-Week Low, on U.S. Slowdown
Japanese government bonds rose for a second week on speculation central banks in Japan a
nd the U.S. will keep interest rates on hold this year as inflation and economic growth slows.

Asian Currencies Fall on Concern Export Demand from the U.S. Will Decline
Asian currencies weakened, paced by Indonesia's rupiah and the
Philippine peso, on speculation investors will sell emerging-market assets as U.S. growth slows.

Singh Says India Needs Stronger Farm Growth for Faster Economic Expansion
India needs farm output to increase faster than the current rate for the country's economy to achieve a higher pace of expansion and help cut poverty, Prime Minister Manmohan Singh said.

Stocks Decline, Paced by Westfield and Rinker on Concerns Over U.S. Growth
Australian stocks dropped for a fourth day. Companies with U.S. earnings such as Westfield Group and Rinker Group Ltd. fell after reports there suggested a slowdown in the world's biggest economy.

Australian Dollar Heads for First Weekly Gain in Three on Takeover Action
The Australian dollar headed for a weekly gain, ending two weeks of losses, as money enters the country because of overseas takeovers of local companies.

Canadian Dollar Pares Gains After Crude Oil Prices Drop to a Six-Month Low
Canada's dollar was little changed, after dropping from a two-week high, as crude oil prices declined.

Canadian 10-Year Bond Posts Gains as U.S. Economy Shows Signs of Weakness
Canadian 10-year government bonds posted their biggest weekly gains in a month after the U.S. economy, which consumes more than 80 percent of the nation's exports, showed signs of weakness.

ECB's Trichet Says Lagging Labor Productivity Is Europe's `Main Liability'
European Central Bank President Jean-Claude Trichet said labor productivity is the biggest problem facing the economy of the dozen euro nations.
Benchmark DAX Index Ends Week With Loss; Commerzbank Shares Decline
Germany's DAX Index fell, closing the week with a loss. Commerzbank AG and Deutsche Bank AG dropped as Citigroup cut its recommendation on European banking stocks.

Stocks Fall in Tokyo on Stronger Yen, U.S. Growth Concern, Led by Canon
Japanese stocks fell, posting the biggest weekly losses in more than two months.

Japan Space Agency Launches Satellite Hinode to Chart Solar Magnetic Field
The Japan Aerospace Exploration Agency said it launched a satellite that will measure the sun's magnetic fields for three years or more.

Dollar Has Biggest Weekly Drop Since June Versus Euro on View Fed Done
The dollar posted its biggest weekly drop since June against the euro on speculation signs of a slowing economy will keep the Federal Reserve from lifting borrowing costs this year.

Pound Posts Biggest Gain Versus Dollar in Seven Weeks on Rate Speculation
The pound posted its biggest weekly advance against the dollar in almost two months on speculation the interest-rate gap between the U.K. and the U.S. will narrow.

Treasuries Post Biggest Weekly Advance Since 2005 on Signs of Slow Growth
U.S. Treasury 10-year notes had their biggest weekly advance since April 2005 as signs of slowing economic growth and inflation prompted traders to raise bets the Federal Reserve will begin lowering interest rates.

U.S. Stocks Fall as Home-Construction, Manufacturing Reports Show Slowing
U.S. stocks declined this week as reports on home construction and Philadelphia-area manufacturing indicated the economy may slow enough to curtail profit growth.

Bond Traders Lost $1 Billion in Fees Following Disclosure Rule, Study Says
Wall Street bond traders lost $1 billion in commissions in the first year after regulators required securities prices to be publicly disclosed, according to a study to be published in the Journal of Financial Economics.

FAZ

Den angeblichen Tod des Terrorführers Usama Bin Ladin hat der französische Präsident Chirac am Samstag nicht bestätigt. Ein französischer Geheimdienstbericht dieses Inhaltes existiere jedoch.

Angriff auf den DaxBei der Telekom sind sie schon, bei Conti haben sie es versucht: Vor Private Equity ist kein Dax-Konzern mehr sicher.
Wir kaufen MAN. Wir kaufen TUI. Wir zerlegen Siemens. Kein Konzern ist vor uns sicher. So tönen Finanzinvestoren seit geraumer Zeit, berauscht von den Milliarden, die sie einsammeln. Wer dies als Großmäuligkeit abtat, der irrt: Die Investoren machen Ernst.

Deutschland als ZielInstitut für Demoskopie Allensbach
Die Furcht vor Terroranschlägen in Deutschland ist zur Zeit größer als je zuvor. 61 Prozent der Bevölkerung befürchten, daß auch Deutschland zur Zielscheibe des internationalen Terrorismus werden könnte.

Was den markt bewegt Niedrige ZinsenVON DYRK SCHERFF
Wie sich die Zeiten ändern. Noch vor wenigen Monaten wurde an den Finanzmärkten diskutiert, wann die amerikanische Notenbank endlich die Serie von Zinserhöhungen unterbricht. Das ist mittlerweile Realität, seit Ende Juni hat die Fed in Washington den Zinssatz nicht mehr angehoben.


FTD

Spekulationen über Bin Laden-Tod

Die Veröffentlichung eines vertraulichen Geheimdienstberichts in einer Regionalzeitung sorgt in Frankreich für Wirbel. Demzufolge seien die saudischen Behörden davon überzeugt, dass Al-Kaida-Chef Osama bin Laden in Pakistan an Typhus gestorben ist. In Paris wird nun fieberhaft nach der undichten Stelle gesucht.

Anleger hoffen auf Entwarnung

Die Anleger beiderseits des Atlantik hoffen, dass die kommenden Handelstage das Gespenst einer US-Rezession verscheuchen: Denn die letzte Septemberwoche steht ganz im Zeichen zahlreicher Konjunkturdaten aus den USA und Europa.

Bush droht mit Militäreinsatz in Pakistan


Rohstoffwerte rutschen ab

Sorgen um die US-Konjunktur haben Europas Aktienmärkte unter Druck gesetzt.

Bondmärkte feiern schwachen Philly-Fed-Index

Der unerwartete Einbruch des Konjunkturindex der regionalen Notenbank von Philadelphia hat die Anleihemärkte in Kauflaune versetzt.

Die Katastrophen-Wetter:
Mit Hurrikans wollten Spekulanten am Gasmarkt viel Geld machen.

US-Behörden filzen Chávez’ Außenminister
Regierung in Caracas lehnt Entschuldigung der USA ab Der Außenminister von Venezuela, Nicolas Maduro, hat den US-Behörden vorgeworfen, ihn nach seiner Teilnahme an der Uno-Generalversammlung am New Yorker John-F.-Kennedy-Flughafen an der Ausreise behindert zu haben. Vor seinem geplanten Rückflug nach Caracas sei er in Begleitung seiner Familie von Flughafenbeamten rund 90 Minuten festgehalten worden, sagte Maduro am Samstag vor Journalisten in New York. Als er sich als Venezuelas Chefdiplomat ausgegeben habe, seien die Sicherheitsbeamten aggressiv geworden, und hätten ihm mit Schlägen gedroht. Eine Entschuldigung des amerikanischen Außenministeriums wies Maduro als unzureichend zurück.

Solana lotet möglichen Atomkompromiss aus

Javier Solana (r.) wird voraussichtlich morgen mit dem iranischen Unterhändler Ali Laridschani zusammentreffen, um über eine Lösung im Atomstreit zu beraten. Die sechs in die Gespräche mit Teheran eingebundenen Länder – USA, Russland, China, Frankreich, Großbritannien und Deutschland – erhoffen sich eine klare Zusage Laridschanis, dass der Iran zu einer Einstellung der Urananreicherung bereit ist. Das könnte den Weg für Verhandlungen über ein Paket von Anreizen freimachen, die die Sechsergruppe dem Iran für die Beendigung der Anreicherung anbietet. Bisher hatte die Sechserkoalition einen Stopp der Anreicherung vor neuen Verhandlungen als Bedingung genannt, was Teheran bislang ablehnte.


Neue Hürde für Thailands Rückkehr zur Demokratie

Berichte über Tod von Bin Laden
Al-Kaida-Führer soll laut Geheimdienst an Typhus gestorben sein · Viele Opfer nach Anschlägen im Irak Ein französischer Zeitungsbericht über den angeblichen Tod von Osama Bin Laden hat weltweit für Wirbel gesorgt. Der Al-Kaida-Chef sei vor kurzem in seinem Versteck in Pakistan an Typhus gestorben, berichtete die Zeitung „L’Est Republicain“ am Samstag unter Berufung auf den Auslandsgeheimdienst DGSE. Dessen Erkenntnisse sollen von saudischen Kollegen stammen. Der französische Außenminister Philippe Douste-Blazy sagte gestern jedoch im Fernsehsender LCI: „Meines Wissens nach ist Osama bin Laden nicht tot“. Nach Frankreich und den USA wies auch Saudi-Arabien gestern den Bericht zurück.


Aufschwung schafft Jobs in Frankreich
Arbeitslosigkeit könnte 2007 erstmals seit Anfang der 80er Jahre wieder unter acht Prozent fallen · Demografie begünstigt Trend Die französische Arbeitslosenquote wird nach Ansicht führender Konjunkturexperten kommendes Frühjahr erstmals seit Beginn der 80er Jahre wieder unter acht Prozent fallen. Damit würde Staatspräsident Jacques Chirac das Ziel erreichen, das er Anfang vergangener Woche ausgegeben hatte. „Wir gehen davon aus, dass die Erwerbslosenquote im zweiten Quartal 2007 bei diesem Wert liegt“, sagte Mathieu Kaiser, Ökonom bei der Großbank BNP Paribas

Konjunktur-Wochenschau: Ölpreisrückgang hilft über Wachstumsdämpfer hinweg
Das ZEW fragt die Analysten, ob sie glauben, dass die Lage in sechs Monaten besser oder schlechter sein wird als jetzt. Da dann gerade die Mehrwertsteuererhöhung wirken wird, ist kaum zu erwarten, dass diese Monate besonders gut ausfallen. Entscheidend ist, wie es nach dem Schock weitergeht. Darüber sagt die ZEW-Umfrage noch nichts.Es könnte sogar sein, dass die Konjunkturdämpfer dann schon wettgemacht wurden, zum Beispiel durch den positiven Effekt kräftig sinkender Ölpreise. Ein Barrel (159 Liter) Rohöl kostete vergangene Woche wieder unter 60 $, ein Fünftel weniger als vor zwei Wochen. Das entlastet die Konjunktur bei den Energieimporteuren. Denn von dem Geld, das ihre Bewohner nicht für ausländisches Öl ausgeben müssen, können sie im Inland hergestellte Güter kaufen. Zudem bremst billigeres Öl die Inflation und gibt Zentralbanken die Möglichkeit, auf stärkere Leitzinserhöhungen zu verzichten.Nach Berechnungen der Allianz hebt schon ein um 10 $ niedrigerer Barrelpreis das deutsche Wirtschaftswachstum um 0,3 Prozentpunkte an und das amerikanische um 0,5 Punkte. Eine HSBC-Studie ergab, dass die Euro-Zone um 0,4 Punkte schneller wachsen könnte, wenn der Ölpreis bei 50 statt 70 $ läge. Eine Entlastung, die angesichts der Sorgen um die US-Konjunktur zur rechten Zeit kommt.

Aufsicht will Reform im Derivatehandel

New Yorker Fed verlangt Sicherheit von der Branche Die Marktaufseher in Europa und den USA fordern Banken auf, systemgefährdende Störungen beim Handel mit Derivaten zu beheben. Bei einem für Mittwoch angesetzten Treffen der Fed New York, die die wichtigste Regionalbank des US-Zentralbanksystems ist, und anderen Aufsehern mit 16 Derivatehändlern solle die Diskussion von Kreditderivaten auf andere Derivatearten ausgeweitet werden, sagten Banker der Financial Times. „Wenn ein anderes Gebiet betrachtet werden sollte, dann sind das Aktienderivate“.
ZKA lobt schrittweisen Start des Wertpapierabwicklungssystems · Börse opponiert Die Deutsche Börse und die hiesigen Kreditinstitute beurteilen die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Aufbau einer integrierten Plattform für die Wertpapierabrechnung (Settlement) in der Euro-Zone im Detail sehr unterschiedlich. So sprechen sich die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) zusammengeschlossenen Spitzenverbände der deutschen Banken in ihrer Antwort auf einen Fragebogen der EZB für eine schrittweise Einführung des Systems aus und begrüßen das Vorhaben. „Um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten, halten wir einen stufenweisen Ansatz für essenziell“, heißt es.

NYSE schützt Euronext vor US-Regeln
D ie New York Stock Exchange (NYSE) will sich bei ihrer Fusion mit der Euronext gegen einen möglichen Durchgriff der US-Regulierungsbehörden absichern. Das geht aus Plänen hervor, die die US-Leitbörse bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht hat. Zu diesem Zweck beabsichtigen die NYSE und die Mehrländerbörse Euronext, eine Treuhandgesellschaft im US-Bundesstaat Delaware sowie eine Stiftung in den Niederlanden zu gründen. Eine Euronext-Sprecherin bestätigte, dass eine entsprechende Mitteilung eingereicht worden sei. Durch die Stiftung solle sichergestellt werden, dass die fünf Börsenplätze aufsichtsrechtlich unabhängig bleiben.

Wochenausblick: Sorge vor US-Rezession treibt Anleger um
Die Anleger beiderseits des Atlantiks hoffen, dass die kommenden Handelstage die Angst vor einer US-Rezession vertreiben. Helfen sollen dabei zahlreiche Konjunkturdaten aus den USA und Europa, die in dieser Woche veröffentlicht werden. Der Ifo-Geschäftsklimaindex morgen dürfte Beachtung finden, nachdem der ZEW-Konjunkturindikator in der vergangenen Woche unerwartet stark eingebrochen war und Europas Börsen mitgerissen hatte. „Die Märkte rechnen mit einer Abschwächung des Ifo-Geschäftsklimaindex. Die Frage ist nur, wie stark sie ist“, sagt Marius Gero Daheim, Rentenanalyst der Bayerischen Landesbank (BayernLB). Die Konsensprognose geht von einem Rückgang des Index im September auf 104,4 von 105 Zähler aus.


Hoffnung auf Zinssenkung Die Anzeichen für eine konjunkturelle Abkühlung in Amerika verdichten sich. Nach schwachen Daten zum Immobilienmarkt und zur Leistungsbilanz trug auch der schwächer als erwartet ausgefallene Philly-Fed-Index zu dieser Einschätzung bei und nährte die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung.


IHT

Chávez endorsement results in a best-seller

NEW YORK Move over Oprah - the Venezuelan president, Hugo Chávez, is calling the literary shots this week.
Chávez made headlines for his United Nations speech on Wednesday calling President George W. Bush "the devil himself," but a reading suggestion he made in the same speech created a best-seller.

Can China win a Western game?
Yi Liu has spent five long years trying to persuade Europeans that Chinese tomatoes can match the quality of produce ripened in the Provencal sun - and at a lower price.

Chinese bank plans what may be world's largest IPO
By KEITH BRADSHER / NYTShare sale documents filed Friday by China's biggest bank, Industrial and Commercial Bank of China, confirmed its plan for what could be the world's largest initial public offering.

Paulson lauds talks with top 2 in China
The U.S. Treasury secretary said he was encouraged by China's willingness to engage in a new effort to resolve issues.
Paulson's China message: He's wearing a new hat now


German pay raise seen as inflationary signal


Shares fall as trading resumes in Thailand
Thai stocks fell to two- month lows Thursday before recovering in the first day of trading since a military coup ousted Prime Minister Thaksin Shinawatra.

Americas: Slowdown fears cool stocks


Currencies: Dollar slides on belief 'Fed is done' on rates


Investing: Bond sales taking off as U.S. yields decline


Bonds: Yields fall to 6-month lows on report


Commodities: Price of nickel rises as warehouse inventories drop

HB
An den internationalen Aktienmärkten ging es zum Wochenausklang deutlich bergab. Grund dafür waren schlechte Konjunkturdaten aus den USA. Die Börsianer sind gespannt, ob es dem Dax in dieser Woche gelingen wird, die Marke von 6 000 Punkten zu knacken.

Banken sehen große Chance in China
Institute setzen auf die stärkere Öffnung der Märkte. Das hohe Wirtschaftswachstum in Asien soll das große Geschäft bringen. Der Militärputsch in Thailand schreckte die Banken nur kurz auf. Morgan Stanley, Goldman Sachs & Co. drängen weiter nach Asien und erhoffen sich das große Geschäft. Aus gutem Grund: „Die Gewinnmargen im Investment-Banking in Nordamerika und in Westeuropa stehen unter Druck“, analysiert Andrew Crockett, Vorstandsmitglied der US-Investmentbank JP Morgan Chase und ehemaliger Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich .

Experten sehen weiter Chancen am Rentenmarkt

Der Aufwärtstrend, der die internationalen Rentenmärkten in der vergangenen Woche noch einmal nachhaltig erfasst hat, dürfte in der neuen Woche anhalten. „Das Kurspotenzial ist noch nicht ausgereizt“ heißt es von Helaba Trust. Die Begründung: Nach dem überraschenden Einbruch des Philadelphia-Fed-Index am Donnerstag scheint der Zinstrend in den USA endgültig die Richtung gewechselt zu haben. Statt auf Zinserhöhungen setzen die meisten Investoren nun dort auf fallende Zinsen in den kommenden Monaten. Unterstützung erhält der Rentenmarkt von der rückläufigen Inflationsgefahr. Vor allem die sinkenden Energiepreise sind dafür verantwortlich.



EURO

Ob es mit dem Aufwärtstrend des Euro in der neuen Woche gleich weitergeht, darüber sind sich die Experten uneinig. Zwar ist die Blickrichtung der meisten Analysten seit einiger Zeit vorgegeben. Wenn es im Euro-Dollar-Verhältnis nach oben geht, dann mit dem Euro, heißt es. Von besonderer Bedeutung wird deswegen am Dienstag der Ifo-Geschäftsklimaindex sein. Ralf Zimmermann vom Bankhaus Sal. Oppenheim erwartet keine negativen Überraschungen, wie es sie zuletzt beim ZEW-Index gegeben hat.

Weiterhin stark dürfte sich dagegen das britische Pfund gegenüber der Gemeinschaftswährung zeigen. Das Jahreshoch von zuletzt 0,6710 Pfund für ein Euro könnte nach Ansicht der DZ Bank-Experten sogar noch einmal übertroffen werden. Sie halten ein Niveau von 0,6650 Pfund in dieser Woche für denkbar.


ECONOMIST (INTERESANTE)

PRACTICAL traders, who believe themselves to be quite exempt from any intellectual influences, are usually slaves of some defunct mathematician. That is what Keynes might have said had he considered the faith placed by some investors in the work of Leonardo of Pisa, a 12th and 13th century number-cruncher.
Better known as Fibonacci, Leonardo produced the sequence formed by adding consecutive components of a series—1, 1, 2, 3, 5, 8 and so on. Numbers in this series crop up frequently in nature and the relationship between components tends towards 1.618, a figure known as the golden ratio in architecture and design.

If it works for plants, why shouldn't it work for financial markets? Some traders believe that markets will change trend when they reach, say, 61.8% of the previous high, or are 61.8% above their low.
Believers in Fibonacci numbers are part of a school known as technical analysis, or chartism, which believes the future movement of asset prices can be divined from past data. Some chartists follow patterns such as “head and shoulders” and “double tops”; others focus on moving averages; a third group believes markets move in pre-determined waves. The Fibonacci fans fall into this last set.
Buttonwood, who is daringly defying the tide of history by moving from Economist.com into the newspaper, has bad news for the numerologists. A new study
* by Professor Roy Batchelor and Richard Ramyar of the Cass Business School, finds no evidence that Fibonacci numbers work in American stockmarkets. The academics looked at the Dow Jones Industrial Average over the period 1914-2002 and found no indication that trends reverse at the 61.8% level, or indeed at any predictable milestone.
This research may well fall on stony ground. Experience has taught Buttonwood that chartists defend their territory with an almost religious zeal. But their arguments are often anecdotal: “If technical analysis doesn't work, how come so-and-so is a multi-millionaire?”. This “survivorship bias” ignores the many traders whose losses from using charts drive them out of the market.
Furthermore, the recommendations of technical analysts can be so hedged about with qualifications that they can validate almost any market outcome. As Professor Batchelor writes: “The root of the problem is the failure of technical analysts to specify their trading rules and report trading results in a scientifically acceptable way. Too often, rules are so vague and complex as to make replication impossible.”
Fibonacci numbers at least have the virtue of creating a testable proposition; one that they appear to fail. But chartists will not be completely discouraged. A review of the academic literature
** finds that, of 92 modern studies of technical analysis, 58 produced positive results (although the researchers say some of these studies may be flawed and that the best results occurred before the early 1990s).
If the efficient market theory is correct, technical analysis should not work at all; the prevailing market price should reflect all information, including past price movements. However, academic fashion has moved in favour of behavioural finance, which suggests that investors may not be completely rational and that their psychological biases could cause prices to deviate from their “correct” level.
Chartism probably holds most sway in the foreign-exchange market. Although currency markets are liquid and transparent, many participants (such as central banks) are not “profit-maximising”. So it is possible that currency prices are not completely efficient. Furthermore, some technical predictions may be self-fulfilling; if everyone believes that the dollar will rebound at ¥100, they will buy as it approaches that level....
All that talk of long waves is distinctly mystical and seems to take the deterministic view of history that human activity is subject to some pre-ordained pattern. Chartists fall prey to their own behavioural flaw, finding “confirmation” of patterns everywhere, as if they were reading clouds in their coffee futures.
Besides, technical analysis tends to increase trading activity, creating extra costs. Hedge funds may be able to rise above these costs; small investors will not. As illusionists often proclaim, don't try this at home.

0 Comments:

Post a Comment

<< Home