NewsForex

Tuesday, September 05, 2006

05 Septiembre 06





Japanese Stocks Drop; Sharp Leads Declines by Exporters on Stronger Yen Japanese stocks declined, paced by technology-related companies such as Sharp Corp. after the yen strengthened against the dollar, reducing the value of their overseas sales.


Australian Central Bank is Likely to Keep Rate at Five-Year High 6 Percent Australia's central bank meets today and probably will decide to keep its benchmark interest rate unchanged after raising it to a 5 1/2-year high last month.

Economic Growth in Australia Probably Slowed Last Quarter, Survey Finds Australia's economy, in its 15th year of expansion, probably slowed in the second quarter as consumer spending cooled and companies depleted stockpiles.

Australian Dollar Climbs to 3 1/2-Month High on Interest Rate Speculation The Australian dollar strengthened to its highest in 3 1/2-months as speculation of a rise in interest rates lured investors to the widening yield premium earned by holding the nation's government bonds.




Oil Trades Near 15-Week Low as Risks of Storm, Iran Supply Disruption Fade Crude oil traded near a 15-week low in New York as development of a tropical depression in the Atlantic slowed and on speculation negotiations to stop Iran's nuclear research will drag on without halting supplies.

Canadian Bonds Gain After Report Shows Economic Growth Slowed Last Quarter Canadian government bonds rose this week, driving the two-year yield below 4 percent for the first time since March, as investors bet slowing growth will keep the Bank of Canada from raising borrowing costs again this year.

Canadian Stocks Rise as U.S. Employment Report Lifts Industrial Shares Canadian stocks rose as a report showed U.S. employers hired more workers than forecast in August, suggesting the country's economy isn't losing momentum.

European, Asian Stocks Climb to Three-Month Highs on Growth; Siemens Gains Shares in Europe, Asia and Latin America climbed to three-month highs as investors bet economies and earnings will keep growing even as interest rates rise.

German Benchmark Stocks Rise, Led by Linde, Deutsche Boerse and Siemens German stocks advanced for a second day, led by Deutsche Boerse AG after a newspaper report in the U.K. said Nasdaq Stock Market Inc. is mulling a hostile takeover for London Stock Exchange Plc. Altana AG and Linde AG also rose.
European Stocks Rise to Three-Month High; Unilever, Rio Tinto Lead Gains European stocks advanced to a three-month high as investors bet companies will increase profits even as interest rates rise.

Kajima, Japanese Builders' Shares Gain as Construction of Factories Booms Regulators forced Japan's four largest construction companies, including Kajima Corp., to suspend operations in May for bid rigging. Investor Atsuto Sawakami snapped up the stocks as they slumped, and the purchases are paying off.

Yen Advances Against Euro, Dollar as Investors Boost Bets on Higher Rates The yen strengthened a third day against the euro and the dollar as investors restored bets the Bank of Japan will raise interest rates a second time this year.

U.S. Nuclear Negotiator Hill Urges North Korea to Rejoin Six-Nation Talks North Korea should return to six- nation talks on ending its nuclear program without preconditions, U.S. Assistant Secretary of State Christopher Hill said at the start of a new round of diplomacy to restart the discussions.


Central Banks Increase Fannie Mae, Freddie Bond Purchases as Yields Fall The central banks that own one quarter of the $4.3 trillion U.S. government bond market are showing a growing preference for debt sold by government- sponsored companies such as Fannie Mae and Freddie Mac.


FAZ

Annan: Verhandlungen über Geiseln
Israel und die Hizbullah haben sich nach den Worten von UN-Generalsekretär Annan auf indirekte Verhandlungen zur Freilassung der beiden von der Hizbullah entführten israelischen Soldaten geeinigt.


EU kämpft gegen Steuerflucht nach Asien
Die Europäische Kommission will ihren Kampf gegen die Steuerflucht auf Länder in Asien und Amerika ausweiten, von denen sie vermutet, daß sie von EU-Bürgern als "Steueroasen" genutzt werden.

Die Börse heute Aufschwung trotz Streits Vererben ohne Streit
In Europa werden die neuen Daten zur Entwicklung der Einkaufsmanagerindizes im August veröffentlicht. Für den gesamteuropäischen Index, der an den Finanzmärkten viel Beachtung findet, erwarten die Auguren einen leichten Rückgang von 57,9 auf 57,5 Punkte.

S&P erhöht das Rating von Rußland
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S & P) hat am Montag die Bonitätsnote für Rußland heraufgesetzt. Die langfristigen Verbindlichkeiten des Staates werden nun mit "BBB+" nach zuvor "BBB" bewertet.


Optimismus für deutsche Übernahmen
Deutschland wird neben Großbritannien im kommenden Jahr der europäische Markt mit den meisten Übernahmetransaktionen (M&A) sein.

Exodus der Ausländer
Koreas Aktienmarkt steht unter Druck. Zwar legte der richtungweisende Kospi-Index in den vergangenen Sommerwochen wieder deutlich zu, doch ausländische Investoren bauten in den zurückliegenden Monaten ihre Positionen massiv ab.

Europabörsen auf Dreimonatshoch
Zum Wochenauftakt haben die europäischen Aktienmärkte die höchsten Indexstände seit drei Monaten erreicht. Die Anleger waren trotz des Umfelds erhöhter Leitzinsen zuversichtlich für die Unternehmensgewinne.

An der Wall Street besteht noch Auftriebspotential

Wenn der amerikanische Aktienmarkt wegen des Labor Day an diesem Dienstag erst in die neue Börsenwoche eintritt, wird er vielleicht noch etwas von dem freundlichen Schluß der vergangenen Woche zehren können.

Yen erholt
Der Euro hat sich am Montag in einer engen Handelsspanne bewegt. Die Umsätze blieben dünn, da die amerikanischen Märkte wegen eines Feiertags geschlossen blieben und sich daher auch die europäischen Anleger mit Engagements zurückhielten.

DZ Bank begibt Anleihe
Die DZ Bank hat eine Anleihe ohne feste Endlaufzeit aufgelegt und bietet diese zum Emissionskurs von 100 Prozent an. Der Kupon lautet auf den Dreimonats-Euribor zuzüglich 80 Basispunkten. Die Renten werden in Frankfurt und Luxemburg gelistet und sind zu Stückelungen von 1000 Euro handelbar.



FTD

Die EU-Kommission plant die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens im Januar 2007 unter den historisch härtesten Bedingungen für EU-Beitrittsstaaten. Besonders stark soll es nach FT-Informationen aus dem so genannten Fortschrittsbericht des Erweiterungskommissars Olli Rehn Bulgarien treffen.

US-Jumbo soll 3 Mrd. Euro bringen
Washington Mutual (Wamu) will amerikanische Covered Bonds im Umfang von zunächst bis zu 3 Mrd. Eurobegeben. Die Transaktion werde aus zwei Tranchen bestehen, sagte Peter Freilinger, Senior Vice President des größten US-Sparkassenverbunds, vor Investoren. Die Laufzeiten dürften der Rating-Agentur Fitch zufolge zwischen fünf und zehn Jahren liegen.


Börsenkandidat Helma peilt 23 Mio. Euro Erlös an


Helma Eigenheimbau hat die Preisspanne für den Börsengang am 14. September auf 24 bis 27 Euro festgelegt. Das teilte der Kandidat für das Frankfurter Einstiegssegment Entry Standard gestern mit. Das Volumen der Emission beträgt maximal 23,5 Mio. Euro.

Hedge-Fonds drängen an die Börse

Gesellschaften sammeln über Debüt in London Geld ein · Strengere Regeln werden in Kauf genommen
Die Hedge-Fonds-Branche hat mit Börsengängen in London eine neue Geldquelle erschlossen. Marktbeobachter rechnen damit, dass die Zahl börsennotierter Dach-Hedge-Fonds in den kommenden Monaten deutlich steigen wird. Zehn Fonds würden ein Listing noch in diesem Jahr planen, sagte John Godden, Chef des Londoner Branchendienstes IGS Group.

Chinesischer Renminbi klettert auf Rekordhoch
Staatengemeinschaft fordert stärkere Aufwertung
Kurz vor dem Treffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) kommende Woche hat der chinesische Renminbi ein Rekordhoch erreicht. Er kletterte gestern bis auf 7,9385 Yuan je Dollar – der höchste Stand seit der Lockerung der festen Kopplung der Währung an den Dollar im Juli vergangenen Jahres. Viele Händler und Volkswirte zeigten sich überzeugt, dass der Druck auf Chinas Regierung zunehmen wird, die Währung noch stärker aufwerten zu lassen – und Peking diesem Druck teilweise nachgibt.


Starke Daten verschaffen Yen eine Atempause
„Die Investitionszahlen haben wohl einigen Leuten am Devisenmarkt die Augen geöffnet, dass in Japan gerade ein substanzieller Aufschwung stattfindet“ , sagte Michael Burckhart, Leiter Devisenhandel bei der Helaba. Japans Betriebe hatten ihre Investitionen im zweiten Quartal um 16,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert – so stark wie seit 1990 nicht mehr. Ökonomen hatten nur ein Plus von 13,9 % erwartet.
„Nach diesen Daten geht der Markt wieder von einer Zinsanhebung im vierten Quartal aus – und diese wird es wohl auch geben“,

Schweizer Börse senkt die Preise
Die Schweizer Börse SWX hat Preissenkungen angekündigt. Demnach sollen ab 1. Januar die Gebühren für den Handel mit Schweizer und anderen europäischen Aktien großer Unternehmen und für die Londoner Plattform Virt-x um durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr sinken.

Dax klettert über 5900 Punkte

Von Markus Zydra, Frankfurt

05.09.2006

Die europäischen Aktienmärkte sind gestern mit Gewinnen aus dem Handel gegangen. Wegen eines Feiertags in den USA fehlten aktuelle Impulse von der Leitbörse in New York. „Im Prinzip haben wir nur die positiven Vorgaben aus Japan und den USA vom Freitag abgearbeitet. Die Umsätze waren sehr gering, es fehlten Nachrichten“, sagte ein Händler.

Wüstenstaat Dubaimeldet sich zurück
Schlagartig ging das Märchen aus
1000 und einer Nacht zu Ende: Vor gut zehn Monaten platzte die Aktienblase im Emirat Dubai. Das Leitbarometer Dubai Financial Market Index hat im Tief knapp 70 Prozent verloren. 2006 trägt der Wüstenstaat mit einem Minus von 53,6 Prozent im weltweiten Vergleich weiterhin die Rote Laterne.

Positives Signal für die Anleihemärkte
Die Reaktion war heftig. Regelrechte Schockwellen schickte die US-Notenbank im Mai durch die internationalen Finanzplätze. Aktien-, Anleihe- und Rohstoffkurse brachen ein. Dabei hatte Fed-Chef Ben Bernanke nur vage angedeutet, dass er neue Zinssteigerungen nicht ausschließt. Mittlerweile haben sich die Börsen wieder beruhigt und einen Großteil der Verluste wettgemacht. Doch die Angst vor steigenden Leitzinsen ist geblieben.


IHT


Hezbollah and Israel to discuss prisoners
Secretary General Kofi Annan said Monday that the United Nations would mediate talks on the exchange of Israeli and Hezbollah prisoners. Annan said that he had already chosen his representative to the negotiations and that Israel had chosen its envoy.



HB


Euro-Renten gönnen sich eine Ruhepause
Anders als an den Aktienmärkten verlief der Handel mit den Staatsanleihen in Europa gestern wie erwartet sehr ruhig. Zum einen fehlten angesichts des US-Feiertags Impulse aus Übersee, zum anderen waren auch Konjunkturdaten aus Europa Mangelware. Lediglich die Erzeugerpreise im Euro-Raum standen an. Deren Anstieg fiel mit 0,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat zwar etwas höher aus als erwartet, belastete den Markt aber kaum. Am Abend rentierte die zehnjährige Bundesanleihe mit 3,74 Prozent und damit auf dem Stand vom späten Freitag. Der Bund-Future verlor 0,09 Prozentpunkte auf 118,39 Prozent. Dabei waren die Umsätze gering.


Finanztitel profitieren von Erholung an den Börsen
Fallender Ölpreis stützt den breiten Markt
Der gestrige Feiertag in den USA und die damit verbundenen fehlenden Impulse vom größten Handelsplatz der Welt haben an den europäischen Märkten nicht zu dem ereignisarmen Handel geführt, den viele im Vorfeld erwartet hatten. Stattdessen setzten die führenden Indizes ihren Aufwärtstrend der vergangenen Wochen fort. Der Deutsche Aktienindex (Dax) schloss 0,6 Prozent höher bei 5 910 Punkten. Der Euro-Stoxx-50-Index legte 0,4 Prozent zu.


Yen erholt sich von seinem Allzeittief
Der japanische Yen hat gestern überraschend gegenüber allen wichtigen Weltwährungen deutlich zugelegt. Grund dafür waren positive Konjunkturdaten zu den Kapitalausgaben der heimischen Unternehmen, die nach einer lange Phase fallender Kurse für neues Anlegervertrauen in die japanische Währung sorgten, sagten Händler. In den vergangenen Wochen hatte der Yen wegen enttäuschender Inflations- und Industrieproduktionsdaten kräftig an Wert eingebüßt. Zum Euro stürzte er auf ein Allzeittief und auch gegenüber den 15 anderen wichtigen Weltwährungen ging es kontinuierlich bergab. Ende August stieg die Zahl der „Short-Positionen“, also der Terminkontrakte, die auf einen fallenden Yen setzen, auf ein Rekordniveau.

Viele US-Pfandbriefe geplant
Sparkasse Washington Mutual will regelmäßig emittieren
Der erste Pfandbrief eines US-Instituts nimmt Formen an. Washington Mutual – größter Sparkassenverbund in den USA und nach Bilanzsumme sechstgrößte Bank in den USA – stellt sich ab dieser Woche den Investoren in Europa vor. Die Covered Bond genannte Emission, die deutschen Pfandbriefen ähnelt, solle in der übernächsten Woche platziert werden, sagte Peter Freilinger, Senior Vice President von Washington Mutual gestern vor Investoren und Analysten.


Kommission will Zinseinkünfte in Hongkong und Singapur besteuern
Die Europäische Union will die Steuerflucht in die boomenden Finanzzentren Asiens eindämmen. Die EU-Richtlinie zur Zinsbesteuerung soll künftig auch für Finanzanlagen von EU-Bürgern in Hongkong, Singapur und Macao gelten. Bisher ist sie nur in den 25 EU-Ländern sowie in der Schweiz, Liechtenstein, Andorra, Monaco und San Marino in Kraft.

Börse Virt-X senkt deutlich die Preise
Marktbetreiber gibt wirtschaftlichen Erfolg an Handelsteilnehmer weiter
Die internationale Börse Virt-X will mit Schnäppchenpreisen ihren Marktanteil verteidigen und wenn möglich sogar ausbauen. Für 2007 hat die Londoner Tochter der Schweizer Börse eine deutliche Gebührensenkung angekündigt, die den Teilnehmern Einsparungen von rund 15 Prozent bringen werde.






0 Comments:

Post a Comment

<< Home