06 Septiembre 06

BLOOMBERG
Australian Economy Grows at Slowest Pace in Three Years as Fuel Costs Rise
Asian Technology Stocks Decline on Concerns Over U.S. Consumer Spending Asian technology-related stocks such as Canon Inc. and Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. declined after a
Bank of Japan to Keep Rate on Hold, Judging Economy Doesn't Merit Increase The Bank of Japan will probably keep its overnight lending rate at 0.25 percent this week, judging that the economy isn't expanding fast enough to require a second increase in two months.
Singapore's GIC Will Lift Emerging-Market Weighting in Currency Reserves Government of Singapore Investment Corp., which manages the nation's foreign reserves, plans to increase emerging-market investments by ``several billion dollars'' as returns worldwide shrink.
Australian Dollar Declines on Weaker-Than-Expected Economic Growth Report The Australian dollar dropped after a government report showed the economy grew at the slowest pace in three years in the second quarter, signaling the central bank may refrain from raising interest rates in coming months.
Canadian Stocks Rise on Bullion Price, Interest-Rate Pause Speculation Canadian stocks rose as raw-materials producers climbed with bullion prices. Speculation the Bank of Canada will tomorrow leave borrowing costs unchanged helped lift shares of financial companies.
Yen Drops on Speculation Japan's Interest-Rate Differential Won't Improve The yen fell, snapping a three-day rally, on speculation an interest-rate gap that favors the dollar and the euro won't narrow anytime soon.
Crude Oil Trades Near 12-Week Low as Iran Sanctions, Storm Concerns Ease Oil was little changed near a 12- week low in New York amid speculation United Nations action to end Iran's nuclear program is unlikely to curb shipments from the world's fourth-biggest oil producer.
Deficit May Narrow to 2.8 Percent This Year, Steinbrueck Tells Parliament German Finance Minister Peer Steinbrueck said faster economic growth may help lower the budget deficit by half a percentage point, allowing Germany to comply with European Union limits for the first time in five years.
Japan's Notes Drop for Fourth Day on Concern Fukui to Signal Rates to Rise Japan's five-year government notes fell for a fourth day on speculation the head of the central bank will signal that economic growth is strong enough to withstand an increase in interest rates next year.
Bank of Japan to Keep Benchmark Interest Rate at 0.25 Percent This Week The Bank of Japan will probably keep its overnight lending rate at 0.25 percent this week, judging that the economy isn't expanding fast enough to require a second increase in two months.
North Korea Has No Interest in Resuming Nuclear Talks,
U.K.'s August Consumer Confidence Slumped After Rate Rise, Nationwide Says U.K. consumer confidence slumped in August after the Bank of England unexpectedly raised its benchmark interest rate, the Nationwide Building Society said.
FAZ
Nato kesselt Taliban ein
Bei ihrer Offensive im Süden Afghanistans hat die Nato nach eigenen Angaben eine der wichtigsten Hochburgen der radikal-muslimischen Taliban eingekreist. "Wir schließen den Ring um die Taliban - wir haben sie in der Falle.
China schließt Sanktionen gegen Iran nicht aus
Ministerpräsident Wen Jiabao mahnt im Atomstreit aber zur Vorsicht/Reise nach Europa
Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao hat Iran aufgefordert, in der Atomfrage mit der internationalen Gemeinschaft konstruktiv zusammenzuarbeiten.
Calderón zum Wahlsieger erklärt
Nach monatelangem Streit über das Ergebnis der mexikanischen Präsidentenwahl hat das Bundeswahlgericht am Dienstag den konservativen Politiker Felipe Calderón zum Sieger erklärt.
Höheres Wachstum in Europa erwartet
. Die (OECD) hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland und für die Eurozone erhöht. Für Deutschland rechnet die Organisation 2006 mit 2,2 Prozent.
Die Wirtschaft wächst immer langsamer
Die deutsche Wirtschaft ist in den vergangenen dreißig Jahren von Jahrzehnt zu Jahrzehnt langsamer gewachsen. Während das reale Bruttoinlandsprodukt in den siebziger Jahren in Westdeutschland noch durchschnittlich um 3,1 Prozent.
Die Börse heute Nach dem Aufschwung Vor dem Aufschwung
Aus Wiesbaden werden um die Mittagsstunde die Auftragseingänge der deutschen Industrie im Juli erwartet. Die Auguren sagen einen Zuwachs gegenüber Juni von 1,0 Prozent voraus.
Politische Risiken
In den kommenden Tagen häuft sich das, was Devisenhändler als "politisches Ereignisrisiko" bezeichnen. Gemeint sind damit Auftritte von Politikern, die die Macht haben, mit Äußerungen und Beschlüssen die Wechselkurse zu bewegen. Das gilt auf alle Fälle für Henry "Hank" Paulson, den neuen amerikanischen Finanzminister. Bislang hat er sich mit öffentlichen Äußerungen zur Währungspolitik zurückgehalten. Am Donnerstag und Freitag nimmt er am Apec-Treffen der Finanzminister der Pazifik-Anrainerstaaten in Hanoi teil. Nutzt Paulson dies, um währungspolitische Pflöcke einzuschlagen?...
Nur eine Woche später treffen sich die Finanzminister und Zentralbankgouverneure der G 7) in Singapur. Am 19. und 20. September folgt die Jahrestagung von (IWF) und Weltbank. Auf ihr dürfte über erste Erfahrungen der neuen IWF-Strategie diskutiert werden, durch "Multilaterale Konsultationen" zum Abbau der globalen Ungleichgewichte beizutragen. Vermutlich direkt anschließend wird Paulson zu Gesprächen nach China reisen. Die Zeit drängt, denn der amerikanische Senator Charles Schumer droht, im Senat noch vor Monatsende über ein Gesetz abstimmen zu lassen, das Waren aus China mit Strafzöllen von 27,5 Prozent belegen soll.
Entspannung am Ölmarkt
Längerfristig wieder höhere Preise erwartet/Wirbelsturmgefahr bleibt eine Belastung
Der Preis für Rohöl ist am Dienstag weiter gefallen. In New York kostete die amerikanische Ölsorte West Texas Intermediate (WTI) zeitweise weniger als 68 Dollar je Barrel (rund 159 Liter) - so tief lagen die Notierungen seit fast drei Monaten nicht.
Inflationsindexierte Anleihe aufgestockt
Deutschland stockt nach Angaben der Konsortialführer ihre im März begebene erste inflationsindexierte Anleihe auf. Wie die Konsortialführer am Dienstag in London mitteilten, wird die neue Tranche ein Volumen von drei Milliarden Euro haben.
Gute Stimmung in Japans Brokerhäusern
Die Aktienkurse der Marktführer Nomura, Daiwa und Nikko sind stark gestiegen/ Lotteriesystem für Kleinanleger
Nach dem Aufschwung ist vor dem Aufschwung. Japans Wertpapierhäuser geben trotz enttäuschender Kursverläufe im ersten Quartal die Hoffnung nicht auf, an die Rekordrally des vergangenen Geschäftsjahres anzuknüpfen.
Europabörsen halten Drei-Monats-Hoch nicht
Die europäischen Aktienmärkte sind am Dienstag von ihren am Montag erreichten Drei-Monats-Hochs abgerutscht. Ein Bericht, daß der europäische Dienstleistungssektor im August das geringste Wachstum seit sieben Monaten gehabt habe, dämpfte den Optimismus.
Gewinnmitnahmen am Rentenmarkt
Warnungen vor weiteren Zinserhöhungen in Amerika haben am Dienstag am europäischen Rentenmarkt Gewinnmitnahmen ausgelöst. Der Bund-Future, ein Terminkontrakt auf längerlaufende Anleihen, fiel bis zum Abend um 36Basispunkte auf 118,01 Prozent
Zinsspekulationen treiben den Yen
"Die Bewegung kam über den Yen, der sich sowohl zum Dollar als auch zum Euro wieder etwas erholt hat", begründete ein Händler den Kursrückgang. Zinsspekulationen hatten die japanische Währung in die Höhe getrieben. Aussagen des italienischen EZB-Direktoriumsmitglieds Lorenzo Bini Smaghi, wonach mit weiteren Zinserhöhungen in der Euro-Zone zu rechnen ist, hatten dagegen kaum Einfluß auf den Eurokurs, da Marktteilnehmer nichts anderes erwartet hatten.
IHT
Princess Kiko of
In an event that had been anticipated for months, the princess gave birth by Caesarean section to a boy weighing 5 pounds, 10 ounces, at 8:27 a.m., securing the succession of
Terror alert in August set BA back £40 million
British Airways said Tuesday that massive disruptions at British airports following a terrorism alert last month had cost the carrier around £40 million, less than some analysts had initially predicted.
Buoyed by a resurgent economy,
Oil field found in depths of the
Three oil companies announced Tuesday a successful production test in some of the
IMF sees
The head of the international agency that monitors the world economy warned Tuesday that huge economic imbalances caused in part by the
Oil tumbles to 15-week low as
Crude oil prices fell to a 15- week low Monday as the U.S.summer travel season drew to a close and traders wondered whether a dispute with
S&P raises
Standard & Poor's raised the foreign and local currency debt ratings for Russia by one step Monday after the government paid $23.7 billion to clear its debt to the Paris Club of creditor countries.
As Russians spend, bond sales grow
A record amount of consumer borrowing in Russia, for everything from foreign cars to DVD players, is creating a booming new bond market that some predict will rise tenfold over the next couple of years.
uropean stocks advanced to a three-month high Monday as investors bet that companies would increase earnings even as interest rates rise.
"Earnings continue to climb, while the market anticipated a decline," said Andreas Gartner at SEB Investment- Fonds in
New talk of higher rates in
"The strength of the capital spending report is a good excuse to buy back the yen," Niels Christensen, a currency strategist in
Expected seasonal buying in
"We are starting to see not just seasonal buying coming back into the market, but also investors coming back," Jim Lennon, an analyst at Macquarie Bank in
Stocks reach a 3-month high on
Asian stocks rose Monday to a three-month high, led by gains in the shares of large exporting companies.
The advance came after a positive report on
FTD
Währungsfonds erwartet für 2007 Plus von 4,9 Prozent · OECD erhöht Deutschlandprognose für 2006
Die Weltwirtschaft wird ihr kräftiges Wachstum nach Einschätzung (IWF) im kommenden Jahr mit praktisch unvermindertem Tempo fortsetzen. Nach der aktuellen Prognose dürfte die globale Wirtschaft 2007 um 4,9 Prozent wachsen, nach einem Plus von 5,1 Prozent im laufenden Jahr. Auch für die US-Ökonomie sieht der Fonds im kommenden Jahr lediglich eine schwache Abkühlung auf 2,9 Prozent. Das geht aus Auszügen des Weltwirtschaftsausblicks hervor, die der spanischen Zeitung Expansion, Partnerzeitung der FTD, vorliegen. Der Bericht wird den Finanzministern der Industriestaaten auf ihrem Treffen nächste Woche in Singapur vorgestellt.
Weltbank kürt Singapur zum besten Firmenstandort
Deutschland rangiert auf der Reformrangliste an 21. Stelle · Hohes Maß an sozialer Sicherheit kein Ausschlusskriterium für guten Platz
Singapur ist nach Einschätzung der Weltbank das unternehmerfreundlichste Land der Erde. Zu diesem Ergebnis kommt die Washingtoner Organisation in ihrem jährlichen Bericht „Doing Business“, indem sie die Regulierungspraxis von 177 Staaten untersucht.
OECD glaubt nicht an US-Rezession
Organisation sieht robustes Wachstum im zweiten Halbjahr · Chefvolkswirt hält Ende des Immobilienbooms für verkraftbar
Die Industrieländerorganisation OECD hält Ängste für unbegründet, die US-Wirtschaft stehe vor einer Rezession. „Es ist keine deutliche Konjunkturverlangsamung in den USA zu erkennen“, sagte der Chefvolkswirt der Organisation, Jean-Philippe Cotis, gestern in Paris. Auch für das kommende Jahr seien die Aussichten durchaus gut. Es gebe keinerlei Anzeichen, dass der Abschwung am US-Immobilienmarkt das Land in eine Rezession treiben werde.
Regierung sieht Swift in einer Grauzone
Kritik an Weitergabe von Daten an US-Behörden
Die Bundesregierung hat erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Weitergabe von Finanzdaten an die USA durch die belgische Finanzagentur Swift. Dies geht aus einem Dokument des Bundesfinanzministeriums hervor, das der FTD vorliegt. Darin heißt es, der Sachverhalt sei einer „juristischen Grauzone“ zuzuordnen. Es sei zwar zu früh für eine abschließende Bewertung des Vorgangs, da noch nicht alle Informationen vorlägen. Allerdings sei „fraglich, ob das umfangreiche Vertragsverhältnis zwischen Swift und den Nutzern den deutschen und europäischen datenschutzrechtlichen Vorgaben standhält“.
Japan greift legale Wucherer an
Regierung will Zinsobergrenze für Verbraucherkredite senken · Änderung würde Großbanken neues Geschäftsfeld eröffnen.
Japans Finanzaufsicht FSA will den prosperierenden Verbraucherkreditfirmen Zügel anlegen. Damit soll das rasante Wachstum privater Insolvenzen gebremst werden. Dazu schlug die FSA gestern vor, die Zinsobergrenze für Verbraucherkredite mittelfristig bei 20 Prozent festzulegen. Dann dürften Japans legale Geldverleiher nur noch für einen Übergangszeitraum für niedrige, kurzfristige Kredite Zinsraten von bis zu 28 Prozent verlangen. Bisher liegt die Grenze bei 29,2 Prozent.
Rubel steigt auf höchsten Stand seit 1999
Nach schwachen russischen Inflationsdaten hat der Rubel gestern kräftig aufgewertet. Dabei kletterte er zum Dollar auf den höchsten Stand seit 1999: Zeitweise mussten für 1 $ nur noch 26,66 Rubel gezahlt werden – gut sieben Prozent weniger als zu Jahresanfang.
„Die Zentralbank will mit dem stärkeren Rubel offenbar die Inflation bekämpfen :. Die jährliche Teuerung schoss im August von 9,5 % auf 9,8 % nach oben – und entfernte sich damit weiter vom Inflationsziel der Notenbank von 8,5 %.
Indonesien kurbelt mit Zinssenkung Wirtschaft an
Notenbank widersetzt sich dem weltweiten Trend
Gegen den Trend weltweit steigender Leitzinsen hat die indonesische Notenbank gestern zum vierten Mal in diesem Jahr ihren Schlüsselsatz gesenkt. Um die Wirtschaft anzukurbeln, nahm sie ihn um 50 Basispunkte auf 11,25 Prozent zurück. Seit Jahresbeginn sank der Satz damit um 150 Basispunkte. Zugleich deutete sich an, dass der Zins weiter sinken könnte. „Der Satz könnte bis Jahresende bis auf 10,5 Prozent fallen.
Notenbanker sollten zur Inflationsbekämpfung erneut auf die Geldmenge schauen
Was ist das Uncoolste, das ein Volkswirt heutzutage sagen kann? Dass man den Arbeitsmarkt reformieren muss? Auf der Skala des Peinlichen erreicht eine solche Aussage sechs von zehn Punkten. Oder vielleicht, dass man im Aufschwung sparen und seine strukturellen Defizite abbauen sollte? Wir nähern uns hier gefährlich dem Zenit: acht von zehn Punkten auf der Skala. Sparen? Igittigitt. Aber all das verblasst gegen den Manitu des Uncoolen. Zehn von zehn Punkten gehen an den, der im fortschreitenden 21. Jahrhundert dem im Umlauf befindlichen Geld noch irgendeine Bedeutung zumisst.
In den 70er Jahren machte der amerikanische Ökonom Robert Lucas eine fundamentale Beobachtung, die einige Monetaristen bis heute nicht verkraftet haben: Wenn man eine stabile Beziehung zwischen zwei Dingen erkennt, bricht sie genau dann zusammen, wenn man sie für sich ausnutzen will. Lucas’ Kritik richtet sich insbesondere gegen die angeblich stabile und kausale Beziehung zwischen Geldmenge und Inflation, die die Ökonomen Milton Friedman und Anna Schwartz in den 60er Jahren nachgewiesen hatten.
Durch Friedman motiviert waren einige Zentralbanken zu einer Politik der Geldmengensteuerung übergegangen. Es passierte genau das, was Lucas voraussagte. Die Beziehung zwischen Geldmenge und Inflation brach irgendwann zusammen. Zunächst versuchten einige Zentralbanken, die Geldmenge umzudefinieren. Schließlich gaben sie auf und versuchten eine Strategie der direkten Inflationssteuerung. Die Bundesbank war der letzte der Geldmengen-Mohikaner.
Mit dem Euro war die Geldmengensteuerung endgültig vorbei. Die Europäische Zentralbank betonte zwar immer mit Rücksicht auf deutsche Befindlichkeiten die Bedeutung der Geldmenge. Doch letztlich unterscheidet sich die EZB von anderen Zentralbanken nicht sehr. Zu Anfang des 21. Jahrhunderts war der Friedman’sche Monetarismus denn auch mausetot. Selbst Milton Friedman war mittlerweile kein Monetarist mehr.
Jetzt könnte man denken, die Geschichte sei zu Ende. Heute verzichten wirklich coole Volkswirte in ihren Modellen nämlich mittlerweile auf Geld. Mit Geld beschäftigen sich heute nur noch Betriebswirte und sonstige Erbsenzähler, die den Preis von allem wissen und den Wert von nichts. Und jetzt, da wir das Geld aus dem Auge verloren haben, da wir es nicht mehr steuern, jetzt kann man sich folgende Frage stellen: Wird die Beziehung zwischen Geldmenge und Inflation nun wieder stabiler, da wir die Geldmenge nicht mehr steuern? Kann man also den Umkehrschluss aus der Lucas-Kritik ziehen? Laut Lucas war das Problem schließlich nicht, dass Friedmans Theorie falsch war, sondern dass man sie anwandte. Meine Antwort auf diese Frage laut Ja – wenn auch mit einigen Umwegen.
Zunächst hat sich im Euro-Raum die Beziehung zwischen Geldmenge und Inflation als weitaus stabiler erwiesen, als wir zu Anfang der Währungsunion dachten. Viele volkswirtschaftliche Entwicklungen – wie etwa die lange konjunkturelle Durststrecke in den Jahren 2001 bis 2004 oder die konjunkturelle Erholung dieses Jahres – hatten ihr monetäres Spiegelbild. Aber die Beziehung ist nicht perfekt. Wir haben trotz des relativ hohen Geldmengenwachstums noch eine relativ erträgliche Inflationsrate. Die extrem lockere Geldpolitik der Notenbanken hat nicht zu einem Anstieg der Warenkorb-Inflation geführt – die durch asiatische Billigimporte gedeckelt wurde – sondern zu einem Anstieg der Preise für Wertpapiere. Man müsste schon den Begriff der Inflation neu definieren, um eine stabile Beziehung zwischen Geldmenge und Inflation nachzuweisen. Da aber Finanzmärkte nicht ewig in einer Blase existieren können, wird sich diese Diskrepanz irgendwann wieder normalisieren.
Ein weiterer Grund für die Renaissance der Geldmenge liegt im absehbaren Scheitern der direkten Inflationssteuerung wie in Großbritannien und der indirekten Inflationssteuerung wie in den USA. Lucas’ Kritik gilt nämlich auch für andere Spielarten der Notenbankpolitik als die Geldmengensteuerung. Wenn wir einen Warenkorb festlegen, dann reagieren wir nur noch ungenügend auf Fluktuationen außerhalb des Warenkorbs. Wer seine Preisstabilitätsziele zu eng wählt, wird langfristig das Gegenteil von Preisstabilität erreichen. Genau das erleben wir in den USA, wo die Notenbank einem Kernindex nachjagt, der noch relativ stabil erscheint, wohingegen der allgemeine Konsumentenpreis-Index schon seit einem Jahr mit über vier Prozent wächst. Auch in Großbritannien und in Schweden ist die Politik der Inflationssteuerung gerade dabei, an Nimbus zu verlieren.
Die Konsequenz ist meines Erachtens eine Geldpolitik, die der Preisstabilität verpflichtet ist, diese aber nicht zu sehr konkretisiert. Schließlich wissen wir alle, ob wir Preisstabilität haben oder nicht. In einem solchen Regime wird die Geldmenge als Frühwarnsystem eine stärkere und die Inflationsprognose eine schwächere Rolle spielen als bisher. Mit anderen Worten: Geld wird wieder cool.
HB
Deutschland erfüllt Stabilitätspakt Finanzminister Steinbrück erwartet 2006 eine Defizitquote von 2,8 Prozent – Wirtschaftsweiser fordert Sparpaket.
Zinsängste belasten die Staatsanleihen
Ängste vor weiteren Zinserhöhungen in den USA haben gestern die Kurse an den Rentenmärkten gedrückt. Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) betonte in einem Bericht, dass weitere Leitzinsanhebungen in den USA nötig sein könnten. „Der Kommentar zu den US-Zinsen hat die Leute wachgerüttelt“, sagte ein Händler der Nachrichtenagentur Reuters. Nachdem die US-Notenbank Fed bei ihrer Sitzung im August den Leitzins erstmals seit gut zwei Jahren unverändert gelassen hatte, setzte sich an den Märkten die Hoffnung durch, dass die Zinspause lange anhalten wird. Beflügelt wurden diese Hoffnungen durch zuletzt eher schwache US-Konjunkturdaten.
Aktionäre nehmen Kursgewinne mit
Bayer und L’Oréal verlieren nach Herabstufung der Analysten
Der Aufwärtstrend der letzen Tage an den internationalen Aktienmärkten kam gestern vorerst zum Stillstand. Weltweit gab es Gewinnmitnahmen, ohne dass es dafür auffällige oder gar beängstigende Nachrichten gab. Händler sahen in den Verlusten denn auch lediglich eine kleine Korrektur nach Wochen, in denen die Börse nahezu nur eine Richtung kannte, die nach oben. Der Deutsche Aktienindex (Dax) gab bis am Ende 0,43 Prozent auf 5 884,07 Punkte ab.
Yen erholt sich weiter von seinen Verlusten
Händler zufolge deckten sich Investoren mit Yen ein im Hinblick auf das Treffen der Bank of Japan (BoJ) in dieser Woche. Von dort erwarten sie sich Aufschluss, ob es gegebenenfalls in Kürze zu einer weiteren Zinserhöhung in Japan kommen wird. Im Juli hatte die BoJ zum ersten Mal seit sechs Jahren wieder die Leitzinsen angehoben.
Öl-Spekulanten haben nur wenig Einfluss
Schwankungen an Terminbörsen ziehen immer wieder Spekulanten an, die sich sprudelnde Gewinne erhoffen. Ist etwa der hohe Ölpreis auf die – auch von Politikern so gerne angeführte – Theorie einer Spekulationsblase zurückzuführen? Ist es in diesem intransparenten Markt überhaupt möglich, den spekulativen Anteil gegenüber neutralen Informationen über Ölverbrauch, Produktion und Lagerbestände exakt abzugrenzen?
Fakt ist, dass der weltweit tägliche Bedarf an Mineralöl seit den 50er Jahren kontinuierlich steigt. Die für Rohstoffe zuständige Statistikbehörde der USA (EIA) rechnet weiterhin mit einer jährlichen Steigerung der Öl-Nachfrage von 1,8 Prozent.
Flüssigem Erdgas gehört die Zukunft
Transport per Schiff erleichtert weltweiten Handel – Verbrauch steigt weiter an
Öl war im vergangenen Jahrhundert der bedeutendste Energieträger – sowohl für das Transportwesen und die Stromerzeugung als auch für den Einsatz als Heizmittel. Nicht zuletzt durch seine fast monopolistische Stellung und der teilweise knappen Verfügbarkeit gilt Öl auch als „politischer Rohstoff“. Doch infolge der gestiegenen Rohölpreise sowie eines wachsenden Umweltbewusstseins vieler Staaten und Unternehmen spielt Erdgas als Energieträger eine immer bedeutendere Rolle. Im Schatten des Rohstoffbooms wurden insbesondere im Bereich der Erdgasverwendung und des Erdgastransportes bedeutende Entwicklungen vollzogen, um einen flexiblen Zugang zu den weltweiten Gasreserven zu ermöglichen.
Der Ölpreis ist die Leitwährung am Gasmarkt
In Deutschland sind die Gaspreise an die Entwicklung anderer Rohstoffe gekoppelt – Für Unternehmen ist eine Absicherung wichtig.
Sauberes Trinkwasser wird knapp
Der Wasserverbrauch wird sich in den nächsten 30 Jahren verdreifachen – große Chancen für Anleger
Wasser ist scheinbar im Überfluss vorhanden. Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit dem blauen Gold bedeckt. Doch nur ein Bruchteil dieses enormen Reservoirs ist für den Menschen direkt nutzbar. Und während die Bevölkerungszahlen in den nächsten Jahren weltweit erheblich ansteigen werden, haben schon heute mehr als eine Milliarde Menschen keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser. So leiden 400 von 660 chinesischen Städten unter Wasserproblemen, und Spanien, Portugal sowie Frankreich mussten im vergangenen Jahr auf Grund von unerwarteten Niederschlagsausfällen ihre Wasserversorgung rationieren.
Der Markt für Basismetalle kühlt ab Fachleute gehen bei einer Abschwächung der Weltwirtschaft von sinkendenPreisen aus.
Der Markt für Buntmetalle hat in den vergangenen fünf Jahren einen starken Preisaufschwung erlebt. Der LMEX-Buntmetallindex der London Metal Exchange ist seit dem Tief im Oktober 2001 vor allem deshalb um zeitweise mehr als 300 Prozent in die Höhe geschossen, weil die politische und ökonomische Blüte der Volksrepublik China einen Nachfrageboom bei Kupfer, Aluminium, Nickel, Zinn, Zink und Blei ausgelöst hat. Die Metallhausse ist ein Beweis dafür, dass Metalle der zyklischste Teilbereich der Rohstoffmärkte sind. Demgemäß sensibel reagieren die Preise auf Veränderungen in der Industrieproduktion.
Investoren entdecken Platin als Anlageklasse
Edelmetalle dienen verstärkt zur Absicherung von Inflationsrisiken
Die Rohstoffmärkte sind in den vergangenen Monaten wieder verstärkt in das Blickfeld der Investoren gerückt. Die Volatilitätswelle auf den Finanzmärkten – ausgelöst durch die Besorgnis der Anleger hinsichtlich der US-Zinsentwicklung – bekam auch der Rohstoffsektor mit ganzer Kraft zu spüren.
Die Nachfrage bleibt hoch Kurzfristige Preiskorrekturen ändern laut Experten nichts am langfristigen Boom
Viele Experten sind sich einig, dass die anhaltend hohe Nachfrage aus den bevölkerungsreichen Regionen vor allem bei Energie-Rohstoffen die Problematik dauerhafter Engpässe in den kommenden Jahren schonungslos aufdecken wird.
„Wir bevorzugen Energie-Rohstoffe wie Öl, Kohle und Uran“, sagt John Reade von der UBS in London. Nicht zuletzt wegen des politischen und ökonomischen Erwachens in China und Indien wird der „Megatrend Rohstoffe“ nach Ansicht von Analysten noch über viele Jahre hinweg die Unternehmen der Weltwirtschaft vor große Herausforderungen stellen und darüber hinaus in gleich hohem Maße auch die Kapitalanleger in ihren Bann ziehen.
Bund stockt Inflations-Bond auf
Konsortialbanken beginnen heute mit dem Verkauf – Anleihe gilt als attraktiv für die langfristige Anlage
Deutschland wird in dieser Woche das Volumen ihrer inflationsindexierten Anleihe aufstocken. Der Bund hatte im März erstmals eine Anleihe begeben, bei der Zinsen und Rückzahlungskurs an die Verbraucherpreise angepasst werden. Die Anleihe hat eine Laufzeit von zehn Jahren und ein Volumen von bislang 5,5 Mrd. Euro, von denen der Bund 500 Mill. Euro zur Marktpflege einbehalten hat.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home