+ 11 Septiembre del 2006
Gold Price Tumbles as Iran Nuclear Talks Make Progress, Crude Oil Declines Gold in
Australian Dollar Declines on Concern Over Slump in Commodities Prices The Australian dollar dropped to the lowest in seven weeks on concern a slump in the price of metals the nation sells overseas will damp exporter earnings.
Retail Sales in New Zealand Probably Rose 0.3 Percent in July on Wage Gain New Zealand's retail sales probably increased for a third month in July, as a record-low jobless rate and rising wages bolstered consumer confidence.
Inflation Has Accelerated `a Little' on Strength of Economy, Howard Says Australia's inflation rate has accelerated ``a little'' because of the economy's strength and should be monitored, Prime Minister John Howard said.
Canada Sheds 16,000 Jobs in August as Unemployment Rate Unexpectedly Rises Canadian employers unexpectedly shed jobs for a third consecutive month in August, and the jobless rate rose, adding to evidence the world's eighth-largest economy is slowing.
Canadian Stocks Have Biggest Weekly Decline Since June; Barrick Falls Canadian stocks fell for a third day and had their biggest weekly decline in three months on concern an economic slowdown in the U.S. and at home will limit demand for the country's resources.
Trichet, G-10 Bankers May Say World Economy Can Bear Higher Interest Rates European Central Bank President Jean-Claude Trichet and his Group of 10 counterparts meeting in
Inflation in U.K. May Have Exceeded Central Bank's Target for Fourth Month U.K. inflation probably exceeded the Bank of England's 2 percent target for a fourth month in August, keeping pressure on policy makers to raise interest rates, a survey of economists shows.
European Stocks May Avoid September Slump as Dividends Rival Bond Yields Higher dividend payments and lower bond yields may enable European stocks to advance in September, historically their worst month of the year.
EU to Push
Benchmark DAX Index Rises, Led by Shares of E.ON, Allianz; Metro Declines German stocks advanced, led by E.ON AG and Allianz AG. Metro AG,
Yen Rises on Speculation Europe to Seek Gains in Currency at G-7 Meeting The yen advanced on speculation European policy makers will call for a stronger Japanese currency at a meeting of the Group of Seven industrialized nations in
Economy Expands 1 Percent on Domestic Demand; Little Changed From Estimate Japan's economic growth in the second quarter was little changed from the government's initial estimate as spending by companies and consumers reduced the effect of slowing exports.
Inpex Holdings Shares Fall to Lowest in Two Months After Oil Prices Drop Shares of Inpex Holdings Inc.,
Nippon Mining May Beat Forecast From Copper Price Gains, President Says Nippon Mining Holdings Inc.,
North Korea Wants the Deal Offered to Iran in Nuclear Standoff, Hill Says North Korea may be seeking similar concessions to abandon its nuclear weapons program as those offered to Iran, said the chief U.S. negotiator responsible for disarming the Asian nation.
U.K. Second-Quarter Media Advertising Spending Rises 8 Percent, KPMG Says U.K. media spend, excluding online search, rose 8 percent in the second quarter, boosted by cinema advertising and online display advertising, Thomson Intermedia Plc and KPMG LLP said in a quarterly bulletin.
Terror Attacks Leave U.S. Economy `More Precarious,' Vulnerable to Shocks The terrorist strikes of Sept. 11, 2001, changed the
Commodities Bust Is Underway, Morgan Stanley Says; Goldman Stays Bullish The drop in oil, gold and other raw materials since May is signaling an end to the five-year bull market in commodities as global growth slows and demand falls.
Treasuries May Fall Before $8 Billion
FAZ
Kalfin: Bulgariens EU-Beitritt sicher
Außenminister gibt Kriminalitätsprobleme zu/Bedenken in Berlin
Der bulgarische Außenminister und stellvertretende Ministerpräsident Iwailo Kalfin erwartet, daß sein Land vom 1. Januar 2007 an Vollmitglied der Europäischen Union sein wird.
Es drohen mehr negative Überraschungen
Die Gewinnerwartungen der Analysten und Anleger sind möglicherweise zu hoch
Um ganze 6 Prozent müßte der Deutsche Aktienindex steigen, um ein neues Jahreshoch zu erreichen. Doch auf dem Börsenparkett gibt es nur noch wenige Zeitgenossen, die dem Börsenbarometer diesen kleinen Sprung in diesem Jahr noch zutrauen. Vielmehr ist die Verwunderung groß, wie gut sich die Aktienmärkte seit dem Tief vom Juni dieses Jahres erholt haben. Denn in den Ausblicken der Marktstrategen werden fast nur mehr Rückschlagsrisiken thematisiert - von Inflationsgefahren und übereifrigen Zentralbanken über einen drohenden Einbruch der Häuserpreise in Amerika bis zu einer Rezession in der größten Volkswirtschaft der Welt. Von möglichen positiven Überraschungen ist kaum noch die Rede.
Zum Wohle der Schuldner
Ein neues Gespenst erschreckt die internationalen Finanzmärkte: die Abschwächung des amerikanischen Immobilienmarkts. Der Rückgang der Immobilienpreisinflation, so wird befürchtet, wird den Bauboom in den Vereinigten Staaten abwürgen und das Wachstum der Konsumausgaben scharf abbremsen. Die daraus folgende Schwäche der Wirtschaft wird auf Asien und Europa übergreifen und die Weltwirtschaft in die Rezession stürzen. Investoren, die auf dieses Szenario setzen - man findet sie insbesondere am Rentenmarkt -, machen ihre Rechnung jedoch ohne den Wirt, und der heißt Ben Bernanke.
Nun ist den Konjunkturpessimisten sicherlich zuzubilligen, daß sich der Immobilienmarkt abkühlt. Der von der Federal Reserve Bank (Fed) bevorzugte OFHEO-Hauspreisindex stieg im zweiten Quartal "nur noch" mit einer Jahresrate von 10 Prozent nach rund 13 Prozent im ersten Quartal. Auch ist angesichts der hohen Bewertungen von Immobilien ein weiterer Rückgang dieser Inflationsrate zu erwarten. Sicherlich bringt dies eine Dämpfung der früher sprudelnden Konsumausgaben und der Investitionen in den Wohnungsbau mit sich. Doch vor allzu großer Skepsis sei gewarnt. Sobald sich die Anzeichen einer Verlangsamung des Wachstums unter den Potentialwert verdichten, wird die Fed wahrscheinlich die Zinsen senken und so den Immobilienmarkt und die Konjunktur stabilisieren.
IHT
OPEC tries to calculate price drop
Given the recent forecasts that oil prices might reach $100 a barrel, oil markets seem to have dodged a bullet this summer: prices have fallen more than $10 a barrel in the past month and gasoline has edged down.
EU and
Both
"The meeting, the hours of work, have been productive," "We have clarified some of the misunderstandings that existed before."
I Europe will do its part for the stability of the world's economy but others may need to do more, European finance ministers said Friday before meetings this month by the Group of 7 powers and rising economies like
Voicing guarded optimism about growth prospects in their region, ministers of the 12-country euro zone and Jean-Claude Trichet, the European Central Bank president, also repeated their dislike of volatility in currency markets.
"Excessive volatility and disorderly movements are undesirable for economic growth," Trichet told a news conference.
EU is warned by Microsoft
Microsoft has raised the stakes in its European antitrust battle by warning that the introduction of the Windows Vista operating system might be delayed there because of unclear antitrust guidance from the European Commission.
Despite loss, lenders gain some friends
Yasuo Takei, the founder of Takefuji, made billions lending to Japanese consumers before he died last month. Now, investors may reap a fortune from his company and others like it, as predators start to circle.
Speculation about takeovers by investment firms like Goldman Sachs Group and Newbridge Capital is helping revive shares of Takei's Takefuji, Aiful and other lenders. The stocks plunged in the first half of 2006 as courts pared interest rates that had been as high as 29 percent and as regulators reined in collection tactics.
Decline in stockpiles lifts aluminum to 8-week high
Aluminum rose to an eight-week high Thursday after a decline in inventories spurred speculation that demand for the metal used in cans and cars would outpace production this year.
But gold and silver prices plunged as the dollar strengthened against the euro, eroding the appeal of precious metals as an alternative investment.
Rate worries buffet indexes
Asian shares posted their biggest drop in a month Thursday after a report showing an increase in
"Investors, already concerned about a slowdown in the
Housing slump takes its toll
The official, Janet Yellen, said that inflation remained "uncomfortably high" and policy makers "must have a bias toward further firming."
Comment by minister lifts yen against the euro
The yen's decline "will surely be discussed,"
"The European countries are struggling with a strong euro," said Robert Fullem, vice president of
"There's growing unease outside
The Bank of Japan sold ¥14.8 trillion from January through March 2004, after record sales of ¥20.4 trillion in 2003, to curb the yen's strength.
Oil slows, but believers hold on
Managing money is like surfing: You have to know when the ride is over and how to bail out.
Treasury securities fell for a second day Wednesday, the first back- to-back drop in three weeks, on rising labor costs and a growing service sector.
Benchmark 10-year notes have risen in 9 of the past 10 weeks, pushing yields to the lowest levels in five months as the Federal Reserve signaled that it could stop raising interest rates.
"The market is priced for a rate cut and this data isn't supporting it”
FTD
Iran will mit Atomprogramm angeblich pausieren
Der Iran hat sich bei den Atomgesprächen in Wien gestern angeblich zu einer zeitweisen Einstellung der Urananreicherung bereit erklärt. Dies sagten Diplomaten in der österreichischen Hauptstadt gestern der US-Nachrichtenagentur AP.
Es galt schon als positives Zeichen, dass die Verhandlungen zwischen dem EU-Chefdiplomaten Javier Solana und dem iranischen Unterhändler Ali Laridschani, die am Samstag begonnen hatten, gestern fortgesetzt wurden. Das Angebot einer zeitweisen Aussetzung der Urananreicherung könnte den Weg zu neuen Verhandlungen ebnen.
EU bleibt bei deutschem Budget skeptisch
Beschlussvorlage kritisiert Mangel beim Abbau des Strukturdefizits · Mehreinnahmen sollen in Defizitreduzierung fließen… als die öffentlichen Äußerungen beim informellen Finanzministertreffen in Helsinki vermuten lassen. Das geht aus dem Beschlussentwurf zum deutschen Defizitverfahren hervor, den die Minister bei ihrem nächsten formellen Treffen in Luxemburg Anfang Oktober verabschieden werden.
US-Unterhändler warnt vor Atomtest in Nordkorea
Geringe Erfolgsaussichten bei Verhandlungen
Ein ehemaliger hochrangiger US-Diplomat hat vor den wachsenden Gefahren eines nordkoreanischen Atombombentests gewarnt. Die Erfolgsaussichten der Sechs-Parteien-Gespräche, mit denen die USA, China, Russland, Japan und Südkorea das kommunistische Regime zur Aufgabe des Atomprogramms bewegen wollen, lägen bei „nahe null“, sagte Kenneth Quinones. „Wir stehen an einer sehr gefährlichen Weggabelung.“
Konjunktur-Wochenschau: Kräftiger Start ins dritte Quartal
Die deutsche Wirtschaft ist schwungvoll in den Sommer gestartet. Anders als Skeptiker gemutmaßt hatten, lassen die ersten harten Daten aus dem dritten Quartal noch auf ein anhaltend kräftiges Wachstum schließen. Die Industrieproduktion war im Juli 1,2 Prozent höher als im Juni. Die Auftragseingänge stiegen um 1,8 Prozent, was darauf hindeutet, dass dieser Trend in den kommenden Monaten weiter anhalten dürfte. Auch beim Bau kletterte die Produktion kräftig weiter: Im Juli lag sie um 3,4 Prozent höher als im Vormonat – ein Indiz, dass hinter dem Boom im Frühjahrsquartal mehr steckt als nur Nachholeffekte nach dem extrem kalten Winter. Gleichzeitig legten die deutschen Exporte um kräftige 2,3 Prozent zu.
China erwägt umfassende Finanzreform
von Richard McGregor, Peking, und Mark Schieritz, Frankfurt
11.09.2006
„Superregulierer“ soll Aufsicht effizienter machen
China prüft die Einrichtung einer neuen Regulierungsbehörde, die das gesamte Finanzsystem beaufsichtigen soll. Dem Vernehmen nach wird über das Projekt noch vor Jahresende – wahrscheinlich im November – bei einem Treffen von Behörden- und Branchenvertretern diskutiert.
EU rüstet sich für Finanzkrisen
Folgekosten eines Crashs sollen verteilt werden · Deutschland gegen feste Formel
In der EU gibt es Überlegungen, verbindlich festzulegen, wie die mit einer großen Finanzkrise einhergehenden Lasten zwischen den Akteuren verteilt werden sollen. Das geht aus einem Bericht des mächtigen Wirtschafts- und Finanzausschusses (WFA) hervor, über den die EU-Finanzminister und Notenbankpräsidenten am Wochenende in Helsinki diskutierten. Der Bericht des WFA, in dem die Finanzministerien und Zentralbanken hochrangig vertreten sind, liegt der FTD vor.
Im Kern geht es um die Frage, wer etwa beim Kollaps einer Großbank die Kosten trägt. Aktuell wurde das Thema, nachdem die Europäische Zentralbank, die Finanzministerien und die Aufsichtsbehörden im Frühjahr die Folgen einer Finanzkrise simuliert hatten.
Japans Notenbankchef Fukui nährt Zinsspekulationen
Von mark schrörs, frankfurt
11.09.2006
Top-Währungshüter erwartet steigende Preise
Trotz der deutlichen Abwärtsrevision der Inflationsdaten hält Japans Notenbank an ihrer Bewertung fest, dass die Preise nach Jahren der Deflation wieder dauerhaft steigen. „Es gibt keinen Grund, unsere Einschätzung zu ändern“, sagte Toshihiko Fukui, Präsident der Bank of Japan (BoJ), am Freitag. Die Preise seien auf einem „positiven Trend“. Zwar ließ die Notenbank den Leitzins am Freitag unverändert, Fukui nährte damit aber Spekulationen auf eine weitere Anhebung in diesem Jahr.
Fukuis Kommentar war der erste der BoJ zur Revision der Preisdaten. Ein neues Basisjahr und ein neuer Warenkorb hatten dazu geführt, dass die Teuerung geringer ist als bislang angenommen. Ohne den kräftigen Anstieg der Energiepreise wäre die Inflationsrate sogar negativ. Viele Beobachter glaubten daher, die BoJ werde den Zins 2006 nicht mehr anheben. Im Juli hatte sie ihn von effektiv 0 auf 0,25 Prozent erhöht.
„Die Aussagen zeigen, dass die BoJ von den revidierten Daten nicht beeindruckt ist“, sagte Gerald Müller von der Commerzbank. „Die Notenbank ist willens und bereit, so früh wie möglich die Zinsen zu normalisieren“, Müller erwartet den nächsten Schritt im November, Wächter spätestens im Dezember.
Notenbanken streben nach höheren Renditen
Die Notenbanken gehen bei der Verwaltung ihrer Währungsreserven zunehmend Risiken ein, um höhere Renditen zu erzielen. Wie ihre Dachorganisation, die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), in ihrem neuen Quartalsbericht schreibt, halten Währungshüter mehr und mehr Anleihen nichtstaatlicher Organisationen und Unternehmenspapiere. Laut BIZ dürfte sich das Renditestreben sogar noch verstärken: „Die Reserven werden als größer angesehen als es für Interventionszwecke nötig ist. Deshalb wird sich der Fokus des Reservemanagements noch weiter auf die Maximierung der Erträge richten.“ Ende März 2006 beliefen sich die Gesamtreserven der Notenbanken auf 4900 Mrd. $. Der Goldanteil daran schrumpft und betrug Ende März nur noch zehn Prozent nach mehr als 60 Prozent 1980.
Inflationsängste verunsichern Anleger
Die gestiegenen Inflationsängste in den USA haben die Zweifel an einem Ende der Zinserhöhungen der Federal Reserve wachsen lassen und werden auch diese Woche die Stimmung an den Finanzmärkten prägen. Mit entsprechender Spannung werden die amerikanischen Inflationsdaten für August am Freitag erwartet. Hinzu kommt, dass die schwindenden Wachstumsperspektiven in den Vereinigten Staaten die Aktienkurse bremsen. Bankstrategen diskutieren bereits, ob die amerikanische Wirtschaft angesichts der platzenden Immobilienblase in eine Rezession abzugleiten droht. Insofern räumen sie den Börsen diese Woche kaum Aufwärtspotenzial ein. Uneins sind sich die Experten mit Blick auf die Rentenmärkte, die am Freitag nach vorangegangener Talfahrt zu einer leichten Korrekturbewegung angesetzt hatten. Am Devisenmarkt steht das Treffen der G-7-Finanzminister und die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Mittelpunkt des Interesses.
HB
Juncker mahnt Euro-Länder zu Sparsamkeit
Die Eurogruppe soll die Haushaltspolitik ihrer Mitgliedsländer besser koordinieren. Darauf drängt erneut Luxemburgs Premier- und Finanzminister Jean-Claude Juncker. „Ich bin dafür, dass die Finanzminister der Euro-Zone die Aufstellung ihrer nationalen Etats zeitlich aufeinander abstimmen“, sagte Juncker.
Sarkozy fordert Wende in der EU-Geldpolitik
Frankreichs Innenminister Nicolas Sarkozy macht sich dafür stark, der Euro-Zone eine „Wirtschaftsregierung“ zu geben. Die Politik müsse bei der „wirtschaftlichen Steuerung“ im Währungsgebiet eine größere Rolle spielen als bisher, sagte er am Freitag in Brüssel. Mit seinem Vorstoß belebt Sarkozy eine alte französische Forderung neu. Der 52-Jährige ist derzeit aussichtsreichster konservativer Bewerber für die Nachfolge von Staatspräsident Jacques Chirac.
Notenbanken gehen vermehrt Risiken ein
BIZ kritisiert den massiven Aufbau von Währungsreserven in den Schwellenländern
Der enorme Aufbau von Währungsreserven in Schwellenländern, vor allem in Asien, birgt erhebliche Risiken für das Finanzsystem. Zu diesem Schluss kommt die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem jüngsten Quartalsbericht. Denn die Notenbanken legen ihre Reserven nach Ansicht der BIZ unter anderem auf der Suche nach höheren Renditen zunehmend riskanter an. Die Währungsreserven der asiatischen Schwellenländer haben sich in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten auf 2,025 Billionen Dollar mehr als versiebzehnfacht.
Daten aus den USA dürften die Renten stützen
Die Rentenmärkte dürften sich nach Einschätzung von Experten in der neuen Woche wieder etwas erholen. In der vergangenen Woche hatte sich die zuvor gute Stimmung zuletzt deutlich abgekühlt. So stieg die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf Wochensicht um 0,05 Prozentpunkte auf 3,79 Prozent, die der zweijährigen Bundesschatzanweisung sogar um 0,13 Punkte auf 3,64 Prozent.
Experten blicken skeptisch in die neue Aktienwoche
Zinssorgen überschatten Entspannung am Ölmarkt
Den jüngsten kräftigen Rutsch der US-Rohölpreise unter die Marke von 67 Dollar je Barrel (159 Liter) sehen Analysten als Impulsgeber für die Aktienbörsen. Ob dem Kursaufschwung allerdings die niedrigeren Energiepreise allein als Auslöser für bessere Zeiten und höhere Kurse ausreichen werden, erscheint fraglich. Denn diesem prinzipiell positiven Einflussfaktor stehen anhaltende Inflations- und Zinsängste entgegen. So haben die jüngsten Zahlen über die Lohnstückkosten in den USA Zweifel am Ende des dortigen Zinserhöhungszyklus nach Meinung der Deutschen Bank erhöht. Gleichwohl rechnet die Deutsche Bank weiterhin nicht damit, dass die US-Notenbank ihre geldpolitischen Zügel weiter straffen wird.
Trade, exchange rates and budgets
Forecast



0 Comments:
Post a Comment
<< Home