12 Septiembre 2006
Yen Declines to Seven-Week Low Versus Dollar After Machinery Orders Tumble The yen fell to a seven-week low against the dollar after a Japanese government report showed machinery orders tumbled the most in almost 20 years in July.
Oil Drops, Gold Tumbles Below $600 an Ounce After Iran Talks Make Progress Oil fell for a sixth day, its longest losing streak in almost three years, and gold tumbled below $600 an ounce after Iranian and European negotiators reported progress in a second day of talks on a nuclear dispute.
Takeovers May Spur Demand for Australian Dollar, ANZ Bank and ABN Amro Say The Australian dollar may strengthen on demand from overseas firms seeking to acquire some of the nation's biggest companies, Australia & New Zealand Banking Group Ltd. and ABN Amro Holding NV said.
New Zealand to Keep Interest Rate at Record High 7.25 Percent, Survey Says New Zealand's central bank Governor Alan Bollard probably will leave the benchmark interest rate at a record high and signal no change in borrowing costs this year as inflation accelerates and economic growth slows.
IMF Urges China to Loosen Grip on Yuan to Help Control Credit, Investment China should loosen its grip on the currency as it seeks to control credit growth and curb excess investment, the International Monetary Fund said.
North Korea Seeks Iran-Style Nuclear Concession Standoff, U.S.'s Hill Says North Korea may be seeking similar concessions for abandoning its nuclear arms program as those offered to Iran, the chief U.S. negotiator in six-nation talks aimed at ending the country's development of atomic weapons.
Gold Falls Below $600, Copper Slides, Sending Commodities to 10-Month-Low Gold fell below $600 an ounce for the first time in 10 weeks on speculation demand won't rebound in the fourth quarter. Silver plunged more than 8 percent, and industrial metals slid, leading commodity prices to the lowest in 10 months.Oil Falls for Sixth Straight Day on Slowing U.S. Economy, Ample Stockpiles Crude oil fell for a sixth day, its longest losing streak in almost three years, on signs that fuel demand growth will slow with the global economy and ample stockpiles in the U.S., consumer of a quarter of the world's oil.
S&P/ASX 200 Index Slides; BHP and Woodside Drop on Lower Commodity Prices Australian mining shares fell, led by BHP Billiton and Woodside Petroleum Ltd. after commodities prices including copper and crude oil dropped.
Gold Fields Bids to Buy South Deep, World's Biggest Deposit, From Barrick Gold Fields Ltd., the world's fourth-largest gold producer, plans to pay at least $2.5 billion for the world's biggest deposit, increasing reserves by about half as new mines become harder to develop.Canadian Stocks Have Biggest Drop in Three Months on Slump in Commodities Canadian stocks had their biggest loss in almost three months as slumping oil, copper and gold prices raised concern that profit growth for energy and raw- materials companies may slow.
Stocks in Europe Fall to Four-Week Low as Copper, Oil Slide; BHP, BP Drop European stocks slid to a four- week low after copper, oil and gold fell, raising concern that a global slump in commodity prices will cut earnings at mining and energy companies. BHP Billiton and BP Plc dropped. Trichet, at G-10 Meeting, Says Global Growth Likely to Remain `Dynamic' European Central Bank President Jean- Claude Trichet and his Group of 10 counterparts meeting in Basel, Switzerland, said they're confident about global economic growth, signaling that they see room to raise interest rates further.
Iran Must Seize Chance to Resolve Nuclear Dispute, IAEA's ElBaradei Says Iran must build on progress in diplomatic talks and reach an agreement to suspend uranium enrichment in exchange for a deal giving the country trade and technology benefits, the UN's nuclear chief said.
Benchmark DAX Index Declines, Led by Volkswagen; Deutsche Telekom Gains German stocks including Volkswagen AG and DaimlerChrysler AG declined after Credit Suisse Group said expectations are too high for the car industry. Deutsche Telekom AG gained, buoyed by reorganization plans at Italian rival Telecom Italia SpA.
Commodities Stocks Drop on Lower Metal Prices; Mitsubishi Corp. Declines Japanese commodities-related stocks such as Mitsubishi Corp. and Mitsubishi Materials Corp. fell after prices for metals such as gold, silver and copper declined, threatening to erode their profits.
Japan's Producer Prices Rise at Fastest Pace in 25 Years, Squeezing Profit Japan's producer prices rose at the fastest pace in 25 years, maintaining pressure on profits as companies struggle to pass on rising oil and commodity costs.
Dollar May Decline on Concern Report Will Show Wider U.S. Trade Deficit The dollar may weaken against the yen and the euro on concern a U.S. government report today will show the trade deficit widened in July, increasing demand for foreign currency to pay for imports.
Crude Oil May Extend Two-Month Slide as OPEC Keeps Production Unchanged Oil may extend its two-month slide after the Organization of Petroleum Exporting Countries, producer of 40 percent of the world's crude, kept its production at current levels amid waning demand.
Crude Oil Trades Near Five-Month Low on Ample U.S. Stockpiles, Iran Talks Crude oil traded near a five-month low in New York after falling yesterday on signs that Iran, the world's fourth largest producer, may suspend uranium enrichment.
Fed's Poole Says `Gangbusters' Commercial Construction Supporting Economy Federal Reserve Bank of St. Louis President William Poole said the U.S. economy is ``robust'' as commercial construction picks up slack from a slowing housing market that may otherwise threaten the expansion.FAZ
Iran gibt sich im Atomstreit kompromißbereitDie iranische Führung hat im Atomstreit Kompromißbereitschaft erkennen lassen. Ihr Unterhändler Laridschani sagte am Montag, Iran habe nach dem Nichtverbreitungsvertrag Rechte, aber auch Verpflichtungen.
Öffnung der EU-Grenzen verschoben
Bis 2008 Kontrollen zwischen neuen und alten MitgliedstaatenDie bisher für Herbst 2007 vorgesehene Beseitigung der Personenkontrollen an den Grenzübergängen zwischen den alten und den neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verzögert sich um mindestens ein Jahr.
Putin: Iran ein schwerer FallPutin hat sich am Wochenende vor ausländischen Politikwissenschaftlern so kritisch über Iran geäußert wie bisher kein anderer russischer Regierungspolitiker.
Hungrige Finanzinvestoren
In Amerika könnte es zur bisher größten Übernahme eines Technologieunternehmens durch Finanzinvestoren kommen: Für den Halbleiterhersteller Freescale, früher ein Teilkonzern von Motorola, werden mehr als 16 Milliarden Dollar geboten.
Stark warnt vor hohen InflationserwartungenDer Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark, hat davor gewarnt, daß die Inflationserwartungen an den Märkten sich oberhalb der Preisstabilitätsnorm der EZB verfestigen könnten.
Opec hält Produktion stabil
ela. WIEN, 11. September. Ungeachtet der sinkenden Ölpreise hält die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ihr Produktionsniveau zunächst stabil.
Russische Anleihen mit größtem Wertzuwachs
MOSKAU, 11. September (Bloomberg). Russische Staatsanleihen haben den Anlegern dieses Jahr mehr eingebracht als andere europäische Staatspapiere. Auf Rubel lautende Staatspapiere kommen seit dem 1. Januar auf Kursgewinne von 4,8 Prozent.
Die Börse heute Kunstsammler Warnung
Nachdem der Fusionspartner Banca Intesa zuletzt mit überraschend guten Zahlen aufwartete, ist heute San Paolo Imi mit Geschäftszahlen an der Reihe. Auf den Kurs des Euro-Stoxx-50-Wertes dürften sie indes kaum abstrahlen, es sei denn, die Anleger spekulierten auf eine Änderung des Umtauschangebots.
Richtungslose Schwellenmärkte
Im Schlepptau der amerikanischen Konjunktur/Unterbewertete Währungen begrenzen das RisikoAnleger in Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern werden in dieser Woche mehr als sonst auf die amerikanischen Konjunkturdaten achten und mit Unruhe auf die Sitzung der Federal Reserve am kommenden Mittwoch warten.
Benzinpreise nähern sich ihrem JahrestiefDie Benzinpreise in Deutschland sind binnen eines Monats um mehr als 15 Cent je Liter gefallen und nähern sich ihrem Jahrestief.
Deutsche Telekom zieht den Dax nach oben
Für die europäischen Aktienindizes ging es zum Wochenbeginn abwärts. Sie steuerten auf ein Vier-Wochen-Tief zu, nachdem die Preise für Kupfer, Öl und Gold fielen. Insbesondere Bergbaugesellschaften und Ölkonzerne gerieten am Aktienmarkt ins Abseits.
IWF warnt vor Dollar-Rutsch
Asiatische Notenbanken könnten Reserven breiter streuen Die internationalen Finanzmärkte befinden sich in guter Verfassung. Es bestehen allerdings einige Risiken, die zu Turbulenzen führen könnten. Dazu zählt ein möglicher Kursrutsch des Dollar an den Devisenmärkten."Das fortgesetzte Vertrauen internationaler Investoren in die amerikanischen Märkte spricht für eine geordnete Anpassung des Leistungsbilanzdefizits", heißt es in dem am Montag vorgestellten Bericht. Die Nachfrage nach amerikanischen Vermögenswerten wie Wertpapieren werde aber wahrscheinlich von der in Asien zu beobachtenden Tendenz beeinflußt werden, die Kapitalströme zu liberalisieren und zu diversifizieren. Die Notenbanken und Regierungen in der Region verfügten über mehr als die Hälfte aller Währungsreserven. Auch die ölexportierenden Länder hätten in den vergangenen Jahren erhebliche Reserven angehäuft. "Es kann durchaus geschehen, daß sich die Nachfrage nach kurzfristigen, sehr liquiden festverzinslichen Schuldtiteln, die typischerweise in den Reserveportfolios enthalten sind, verringert. Während einer Übergangsphase bleibt ein Risiko einer ungeordneten Abschwächung des Dollar", heißt es beim IWF. Die Risiken, welchen internationale Investoren mit Blick auf ihre amerikanischen Vermögenswerte ausgesetzt sind, seien groß und würden noch größer.
Leichte Kursgewinne in Amerika
Die amerikanischen Aktienbörsen haben am Montag leichte Kursgewinne verbucht. Nach Kursverlusten drehte zunächst die Technologiebörse Nasdaq ins Plus, später folgten ihr die Standardwerte. Doch die Gewinne blieben gering.
EU-Notizen
Die europäische Industrie verspricht sich von der neuen Industriepolitik der Europäischen Kommission Unterstützung, um auf den globalen Märkten zu bestehen. Den formulierten Absichten müßten jedoch in der europäischen und einzelstaatlichen Politik konkrete Taten folgen.
Euro leicht erholt
Gestützt auf die Aussicht weiter steigender Zinsen hat sich der Euro am Montag von seinem Sechs-Wochen-Tief erholt. Auslöser hierfür waren Aussagen des Ratsmitglieds der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark, die als Hinweis auf eine weitere Straffung der Geldpolitik gewertet wurden.
IHT
Beijing's big jump in trade surplus
China's trade surplus ballooned last month to $18.8 billion as exports soared, setting a fourth straight monthly record, according to preliminary customs figures released Monday. The surplus gives fresh ammunition to U.S. and European requests that China intervene less in currency markets to hold down the value of the yuan. Letting market forces determine the yuan's value would tend to allow the currency to appreciate faster, making Chinese exports less competitive and making foreign goods more competitive in China.
Hamas and Fatah plan unity coalition
Mahmoud Abbas of the Palestinian Authority said Monday that he had reached a tentative agreement with Hamas to form a national unity government in an attempt to end the international isolation and the cutoff in Western assistance that has shackled the government.
OPEC confirms plan to retain production
OPEC confirmed Monday that it would keep its current production levels unchanged, even as some delegates said they were concerned that high oil inventories and slowing demand might push prices down even more.

The government on Monday revised upward the country's economic growth rate to an annualized 1.0 percent for the April-June quarter. The Japanese economy expanded 0.2 percent in price-adjusted terms from the previous quarter, its sixth straight quarter of economic expansion.
The prime ministers of Japan and Vietnam agreed Monday to launch talks on a free trade agreement between the two countries, Japanese officials said.
EU's central bankers signal higher rates
The European Central Bank president, Jean-Claude Trichet, and fellow policy makers have signaled that interest rates will be raised again in October to temper inflation.
Around the Markets: Bump, then grind, in a slowdown
For three months, investors reassured themselves that a growing U.S. economy and accommodating central bankers would push up share prices worldwide. Last week's hiccup shows that inflation and the U.S. housing market might spoil the party.
Europe: Stocks set to escape the September blues

Investors in U.S. stocks may have gone too far in turning toward food, health care and telephone companies, whose reputation as havens in an economic slump has made them the quarter's best performers.

Asia's emerging stock markets failed to keep pace with a global rally over the past three months, and slowing U.S. economic growth may prevent them from catching up. South Korea, Taiwan and other developing countries in Asia are more reliant on demand for computers and electronics than Eastern Europe and Latin America, and the United States is the biggest buyer of the products.

China, under pressure from the United States and Europe to let the yuan strengthen, is starting to hear the same advice from its own currency experts. The finance minister, Jin Renqing, joined the chorus of Chinese bankers, economists and professors saying the government needed a stronger yuan to cool the economy.

Gold may rebound from the lowest prices in two months on demand from jewelers, who need the metal for a peak in sales during the wedding season in India and holiday festivals that begin next month. Eighteen of 34 international traders, investors and analysts surveyed by Bloomberg News advised buying gold, which fell 2.4 percent to $617.30 an ounce in New York last week, its lowest closing price since July 3.

Russian bonds are producing the best returns in Europe as an oil boom spurs growth in an economy that collapsed after a debt default in 1998. Ruble-denominated government debt has risen 4.8 percent since Jan. 1, beating 19 European countries from Germany to Britain, according to indexes compiled by J. P. Morgan Chase.

asuo Takei, the founder of Takefuji, made billions lending to Japanese consumers before he died last month. Now, investors may reap a fortune from his company and others like it, as predators start to circle. Speculation about takeovers by investment firms like Goldman Sachs Group and Newbridge Capital is helping revive shares of Takei's Takefuji, Aiful and other lenders. The stocks plunged in the first half of 2006 as courts pared interest rates that had been as high as 29 percent and as regulators reined in collection tactics.

FTD
USA fürchten um Iran-Koalition
Teherans Angebot für zeitweiligen Anreicherungsstopp könnte Sechsergruppe spalten Das angebliche Angebot aus Teheran, die Urananreicherung für eine gewisse Zeit zu stoppen, könnte zur Belastungsprobe für die aus den fünf ständigen Sicherheitsratsmitgliedern und Deutschland bestehende Iran-Gruppe werden. Die US-Regierung befürchtet, dass das Angebot eine Finte ist, um Russland und China, vielleicht aber auch die EU3-Staaten – Großbritannien, Deutschland, Frankreich – aus der Front gegen Teheran herauszubrechen und Sanktionen gegen den Iran zu verhindern.
EU umgeht WTO bei Handelsverträgen |
Kommissionspräsident Barroso verteidigt Kurswechsel · Wettlauf mit den USA · Asiatische Länder forcieren Verhandlungen Die EU-Regierungen forcieren erstmals Verhandlungen mit einzelnen nicht europäischen Ländern zur Erleichterung des Welthandels. Der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, argumentierte gestern beim Asien-Europa-Treffen (Asem) in Helsinki, solche Verhandlungen mit asiatischen Regierungen bedeuteten keine Abkehr von der Welthandelsorganisation WTO, die international einheitlich Barrieren abbauen will. „Ich habe klar gemacht, dass wir regionale Handelsvereinbarungen nicht als Protektionismus begreifen, sondern als Chance, freien und offenen Handel zu fördern“.
Iran und Syrien sollen Frieden sichern |
Uno-Generalsekretär verlangt stärkere Rolle zur Beruhigung in Nahost · Kofi Annan fordert vom Iran und von Syrien, sie müssten sich stärker für Frieden im Libanon und eine Beruhigung der Lage in Nahost einsetzen, falls sie als „vollwertige Mitglieder in der Staatenfamilie“ akzeptiert werden wollen.
Opec drückt Ölpreis kräftig nach unten
Organisation lässt Förderung unverändert Trotz des jüngsten Preisrutsches an den Ölmärkten verzichtet die Organisation Erdöl exportierender Staaten (Opec) vorerst auf eine Kürzung ihrer offiziellen Förderquote. Pro Tag würden weiter bis zu 28 Millionen Barrel (je 159 Liter) gefördert, sagte Algeriens Ölminister Chakib Khelil nach dem Vierteljahrestreffen des Kartells in Wien. Allerdings behält sich die Opec vor, noch vor ihrem nächsten regulären Meeting im Dezember eine Sondersitzung einzuberufen, um bei weiter sinkenden Kursen doch die Produktion zu senken.
IWF warnt vor Dollar-Absturz |
Renten / Devisen: EZB treibt Kurzläufer auf Renditehoch
Die Rendite der zweijährigen Bundesanleihe ist gestern Morgen auf den höchsten Stand seit 2002 gestiegen. Zeitweise rentierte das Papier mit 3,677 % nach 3,637 % am Freitag – und damit satte 150 Basispunkte höher als vor Jahresfrist. Marktexperten erklärten den erneuten Ausverkauf bei den kurz laufenden Bonds mit Spekulationen über lang anhaltende Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank. Am Wochenende hatten mehrere hochrangige Notenbanker im Umfeld des EU-Finanzministertreffens vor Inflationsgefahren gewarnt. Dabei sprach EZB-Chef Jean-Claude Trichet von „Aufwärtsrisiken“ für die Preisstabilität.
Von steigenden Zinsen profitieren
Variabel verzinste Anleihen halten mit der Straffung der Geldpolitik Schritt Seit Anfang Dezember vergangenen Jahres hat EZB-Präsident Jean-Claude Trichet den Euro-Leitzins auf derzeit drei Prozent nach oben geschraubt. Und nach Meinung der Märkte dürfte er bald wieder an der Zinsschraube drehen. „Die Aussage der jüngsten EZB-Projektionen war eindeutig“, so Nicolas Sobczak von Goldman Sachs: „Die wirtschaftliche Erholung gewinnt an Kraft, und die Inflationsrisiken nehmen zu.“ Am Terminmarkt sind bis September 2007 weitere Zinserhöhungen auf dann 3,75 Prozent eingepreist.
HB
EU bangt um Energie aus Russland
Putin will Lieferungen nach Asien ausweiten
Außer Kontrolle
Der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Jochen Sanio, hat in der Korruptionsaffäre seiner Behörde erstmals auch eigene Versäumnisse eingeräumt. „Rückblickend betrachtet, war die Verschiebung der Prüfung ,IT-Beschaffung’ eine fatale Entscheidung“, heißt es in einem Schreiben Sanios an das Bundesfinanzministerium, das dem Handelsblatt vorliegt.
RISIKEN
Schwellenländer
Viele aufstrebende Länder sind stark auf Kapitalzufluss ausländischer Investoren angewiesen. Wenn diese bei Krisen ihr Geld abziehen, kann das katastrophale Folgen haben.
Produkte
Vor allem der Vormarsch strukturierter Produkte gefährdet nach Meinung des IWF die Stabilität.
USA
Das chronische Leistungsbilanzdefizit der USA kann zu raschen Währungsverschiebungen (s. Grafik) führen und die Märkte verunsichern.
US-Börsen rüsten um die Wette
US-Kassabörsen planen den Einstieg ins Derivategeschäft. Die Terminbörsen kontern.
Amerikas Börsen wollen die Dominanz früherer Jahre zurückgewinnen. Um im Wettbewerb mit den innovativen europäischen Börsen bestehen zu können, wird in den USA jetzt die strikte Trennung zwischen Kassa- und Terminbörsen aufgehoben. Immer mehr Terminbörsen steigen ins Kassageschäft ein – und umgekehrt. Damit gewinnt der Wettbewerb um die beste Marktposition in den USA deutlich an Schärfe. Zuletzt überschlugen sich Meldungen über die Gründung neuer oder die Übernahme bestehender Börsen. So kündigte zum Beispiel die Technologiebörse Nasdaq den Start einer neuen Optionsbörse an.
Indien ringt um die Rupie
Die Regierung will die Währung konvertierbar machen und Kapitalströme erleichtern
Eine politische Kontroverse verunsichert Investoren in Indien. Grund ist die Absicht der Regierung, die Rupie konvertierbar zu machen und Kapitalströme zu erleichtern. Der Fünf-Jahres-Fahrplan eines Expertenkomitees zur Liberalisierung der Kapitalbilanz bringt die Zentralbank, das Finanzministerium, den Premierminister und seine kommunistischen Partner gegeneinander auf.
Inflationssorgen der EZB treiben den Euro
Der Dollar hat sich nach einem Interview des EZB-Ratsmitglieds Jürgen Stark mit dem Handelsblatt wieder ein Stück weit erholt und über längere Strecken die Marke von 1,27 Euro übersprungen. Der Notenbanker hatte seine Inflationssorgen zum Ausdruck gebracht und angedeutet, dass die Erwartung, die EZB werde die Zinsen weiter anheben, korrekt sei.
„Wir haben heute eine beeindruckende Rückkehr des Euros gesehen“, sagte Devisenanalyst Ian Gunner von Mellon Financial zu Reuters, „sämtliche Bemerkungen der Notenbanker zeigten kürzlich in Richtung einer noch strafferen Geldpolitik.“
0 Comments:
Post a Comment
<< Home