13 Septiembre 2006
Bank of Japan to Gradually Raise Interest Rates, Board Member Mizuno Says Bank of Japan board member Atsushi Mizuno said policy makers remain committed to gradually raising interest rates even after recent signs that economic growth slowed and inflation was lower than economists expected.
Yen May Gain as Bank of Japan Minutes Likely to Highlight Inflation Risks The yen may gain, snapping a three- day slide against the dollar, on speculation minutes of the Bank of Japan meeting out today will reveal policy makers highlighted inflation risks and the need to keep raising interest rates.
Japan's Stocks Gain on Cheaper Oil, Weaker Yen; Toyota Motor Leads Advance Japanese stocks rose after oil prices fell to the lowest in more than five months, reducing costs, and the yen weakened against the dollar, boosting exporters' revenue. Toyota Motor Corp. paced gains.
China's Industrial Production Grows at Slowest Pace in 17 Months on Curbs China's industrial production rose at the slowest pace in 17 months as government curbs on investment began to cool the world's fastest-growing major economy.
New Zealand Retail Sales a Third Month Rise on Prices of Food, Groceries New Zealand's retail sales rose for a third month in July, led by food and groceries, as higher transport and wage costs drove up prices for basic items.
Consumer Confidence in Australia Gains From Five-Year Low on Cheaper Fuel Australian consumer confidence rebounded in September from a five-year low as gasoline prices dropped, signaling growth may gather pace in the Asia-Pacific region's fifth-largest economy.
Australian Dollar Falls as Metals Extend Slide on Global Economy Concerns The Australian dollar dropped below 75 U.S. cents for the first time in eight weeks as prices of metals exported by the nation extended their decline on concern growth will slow in the global economy.
July Trade Surplus Unexpectedly Narrows to Smallest Since January 2005 Canada's July trade surplus unexpectedly narrowed to the smallest since January 2005, led by the first deficit in automobile trade in 15 years.
Unemployment in U.K. Probably Rose to Four-Year High on Surge in Migration Unemployment in the U.K., Europe's second-biggest economy, probably rose to the highest level in more than four years in August as migrants swelled the workforce, a survey of economists shows.
Economic Secretary Balls Extends U.K. Start of EU Securities Report Rules Economic Secretary Ed Balls will allow securities companies trading in the U.K. extra time to adapt financial reports to meet new European Union rules.
Crude Oil Trades Near a Five-Month Low After IEA Lowers Demand Forecast Crude oil rebounded in New York on renewed buying after prices fell to near five-month lows.
Economic Secretary Balls Extends U.K. Start of EU Securities Report Rules Economic Secretary Ed Balls will allow securities companies trading in the U.K. extra time to adapt financial reports to meet new European Union rules.
BP Says It's Cleaning Up Gasoil Pipeline Leak in Long Beach, California BP Plc, the fourth-largest U.S. oil refiner, is cleaning up about 1,000 barrels of fuel that spilled from a pipeline in an industrial area of Long Beach, California.
Commodities Fall to 13-Month Low, Led by Declines in Oil, Corn and Copper Commodities plunged to a 13-month low as signs of slowing economic growth eroded the value of oil and copper, and bumper crops in the U.S. led to a slide in corn and soybeans.
Stocks Rise in Tokyo on Cheaper Oil, Weaker Yen; Toyota, Canon Lead Gains Japanese stocks rose after oil prices fell to the lowest in more than five months, reducing inflationary pressure, and the yen weakened, boosting exporters' revenue. Toyota Motor Corp. paced gains.
Japan's Current Account Surplus Widened in July on Export Demand, Income Japan's current account surplus widened in July, as overseas demand for automobiles increased and companies brought home profit from abroad.
Yen May Climb After Bank of Japan's Mizuno Signals Higher Interest Rates The yen may gain, snapping a three- day losing streak against the dollar, after Bank of Japan board member Atsushi Mizuno suggested interest rates will rise sooner than anticipated.
Bonds Advance on Speculation Reports Will Show Slowing Consumer Spending Japan's 10-year bonds rose on speculation reports will show falling consumer spending in the world's two largest economies.
Widening U.S. Trade Deficit Fails to Give Impetus to China Sanctions Bill The U.S. trade deficit and Chinese trade surplus are both at record levels, creating what appear to be ripe conditions for U.S. lawmakers facing re-election to impose sanctions on China for failing to let its currency appreciate faster.
Venezuela's Chavez Suggests U.S. Was Involved in Sept. 11 Terror Attacks Venezuelan President Hugo Chavez said the U.S. government may have been involved in the Sept. 11 attacks to help justify invasions of Afghanistan and Iraq.
FAZ
Anschlag auf amerikanische Botschaft in SyrienWachleute wehren Angreifer ab/Mehrere Tote/Innenminister: Ein Akt islamistischen TerrorsBei einem Anschlag auf die amerikanische Botschaft in Damaskus sind drei Angreifer getötet worden, ein vierter wurde verletzt. Das syrische Sicherheitspersonal um die Botschaft verhinderte, daß die Angreifer in die schwerbewachte Botschaft eindrangen.
Condoleezza Rice hat erkennen lassen, daß die Bereitschaft Teherans zur temporären Aussetzung der Urananreicherung die Tür zu direkten Verhandlungen zwischen Iran und den Vereinigten Staaten öffnen könnte.
Iran: Wir helfen dem Irak
Maliki zu erstem Besuch in Teheran/Wirtschaftsabkommen unterzeichnet

IWF warnt vor neuem Mindestlohn
"Deutschland muß Reformen fortsetzen"
Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist auch nach den Reformen der vergangenen Jahre noch viel zu stark reguliert. Die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung hat kaum zur Schaffung neuer Stellen geführt, belastet aber den Haushalt in hohem Maße.
Amerikas Handelsbilanz mit Rekorddefizit
Das Defizit in der amerikanischen Handelsbilanz ist im Juli auf den Rekordbetrag von 68 Milliarden Dollar gestiegen. Das sind 3,2 Milliarden Dollar mehr als im Juni. Bankvolkswirte an der Wall Street hatten mehrheitlich mit einem geringeren Zuwachs auf rund 65,5 Milliarden Dollar gerechnet. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums in Washington sank der Export von Waren und Dienstleistungen im Juli um 1,3 Milliarden Dollar auf 120 Milliarden Dollar. Vor allem Industriegüter und industrielle Vorprodukte seien vom Ausland in geringerem Maße nachgefragt worden. Gleichzeitig habe sich die Einfuhr von Gütern und Dienstleistungen um 1,9 Milliarden Dollar auf 188 Milliarden Dollar erhöht. Auch hier hätten Industriegüter und industrielle Vorprodukte zugelegt. Leicht verringert hat sich den Daten zufolge das Defizit im Warenhandel mit China, und zwar von 19,7 Milliarden Dollar im Juni auf 19,6 Milliarden Dollar im Juli. Die globalen Handels- und Kapitalströme werden eines der Themen auf dem Treffen der Finanzminister und Notenbankgouverneure sein.
Die Börse heute Europäisch International

Axel Weber, Chef der Bundesbank und Mitglied im geldpolitischen Rat der Europäischen Zentralbank, hat kürzlich wenig Zweifel daran gelassen, daß die Leitzinsen im Euro-Raum 2007 Jahr weiter steigen werden.
Rohstoffpreise auf Talfahrt
Spekulanten prägen den Handel/Fundamentale Faktoren verlieren dagegen an Bedeutung
Die Abwärtsbewegung an den Rohstoffmärkten, die in einigen Fällen bereits die Ausmaße einer Baisse angenommen hat, setzt sich fort.
Automobilaktien treiben den Dax

Die europäischen Aktienindizes haben am Dienstag nachmittag von steigenden Kursen der Automobilaktien kräftig Rückenwind erhalten. Zuvor war der Handel in Aktien des schwedischen Nutzfahrzeughersteller Scania unterbrochen worden.
Euro seitwärts
Ein bewaffneter Angriff auf die amerikanische Botschaft in Damaskus hat am Dienstag zeitweise für Unruhe am Devisenmarkt gesorgt. Der Dollar verlor zum Euro und zum Schweizer Franken etwas an Wert. Nach der Veröffentlichung des amerikanischen Handelsbilanzdefizits ist der Dollar aber wieder gestiegen.
Händler sagten, eigentlich seien die neuen Daten eine Belastung für den Dollar. Doch hielten sich die Anleger im Vorfeld des G-7-Treffens am Wochenende in Singapur offenbar mit Währungswetten zurück. Der Euro stieg leicht auf 149,4 Yen.
![]() |
![]() |
IHT
U.S. ties with Seoul fray over NorthSurrounding the South Korean president's visit to Washington Thursday is a widely held perception that the U.S.-South Korean alliance is bogged down in deep mistrust.
EU ruling a boost for low-tax countries
The European Court of Justice supported restrictions on companies setting up a "wholly artificial" subsidiary in a lower-tax country.
Group seeks changes to U.S. securities markets
A committee filled with business leaders and academics has been created to recommend changes in the way U.S. securities markets and companies are regulated, with the intent of improving international competitiveness.
World economies face risks from oil and housing, IMF says
A slowing U.S. housing market and the possibility of a major oil supply disruption are two of the biggest risks to economies worldwide, the head of the International Monetary Fund, Rodrigo Rato, said Tuesday.
Briefing: Blair discloses data on
British unemployment figures for August, set for release on Wednesday, are expected to show a decline in joblessness, Prime Minister Tony Blair said Tuesday.
"I think we will probably see, for the first time in some months, a fall again in unemployment, which is very, very welcome indeed," Blair said.
Banking matters: Banks deal with chaos
Bankers heaved a sigh of relief when the business-friendly Felipe Calderón was declared the winner last week in the Mexican presidential election, even if by only 0.56 percent, or 233,831 votes.
Bankers were concerned that a victory by the left-leaning Andrés Manuel López Obrador would result in a series of punitive measures, including forced lending to agriculture and the poor, which would nibble away at their profit.
Trade gap widens as
High oil import prices and a strong demand for foreign goods ranging from cars to computers helped push the
The deficit was up from $64.8 billion in June.
The July deficit compares with the $65.5 billion median estimate in a Bloomberg News survey. Forecasts ranged from $60.5 billion to $70 billion.
A growing appetite for Japanese electronics and clothing from
In the months after the Sept. 11 attacks on the World Trade Center and the Pentagon, the number of jobs in the city's securities industry declined by 13 percent. And today securities firms in New York City are still recovering.
Gold Fields of South Africa to buy world's biggest ore lode
The world's fourth-largest gold producer said Monday that it planned to pay at least $2.5 billion for the world's biggest deposit of gold ore, increasing its reserves by about half as new mines become harder to develop.
Raw materials skid, and bourses stumble
European stocks slid to a four-week low on Monday after copper, oil and gold fell, raising concern that a global slump in commodity prices would hurt earnings at mining and energy companies.
"Fears about a global slowdown and an oversupply in commodities are hurting mining and energy shares," said Francisco Salvador, the head of equities at Venture Finanzas, a brokerage based in
Yen tumbles as orders for machinery show drop
The yen fell to a seven- week low against the dollar Monday after a Japanese government report showed machinery orders in July had fallen by more than they had in almost 20 years.
The yen also declined against the euro by more than it had since April as the data caused traders to trim bets for another increase in interest rates this year by the Bank of Japan.
"The report set a weak tone for the yen," said Jens Nordvig, a currency strategist at Goldman, Sachs. "People scaled back their expectation of BOJ interest rate increases."
Commodities lead a decline
Asian stocks took their biggest slide in seven weeks Monday, led by mining companies, as gold fell below $600 an ounce and oil dropped to a five-month low.
"The commodities stocks are having a rest after a massive run in metals and oil prices the last couple of years.
Traders sell oil and gold on signs of slower growth
Crude oil prices extended their biggest decline in 10 months Monday on signs that the world economy was slowing, while prices tumbled for gold and other metals.
Javier Solana, the European Union foreign policy chief, said that a meeting Sunday with
The price of U.S. Treasury notes fell Monday as dealers prepared to bid on $8 billion worth of the securities in an auction Tuesday.
A surge in sales of new corporate bonds may also influence demand for Treasury notes, which companies often sell to hedge against a rise in yields. Companies sold bonds worth about $19 billion last week, on track for the largest monthly total since a record of $98 billion, set in January.
FTD
Barroso lehnt Großumbau der Kommission abBehördenchef hält sich selbst für einen starken Präsidenten EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat eine größere Umbildung der Kommission nach den Beitritten Rumäniens und Bulgariens ausgeschlossen. „Ich bin zufrieden mit der Verteilung der Portfolios“, sagte er gestern in Brüssel. „Einige Anpassungen werden notwendig sein, aber keine größere Umbildung.“
IWF fordert drastische Hartz-IV-Kürzung VON Claus Hulverscheidt, Berlin13.09.2006 Arbeitslosengeld II soll um 30 Prozent sinken · Weltwährungsfonds gegen jede Form des Mindestlohns · Lob für Defizitabbau
D er (IWF) hat empfohlen, arbeitsunwilligen Menschen in Deutschland die staatliche Unterstützung drastisch zu kürzen. Wer schon lange erwerbslos sei und sich dennoch nicht ernsthaft um eine Stelle bemühe, solle 30 Prozent weniger Arbeitslosengeld II (Alg II) erhalten, schreibt der IWF in seinem jüngsten Länderbericht, der gestern vorgestellt wurde. „Damit würde jedem Einzelnen eine stärkere Verantwortung dafür übertragen, sich nicht auf den Wohlfahrtsstaat zu verlassen, sondern arbeiten zu gehen“.
Iran sagt Irak Hilfe beim Öl zu
Irakischer Premier besucht erstmals Teheran · USA besorgt über Einfluss des Iran D er Irak und der Iran wollen die Ölfelder entlang der Grenze zwischen beiden Staaten entwickeln. Eine entsprechende Vereinbarung solle in den kommenden Monaten unterzeichnet werden, sagt der Ölminister des Irak Hussain al-Scharistani gestern in Wien der Nachrichtenagentur Reuters. Zudem werde Irak Rohöl zu iranischen Raffinerien pumpen. Zu diesem Zweck würden beide Länder eine Pipeline bauen. Die Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern sollten damit vertieft werden. Derzeit müssten noch technische Fragen geklärt werden.
Marktflaute trifft Goldman
Investmenthaus macht weniger Gewinn · Bonuszahlungen steigen kräftig · Aktie legt aber stark zu Goldman Sachs hat im dritten Quartal einen leichten Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Das Ergebnis sei um 1,4 Prozent auf 1,59 Mrd. $ gesunken, teilte das Institut mit. „Im abgelaufenen Quartal haben wir uns in allen Bereichen in einem schwierigeren Umfeld durchsetzen müssen“.
Währungshändler sehen US-Rekordefizit gelassen
„Es war eine Überraschung, dass das Handelsbilanzdefizit so stark ausgefallen ist. Dennoch gab es nur ein kurzes Zucken auf den Devisenmärkten“, sagte Währungsstratege Armin Mekelburg von der HypoVereinsbank. Auch Paul Bednarczyk, Devisenstratege von 4Cast, war angesichts der verhaltenen Reaktion überrascht: „Normalerweise müsste der Dollar bei einem solchen Außendefizit abstürzen.“ Ein wachsender Fehlbetrag bedeutet, dass mehr Dollar in Fremdwährungen getauscht werden, um die Einfuhren bezahlen zu können. Das sollte den Dollar theoretisch unter Druck bringen. „Vorläufig ist alles auf die Zinsdifferenz zwischen Europa und den USA ausgerichtet“, sagte Mekelburg. An den Devisenmärkten mehren sich neuerdings die Zweifel, dass die US-Notenbank im September eine Zinspause einlegen könnte. Janet Yellen, Notenbank-Direktorin von San Francisco, hatte kürzlich die Inflation als „zu hoch“ bezeichnet Bednarczyk sieht die geringen Ausschläge pragmatisch: „Es ist generell ruhig auf den Märkten. Viele sind noch im Urlaub.“
Britische Inflationsdaten heizen Zinsspekulation an
Neue Inflationsdaten haben zu Spekulationen geführt, die Bank of England (BoE) könne ihren Leitzins schon am 5. Oktober erneut anheben oder ihn statt ein weiteres Mal noch mindestens zwei Mal erhöhen. Die Rendite zehnjähriger britischer Staatsanleihen stieg auf ein Monatshoch, das Pfund legte zu Euro und US-Dollar deutlich zu. Wie das Statistikamt mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise im August um 0,4 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr lag das Plus bei 2,5 Prozent – deutlich über der Zielmarke der BoE von zwei Prozent. Volkswirte verwiesen vor allem darauf, dass die Kerninflation wieder steigt. Credit Suisse hält mehr als drei Prozent Gesamtinflation im Dezember für möglich. Dann müsste die BoE gegenüber der Regierung schriftlich die Ursachen erklären und Maßnahmen vorschlagen. Bislang gehen Händler mehrheitlich von nur einer weiteren Erhöhung um 25 Basispunkte auf fünf Prozent im November aus.HB
Kuwait will groß in Deutschland investieren
Standort wird für arabische Anleger wieder interessant
Die Reformen der Bundesregierung und das anziehende Wirtschaftswachstum machen die Bundesrepublik auch für Investoren aus dem Nahen Osten wieder interessant. „Wir werden wieder in Deutschland investieren“, sagte der kuwaitische Finanzminister Bader Meshari Al-Humaidhi dem Handelsblatt am Rande des 9. German-Arab Business Forums in Berlin.
Extremisten greifen US-Botschaft an
Tote und Verletzte bei Anschlag in Damaskus
Bei einem Anschlag auf die US-Botschaft in Damaskus sind offiziellen Angaben zufolge vier Menschen gestorben, mindestens 14 weitere wurden verletzt.
USA:Defizit in Handelsbilanz erreicht Rekord
Das Handelsbilanzdefizit der USA hat im Juli nach vorläufigen Berechnungen 68,04 Mrd. Dollar betragen und damit den bisherigen Rekordstand weit übertroffen. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten im Durchschnitt lediglich mit einem Passivsaldo von 65,5 Mrd. Dollar gerechnet. Wie das US-Handelsministerium weiter berichtete, betrug das Defizit im Vormonat 64,82 Mrd. Dollar und damit etwas mehr, als bislang geschätzt. Das bislang höchste Defizit war im Oktober vorigen Jahres aufgelaufen.
Goldman Sachs zeigt Stärke Trotz schwieriger Marktbedingungenfällt der Gewinn der US-Investmentbank höher aus als erwartet
Die großen Investmentbanken an der Wall Street kommen offenbar mit dem schwierigen Marktumfeld besser zurecht als erwartet. Goldman Sachs musste zwar im dritten Quartal einen leichten Ergebnisrückgang von einem Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1,59 Mrd. Dollar hinnehmen. Der Gewinn fiel jedoch deutlich höher aus als Analysten vorausgesagt hatten.
Experten raten zu Aktien aus Europa
Steigende Firmengewinne locken die Anleger. Doch nicht alle Branchen sind aussichtsreich.
Die Hausse bei Rohstoffen setzt sich fort
Anlegern bieten sich vielfältige Chancen - Die globale Nachfrage zieht weiter an
Tech-Titel stützen die europäischen Börsen
Dax und Euro Stoxx verbuchen kräftige Kursgewinne
US-Defizit belastet Dollar nur kurz
Auslöser für die stärkere Tendenz des Dollars sind weiterhin Spekulationen über die zukünftige Entwicklung der Leitzinsen.
Für erstaunlich wenig Aufregung sorgte an den Devisenmärkten das Außenhandelsdefizit der USA, das im Juni mit 68,04 Mrd. Dollar einen neuen Rekordwert erreichte und deutlich über den Prognosen lag. Analysten hatten im Schnitt nur einen Wert von 65,5 Mrd. Dollar erwartet. Der Euro erholte sich nach den Daten allerdings nur leicht und konnte die Kursgewinne in der Folge nicht halten
0 Comments:
Post a Comment
<< Home