NewsForex

Thursday, September 14, 2006

14 Septiembre 2006

Bloomberg
Yen Climbs a Second Day on Speculation China Will Allow Faster Yuan Gains``The yen is well supported by growing speculation China will loosen controls on the yuan,'' said Michiyoshi Kato, a senior currency dealer in Tokyo at Mizuho Corporate Bank Ltd., a unit of Japan's second-largest lender by assets. ``China cannot let Paulson go home empty-handed.''

The yen extended an advance from a five-month low against the dollar reached Sept. 12 after Paulson yesterday said China should free up its exchange rate. A stronger Chinese yuan may make it cheaper for the country's consumers to buy Japanese goods and increase the cost of China's exports...the U.S. current-account gap will require further depreciation of the dollar, which is now around its average level of the past quarter-century, the International Monetary Fund said in its semi-annual economic outlook report released today.

IMF Increases Global Growth Forecasts, Warns of Risks From Inflation, Oil The International Monetary Fund raised its forecasts for global economic growth while warning that inflation, oil prices and the U.S. housing slowdown threaten the strongest expansion in three decades.

Asian Stocks Gain, Led by BHP Billiton, Inpex as Oil Rebounds; Canon Rises Asian stocks rose after an unexpected drop in U.S. crude inventories helped oil prices to rebound from five-month lows. BHP Billiton and Inpex Holdings Inc. advanced on speculation demand was higher than expected.

IMF Must Aim to Curb Financial Market Volatility, Thailand's Thanong Says Thailand's Finance Minister Thanong Bidaya, who in 1997 sought a bailout from the International Monetary Fund, said the lender must ensure fluctuations in financial markets don't undermine global economic growth.

New Zealand Dollar Rises; Central Bank Says It Can't Rule Out Rate Rise New Zealand's dollar rose the most since June, the biggest fluctuation of any currency today, after the central bank said it couldn't rule out an interest-rate increase because inflation isn't abating as fast as expected.

IMF Cuts Australia, New Zealand GDP Forecasts, Says Inflation Will Quicken The economies of Australia and New Zealand will expand less than expected this year and inflation will quicken, the International Monetary Fund said.

New Central Bank Chief Stevens is Clearer Speaker Than Bernanke, ICAP Says Australia's central bank chiefs are easier to understand than their U.S. peers, though both lose out to straight-talking Bank of England Governor Mervyn King, according to a study by stockbroker ICAP Australia.

Canada's 2007 Economic Growth Will Be the Fastest in the G-7, IMF Predicts Canada, alone among Group of Seven nations as a major energy exporter, will largely escape the economic slowdown forecast in Europe and the U.S. next year, the International Monetary Fund predicts.

Canadian Dollar Recovers From One-Month Low as Gold and Crude Oil Rally The Canadian dollar recovered from its lowest level in about a month and was little changed as commodities including copper, gold and crude oil rallied.

Canadian Stocks Rise Along With Oil-Price Gain; Suncor Energy Shares Climb Canadian stocks climbed for a second day as rising oil prices enabled energy companies to snap a six-session losing streak. Suncor Energy Inc. led the advance.

Swiss Central Bank May Increase Interest Rate for Fourth Time in 12 Months The Swiss central bank will probably raise its benchmark interest rate for the fourth time in the past year as the fastest economic growth since 2000 threatens to fuel inflation, a survey of economists shows.

IMF Says Stronger Growth Allows ECB to Raise Interest Rates `Cautiously' The European Central Bank should keep increasing interest rates to rein in inflation, the International Monetary Fund said, raising its forecast for economic expansion in the dozen euro nations.

IMF Raises Forecast for U.K. Growth This Year on Higher Consumer Spending The International Monetary Fund raised its forecast for 2006 economic growth in the U.K. after a revival in the housing market spurred consumer spending.

U.K. Retail Sales May Have Risen as Consumers Coped With Higher Loan Rates Retail sales in the U.K., Europe's second-biggest economy, may have rebounded in August, evidence that consumers digested last month's increase in interest rates, a survey of economists shows.

Oil Extends Gains as Stockpiles Fall, U.S. Calls for Sanctions on Iran Oil rose for a second day after U.S. stockpiles fell more than expected and the State Department demanded sanctions on Iran.

Shares Gain as Oil Price Points to Economic Growth; Toyota, Inpex Advance Japanese stocks gained, led by exporters such as Toyota Motor Corp., on speculation that a rebound in oil prices suggests growth in the U.S., Japan's largest overseas market, will be sustained.

IMF Urges Central Bank to Raise Rates Further as Growth Gains, Prices Rise The Bank of Japan needs to gradually raise borrowing costs further as the world's second-largest economy expands and price gains accelerate, the International Monetary Fund said.

North Korea Holds Key to Progress in Nuclear Talks, White House Says North Korea holds the key to any progress being made in the six-nation talks on dismantling its nuclear program and the U.S. and its allies remain ready to resume negotiations, the White House said.

House-Price Index Climbed to Two-Year High in August, RICS Report Says An index of U.K. house prices rose to its highest level in more than two years in August as an interest-rate increase failed to dent demand for homes in Europe's second-largest economy, the Royal Institution of Chartered Surveyors said in a report.

Federal Reserve May Need to Raise Interest Rates, Faces Dilemma, Says IMF The U.S. Federal Reserve may need to raise interest rates again to temper inflation at the same time as a housing slowdown threatens growth, the International Monetary Fund said.

Paulson Shuns Snow's Folksy Style, Adopting Tone of Authority at Treasury Henry Paulson, the new U.S. Treasury secretary, is everything predecessor John Snow wasn't: regal, inaccessible, authoritative and influential.

FAZ
Erdogan beschwert sich über deutsche Einbürgerungstests
Klage über "wachsende Ausländerfeindlichkeit in Europa"

Erdogan hat sich bei der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), über die Einbürgerungstests für Ausländer in Deutschland beschwert.

Washington: Kein neues Angebot Irans
Ein Sprecher des amerikanischen Außenministeriums hat bestritten, daß Iran zur Entschärfung des Atomstreits eine zeitweilige Aussetzung der Urananreicherung in Aussicht gestellt hat.

Gewerkschaften drohen mit Streik bei der Bahn
Erste Warnstreiks am 28. September / Tarifverhandlung gescheitert
Nach dem Scheitern der Tarifverhandlung über die Beschäftigungssicherung bei der Deutschen Bahn AG drohen die Gewerkschaften mit Streiks.

Die Börse heute Defensiv I Defensiv II

Die Anleger erwarten, daß die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins in diesem Jahr noch in zwei Schritten um insgesamt 50 Basispunkte auf 2 Prozent erhöhen wird. Heute hätte SNB-Präsident Jean-Pierre Roth die Gelegenheit, den ersten Schritt zu tun.

Der Ölpreis fängt sich
Nach steiler Talfahrt charttechnische Unterstützung erreicht
Der Preis für Rohöl hat nach tagelanger Talfahrt am Mittwoch erste Stabilisierungstendenzen erkennen lassen.


Kursgewinne an Amerikas Börsen

Die amerikanischen Aktienbörsen haben am Mittwoch Kursgewinne verbucht. Der Dow-Jones-Index stieg nach einem schwachen Beginn bis zum Ende des Handels um 0,4 Prozent auf 11543 Punkte.

Schweizer Franken tendiert schwach

Angesichts schwindender Aussichten auf stärkere Zinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist der Euro am Mittwoch auf ein Sechs-Jahres-Hoch zum Franken gestiegen.
SNB-Direktoriumsmitglied Philipp Hildebrand hatte in einem Interview für die kommenden beiden Jahre eine Abkühlung der Schweizer Konjunktur vorausgesagt. Das mache dichter aufeinander folgende oder größere Zinsschritte unwahrscheinlicher, kommentierten die Analysten der UBS.

Bund-Future notiert im Plus

Gestützt auf kräftige Kursgewinne der amerikanischen Staatsanleihen hat der Bund-Future am Mittwoch seine Talfahrt der vergangenen Wochen vorerst beendet. Der Terminkontrakt auf die zehnjährige Bundesanleihe stieg im Handelsverlauf um 43 Basispunkte auf 117,37 Punkte.




Währungsfonds befürchtet Turbulenzen am Finanzmarkt
Die Gefahr von Turbulenzen an den Finanzmärkten ist gestiegen, warnt der Internationale Währungsfonds. Die Märkte könnten heftig reagieren, falls die Inflation oder die Ölpreise unerwartet stiegen oder die amerikansiche Wirtschaft unerwartet schnell abkühle.

IHT
World Bank battle: How to fight graft?
A drive by the bank's president, Paul Wolfowitz, to fight corruption in poor countries has run into a flood of criticism.

Solana talks on Tehran atom project are delayed
Trying to gain more time to find a compromise over Iran's nuclear program, Javier Solana, the EU's foreign policy minister, and Ali Larijani, the Iranian nuclear negotiator, postponed a meeting scheduled for Thursday.

As world tourism booms, the U.S. falls behind
The United States is fast losing market share in tourism - as well as potential tourist dollars - in large part, industry executives say, because it has become too much of a hassle to get into the country since Sept. 11, 2001.

U.S. rebukes Beijing for keeping yuan low
The U.S. treasury secretary, Henry Paulson, said Wednesday that Chinese leaders were imperiling their nation's future by following economic policies that others see as unfair.

Britain wants to keep 'light touch' at London Stock Exchange
Britain will introduce legislation to ensure the London Stock Exchange will continue to benefit from the country's "light-touch" approach to regulation if it is taken over, a British Treasury official said on Wednesday.


Blair was reprimanded Wednesday by the government's top statistician after he disclosed a fall in unemployment figures a day before the market-sensitive data were published... In a letter to Gus O'Donnell, the country's top civil servant, the head of the Office for National Statistics, Karen Dunnell, said Blair's comments "clearly contravened" the agreed code of practice whereby ministers are given economic indicators ahead of release but are sworn to secrecy until publication.

EU body seeks rules on finance mergers
The European Commission proposed reining in national governments' power over financial mergers, after fights with Italy and Poland for resisting foreign bank bids.

Net at Goldman Sachs slips, but tops estimates
Goldman Sachs Group, the most profitable firm on Wall Street, said that its earnings slipped 1.4 percent in the third quarter.

Around the Markets: Seeking out beneficiaries of U.S. move
Investors should be wary of commodity-related shares because a slowdown in U.S.

Bankers expecting bigger bonuses
Investment bankers and executives in the finance industry in London expect higher bonuses this year and many might quit if they do not feel properly compensated, a survey by the recruitment company Morgan McKinley showed Tuesday.

Americas: Buoyed by corporate profits
U.S. stocks rallied for a third day Tuesday after Goldman Sachs reported revenue that set a Wall Street record and Best Buy, the biggest U.S. electronics retailer, reported a forecast-beating profit. "The market is responding to good corporate news," said Frederic Dickson at D.A. Davidson, an asset manager in Great Falls, Montana. "Sentiment is improving."

Commodities: Copper prices dive on worries over home building
Copper prices fell for the fourth straight session Tuesday on speculation that a slowdown in home construction would reduce demand for the metal. The Standard & Poor's supercomposite homebuilding index is down 30 percent this year. Last week the National Association of Realtors cut its sales forecast for 2006, saying that record home supply may erode prices for the first time in 13 years.
Asia: Room for resources to drop
The energy and mining industries led Asian stocks to a five-week low Tuesday on concerns that prices for copper and crude oil would extend their falls amid signs of cooling demand in markets in the United States, Japan and China. "The outlook for global growth still doesn't bode well for commodities demand," said Angus Gluskie at White Funds Management in Sydney. "Resource stocks still have a long way to fall before their share prices start to interest me again."

Currencies: Dollar is mixed as data point to bearish period
A growing shortfall indicates that more dollars need to be converted to foreign currencies to pay for imports, depressing the currency's value. Losses were stemmed as investors refrained from making currency bets before this weekend's meeting of finance officials from the Group of 7, where exchange rates may be a topic of discussion. "The data is bearish for the dollar," said Greg Anderson, a senior currency strategist at ABN AMRO in Chicago. "There is some concern about what the G-7 statement will say about currencies."


Bonds: Debt leaps as dealers flock to auction
U.S. Treasury securities posted their biggest gains in about two weeks Tuesday, with prices rising after the government sold $8 billion of the benchmark notes at a yield lower than forecast by bond-trading firms.


FTD

Müntefering fordert Wahlrecht für AusländerVizekanzler Franz Müntefering (SPD) will allen in Deutschland lebenden Ausländern erlauben, sich an Kommunalwahlen zu beteiligen. Müntefering sagte der Illustrierten „Stern“, der Staat müsse bei der Integration von Ausländern dazulernen. „Es reicht nicht, andere zu tolerieren, man muss sie akzeptieren“

Westen geht auf Konfliktkurs zu China

EU, USA und Kanada fordern Abbau von Importzöllen auf Autoteile · Klage vor WTO geplant · Treffen mit Kanzlerin Merkel

D ie EU, die USA und Kanada steuern auf einen schweren Handelskonflikt mit China zu. Wie ein Sprecher von EU-Handelskommissar Peter Mandelson gestern bestätigte, ist eine gemeinsame Klage gegen China vor der Welthandelsorganisation (WTO) geplant. Auslöser sind aus westlicher Sicht unrechtmäßig hohe Importzölle, mit denen China importierte Autoteile belegt. Nach Angaben aus informierten Kreisen wird die Klage wahrscheinlich in den nächsten Tagen bei der WTO eingereicht.

Europäer suchen nach Kompromiss im Atomstreit

Verzicht auf scharfe Verurteilung Irans · USA bleiben hart Unterhändler der EU und des Iran wollen heute einen weiteren Versuch unternehmen, doch noch einen Kompromiss im Atomstreit mit Teheran zu erreichen. Diplomaten erhoffen sich von dem Treffen Klarheit über das angebliche Angebot Teherans, die Anreicherung von Uran befristet auszusetzen. Anders als geplant werden allerdings EU-Chefdiplomat Javier Solana und der iranische Chefunterhhändler Ali Laridschani nicht selbst an den Gesprächen teilnehmen.

Republikaner verbessern Wahlchancen
Parteirebell gewinnt Vorwahl gegen Konservativen · Dämpfer für Hoffnung der Demokraten auf Übernahme des US-Senats Die Chancen der Demokraten, bei der Kongresswahl Anfang November die Mehrheit im US-Senat zu erobern, haben sich deutlich verschlechtert. Bei den parteiinternen Vorwahlen im Bundesstaat Rhode Island setzte sich am Montag der gemäßigte republikanische Senator Lincoln Chafee mit 54 zu 46 Prozent gegen seinen konservativen Herausforderer Stephen Laffey durch. Damit wird Chafee im November für die Republikaner um den Senatssitz kandidieren.

Entspannung am Markt nimmt Druck von der EZB Volkswirte erwarten Rückgang der Inflationsraten Der zuletzt deutlich gefallene Ölpreis verschafft der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kampf gegen die Inflation nach Meinung führender Volkswirte mehr Spielraum. „Ein niedrigerer Ölpreis bedeutet weniger Inflation in der nahen Zukunft“, sagte Thomas Mayer, Europa-Chefvolkswirt der Deutschen Bank. „Das nimmt Druck von der EZB“, so Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka-Bank. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, verwies darauf, dass der Teuerungsdruck in Deutschland und Frankreich bereits abnehme.

Banken senken Prognose teils kräftig Morgan Stanley sieht den Ölpreis 2008 bei 50 Dollar · Andere Institute skeptischer Ö konomen großer Banken gehen davon aus, dass der Ölpreis seinen Höhepunkt überschritten hat und in den kommenden Monaten unter der Marke von 70 $ pro Barrel (je 159 Liter) notieren wird. „Wenn kein Hurrikan kommt, erwarten wir, dass der Ölpreis sich seitwärts bewegt oder bis auf 60 $ sinkt“, sagte Gabriele Widmann von der Deka-Bank. Ihrem Institut zufolge war der Ölpreis vor allem wegen des Kriegs im Nahen Osten so stark angestiegen. Die jetzige leichte Entspannung in der wichtigen Ölförderregion habe den Preis nun in Richtung des fundamental gerechtfertigten Niveaus sinken lassen.

Deutsche Inflation sinkt rapide Sebastian Dullien14.09.2006 Der Teuerungsdruck in Deutschland nimmt rapide ab. „Im September könnte die Inflationsrate in die Nähe von einem Prozent fallen“, sagte Stefan Bielmeier von der Deutschen Bank gestern. Zuvor hatte das Statistikamt Destatis eine erste Schätzung bestätigt, nach der bereits im August die Inflation um 0,2 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent zurückgegangen ist. Auch die Volkswirte der Commerzbank kommen auf eine Inflationsrate von nur noch einem Prozent für den September. Hauptgrund für den Rückgang sind vor allem niedrigere Energiepreise, die in den vergangenen Monaten die Teuerung noch nach oben gedrückt hatten.

Fallender Ölpreis stützt Konsum VON Sebastian Dullien und Anne Kunz, Berlin, und Mark Energie 20 Prozent billiger als im Juli · Kaufkraft der Verbraucher in den Industrieländern steigt Der jüngste Rückgang der Ölpreise könnte in den kommenden Monaten dazu beitragen, einen Absturz der Konjunktur weltweit zu verhindern. Diese Einschätzung äußerten Volkswirte, nachdem der Preis für ein Barrel Rohöl der Sorte Brent (je 159 Liter) während der vergangenen Tage um mittlerweile rund 20 Prozent gefallen war. Gestern wurde das Fass nahe dem Sechs-Monats-Tief von rund 63 $ gehandelt. „Der fallende Ölpreis ist ein willkommener Gegeneffekt zur globalen Wachstumsverlangsamung“, sagte Bruce Kasman von JP Morgan. Die niedrigeren Benzinpreise dürften in den USA schon im ablaufenden dritten Quartal die Konsumlaune gestützt haben, so Jörg Krämer, Chefökonom der Commerzbank.

Briten schützen Finanzplatz vor Reguliererwut Neues Gesetz soll nationaler Aufsicht Vetorecht geben Das britische Finanzministerium will mit einem neuen Gesetz regulatorischen Eingriffe von Ausländern auf den Londoner Finanzplatz abwehren. Damit soll die liberale Börsenregulierung gegen striktere Regime wie beispielsweise das US-Regelwerk Sarbanes Oxley geschützt werden. Das kündigte der Minister für die City of London, Ed Balls, gestern an. „Ich werde alle Verpflichtungen ächten, die die liberale, risikobasierte Regulierung der City of London gefährden“, sagte er. Gleichzeitig fügte er hinzu: „Dies ist kein protektionistischer Zug.“

Japans Notenbank verschärft den Ton Währungshüter Mizuno widerspricht Markterwartung · Protokoll lässt Zinsschritt offen T rotz einiger schwächerer Konjunktursignale hat die japanische Notenbank ihren Ton hinsichtlich weiterer Zinsschritte verschärft. „Dass wir ,schrittweise‘ vorgehen, heißt nicht, dass wir nichts tun werden oder unsere Politik in unnötiger Art hinauszögern“, sagte gestern Atsushi Mizuno, Mitglied im geldpolitischen Ausschuss der Bank of Japan (BoJ). Wie zudem das gestern veröffentlichte Protokoll der jüngsten Sitzung von Mitte August zeigt, sieht sich die BoJ angesichts stabiler Märkte auch in der Lage, den Zins weiter zu erhöhen. Der Yen erholte sich gestern von einem Fünf-Monats-Tief zum US-Dollar. Er notierte bei 117,46 Yen je Dollar – nach 118,15 Yen am Dienstag.

Märkte warten auf US-Zahlen

Die Bekanntgabe der deutschen Verbraucherpreise für August, die zum Vormonat sanken, gab den Märkten nur einen geringen Impuls. „Die Musik spielt derzeit jenseits des Atlantiks“, sagte Weidensteiner. Momentan warte alles auf die US-Inflationszahlen, die am Freitag veröffentlicht werden. „Die Märkte scheinen auf eine Konjunkturverlangsamung in den USA zu setzen“, sagte Thomas Amend, Rentenanalyst bei HSBC Trinkaus & Burkhardt.

Rohstoffbörse Nybot prüft Angebot der ICE

Eine Übernahme des New York Board of Trade (Nybot) durch die Intercontinental Exchange (ICE) wird immer wahrscheinlicher. Gestern traf sich der Nybot-Verwaltungsrat, um über das Angebot von 1 Mrd. $ zu entscheiden. Der Ausgang des Treffens stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Informierte Kreise gehen davon aus, dass das Angebot eine Garantie für den Bestand des traditionellen Parketthandels des Nybot enthält – zumindest für eine Weile.

Geschenk der Krone

Schweden verdankt seinen Wirtschaftserfolg nicht dem gefeierten Sozialmodell, sondern drastischer Währungsabwertung. Deshalb ist der Ausgang der Wahl am Sonntag unwichtigVon Wolfgang Münchau Warum hat sich Schwedens Wirtschaft so erstaunlich gut entwickelt? Und sollte das bei den Wahlen am Sonntag eine Rolle spielen? Zur Wahl stehen die Sozialdemokraten unter Göran Persson und eine Mitte-rechts-Allianz von vier Oppositionsparteien, angeführt von Fredrik Reinfeldt, dem Vorsitzenden der Moderaten Sammlungspartei.Die Sozialdemokraten haben Schweden in den vergangenen zwölf Jahren und insgesamt 65 der letzten 74 Jahre regiert. Ihnen wird die Entwicklung des momentan sehr angesagten nordischen Sozialmodells zugerechnet. Das Mitte-rechts-Bündnis tritt ein für Privatisierung, Deregulierung und Steuersenkungen – eine ungewöhnlich liberale Agenda für dieses Land. In den Prognosen zeichnet sich noch kein Sieger ab. Das Mitte-rechts-Bündnis lag in den Umfragen eine Zeit lang vorne, doch die Linke holt auf.

HB









Börse steht vor EmissionsboomAktienexperten erwarten einen heißen Herbst auf dem Markt für neue Aktien
Das Geschäft mit Börsengängen in Europa kommt nach dem Einbruch im Mai und Juni wieder kräftig in Fahrt, sagen Experten führender Investmentbanken voraus. Mit mindestens fünf großen Emissionen und einem Erlös von jeweils über 100 Mill. Euro rechnet beispielsweise Stefan Gratzer, der bei Lehman Brothers für das IPO-Geschäft verantwortlich ist, noch im laufenden Jahr allein in Deutschland. Hinzu komme mindestens die gleiche Zahl kleinerer Börsengänge in einer Größenordnung zwischen 40 und 50 Mill. Euro.


Fondsabsatz in Europa steigt kräftig an
Im Juli Anteile für 37 Milliarden Euro verkauft – Aktienprodukte sind wieder gefragtDie Anbieter von Investmentfonds in Europa haben den Absatzeinbruch im Juni verdaut. Im Juli verkauften sie nach Angaben des Londoner Datenanbieters Feri Fund Market Information (Feri FMI) in London Anteilsscheine für netto 37,0 Mrd. Euro. Im Juni hatten die Gesellschaften noch unerwartete Rücknahmen in der Größenordnung von 24,2 Mrd. Euro registriert. „Den Ausschlag für die Wende gaben das wieder erwachende Interesse an Aktienprodukten und die Neuanlagen in Geldmarktfonds“, sagt Feri-FMI-Chefin Diana Mackay.

Profis reiten auf der Welle
Gewinner-Aktien bleiben meist Gewinner, Verlierer bleiben Verlierer – das beweisen Studien

Dass Anleger den Schwung (Momentum) einer Aktienkursentwicklung ausnutzen können, um ein Renditeplus zu erzielen, spiegelt sich in Börsenweisheiten schon lange wider. „Gewinnsträhnen ausnutzen und nicht zu früh abspringen“ , heißt es etwa bei einer Kursrally – auch wenn das Papier schon recht teuer erscheint. Die Erfahrung der Börsianer ist inzwischen wissenschaftlich untermauert. Wer die Gewinner der letzten Monate in sein Portfolio nimmt und gleichzeitig die Verlierer verkauft, kann ansehnliche Zusatzrenditen erwirtschaften, wie Experten aus Langzeitbeobachtungen errechneten. Diese „Momentumstrategie“ findet bei Fondsmanagern und Strategen immer mehr Beachtung.


Rede von US-Minister belastet Dollar

Der Dollar verlor gestern gegenüber dem Euro deutlich an Wert, nachdem US-Finanzminister Henry Paulson in einer Rede in Washington sagte, dass China den Wechselkurs des Yuan freigeben müsse. Die Märkte verstanden die Passage als Ankündigung, auf dem Treffen der Finanzminister der Industrieländer (G7) am Wochenende energischer als bisher auf eine Aufwertung der chinesischen Währung hinzuarbeiten. Die Amerikaner beklagen seit langem, dass die chinesische Regierung den Kurs des nicht frei handelbaren Yuan absichtlich niedrig einstellt, um Exporte in die USA preiswert und profitabel zu halten. Nacht einer Aufwertung des Yuan erwarten die Märkte eine langfristige Abwertung des Dollar.



























0 Comments:

Post a Comment

<< Home