NewsForex

Thursday, August 31, 2006

01 Septiembre 06

U.S. Economy: Consumer Spending Gains, Inflation Tame
U.S. consumer spending rose the most since January and a measure of inflation increased less than estimated, suggesting a prolonged economic expansion that will let the Federal Reserve keep interest rates steady through year- end.
Personal spending climbed 0.8 percent last month, following a 0.4 percent gain in June, the Commerce Department said today in Washington. The department's price gauge tied to spending and excluding food and energy rose 0.1 percent.

Bernanke Sees `Strong' U.S. Productivity Growth for `Some Time'
By Scott Lanman and Steve Matthews
Ben S. Bernanke said ``strong'' growth in U.S. productivity will probably go on for ``some time'' as companies and industries make better use of computers to raise workers' per-hour output. ``A case can be made that the strong productivity growth of the post-1995 era is likely to continue for some time,''

http://www.faz.net/m/%7B085BF174-7247-470B-85BD-0A869B47F5D0%7Dpicture.gif





Japan's Nikkei 225 and Topix Index Fall; Canon Inc. and Fanuc Ltd. Slide Japan's Nikkei 225 Stock Average fell 68.99, or 0.4 percent, to 16,071.77 at 9:01 a.m. in Tokyo. The broader Topix index slipped 6.17, or 0.4 percent, to 1628.65.

New Zealand's Dollar Heads for Biggest Weekly Gain in Two Years on Rates New Zealand's dollar is headed for its biggest weekly gain in more than two years as investors are attracted to the nation's high yields amid speculation the central bank won't cut interest rates until at least March.

Canadian Imperial, National Bank Profits Rise on Consumer Lending Growth Canadian Imperial Bank of Commerce, the country's fifth-largest bank by assets, had a third-quarter profit of C$662 million ($597 million), reversing a year-earlier loss, after consumer banking profit climbed.

Canada's Economy Grows a Slower-Than-Expected 2 Percent as Spending Eases Canada's economy grew at its slowest pace in almost three years in the second quarter as spending eased and exports declined, supporting the central bank's view that expansion is cooling.

Dollar May Gain on Speculation U.S. Added Jobs at Fastest Pace in 5 Months The dollar may strengthen for a second day against the euro and a third versus the yen on speculation a government report today will show the U.S. economy added the most jobs in five months.

Manufacturing in Europe Probably Expanded for a 14th Month in August European manufacturing probably increased for a 14th month in August as construction and investment spending in Germany spurred economic expansion, a survey of economists shows.

Oil Trades Near $70 a Barrel After Rising on Iran's Breach of UN Deadline Crude oil traded near $70 a barrel in New York after rising yesterday as Iran, the world's fourth- largest oil producer, resumed its uranium enrichment in breach of a United Nations deadline.

Iran, Syria Are Trying to Smuggle Arms to Hezbollah, Israeli Official Says Iran and Syria are still trying to smuggle arms to Hezbollah across the Syrian-Lebanese border, an Israeli official said, as United Nations chief Kofi Annan headed for Damascus to bolster the southern Lebanon cease-fire.

Trichet Signals Rate Rise for October, Pledges Vigilance Against Inflation European Central Bank President Jean- Claude Trichet signaled the bank will increase interest rates in October, saying economic growth and inflation in the dozen euro nations will exceed its previous forecasts.

Unemployment Remains at a Two-Year Low as Summer Lull Cools Hiring Market Germany's unemployment rate held at a two-year low in August after three straight declines as employers in Europe's largest economy paused hiring during the summer vacation period.

German Stocks Rise First Month in Four; Deutsche Telekom Shares Decline The German DAX Index finished the month with a gain. Stocks including Deutsche Telekom AG and Adidas AG dropped today.

Ahmadinejad Says Iran Won't Yield to Pressure; UN Atomic Deadline Arrives President Mahmoud Ahmadinejad said Iran won't bow to international pressure as the United Nations Security Council deadline nears for the country to suspend uranium enrichment.

U.K.'s Koryo Asia to Buy North Korean Bank That Faces U.S. Sanctions Koryo Asia Ltd., a London-based financial adviser, said it will buy North Korea's Daedong Credit Bank, which is under U.S. sanctions. Koryo did not say what it will pay for the foreign-run bank.

Japan's Military Asks for Bigger Budget to Boost Missile Defense Systems Japan's Defense Agency is asking the government for an increase in military spending next year to expand missile defenses following ballistic missile tests by North Korea last month and the communist state's attempt to develop nuclear weapons.

U.K. House-Price Inflation Accelerates in August, Nationwide Survey Shows U.K. house-price inflation accelerated to the fastest pace in more than a year in August, which may help underpin consumer spending, a survey by Nationwide Building Society showed.

Goldcorp to Buy Glamis for $7.9 Billion as Metals Price Rally Spurs Deals Goldcorp Inc., Canada's third- largest producer of the metal, agreed to buy Glamis Gold Ltd. for about $7.96 billion as a four-year rally spurs mining companies to consolidate.

Personal Spending Climbs Most Since January; Measure of Inflation Is Tame Consumer spending in the U.S. rose 0.8 percent last month, the most since January, and a measure of inflation posted the smallest gain of the year.

Retailers in U.S., Including Wal-Mart, Post Sales Gains on School Shopping A late surge in back-to-school spending helped many U.S. retailers post August sales gains that topped analysts' estimates.

Berlin stellt sich auf Sanktionen gegen Iran ein

Die Bundesregierung stellt sich nach dem Ende der Frist, die der UN-Sicherheitsrat Iran zur Suspendierung seines Atomprogramms am 31. August gesetzt hat, auf Konsultationen über Sanktionen ein.

Annan: Israelischer Rückzug in zehn Tagen

Uhrlau reist nach Beirut/940 Millionen Dollar für den Libanon/Mehr als 1600 deutsche Soldaten?

Die Vereinten Nationen rechnen in spätestens zehn Tagen mit einem vollständigen Abzug der israelischen Armee aus dem Südlibanon.

Weniger Arbeitslose

Alt sagte weiter, außerdem sorge ein zum Jahresende auslaufendes Gesetz, die sogenannte 58er-Regelung, dafür, daß sich derzeit rund 400000 Ältere bei vollem Leistungsbezug aus den Vermittlungsbemühungen zurückziehen können.

IHT

The next industrial giant is ... India?

For decades, India had followed a very different route to economic development than Japan, South Korea or China. While its Asian rivals placed bets on manufacturing and exports, India focused on its domestic economy and grew more slowly with an emphasis on services. But all that is starting to change.

Syria allows arms into Lebanon, UN asserts

When meeting the Syrian president on Friday, Secretary General Kofi Annan plans to demand that Syria halts the movement of arms into Lebanon.

Iran defies UN by continuing enrichment

Iran ignored a UN deadline Thursday to suspend uranium enrichment or face potential economic and political sanctions.

Euronext is pressed over bid

TCI Fund Management, a major Euronext shareholder that last year helped oust Deutsche Börse's chairman and chief executive, demanded Wednesday that a vote be held on a merger between the two European exchanges.

Around the Markets: Japan rally expected as U.S. slows

Japanese stocks may rally through the first quarter of next year, helping avert what would be the first annual drop in four years, as fading fear of a slump in the U.S. economy prompts global investors to buy more shares, Merrill Lynch said.

U.S. urges the IMF to reflect new order

The United States is seeking to increase the power of China and other countries within the International Monetary Fund to reflect their growing weight on the world economic stage, an effort that is being resisted by some European countries whose voices could be weakened within the organization.

Risks remain high in Argentina

…Daud, who oversees 2 billion pesos, or $650 million, in 15 funds at the Buenos Aires unit of the Spanish bank Banco Santander Central Hispano, has limited Argentine stocks to 3.5 percent of his Latin America Fund. He has 57 percent in Brazil and 29 percent in Mexico.

"There is a reduction in companies' profit margins because of price controls and higher costs" in Argentina, Daud said. "Even with the economy growing at high rates, investors may think that from the point of view of quality, it's not going as well as in other regions."

Israeli stock market weathers the storm

the Tel Aviv-25 index has risen 3.4 percent in dollar terms since Aug. 13, the day after the United Nations approved a cease-fire in the conflict between Hezbollah and Israel in Lebanon. The advance surpassed a 0.5 percent gain in Morgan Stanley Capital International's emerging markets index.

Europe: Economy and the Fed trigger broad advance

European stocks rose for a fifth trading day Wednesday, buoyed by a government report showing that the U.S. economy grew more rapidly than initially reported and by signals from the Federal Reserve that it could delay further interest rate increases.

"We don't have inflation and the economy is growing," said Michel Dumoulin, a fund manager at Banque Martin Maurel in Paris. "Stocks are reacting to the good news and that should continue."

Metals drag markets down

Asian commodity stocks slid Wednesday, dragging regional markets lower, as the price of metals like copper and nickel dropped and oil traded below $70 a barrel.

Demand drives up U.S. Treasury prices

Prices of U.S. Treasury securities rose Wednesday after the government's sale of $14 billion of five- year notes met the highest demand in nine years. Yields fell to a five-month low.

Treasuries extended their earlier gains after the notes were sold at a lower yield than traders had expected. Investors, including foreign central banks, bought their largest share of a five-year sale since January.

Uptick in U.K. mortgages favors pound over dollar

Bank of England report showed that the number of home loan approvals in Britain rose to a six-month high in July.

The British currency climbed to a three-week high versus the dollar after the central bank said that lenders approved 120,000 home loans, the most since January and up from a revised 119,000 in June. The pound fell Tuesday on speculation that the Bank of England would only lift interest rates once more this year as inflation remains contained. "I can see more upside for sterling because of the interest rate dynamic”.

Oil climbs past $70 a barrel as fears about Iran revive

Crude oil prices rose Wednesday on concern that Iran, one of the world's biggest producers, would ignore the Thursday deadline set by the United Nations for it to halt uranium enrichment.

Die Börse heute Rekordjagd matt Zucker satt

Wichtigstes Ereignis des Tages könnte der Arbeitsmarktbericht in den Vereinigten Staaten werden. Im Durchschnitt erwarten die Analysten, daß die Zahl der neuen Stellen außerhalb der Landwirtschaft im August um 125000 gestiegen ist.

"Konsolidierung der Börsen ist nicht zwingend"

Die Deutsche Börse hat abermals für einen Zusammenschluß mit der Mehrländerbörse Euronext geworben, sieht sich aber auch eigenständig als überlebensfähig.

Fondsmanager setzen auf europäische Aktien

Deutsche Fondsmanager haben sich im August mit Umschichtungen in ihren Portfolios zurückgehalten.

Brasilien senkt den Leitzins

Brasiliens Zentralbank hat die Leitzinsrate Selic um einen halben Prozentpunkt auf 14,25 Prozent gesenkt. Das geldpolitische Komitee Copom wagte damit bei seiner letzten Sitzung vor den Präsidentenwahlen im Oktober einen größeren Zinsschritt als erwartet.

Arbeitskosten in Deutschland steigen moderat

Statistiker sehen Wettbewerbsfähigkeit verbessert

Die Arbeitskosten sind in den Jahren 2000 bis 2004 nur moderat gestiegen und haben dadurch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands verbessert.

Leichte Kursverluste an Europas Börsen

Nach freundlicher Eröffnung haben die europäischen Aktienmärkte am Donnerstag im weiteren Verlauf überwiegend leichte Verluste erlitten. Der Euro-Stoxx-50-Index, in dem die wichtigsten Aktien des Euro-Raums zusammengefaßt sind, gab bis zum Handelsschluß um 0,2 Prozent auf 3809 Punkte nach.

Die EZB wird im Oktober den Leitzins vermutlich erhöhen

Zentralbank-Präsident Trichet spricht von großer Wachsamkeit/Preisausblick hat sich verschlechtert

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat auf seiner Sitzung am Donnerstag in Frankfurt den Leitzins für den Euro-Raum bei 3 Prozent belassen.

Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr real 2,4 Prozent wachsen, so kräftig wie seit sechs Jahren nicht mehr. 2007 aber werde das Wachstum sich auf rund 1 Prozent verringern.

Niedrige Inflation läßt Wall Street hoffen

Die amerikanischen Aktienmärkte haben am Donnerstag behauptet tendiert. Der Dow-Jones-Index lag zum Handelsschluß nahezu unverändert gegenüber dem Vortag bei 11381 Punkten. Gleiches galt für den marktbreiten S&P-500-Index, der mit 1304 Punkten schloß.

Anleihekurse steigen trotz Zinsspekulation

Die Kurse europäischer Staatsanleihen haben am Donnerstag nach der Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Zinsen unverändert zu lassen, fester tendiert - obwohl die Äußerungen von EZB-Chef Jean-Claude Trichet die Spekulation auf steigende Zinsen stärkte.

Europäische Zentralbank deutet Zinserhöhung an

Die Europäische Zentralbank sieht die Teuerungsrate in der Eurozone 2006 und 2007 deutlich über ihrem Zielwert. Die EZB revidierte gestern die Inflationsprognose nach oben und erwartet jetzt für 2006 und 2007 eine Teuerungsrate von 2,4 Prozent, während die Währungshüter die Preissteigerungsrate unter zwei Prozent halten wollen. Es gebe „Aufwärtsrisiken für die Preisstabilität“, sagte Notenbankchef Jean-Claude Trichet nach der monatlichen Ratssitzung. Trichet kündigte bereits für die nächste Sitzung Anfang Oktober eine weitere Straffung der Geldpolitik an. Gestern beließ die EZB den Leitzins wie erwartet unverändert bei 3,0 Prozent. Die US-Notenbank Fed hat dagegen ihren Zinserhöhungkurs kürzlich unterbrochen.

Ölpreis treibt Teuerung

Hauptgrund für die jetzige Korrektur ist, dass die Notenbank von einem höheren Ölpreis ausgeht als bisher. Trichet sagte, Gefahr für die Preisstabilität gehe auch von der geplanten Anhebung indirekter Steuern und einem kräftigeren Anstieg der Löhne aus. Die Inflationsprognosen sind für die Notenbanker ein wichtiges Hilfsmittel für ihre Zinsentscheidungen.

„Starke Wachsamkeit“ sei nötig, um zu gewährleisten, dass die Inflation nicht außer Kontrolle gerate.

Börsenbriefe und geschicktes Marketing trieben den Aktienkurs des US-Goldschürfers De Beira binnen sechs Wochen um 1100 Prozent in die Höhe – dann kam der Absturz. Jetzt untersucht die deutsche Finanzaufsicht den Fall…

Bestimmte Kurscharts erzählen ein Drama. Die Aktie von De Beira Goldfields notierte im Mai bei 1 Euro, im Juni bei 12 Euro und in diesen Tagen wieder bei 1 Euro. Das Papier wurde massiv von Börsenbriefen beworben. Helmut Pollinger, Herausgeber des österreichischen Börsenbriefs Bullvestor, hat das Papier von Anfang an empfohlen – er tut es jetzt noch. Die Aktie sei von windigen Shortsellern weich geprügelt worden, sagt Pollinger, der in der Szene zu den Lautstärksten seiner Zunft zählt.

Nigeria begibt erstmals Euro-Anleihe

Land kündigt Schuldentilgung beim Londoner Club an

Das früher hoch verschuldete Ölexportland Nigeria bereitet sich darauf vor, erstmals die internationalen Kapitalmärkte in Anspruch zu nehmen. Geplant ist die Emission einer Euro-Anleihe, die voraussichtlich ein Volumen von umgerechnet etwa 1,5 Mrd. $ haben wird. Einzelheiten stehen noch nicht fest. Als Konsortialführer hat das Finanzministerium JP Morgan, Merrill Lynch und Citibank benannt. Die Banken wollten dies nicht kommentieren. Mit dem Erlös wird das Land wahrscheinlich seine Schulden von rund 2 Mrd. $ beim Londoner Club tilgen – einer informellen Gruppe von Gläubigerstaaten, die sich um die Restrukturierung von gewerblichen Schulden der Schwellenländer kümmert.

Renten/Devisen: Markt ignoriert Trichets Warnung

Für die überraschende Dollar-Stärke machten die Experten weitgehend technische Faktoren aus. „Es haben schon viele auf einen starken Euro gewettet, daher war es für die Währung schwer, weitere Käufer zu finden“, sagte Saywell. Außerdem sei die Beschäftigungskomponente des Einkaufsmanagerindex von Chicago besser als erwartet ausgefallen, ergänzte Hans-Gunter Redeker, Devisenstratege von BNP Paribas. „Daher setzen einige darauf, dass der US-Arbeitsmarktbericht für August besser als prognostiziert ausfallen wird.“

Am großen Bild, dass der Euro gegenüber dem Dollar aufwerten werde, ändere sich dadurch aber nichts, sagte Matthias Grabbe, Leiter Devisen-Sales der BHF-Bank. Vor zwei Jahren sei es schon einmal so gewesen, dass der Euro-Dollar-Wechselkurs sich über die Sommermonate kaum bewegt hatte. Danach sei die Bewegung aber um so signifikanter gewesen.

Zinsaussichten der EZB belasten Aktienindizes

Hinweise der Europäischen Zentralbank (EZB) auf weiter steigende Zinsen haben die europäischen Börsen am Donnerstag belastet. „Der Wachstumsoptimismus der EZB könnte sich als problematisch für die Aktienmärkte erweisen“, sagt Gerhard Schwarz, Leiter Aktienstrategie bei der HypoVereinsbank. Der Leitindex Dax verlor 0,14 % auf 5859,57 Zähler. Der Stoxx-50-Index schloss 0,4 % tiefer. Der Londoner Leitindex bröckelte 0,4 % ab, und in Paris schloss der CAC-40-Index 0,3 % niedriger.




HB




Lohnpolitik stärkt den Standort

Arbeitskosten in Deutschland steigen langsamer als im EU-Schnitt – Erwerbslosigkeit geht weiter zurück

Die Arbeitskosten haben sich in Deutschland so moderat entwickelt wie in kaum einem anderen Land der Europäischen Union. Das geht aus Vergleichszahlen hervor, die das Statistische Bundesamt gestern für die Jahre 2000 bis 2004 vorgelegt hat. In der Privatwirtschaft und in Teilen des öffentlichen Dienstes stiegen die Arbeitskosten pro Jahr nur um durchschnittlich 2,5 Prozent. Zum Vergleich: In neuen EU-Ländern wie Ungarn oder Tschechien kletterten sie im selben Zeitraum mit zweistelligen Raten.

Seitenscheitel statt Löwenmähne

In Japan geht die Ära Koizumi zu Ende – Shinzo Abe will der jüngste Ministerpräsident des Landes werden

Der sanfte Machtwechsel in Japan geht in die letzte Phase: Heute wird Shinzo Abe offiziell seine Kandidatur für die Wahl zum Chef der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) am 20. September erklären. Wird der 51-Jährige wie erwartet gewählt, wird er in der Folge auch der jüngste Ministerpräsident in der Geschichte Japans. Damit geht in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt die Ära von Junichiro Koizumi zu Ende.





Europäische Zentralbank deutet Zinserhöhung an

Die Europäische Zentralbank sieht die Teuerungsrate in der Eurozone 2006 und 2007 deutlich über ihrem Zielwert. Die EZB revidierte gestern die Inflationsprognose nach oben und erwartet jetzt für 2006 und 2007 eine Teuerungsrate von 2,4 Prozent, während die Währungshüter die Preissteigerungsrate unter zwei Prozent halten wollen. Es gebe „Aufwärtsrisiken für die Preisstabilität“, sagte Notenbankchef Jean-Claude Trichet nach der monatlichen Ratssitzung. Trichet kündigte bereits für die nächste Sitzung Anfang Oktober eine weitere Straffung der Geldpolitik an. Gestern beließ die EZB den Leitzins wie erwartet unverändert bei 3,0 Prozent. Die US-Notenbank Fed hat dagegen ihren Zinserhöhungkurs kürzlich unterbrochen.

Ölpreis treibt Teuerung

Hauptgrund für die jetzige Korrektur ist, dass die Notenbank von einem höheren Ölpreis ausgeht als bisher. Trichet sagte, Gefahr für die Preisstabilität gehe auch von der geplanten Anhebung indirekter Steuern und einem kräftigeren Anstieg der Löhne aus. Die Inflationsprognosen sind für die Notenbanker ein wichtiges Hilfsmittel für ihre Zinsentscheidungen.

„Starke Wachsamkeit“ sei nötig, um zu gewährleisten, dass die Inflation nicht außer Kontrolle gerate.

Börsenbriefe und geschicktes Marketing trieben den Aktienkurs des US-Goldschürfers De Beira binnen sechs Wochen um 1100 Prozent in die Höhe – dann kam der Absturz. Jetzt untersucht die deutsche Finanzaufsicht den Fall…

Bestimmte Kurscharts erzählen ein Drama. Die Aktie von De Beira Goldfields notierte im Mai bei 1 Euro, im Juni bei 12 Euro und in diesen Tagen wieder bei 1 Euro. Das Papier wurde massiv von Börsenbriefen beworben. Helmut Pollinger, Herausgeber des österreichischen Börsenbriefs Bullvestor, hat das Papier von Anfang an empfohlen – er tut es jetzt noch. Die Aktie sei von windigen Shortsellern weich geprügelt worden, sagt Pollinger, der in der Szene zu den Lautstärksten seiner Zunft zählt.






0 Comments:

Post a Comment

<< Home