NewsForex

Thursday, September 07, 2006

07 Septiembre 2006

Bloomberg

Taiwan's Export Growth Probably Slowed Last Month as U.S. Demand Cooled Taiwan's export growth probably slowed for the first time in three months in August as higher energy and borrowing costs in the U.S. cooled demand for the island's electronics.

Japanese Stocks May Fall on U.S. Rates Concerns; Exporters, Honda May Drop Japanese stocks may drop after U.S. labor costs rose more than expected last quarter, renewing concerns the Federal Reserve may resume raising interest rates.

Australian Dollar Declines on Speculation Jobs Growth Slowed Last Month The Australian dollar fell a third day on concern a government report today will show jobs growth last month was the slowest since April.

New Zealand's Dollar May Rise This Week on Appeal of Higher Bond Yields New Zealand's dollar may rise as investors are attracted by high bond yields amid speculation that U.S. interest rates probably won't rise.

Canada Keeps Benchmark Rate at 4.25 Percent, Says Risks Remain Balanced Bank of Canada policy makers kept their benchmark interest rate unchanged for a second meeting and said the risks to economic growth are balanced between rising domestic demand and slowing exports.

Gold Declines in London on Speculation Two Weeks of Gains Were Exaggerated Gold declined in London and New York as investors sold the precious metal on speculation gains in the past two weeks have been exaggerated.

Oil Falls to Five-Month Low as Concern Eases Over Iran Supply Disruption Crude oil in New York fell to the lowest close in five months, as concern eased that shipments from Iran, the fourth-biggest oil producer, will be curbed because of a dispute about the country's nuclear program.

Productivity Growth in U.S. Slows; Labor Costs Increase More Than Forecast The productivity of U.S. workers slowed last quarter and labor costs jumped, challenging the Federal Reserve's forecast that inflation will cool along with the economy.

U.S. Stocks Drop on Inflation, Interest-Rate Concerns; Intel Shares Fall U.S. stocks suffered the biggest loss since July after the government said second-quarter labor costs climbed, reviving concern that the Federal Reserve will limit growth by raising interest rates to curb inflation.

Blair Loses Eight Members of U.K. Government After Signaling Longer Stay Eight members of Prime Minister Tony Blair's government resigned after reports from news organizations and politicians suggested he wants to stay in office until some time in 2007.


ECB's Weber Signals European Interest Rates May Rise in 2007; Bonds Slide European Central Bank council member Axel Weber gave the clearest signal yet that interest rates may rise next year, sending bond yields to the highest in two weeks.

Germany's DAX Index Slides; ThyssenKrupp, BMW and BASF Lead the Decline German stocks fell, led by Deutsche Boerse AG, Continental AG and Bayerische Motoren Werke AG.

European Stocks Fall the Most in a Month After IMF Warning; Nokia Declines European stocks posted their biggest drop in a month after the International Monetary Fund said risks to economic growth are increasing.

Dollar Rises Versus Yen as U.S. Labor Costs Increase, Services Expand The dollar rose the most in a week against the yen after U.S. government reports showed labor costs increased last quarter by more than economists forecast, while service industries expanded.

Bank of Japan to Keep Benchmark Interest Rate at 0.25 Percent This Week The Bank of Japan will probably keep its overnight lending rate at 0.25 percent this week, judging that the economy isn't expanding fast enough to require a second increase in two months.

Currency Strategists: Deutsche Lowers Yen Forecast on Japan's Inflation Deutsche Bank AG has joined firms such as Bank of America Corp. and Lehman Brothers Holdings Inc. in lowering its forecast for the yen against the dollar. The bank expects the currency to advance to 108 yen per dollar by year-end, down from a previous forecast of 102. It said the change reflects a slower pace of inflation in Japan and the expectation that the nation's central bank will raise interest rates at most one more time this year.

``We got interest rate differentials with the dollar wrong because we were surprised by the weak inflation data in Japan,'

Abe Says Bank of Japan Should Maintain Low Interest Rates to Help Economy Shinzo Abe, the favorite to replace Junichiro Koizumi as Japan's prime minister at the end of this month, said the Bank of Japan should keep interest rates low to support the economy.

Pound Declines the Most Since July Against Euro After Blair Loses Minister The pound fell the most against the euro since July as Prime Minister Tony Blair battles to contain demands for him to declare when he will handover leadership.

FAZ

Japan hat einen Thronfolger

Die japanische Prinzessin Kiko hat am Mittwoch in Tokio einen Sohn zur Welt gebracht. Die Öffentlichkeit reagierte freudig auf die Geburt des ersten Jungen der Kaiserfamilie seit mehr als 40 Jahren.

Israel will heute Blockade aufheben

Dann soll die Unifil die Küsten sichern/Vermittlung Annans

Israel will seine Luft- und Seeblockade des Libanons an diesem Donnerstag um 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit aufheben. Das teilte das Büro von Ministerpräsident Olmert am Mittwoch abend mit.

Stanischew fordert EU-Beitritt 2007

Der bulgarische Ministerpräsident hat sich für die Aufnahme seines Landes in die EU am 1. Januar 2007 als Anerkennung der "Bemühungen, Reformen und Entbehrungen" des Volkes eingesetzt.

Bush: CIA unterhält geheime Gefängnisse im Ausland

Hohe Al-Qaida-Mitglieder nach Guantánamo gebracht

Bush hat am Mittwoch erstmals zugegeben, daß es geheime Gefängnisse des Geheimdienstes CIA im Ausland gibt.





Deutschland hat sich in der internationalen Rangliste der wirtschaftlichen Freiheit ein wenig nach vorn gearbeitet. Im neuen "Economic Freedom of the World Report" steht Deutschland unter 130 Ländern - auf Grundlage von Daten aus 2004 - auf Rang 17 nach Rang 19 vor einem Jahr.

EZB hat sich kein Ende für Leitzinsanhebungen gesetzt

Bundesbankpräsident Weber hält sich alle Optionen offen/Wachstumsprognose heraufgesetzt

Die EZB hält sich die Option offen, ihre Leitzinsen auch im kommenden Jahr weiter anzuheben. "Es gibt keinen Beschluß, daß wir die Normalisierung der Zinsen zum Jahresende beenden werden", sagte Axel Weber, der als Präsident der Deutschen Bundesbank dem EZB-Rat angehört, am Dienstag abend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten. Weber trat damit Spekulationen entgegen, daß der EZB-Rat mit Blick auf die Parlamentswahlen in Frankreich im kommenden Jahr auf Leitzinsanhebungen verzichten könnte. Nach Webers Aussagen ist der Rat auch nicht darauf festgelegt, den Leitzins stets um 25 Basispunkte zu erhöhen. Alternativen würden diskutiert, sagte er und deutete die prinzipielle Möglichkeit eines "großen Zinsschritts" von 50 Basispunkten an.

EU will besseren Dialog mit EZB

EU-Währungskommissar Joaquín Almunia und der Vorsitzende der Euro-Gruppe, Luxemburgs Premier- und Finanzminister Jean-Claude Juncker, haben die Diskussion über eine engere Verzahnung von Geld- und Finanzpolitik im Euro-Raum wiederbelebt. Almunia sagte am Mittwoch in Brüssel, der Dialog zwischen der Euro-Gruppe, in der die Finanzminister der Euro-Staaten versammelt sind, und der Europäischen Zentralbank (EZB) müsse verbessert werden. Auch die Europäische Kommission wolle sich verstärkt daran beteiligen.

Rekordgewinn für Singapurs Staatsholding

Die Anlagegesellschaft des südostasiatischen Stadtstaates Singapur hat ihre Kriegskasse deutlich aufgefüllt.

Die Börse heute Ringen in London Feiern in Köln

In Großbritannien berät die Bank of England über die Geldpolitik. Eine weitere Anhebung des Leitzinses halten Fachleute für ausgeschlossen. Gleiches gilt für die japanische Notenbank, die ebenfalls tagt.

Änderungen in den deutschen Aktienindizes

Die Postbank steigt in den Deutschen Aktienindex Dax auf. Der Bankenwert ersetzt künftig den Berliner Pharmakonzern Schering, der nach der Übernahme durch den Bayer-Konzern in den Nebenwerteindex M-Dax absteigt und dort den Platz der Postbank einnimmt/

Inflationsindexierte Bundesanleihe beliebt

Die Aufstockung der ersten deutschen inflationsindexierten Bundesanleihe (Linker) ist nach Angaben einer der Konsortialbanken auf reges Interesse gestoßen.

China treibt die Preise

IWF: Im Rohstoffhandel ist der Einfluß der Spekulanten gering

Die jüngste Hausse an den Rohstoffmärkten ist von einer steigenden weltweiten Nachfrage und nur in sehr geringem Maße von spekulativen Käufen getrieben. Insbesondere China hat mit seinem schnell steigenden Bedarf an Metallen zu den Preissprüngen dort beigetragen.

Die Rohstoffhausse nähert sich schleichend ihrem Ende

Führende Indizes gehen nun eindeutig auf Talfahrt/Die Dynamik nach unten nimmt zu/Schlüsselfaktor Konjunktur

Die Mär von den ins Unendliche steigenden Preisen für eine Reihe von Rohstoffen ist schwer angeschlagen. Auch wenn vielerorts noch so getan und berichtet wird, als sei die Rohstoffhausse weiter in vollem Gange, zeichnen die entsprechenden Indizes ein anderes Bild.

IWF-Warnung belastet die Märkte

Erstmals seit zwei Wochen sind an den europäischen Aktienmärkten die Kurse zwei Börsentage in Folge abgerutscht. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte mitgeteilt, das Risiko für das globale Wirtschaftswachstum nehme zu.

Amerikanische Aktien mit Kursverlusten

Kursverluste beim größten Chiphersteller der Welt Intel offenbar infolge eines geringer als erwarteten Stellenabbaus und Sorgen vor steigenden Zinsen haben die amerikanischen Börsen am Mittwoch belastet.

Dollar erhält Rückenwind

Spekulationen auf weiter steigende Zinsen in den Vereinigten Staaten haben dem Dollar am Mittwoch etwas Rückenwind gegeben.

IHT

Blair faces a growing revolt over transition

Prime Minister Tony Blair sought to face down a revolt within his Labor party today as seven junior aides resigned to protest his refusal to quit.

Fed sees a patchy economy

The Federal Reserve reported Wednesday that economic activity is slowing in the northeastern United States but is steady in most other parts of the country.

U.S. to press Asian leaders on trade

The new U.S. treasury secretary, Henry Paulson, heading to his first international economic gathering, plans to emphasize to his colleagues from the Asia-Pacific region the importance of trade liberalization and the need to deal with global imbalances like the huge U.S. trade deficit, Treasury officials said.

Oil services companies to combine

Compagnie Générale de Géophysique agreed Tuesday to buy Veritas DGC of the United States for $3.1 billion to become the world's biggest surveyor of oil and natural gas fields amid a boom in energy exploration.

Comeback of 'blank-check' stock issues has U.S. regulators worried

A type of initial public offering that vanished in the 1990s in a wave of scandals is making a comeback, and regulators say they are concerned that investors may be defrauded again.

Around the Markets: Building momentum in Japan

Regulators forced the four largest Japanese construction companies to suspend operations in May for bid rigging. Atsuto Sawakami snapped up the stocks as they slumped, and the purchases are paying off.

Of the 542,000 licensed companies chasing business in the $458 billion Japanese construction market, only the biggest are able to build the factories and office towers that are springing up as the country enjoys its longest economic expansion in decades. The smaller companies may be swallowed up or go out of business.

Return of demand from investment funds lifts metals

Copper, zinc and nickel prices gained Tuesday after the demand for metals rose among investment funds. Gold and silver also gained.

"We've got the return of the funds," said Robin Bhar, an analyst at UBS. "They've been loaded up with cash from investors."

Yen increases strength as traders bet on rates

The yen gained against the euro on Tuesday for the third consecutive session on speculation that the Bank of Japan would vote for higher interest rates when policy makers meet this week.

The Japanese currency also advanced against the dollar, pound and Swiss franc as traders started to bet on a second rate increase this year.

U.S. Treasury notes dropped Tuesday as yields near the lowest levels in five months led some investors to reduce their holdings.

Low yields hurt U.S. Treasury notes

Yields on benchmark 10-year notes rose for the first time in four days on concern that the Federal Reserve would hold interest rates steady for the rest of the year. They have declined in 9 of the past 10 weeks as the Fed signaled it could stop lifting borrowing costs after 17 increases since June 2004.

HB

Entwicklungsbank plädiert für Energiesteuer in Asien

Chefökonom: Wirtschaft in China droht heiß zu laufen – Peking soll Währung flexibler gestalten

Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) hält die Erhebung von Energiesteuern in Asien für notwendig, um die Kostenexplosion an der Ölpreisfront zu dämpfen. Vor dem Hintergrund herausragender Wachstumsdaten müsse die Region sich dringenden Herausforderungen stellen, sagte Ifzal Ali, Chefökonom der ADB gestern in Manila.

FSF sieht Gefahr für Finanzmärkte

Stabilitätsforum nennt Verschuldung, LBO’s und Immobilienmärkte als Risiken

Die Mitglieder des Forums für Finanz-Stabilität (Financial Stability Forum, FSF) haben bei ihrem jüngsten Treffen in Paris drei Quellen für mögliche Spannungen ausgemacht: Die hohe Verschuldung der Haushalte in Ländern wie USA und Großbritannien, die Immobilienmärkte dieser Länder sowie das massive Ansteigen von kreditfinanzierten Übernahmen börsennotierter Konzerne (Leveraged Buy-Out, LBO.

Japanischer Yen findet keinen Halt

Trotz der ersten Zinserhöhung seit sechs Jahren erwarten Experten anhaltende Yen-Schwäche.

Von der Schwäche der Landeswährung profitieren vor allem die japanischen Exporteure. Naoki Murakami, Ökonom bei Goldman Sachs, erwartet, dass sich Japans Exporte weiterhin auf einem zwar gemächlichen, aber stabilen Pfad nach oben befinden. Das niedrige Niveau des Yens erhöht das Gewinnpotenzial der Unternehmen zusätzlich.

Gegen die japanische Währung spricht vor allem der Zinsrückstand gegenüber den anderen führenden Währungsräumen. Weil die Inflation in Japan – mit neuer Berechnungsweise und neuem Basisjahr – deutlich niedriger liegt als bisher angenommen, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer weiteren geldpolitischen Straffung, nachdem die Zentralbank Mitte Juli ihre Zinspolitik beendet hatte. Hiromichi Shirakawa, Ökonom bei Credit Suisse, rechnet damit, dass die Bank of Japan weitere Zinserhöhungen wegen der Inflationsdaten verzögern wird. Weil am Markt die gleiche Meinung vorherrscht, gewinnen die so genannten Carry Trades wieder an Bedeutung gewinnen: Eine wachsende Zahl von Investoren nimmt in Japan Geld auf, um die Mittel zum Kauf von Anlagen in Währungsräumen mit höheren Renditen zu verwenden. Den Yen setzen solche Geschäfte zusätzlich unter Druck.

Langfristig trägt zudem der schleichende Bedeutungsverlust des Yens als internationale Reservewährung zu seiner Schwächung bei. So zeigen die Statistiken des Internationalen Währungsfonds, dass der Yen Ende März nur noch für 3,4 Prozent der weltweit gehaltenen Währungsreserven stand – das entspricht einem Rückgang im Vorjahresvergleich um 0,5 Prozentpunkte. Zwar verhalten sich nicht alle Notenbanken ähnlich radikal wie die schwedische, die im April ankündigte, den Anteil des Yens von bisher acht Prozent auf null herunterzufahren. Allerdings verliert der Yen als Reservewährung an Gewicht, vor allem zu Gunsten des Euros. Die in der Euro-Zone vergleichsweise stärkere Inflationsgefahr und die entsprechende Erwartung steigender Zinsen verstärken den Verdrängungseffekt zusätzlich./// Japans Konjunktur kommt ein starker Euro sehr entgegen.

Anders als der Kursverfall zum Euro steht die Schwäche des Yens im Vergleich mit dem US-Dollar leicht im Widerspruch zur jüngsten geldpolitischen Entwicklung. Während nämlich die US-Notenbank Fed Anfang August die seit Mitte 2004 praktizierte Straffung der Geldpolitik vorläufig beendete, entschied sich die Bank of Japan wenige Wochen zuvor für die erstmalige Erhöhung des Schlüsselsatzes seit bald sechs Jahren.

Die dadurch zu erwartende Stärkung des Yens blieb allerdings aus. Mit einem Wechselkurs von rund 116,60 Dollar bewegt sich der Yen nach wie vor im Bereich seiner jüngsten Höchststände. Angesichts des mit 0,25 Prozent noch immer extrem tiefen Zinsniveaus in Japan bevorzugen Investoren auf der Suche nach ertragreichen Engagements nach wie vor Anlagen in ausländischen Währungen; der stete Rückgang von in Yen denominierten Transaktionen macht dies deutlich.

Zinserwartungen treiben den US-Dollar

Die Erwartung steigender US-Zinsen half am Mittwoch dem Dollar, gegenüber Euro und Yen weiter zuzulegen. Die amerikanischen Statistiker ermittelten für das zweite Quartal deutlich höhere Lohnstückkosten – was aus Sicht der Notenbank Federal Reserve auf Inflationsgefahr hindeuten könnte. Das wiederum macht einen Zinsschritt wahrscheinlicher. Höhere Zinsen reizen Investoren und Händler, die Währung des jeweiligen Wirtschaftsraums zu kaufen.

Konjunkturdaten dämpfen deutschen Aktienmarkt BASF für Preispolitik bestraft – Analysten stufen MAN herauf

Der Dax rutschte gestern Nachmittag nach und nach um 71 auf 5 813 Punkte ab. Die Erwartung von steigenden Zinsen in den USA schlug auf die Stimmung: Steigende Lohnstückkosten signalisierten dem Markt Inflationsgefahr.

Investoren setzen auf Inflationsbond

Die Aufstockung der ersten an die Inflationsrate gekoppelten Bundesanleihe ist gestern gut bei Investoren angekommen. Die Konsortialführer Deutsche Bank, JP Morgan, Morgan Stanley und Société Générale bekamen innerhalb weniger Stunden Kaufaufträge über gut fünf Euro. Aufgestockt wurde die Anleihe um drei Mrd. Euro, zusätzliche 500 Mill. Euro behält die für das Schuldenmanagement des Bundes zuständige Finanzagentur für die Marktpflege.

FTD

(€) Lucas Zeise: Bernanke macht's vor (Audio)

Intel-Ankündigung belastet Wall Street

Die US-Börsen haben lange unter dem Eindruck enttäuschender Konjunkturdaten gehandelt. Die Lohnstückkosten waren im zweiten Quartal stärker als erwartet gestiegen und fachten Inflationsängste an der Wall Street neu an.

Almunia weist EZB in die Schranken

EU-Währungskommissar Joaquín Almunia hat die Europäische Zentralbank (EZB) in die Schranken verwiesen. "Ich werde der Zentralbank nicht sagen, was sie im Bereich der Geldpolitik und der Zinsen machen soll", sagte Almunia … Der Spanier betonte mehrmals die Eigenständigkeit der Kommission und der Gruppe der zwölf Euro-Finanzminister. "Wir haben unterschiedliche Verantwortungen, wir haben verschiedene Aufgaben."

Fed erwartet schwächere US-Konjunktur

Die US-Wirtschaft hat im Sommer an Dynamik verloren. In fünf der zwölf Notenbankbezirke des Landes habe sich das Wachstum seit Ende Juli verlangsamt, schreibt die Federal Reserve in ihrem neuen Konjunkturbericht Beige Book.

"Die Konsumausgaben sind in den meisten Bezirken langsamer gewachsen." Die Produzenten hätten auch deshalb kaum Gelegenheit gehabt, ihre höheren Kosten an die Verbraucher weiterzugeben. Die Märkte werteten den Bericht als Zeichen, dass die Fed die Zinsen nicht weiter erhöht.

Bondmärkte leiden unter steigenden Lohnkosten

Die Anleger am europäischen Bondmarkt haben erneut deutliche Verluste einstecken müssen. Aussagen des Bundesbankpräsidenten Axel Weber, welche die Zinsängste schürten, sowie der unerwartet deutliche Anstieg der Lohnstückkosten in den Vereinigten Staaten ließen die Kurse der Bonds wieder sinken.

Iran verschiebt Gespräche im Atomstreit

Merkel schließt Krieg gegen Teheraner Regime aus

Der Iran hat das für gestern geplante Gespräch mit dem EU-Außenbeauftragten Javier Solana über sein Atomprogramm überraschend verschoben. Ein iranischer Delegierter bei der Internationalen Atomenergiebehörde, IAEA, in Wien begründete die Absage mit „Verfahrensfragen“. Das Treffen Solanas mit Irans Chefunterhändler Ali Laridschani soll nun in den nächsten Tagen nachgeholt werden.

Mit der Gesprächsabsage düpiert Teheran erneut die internationale Staatengemeinschaft, die um eine gemeinsame Haltung gegenüber dem Iran ringt. Teheran hatte am 31. August eine Frist der Uno zur Einstellung der Urananreicherung verstreichen lassen.

Die EU-Kommission ist mit Blick auf die Konjunktur in Europa optimistisch. „Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr sind so gut wie nie seit dem Jahr 2000“, sagte Währungskommissar Joaquín Almunia gestern.

Almunia weist EZB in die Schranken

VON Wolfgang Proissl, Brüssel

EU-Währungskommissar verwahrt sich gegen Einmischung der Zentralbank · Verärgerung über Trichet

EU-Währungskommissar Joaquín Almunia hat die Europäische Zentralbank (EZB) in die Schranken verwiesen. „Ich werde der Zentralbank nicht sagen, was sie im Bereich der Geldpolitik und der Zinsen machen soll“, sagte Almunia gestern in Brüssel. „Ich kann den Ideen der Europäischen Zentralbank zuhören, wenn sie über Strukturreformen oder fiskalische Konsolidierung spricht. Aber ich muss ihr darin nicht folgen.“ Der Spanier betonte mehrmals die Eigenständigkeit der Kommission und der Gruppe der zwölf Euro-Finanzminister. „Wir haben unterschiedliche Verantwortungen, wir haben verschiedene Aufgaben.“

Reserven sind für den Euro da

Wenn es nach Axel Weber geht, wird die Bundesbank ihre Devisenreserven zwar vielleicht diversifizieren, nicht aber verkaufen. Bisher waren Beobachter und auch das Finanzministerium davon ausgegangen, dass zumindest ein Teil des Goldschatzes verkauft und in Form des Bundesbankgewinns an den Bund ausgeschüttet wird. Der Bundesbankpräsident ist offensichtlich anderer Meinung: „Ich halte die jetzigen Devisenreserven der Bundesbank nicht für außergewöhnlich hoch“, sagte er. Anders als seine Vorgänger nimmt Weber alle Reserven seiner Bank und die des übrigen Euro-Systems zur „Stärkung des Vertrauens in den Euro“ in Anspruch. Da fragt man sich schon, warum Franzosen, Niederländer und Belgier immer mal wieder Gold verkaufen. Wird die Bundesbank im Bedarfsfall allein den Euro stützen?

Weber heizt Zinsspekulation an

Bundesbankchef hält 2007 weitere Schritte in Europa für möglich

EZB-Ratsmitglied Axel Weber hat vor der Annahme gewarnt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihren aktuellen Zinserhöhungszyklus zum Jahresende auf jeden Fall stoppt. „Es gibt keinen Beschluss, dass wir die Normalisierung der Zinsen zum Jahresende beenden werden“, sagte der Bundesbankpräsident. Zugleich deutete er an, dass die EZB zu stärkeren Zinserhöhungen als bislang angenommen gezwungen sein könnte. Die Kurzfristzinsen stiegen gestern in Reaktion hierauf deutlich an.

Polens Zentralbank fürchtet um Ruf

Bankchef Balcerowicz sieht Unabhängigkeit in Gefahr

Der politisch angeschlagene Präsident der polnischen Zentralbank, Leszek Balcerowicz, sieht die Integrität der Währungsbehörde seines Landes in Gefahr. „Es geht um die Unabhängigkeit der Notenbank. Ich verteidige mich nicht aus persönlichen Gründen, sondern aus institutionellen Gründen“

Börsen Europa: Zinsangst bringt Aktien starke Verluste

Aus Furcht vor steigenden US-Zinsen haben Investoren gestern dem Aktienmarkt den Rücken gekehrt. Der Dax fiel um 1,2 % auf 5813,06 Punkte. Bei seinem Sturz durchbrach er sogar kurz die Marke von 5800 Zählern. Inflationsdaten aus Übersee beschleunigten am Nachmittag den Kursrutsch. „Der deutliche Anstieg der Lohnstückkosten in den USA hat die Sorge wieder aufkeimen lassen, dass die Inflation für die Notenbank Fed doch noch einmal zum Problem werden könnte“, sagte Tammo Greetfeld, Aktienstratege der HypoVereinsbank. Die OECD und der Weltwährungsfonds IWF hatten bereits zuvor gemahnt, dass die Fed nochmals zu einer Zinserhöhung gezwungen sein könnte.

Bondmärkte leiden unter steigenden Lohnkosten

Die Anleger am europäischen Bondmarkt haben gestern erneut deutliche Verluste einstecken müssen. Aussagen des Bundesbankpräsidenten Axel Weber, welche die Zinsängste schürten, sowie der unerwartet deutliche Anstieg der Lohnstückkosten in den Vereinigten Staaten ließen die Kurse der Bonds auch am dritten Tag in Folge wieder sinken.

0 Comments:

Post a Comment

<< Home