22 Septiembre 2006
Bloomberg
Thai Stocks Drop in First Trading Since Military Coup; Shin Corp. Plunges Thai stocks fell to two-month lows before recovering in the first day of trading since a military coup ousted Prime Minister Thaksin Shinawatra. Shares of Shin Corp., linked to Thaksin, and its units declined.
Singapore Telecom Names Chua Chief Executive as Lee Hsien Yang Steps Down Singapore Telecommunications Ltd. named finance head Chua Sock Koong as chief executive officer, banking on a 17-year veteran with experience in regional expansion to stem slowing sales growth. The stock posted its biggest gain in two months.
Asian Shares Rise on Oil, Interest Rates; Toyota Gains, Thai Stocks Fall Asian stocks rose, led by exporters such as Toyota Motor Corp. and Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. after oil traded below $60 a barrel and the U.S. Federal Reserve signaled it may have finished raising interest rates.
U.S. Forces Will Hunt Osama Bin Laden in Pakistan If Necessary, Bush Says U.S. forces hunting Osama bin Laden and other terrorists in Afghanistan will cross into Pakistan if necessary, U.S. President George W. Bush said, as the leaders of the two neighboring countries traded blame over the insurgency.
Australian Finance May Raise as Much as $227 Million in Initial Offering Australian Finance Group, one of the nation's three biggest mortgage brokers, may raise as much as A$300 million ($227 million) in an initial public offering in the first half of next year, a company official who declined to be identified said.
New Zealand Annual Current Account Deficit Widened to Record Last Quarter New Zealand's annual current account deficit widened to a record in the second quarter amid higher interest payments to foreign lenders, offsetting an increase in exports and tourist spending. The nation's currency fell.
Australian Dollar Rises on A$2.6 Billion Hospira Takeover of Mayne Pharma The Australian dollar rose the most in almost three weeks after hospital supply company Hospira Inc. agreed to buy Mayne Pharma Ltd. for A$2.6 billion ($2 billion).
U.S. Will `Do More' on World Trade Offer to Restart Talks, Schwab Says The U.S. will boost its offer to restart world trade talks and spur global economic growth amid demands from the European Union that it make further concessions on farm subsidies.
Canadian July Retail Sales Rise 1.5 Percent to Record on Car, Truck Sales Canadian retail sales rose 1.5 percent to a record high in July, led by a rebound in automobiles, as consumers took advantage of a federal sales-tax cut and dealer incentives.
Currency Strategists: Canada's Dollar May Decline on Commodities Exports The Canadian dollar, up the past four years against the U.S. dollar, may decline as prices of its commodity exports fall, according to RBC Capital Markets.
Canada Dollar Advances Most Since June as Retail Sales Surge in July Canada's dollar rose the most in almost three months after a report showed retail sales climbed to a record in July.
European Stocks Rise to Four-Month High on Merger Speculation; Ciba Gains European stocks rose to a four- month high after Merck KGaA offered $13.3 billion for Serono SA and Altana AG said it was selling its pharmaceutical business, reigniting speculation of more takeovers.
Commerzbank Raises 2006 Risk Provision Forecast, Cites Eurohypo Purchase Commerzbank AG, Germany's second- biggest bank, raised its forecast for risk provisions this year because of the acquisition of Eurohypo AG and a potential increase in personal insolvencies.
Japan's Trade Surplus Widens as U.S. Demand for Fuel-Efficient Autos Rises Japan's trade surplus surged in August as automobile shipments to the U.S. rose at the fastest pace in almost a decade, spurring export growth.
Stocks Advance, Led by Toyota, Exporters, on Lower Oil Price, U.S. Rates Japanese stocks gained after oil dropped to a six-month low and the Federal Reserve, which kept interest rates unchanged yesterday, said U.S. inflationary pressures will likely moderate.
Dollar Falls Most in Almost Two Months Versus Euro After Philly Fed Report The dollar fell the most in almost two months versus the euro and slid against the yen after a report showed manufacturing in the Philadelphia area unexpectedly shrank this month.
Japan's Bonds Fall as Gain in Exports Supports Outlook for Economic Growth Japanese 10-year government bonds fell after exports grew faster than expected in August, signaling investment by manufacturers will sustain growth in the world's second-largest economy.
U.K. Stocks Erase Gains, Paced by International Power, Drax, BP and Shell U.K. stocks rose for a second day, led by Rio Tinto Plc and Anglo American Plc as metal prices climbed in London.
Treasuries Rise, Sending Yields on 10-Year Notes to the Lowest Since March U.S. Treasuries rose, sending yields on 10-year notes to six-month lows, after a report showing manufacturing growth in the Philadelphia area unexpectedly contracted added to expectations the economy is slowing.
Stocks in U.S. Decline on Economic Slowdown Concern; Walgreen, CVS Retreat U.S. stocks fell as reports on manufacturing and leading economic indicators provided more evidence of a slowdown, thwarting the Standard & Poor's 500 Index's attempt to set a five-year high.
Philadelphia-Area Manufacturing Index Unexpectedly Contracts to Minus 0.4 Manufacturing in the Philadelphia area unexpectedly contracted this month for the first time since April 2003, adding to evidence of a cooling economy.
Fed Adopts Ambiguous Tone on Energy Prices, Signals Steady Interest Rates The Federal Reserve adopted an ambiguous tone in discussing swings in energy prices, providing fodder both to economists who say the central bank is finished raising interest rates and those who don't.
U.S. Initial Jobless Claims Rose to 318,000 Last Week, More Than Forecast The number of U.S. workers filing first-time applications for state jobless benefits rose last week to a level that is consistent with a still-healthy labor market.
China May Raise Rates for Third Time This Year, Survey of Economists Shows China's central bank will likely raise interest rates for a third time since April by the end of 2006 to cool factory spending and keep inflation from quickening.
U.S. Leading Economic Indicators Index Declines, Signaling Slower Growth The slowdown in the U.S. economy will continue into next year, an index of leading indicators showed today.
Canadian July Retail Sales Rise 1.5 Percent to Record on Car, Truck Sales Canadian retail sales rose 1.5 percent to a record high in July, led by a rebound in automobiles, as consumers took advantage of a federal sales-tax cut and dealer incentives.
FAZ
Eine Asien-Krise wie 1997 droht nicht mehrOstasien ist wesentlich stabiler / Die neuen Risiken sind hausgemacht / Regionale Vernetzung als Versicherung
Als in der Nacht zum Mittwoch die Panzer durch Bangkok rollten, kamen die Ängste sofort wieder hoch: Würde der Militärputsch im Königreich eine neuerliche Krise in der Region auslösen? Kann es zu einer Wiederholung der Asien-Krise kommen, die im Sommer 1997 von Thailand aus ihren Lauf nahm? Würde der Aufschwung des prosperierenden Wirtschaftsraumes abgewürgt durch das Ende der Demokratie in der zweitgrößten Volkswirtschaft Südostasiens? "Nein", sagte der amerikanische Finanzminister Henry Paulson wenige Stunden nach der Machtübernahme des Militärs. "Wir werden keine überspringenden Effekte auf andere asiatische Märkte haben."
Euro steigt nach Fed-Entscheidung
Zugleich ließ sie sich für die künftige Zinspolitik alle Optionen offen. Der Zeitpunkt und das Ausmaß einer künftigen Straffung der Geldpolitik hänge von der Inflationsentwicklung und den Wachstumsaussichten ab, hieß es. Die Absage einer Großkundgebung der ungarischen Opposition am Samstag stützte den Forint. Der Euro fiel auf 274,30 Forint, nachdem er am Morgen nach der dritten Budapester Protestnacht in Folge noch bis auf 276,55 Forint gestiegen war, von 274,55 Forint am Vorabend.
Freundliche Tendenz auf dem RentenmarktDie Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank (Fed) und die anschließende Kommentierung vom späten Mittwoch abend haben die europäischen Rentenmärkte zunächst ohne größere Regung aufgenommen. Im späten Geschäft stiegen die Kurse aber dennoch.
Yahoo verhandelt über MilliardenkaufYahoo ist offenbar an dem amerikanischen Online-Forum Facebook interessiert und würde für eine Übernahme rund 1 Milliarde Dollar bezahlen.
Die Börse heute Pause StartImpulse für den Handel durch neue Konjunkturdaten sind zum Wochenausklang nicht zu erwarten. Die Marktteilnehmer und Anlagestrategen bekommen somit Zeit, die Informationen aus den vergangenen Tagen zu sortieren.
Freudenberg investiert in RußlandDer Mischkonzern Freudenberg hat für 15 Millionen Euro im russischen Nischnij Nowgorod eine Fabrik für Vliesstoffe gebaut. Diese Vliesstoffe dienen als Trägermaterial für Dachbahnen.
Hedge-Fonds verliert 6 Milliarden DollarDer große amerikanische Hedge-Fonds Amaranth Advisors hat nach Milliardenverlusten mit Erdgas-Terminkontrakten sein Energie-Portfolio an die Investmentbank J.P. Morgan Chase und den Hedge-Fonds Citadel verkauft.
Politikskandal belastet Brasiliens MärkteEin neuer politischer Skandal belastet die Finanzmärkte in Brasilien. Mitglieder aus dem Wahlkampfteam des Staatspräsidenten Luiz Inácio Lula da Silva sollen im Vorfeld der Wahlen vom 1.
Aktienindizes auf höchstem Stand seit vier MonatenEuropas Börsen haben am Donnerstag auf dem höchsten Stand seit mehr als vier Monaten notiert. Akquisitionen und Übernahmespekulationen verliehen dem Markt Auftrieb. Zudem notierte der Preis für Rohöl weiter auf einem relativ niedrigem Niveau.
Konsens über ZinspauseÖkonomen aber uneins über den mittelfristigen Kurs der amerikanischen Geldpolitik / Fed sieht weiterhin InflationsgefahrenNach der jüngsten Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank Fed rechnen Volkswirte an der Wall Street überwiegend mit gleichbleibenden Leitzinsen für den Rest des Jahres.
Der Dax steht vor einem AufschwungMittelfristiges Kursziel bei 6830 Punkten / Technische Analyse / Von Wieland StaudEs geschah vor einer Woche auf der Internationalen Anlegermesse in Düsseldorf. Ein gutgelaunter Moderator stellte sein Podium vor, alle miteinander keine Nobodys mehr.
Kursverluste auf Amerikas AktienmärktenÜberraschend schwache Konjunkturdaten haben an der Wall Street am Donnerstag Kursverluste ausgelöst. Zudem belastete ein Bericht über Hewlett-Packard die Stimmung am Markt.
IHT
EU ministers clash over illegal migrants The dispute over how to solve Europe's spiraling migration crisis had countries arguing over who was to blame and who should foot the bill. More than 23,000 migrants have reached the Canary Islands of Spain so far this year, including this group of Africans at the Port of Santa Cruz de Tenerife on Thursday.
Iraq's trials The trial of Saddam Hussein is likely to spawn more cynicism and division after the court's chief judge was fired this week for allegedly being too sympathetic to the former Iraqi leader.
Wall Street curse claims billions, again
The big losses at the hedge fund Amaranth Advisors have their roots in a Wall Street curse that seems to strike at least once a decade: high-flying trader takes outsized risks and makes ridiculous paycheck, then implodes, possibly dragging the firm down with him.
Poll finds China-Japan tensions up
Airbus facing new delays on the A380 EADS confirmed that the A380 would face additional delivery delays while it tackles wiring issues.
Paulson's China message: He's wearing a new hat nowThe U.S. Treasury secretary, Henry Paulson Jr., says that while not wanting to be discourteous when people praised his former firm, he was trying to be "unusually careful" not to make it appear that he is still identified with it.
German pay raise seen as inflationary signalIn an agreement that may add to the European Central Bank's concerns about inflation if copied by other industries, German steelworkers won their biggest pay increase in more than a decade on Thursday after two weeks of warning strikes.
EU and Japan press U.S. on tradeEurope and Japan on Thursday stepped up pressure on the United States to make deep reductions in domestic farm subsidies, warning Washington that it must move quickly to save global trade talks from complete collapse.
Briefing: Japanese trade surplus rose steeply in August
The trade surplus in Japan was sharply higher in August compared with a year earlier as companies shipped more cars and steel to global markets, a sign that exports still provided solid support to the economy
Europe warns on rice imports from U.S.
The European Union said Thursday that it would reinforce controls on U.S. long-grain rice imports, after Dutch officials found an unauthorized genetically modified variety in shipments that arrived in the port of Rotterdam last month.
Philip Tod, a European Commission spokesman, said the EU executive body had alerted officials in Britain, France and Germany that some of the genetically modified long-grain rice might have entered their markets
Cars widen surplus in Japan trade
Japan's trade surplus surged in August as automobile shipments to the United States increased at the fastest pace in almost a decade, the Ministry of Finance said Thursday.
The trade surplus widened 96 percent from a year earlier to ¥200.5 billion, or $1.7 billion. Exports rose 17.7 percent
China's national welfare fund will start investing overseas soon, with European markets among potential destinations, the top fund official said Thursday.
The fund had assets of 230 billion yuan, or $29.02 billion, invested in financial instruments including bank deposits, bonds and trust funds at the end of August, Xiang Huaicheng, head of the National Social Security Fund, said at a financial forum.
Cost cutting lifts profit at Morgan StanleyMorgan Stanley reported record profit as earnings from investment banking, brokerage services and credit cards, helped the chief executive provide the biggest stock gains on Wall Street.
Fallout from coup ripples through Thailand's economyThe Thai currency fell in Asia, then stabilized, and the country's credit ratings were put on review for possible downgrade after the military seized control of Bangkok.
Currencies: Dollar slides after Fed keeps interest rate stable
"The market seems to be latching onto the view that inflation pressure remains contained, giving support to the Fed's view that they can remain on hold," said Paresh Upadhyaya, an equities manager at Putnam Investments in Boston. "If inflation pressure continues to subside, I think the interest-rate support is falling for the dollar.".."Inflation pressures seem likely to moderate over time, reflecting reduced impetus from energy prices, contained inflation expectations and the cumulative effects of monetary policy actions," the Fed said.
Americas: Fed and oil spark a late rally
U.S. stocks rallied Wednesday, leaving the Standard & Poor's 500-stock index less than a point away from a five-year high, as oil fell to $60 a barrel and the Federal Reserve reinforced speculation that interest rates would not rise further.
Technology stocks led the advance after quarterly earnings at Oracle, the software maker, beat analyst estimates. Financial companies gained after Morgan Stanley, one of the world's biggest securities firms, became the second brokerage in a week to report record profits
Commodities: Rubber prices drop in wake of Thai military coup
SINGAPORE Rubber futures declined by their maximum trading limit Wednesday amid speculation that a military coup in Thailand, the world's top exporter of the material, had delayed a producers' meeting to discuss output and prices.
Thailand's currency fell and the country's credit ratings were put on review for possible downgrade after the military seized control of the country Tuesday. Shuji Sugata, an assistant manager of futures at Mitsubishi Corp. in Tokyo, said that the International Rubber Consortium may have been prevented from meeting in Bangkok.
FTD
Drama um Flüchtlinge entzweit EU
Der Umgang mit dem Flüchtlingsdrama auf den Kanarischen Inseln spaltet die Europäische Union. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) lehnte gestern Forderungen Spaniens nach finanzieller Hilfe durch die EU ab. „Der Ruf nach dem Geld anderer ist immer der bequemste“, sagte Schäuble am Rande des informellen EU-Innenministertreffens im finnischen Tampere. Spaniens Justizminister Juan Fernando López dagegen reiste mit der Forderung nach Unterstützung an. „Nun – Geld, Mittel, Ressourcen, Entschlossenheit“, sagte er auf die Frage, was er von der EU erwarte.
Uno sieht Befriedung Bagdads als gescheitert an
Der Versuch der US-Streitkräfte, mit einer Verstärkung der Militärpräsenz in Bagdad die Gewalt im Irak einzudämmen, ist gescheitert. Nach einem am Mittwoch veröffentlichten Lagebericht der Uno-Mission in Bagdad ist die Zahl der getöteten Zivilisten im Juli und August auf 6559 gestiegen, mehr als 5100 davon kamen in Bagdad ums Leben.
Musharraf verlangt von Papst Entschuldigung.
Die Kontroverse um die Papst-Äußerung zum Islam dauert an. Pakistans Präsident Pervez Musharraf nannte die Worte des Kirchenoberhaupts am Mittwoch in New York „absolut unverantwortlich“ und verlangte eine volle Entschuldigung von Benedikt XVI. „Er muss sich für das entschuldigen, was er gesagt hat, nicht für die Unruhen, die seine Worte heraufbeschworen haben“, sagte Musharraf am Rande der Uno-Vollversammlung. Tausende Palästinenser protestierten am Donnerstag in Ramallah gegen die Papst-Äußerung.
Iran nennt Anreicherung verhandelbar
Ahmadinedschad gibt sich in New York konziliant
Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad schließt einen Stopp der Urananreicherung in seinem Land nicht aus. Bei Gesprächen unter „fairen Bedingungen“ könnte über ein Aussetzen des Anreicherungsprogramms verhandelt werden, sagte er gestern am Rande der Uno-Vollversammlung in New York. Die derzeit laufenden Gespräche zwischen Irans Atomunterhändler Ali Laridschani und EU-Chefdiplomat Javier Solana „machen positive Fortschritte“, so Ahmadinedschad.
Sorge um US-Häusermarkt wächst
Schwäche kann bis zu zwei Prozentpunkte Wachstum kosten · Dämpfender Effekt droht auf Jahre
Das verschärfte Tempo der Abschwächung am US-Häusermarkt birgt die Gefahr, dass das Wachstum der größten Volkswirtschaft der Welt stärker einbricht als bislang erwartet. Diese Einschätzung äußerten gestern Volkswirte, nachdem Konjunkturdaten für August nahe legten, dass die Konjunkturabkühlung bis ins Jahr 2007 anhält. Zudem hatte die Notenbank Fed am Mittwoch angedeutet, dass sie sich inzwischen größere Sorgen um die Bauaktivität macht. „Wir haben zahlreiche Indikatoren, die einen Einbruch am Häusermarkt nahe legen“, sagte Andreas Speer von der BayernLB. „Das Tempo der Abkühlung ist beängstigend“.
Abschwung in den USA würde Südamerika schaden
HSBC-Studie sieht Europa weniger gefährdet
Wenn das US-Wirtschaftswachstum weiter abflaut, würde das vor allem auch die Konjunktur in Mexiko und den übrigen Staaten Lateinamerika schwächen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der britischen HSBC-Bank. Relativ stark betroffen wäre auch Japan; die Auswirkungen auf Europa dagegen wären deutlich milder. „Die Euro-Zone ist wirtschaftlich weniger abhängig von den USA und würde von niedrigeren Rohstoffpreisen profitieren“.
Billigeres Öl stützt die Konjunktur
Abgestürzt ist der Ölpreis in dieser Woche. Zeitweise kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent weniger als 60 $ – fast 25 Prozent weniger als im August. Eine willkommene Stütze für die Weltwirtschaft.
In den vergangenen Jahren war die Weltwirtschaft trotz steigender Ölpreise kräftig gewachsen. Ökonomen zufolge hat der Energiepreis aber immer noch das Wachstum gebremst. „Angesichts der lockeren Geldpolitik wäre die Wirtschaft ohne die Belastungen aus dem Ölpreis noch stärker gewachsen“, sagte Holger Schmieding von der Bank of America. Die teure Energie habe die Realeinkommen in den Industrieländern geschmälert. Jetzt falle diese Belastung weg, was den Konsum stützen werde. „Wir müssen unsere Lohnzuwächse nicht mehr mit den Ölscheichs teilen“, so der Ökonom. Der Allianzgruppe zufolge bringt der Rückgang der Ölpreise um 10 $ pro Barrel einen Wachstumsimpuls von 0,5 Prozentpunkten in den USA und 0,3 Prozentpunkten in Deutschland. Dazu trägt auch ein indirekter Effekt bei: Wenn sich der Ölpreis auf dem aktuellen Niveau stabilisiert oder gar weiter sinkt, könnten die Zentralbanken zurückhaltender mit Leitzinserhöhungen sein, weil der Inflationsdruck geringer ist. Niedrigere Zinsen könnten dann noch einmal das Wachstum stützen.
Krise bei Hedge-Fonds weitet sich aus
Im Westen kaum Neues
B egierig hatten die Finanzmärkte ein klares Signal herbeigesehnt, dass die US-Notenbank das Ende ihrer Zinserhöhungsrunde einläutet – und wurden enttäuscht. Zwar hielt die Fed den Leitsatz nach langer Zinsrally den zweiten Monat in Folge konstant. Genauso hielt sie sich aber die Tür für Anhebungen offen, indem sie nach der Sitzung den „erhöhten Inflationsdruck“ betonte – wie schon so oft in den Monaten vor diesem 22. August 2000.
Keine fünf Monate später senkte die Notenbank dann den Zins um 50 Basispunkte auf 6,0 Prozent – und wie die Aufzeichnungen der Sitzungsprotokolle später zeigten, war Fed-Chef Alan Greenspan bereits in der August-Sitzung sicher, mit den Erhöhungen bis dato genug gegen die Inflation getan zu haben.
„Aber nur weil die Fed Glauben machen möchte, sie könnte noch nicht fertig sein, heißt das nicht, dass sie hinter geschlossenen Türen nicht denkt, sie sei fertig“, sagt Rosenberg. Er erwartet, dass der Zins im Januar das erste Mal von 5,25 auf 5,0 Prozent sinkt.
Auch für die Märkte scheint nun abgemachte Sache zu sein, dass der nächste Schritt eine Zinssenkung ist. Einer Anhebung räumten die Händler am Donnerstag nur noch eine Wahrscheinlichkeit von knapp fünf Prozent ein – während sie eine 50-prozentige Chance dafür sahen, dass der US-Leitzins bis Mitte 2007 ein Mal gesenkt wird.
Bondmärkte feiern schwachen Philly-Fed-Index
Der unerwartete Einbruch des Konjunkturindex der regionalen Notenbank von Philadelphia hat die Anleihemärkte gestern in Kauflaune versetzt. Die Rendite der besonders zinssensitiven zweijährigen US-Staatsanleihe fiel zeitweise um neun Basispunkte auf 4,728 %, den niedrigsten Stand seit Ende März. Auch zehnjährige Treasuries rentierten mit 4,646 % auf einem Sechs-Monats-Tief. In Deutschland war die Bewegung nicht ganz so stark. Der Bund-Future legte bis 19 Uhr MESZ 39 Stellen zu und notierte bei 117,78 Punkten.
Thai Stocks Drop in First Trading Since Military Coup; Shin Corp. Plunges Thai stocks fell to two-month lows before recovering in the first day of trading since a military coup ousted Prime Minister Thaksin Shinawatra. Shares of Shin Corp., linked to Thaksin, and its units declined.
Singapore Telecom Names Chua Chief Executive as Lee Hsien Yang Steps Down Singapore Telecommunications Ltd. named finance head Chua Sock Koong as chief executive officer, banking on a 17-year veteran with experience in regional expansion to stem slowing sales growth. The stock posted its biggest gain in two months.
Asian Shares Rise on Oil, Interest Rates; Toyota Gains, Thai Stocks Fall Asian stocks rose, led by exporters such as Toyota Motor Corp. and Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. after oil traded below $60 a barrel and the U.S. Federal Reserve signaled it may have finished raising interest rates.
U.S. Forces Will Hunt Osama Bin Laden in Pakistan If Necessary, Bush Says U.S. forces hunting Osama bin Laden and other terrorists in Afghanistan will cross into Pakistan if necessary, U.S. President George W. Bush said, as the leaders of the two neighboring countries traded blame over the insurgency.
Australian Finance May Raise as Much as $227 Million in Initial Offering Australian Finance Group, one of the nation's three biggest mortgage brokers, may raise as much as A$300 million ($227 million) in an initial public offering in the first half of next year, a company official who declined to be identified said.
New Zealand Annual Current Account Deficit Widened to Record Last Quarter New Zealand's annual current account deficit widened to a record in the second quarter amid higher interest payments to foreign lenders, offsetting an increase in exports and tourist spending. The nation's currency fell.
Australian Dollar Rises on A$2.6 Billion Hospira Takeover of Mayne Pharma The Australian dollar rose the most in almost three weeks after hospital supply company Hospira Inc. agreed to buy Mayne Pharma Ltd. for A$2.6 billion ($2 billion).
U.S. Will `Do More' on World Trade Offer to Restart Talks, Schwab Says The U.S. will boost its offer to restart world trade talks and spur global economic growth amid demands from the European Union that it make further concessions on farm subsidies.
Canadian July Retail Sales Rise 1.5 Percent to Record on Car, Truck Sales Canadian retail sales rose 1.5 percent to a record high in July, led by a rebound in automobiles, as consumers took advantage of a federal sales-tax cut and dealer incentives.
Currency Strategists: Canada's Dollar May Decline on Commodities Exports The Canadian dollar, up the past four years against the U.S. dollar, may decline as prices of its commodity exports fall, according to RBC Capital Markets.
Canada Dollar Advances Most Since June as Retail Sales Surge in July Canada's dollar rose the most in almost three months after a report showed retail sales climbed to a record in July.
European Stocks Rise to Four-Month High on Merger Speculation; Ciba Gains European stocks rose to a four- month high after Merck KGaA offered $13.3 billion for Serono SA and Altana AG said it was selling its pharmaceutical business, reigniting speculation of more takeovers.
Commerzbank Raises 2006 Risk Provision Forecast, Cites Eurohypo Purchase Commerzbank AG, Germany's second- biggest bank, raised its forecast for risk provisions this year because of the acquisition of Eurohypo AG and a potential increase in personal insolvencies.
Japan's Trade Surplus Widens as U.S. Demand for Fuel-Efficient Autos Rises Japan's trade surplus surged in August as automobile shipments to the U.S. rose at the fastest pace in almost a decade, spurring export growth.
Stocks Advance, Led by Toyota, Exporters, on Lower Oil Price, U.S. Rates Japanese stocks gained after oil dropped to a six-month low and the Federal Reserve, which kept interest rates unchanged yesterday, said U.S. inflationary pressures will likely moderate.
Dollar Falls Most in Almost Two Months Versus Euro After Philly Fed Report The dollar fell the most in almost two months versus the euro and slid against the yen after a report showed manufacturing in the Philadelphia area unexpectedly shrank this month.
Japan's Bonds Fall as Gain in Exports Supports Outlook for Economic Growth Japanese 10-year government bonds fell after exports grew faster than expected in August, signaling investment by manufacturers will sustain growth in the world's second-largest economy.
U.K. Stocks Erase Gains, Paced by International Power, Drax, BP and Shell U.K. stocks rose for a second day, led by Rio Tinto Plc and Anglo American Plc as metal prices climbed in London.
Treasuries Rise, Sending Yields on 10-Year Notes to the Lowest Since March U.S. Treasuries rose, sending yields on 10-year notes to six-month lows, after a report showing manufacturing growth in the Philadelphia area unexpectedly contracted added to expectations the economy is slowing.
Stocks in U.S. Decline on Economic Slowdown Concern; Walgreen, CVS Retreat U.S. stocks fell as reports on manufacturing and leading economic indicators provided more evidence of a slowdown, thwarting the Standard & Poor's 500 Index's attempt to set a five-year high.
Philadelphia-Area Manufacturing Index Unexpectedly Contracts to Minus 0.4 Manufacturing in the Philadelphia area unexpectedly contracted this month for the first time since April 2003, adding to evidence of a cooling economy.
Fed Adopts Ambiguous Tone on Energy Prices, Signals Steady Interest Rates The Federal Reserve adopted an ambiguous tone in discussing swings in energy prices, providing fodder both to economists who say the central bank is finished raising interest rates and those who don't.
U.S. Initial Jobless Claims Rose to 318,000 Last Week, More Than Forecast The number of U.S. workers filing first-time applications for state jobless benefits rose last week to a level that is consistent with a still-healthy labor market.
China May Raise Rates for Third Time This Year, Survey of Economists Shows China's central bank will likely raise interest rates for a third time since April by the end of 2006 to cool factory spending and keep inflation from quickening.
U.S. Leading Economic Indicators Index Declines, Signaling Slower Growth The slowdown in the U.S. economy will continue into next year, an index of leading indicators showed today.
Canadian July Retail Sales Rise 1.5 Percent to Record on Car, Truck Sales Canadian retail sales rose 1.5 percent to a record high in July, led by a rebound in automobiles, as consumers took advantage of a federal sales-tax cut and dealer incentives.
FAZ
Eine Asien-Krise wie 1997 droht nicht mehrOstasien ist wesentlich stabiler / Die neuen Risiken sind hausgemacht / Regionale Vernetzung als Versicherung
Als in der Nacht zum Mittwoch die Panzer durch Bangkok rollten, kamen die Ängste sofort wieder hoch: Würde der Militärputsch im Königreich eine neuerliche Krise in der Region auslösen? Kann es zu einer Wiederholung der Asien-Krise kommen, die im Sommer 1997 von Thailand aus ihren Lauf nahm? Würde der Aufschwung des prosperierenden Wirtschaftsraumes abgewürgt durch das Ende der Demokratie in der zweitgrößten Volkswirtschaft Südostasiens? "Nein", sagte der amerikanische Finanzminister Henry Paulson wenige Stunden nach der Machtübernahme des Militärs. "Wir werden keine überspringenden Effekte auf andere asiatische Märkte haben."
Euro steigt nach Fed-Entscheidung
Zugleich ließ sie sich für die künftige Zinspolitik alle Optionen offen. Der Zeitpunkt und das Ausmaß einer künftigen Straffung der Geldpolitik hänge von der Inflationsentwicklung und den Wachstumsaussichten ab, hieß es. Die Absage einer Großkundgebung der ungarischen Opposition am Samstag stützte den Forint. Der Euro fiel auf 274,30 Forint, nachdem er am Morgen nach der dritten Budapester Protestnacht in Folge noch bis auf 276,55 Forint gestiegen war, von 274,55 Forint am Vorabend.
Freundliche Tendenz auf dem RentenmarktDie Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank (Fed) und die anschließende Kommentierung vom späten Mittwoch abend haben die europäischen Rentenmärkte zunächst ohne größere Regung aufgenommen. Im späten Geschäft stiegen die Kurse aber dennoch.
Yahoo verhandelt über MilliardenkaufYahoo ist offenbar an dem amerikanischen Online-Forum Facebook interessiert und würde für eine Übernahme rund 1 Milliarde Dollar bezahlen.
Die Börse heute Pause StartImpulse für den Handel durch neue Konjunkturdaten sind zum Wochenausklang nicht zu erwarten. Die Marktteilnehmer und Anlagestrategen bekommen somit Zeit, die Informationen aus den vergangenen Tagen zu sortieren.
Freudenberg investiert in RußlandDer Mischkonzern Freudenberg hat für 15 Millionen Euro im russischen Nischnij Nowgorod eine Fabrik für Vliesstoffe gebaut. Diese Vliesstoffe dienen als Trägermaterial für Dachbahnen.
Hedge-Fonds verliert 6 Milliarden DollarDer große amerikanische Hedge-Fonds Amaranth Advisors hat nach Milliardenverlusten mit Erdgas-Terminkontrakten sein Energie-Portfolio an die Investmentbank J.P. Morgan Chase und den Hedge-Fonds Citadel verkauft.
Politikskandal belastet Brasiliens MärkteEin neuer politischer Skandal belastet die Finanzmärkte in Brasilien. Mitglieder aus dem Wahlkampfteam des Staatspräsidenten Luiz Inácio Lula da Silva sollen im Vorfeld der Wahlen vom 1.
Aktienindizes auf höchstem Stand seit vier MonatenEuropas Börsen haben am Donnerstag auf dem höchsten Stand seit mehr als vier Monaten notiert. Akquisitionen und Übernahmespekulationen verliehen dem Markt Auftrieb. Zudem notierte der Preis für Rohöl weiter auf einem relativ niedrigem Niveau.
Konsens über ZinspauseÖkonomen aber uneins über den mittelfristigen Kurs der amerikanischen Geldpolitik / Fed sieht weiterhin InflationsgefahrenNach der jüngsten Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank Fed rechnen Volkswirte an der Wall Street überwiegend mit gleichbleibenden Leitzinsen für den Rest des Jahres.
Der Dax steht vor einem AufschwungMittelfristiges Kursziel bei 6830 Punkten / Technische Analyse / Von Wieland StaudEs geschah vor einer Woche auf der Internationalen Anlegermesse in Düsseldorf. Ein gutgelaunter Moderator stellte sein Podium vor, alle miteinander keine Nobodys mehr.
Kursverluste auf Amerikas AktienmärktenÜberraschend schwache Konjunkturdaten haben an der Wall Street am Donnerstag Kursverluste ausgelöst. Zudem belastete ein Bericht über Hewlett-Packard die Stimmung am Markt.
IHT
EU ministers clash over illegal migrants The dispute over how to solve Europe's spiraling migration crisis had countries arguing over who was to blame and who should foot the bill. More than 23,000 migrants have reached the Canary Islands of Spain so far this year, including this group of Africans at the Port of Santa Cruz de Tenerife on Thursday.
Iraq's trials The trial of Saddam Hussein is likely to spawn more cynicism and division after the court's chief judge was fired this week for allegedly being too sympathetic to the former Iraqi leader.
Wall Street curse claims billions, again
The big losses at the hedge fund Amaranth Advisors have their roots in a Wall Street curse that seems to strike at least once a decade: high-flying trader takes outsized risks and makes ridiculous paycheck, then implodes, possibly dragging the firm down with him.
Poll finds China-Japan tensions up
Airbus facing new delays on the A380 EADS confirmed that the A380 would face additional delivery delays while it tackles wiring issues.
Paulson's China message: He's wearing a new hat nowThe U.S. Treasury secretary, Henry Paulson Jr., says that while not wanting to be discourteous when people praised his former firm, he was trying to be "unusually careful" not to make it appear that he is still identified with it.
German pay raise seen as inflationary signalIn an agreement that may add to the European Central Bank's concerns about inflation if copied by other industries, German steelworkers won their biggest pay increase in more than a decade on Thursday after two weeks of warning strikes.
EU and Japan press U.S. on tradeEurope and Japan on Thursday stepped up pressure on the United States to make deep reductions in domestic farm subsidies, warning Washington that it must move quickly to save global trade talks from complete collapse.
Briefing: Japanese trade surplus rose steeply in August
The trade surplus in Japan was sharply higher in August compared with a year earlier as companies shipped more cars and steel to global markets, a sign that exports still provided solid support to the economy
Europe warns on rice imports from U.S.
The European Union said Thursday that it would reinforce controls on U.S. long-grain rice imports, after Dutch officials found an unauthorized genetically modified variety in shipments that arrived in the port of Rotterdam last month.
Philip Tod, a European Commission spokesman, said the EU executive body had alerted officials in Britain, France and Germany that some of the genetically modified long-grain rice might have entered their markets
Cars widen surplus in Japan trade
Japan's trade surplus surged in August as automobile shipments to the United States increased at the fastest pace in almost a decade, the Ministry of Finance said Thursday.
The trade surplus widened 96 percent from a year earlier to ¥200.5 billion, or $1.7 billion. Exports rose 17.7 percent
China's national welfare fund will start investing overseas soon, with European markets among potential destinations, the top fund official said Thursday.
The fund had assets of 230 billion yuan, or $29.02 billion, invested in financial instruments including bank deposits, bonds and trust funds at the end of August, Xiang Huaicheng, head of the National Social Security Fund, said at a financial forum.
Cost cutting lifts profit at Morgan StanleyMorgan Stanley reported record profit as earnings from investment banking, brokerage services and credit cards, helped the chief executive provide the biggest stock gains on Wall Street.
Fallout from coup ripples through Thailand's economyThe Thai currency fell in Asia, then stabilized, and the country's credit ratings were put on review for possible downgrade after the military seized control of Bangkok.
Currencies: Dollar slides after Fed keeps interest rate stable
"The market seems to be latching onto the view that inflation pressure remains contained, giving support to the Fed's view that they can remain on hold," said Paresh Upadhyaya, an equities manager at Putnam Investments in Boston. "If inflation pressure continues to subside, I think the interest-rate support is falling for the dollar.".."Inflation pressures seem likely to moderate over time, reflecting reduced impetus from energy prices, contained inflation expectations and the cumulative effects of monetary policy actions," the Fed said.
Americas: Fed and oil spark a late rally
U.S. stocks rallied Wednesday, leaving the Standard & Poor's 500-stock index less than a point away from a five-year high, as oil fell to $60 a barrel and the Federal Reserve reinforced speculation that interest rates would not rise further.
Technology stocks led the advance after quarterly earnings at Oracle, the software maker, beat analyst estimates. Financial companies gained after Morgan Stanley, one of the world's biggest securities firms, became the second brokerage in a week to report record profits
Commodities: Rubber prices drop in wake of Thai military coup
SINGAPORE Rubber futures declined by their maximum trading limit Wednesday amid speculation that a military coup in Thailand, the world's top exporter of the material, had delayed a producers' meeting to discuss output and prices.
Thailand's currency fell and the country's credit ratings were put on review for possible downgrade after the military seized control of the country Tuesday. Shuji Sugata, an assistant manager of futures at Mitsubishi Corp. in Tokyo, said that the International Rubber Consortium may have been prevented from meeting in Bangkok.
FTD
Drama um Flüchtlinge entzweit EU
Der Umgang mit dem Flüchtlingsdrama auf den Kanarischen Inseln spaltet die Europäische Union. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) lehnte gestern Forderungen Spaniens nach finanzieller Hilfe durch die EU ab. „Der Ruf nach dem Geld anderer ist immer der bequemste“, sagte Schäuble am Rande des informellen EU-Innenministertreffens im finnischen Tampere. Spaniens Justizminister Juan Fernando López dagegen reiste mit der Forderung nach Unterstützung an. „Nun – Geld, Mittel, Ressourcen, Entschlossenheit“, sagte er auf die Frage, was er von der EU erwarte.
Uno sieht Befriedung Bagdads als gescheitert an
Der Versuch der US-Streitkräfte, mit einer Verstärkung der Militärpräsenz in Bagdad die Gewalt im Irak einzudämmen, ist gescheitert. Nach einem am Mittwoch veröffentlichten Lagebericht der Uno-Mission in Bagdad ist die Zahl der getöteten Zivilisten im Juli und August auf 6559 gestiegen, mehr als 5100 davon kamen in Bagdad ums Leben.
Musharraf verlangt von Papst Entschuldigung.
Die Kontroverse um die Papst-Äußerung zum Islam dauert an. Pakistans Präsident Pervez Musharraf nannte die Worte des Kirchenoberhaupts am Mittwoch in New York „absolut unverantwortlich“ und verlangte eine volle Entschuldigung von Benedikt XVI. „Er muss sich für das entschuldigen, was er gesagt hat, nicht für die Unruhen, die seine Worte heraufbeschworen haben“, sagte Musharraf am Rande der Uno-Vollversammlung. Tausende Palästinenser protestierten am Donnerstag in Ramallah gegen die Papst-Äußerung.
Iran nennt Anreicherung verhandelbar
Ahmadinedschad gibt sich in New York konziliant
Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad schließt einen Stopp der Urananreicherung in seinem Land nicht aus. Bei Gesprächen unter „fairen Bedingungen“ könnte über ein Aussetzen des Anreicherungsprogramms verhandelt werden, sagte er gestern am Rande der Uno-Vollversammlung in New York. Die derzeit laufenden Gespräche zwischen Irans Atomunterhändler Ali Laridschani und EU-Chefdiplomat Javier Solana „machen positive Fortschritte“, so Ahmadinedschad.
Sorge um US-Häusermarkt wächst
Schwäche kann bis zu zwei Prozentpunkte Wachstum kosten · Dämpfender Effekt droht auf Jahre
Das verschärfte Tempo der Abschwächung am US-Häusermarkt birgt die Gefahr, dass das Wachstum der größten Volkswirtschaft der Welt stärker einbricht als bislang erwartet. Diese Einschätzung äußerten gestern Volkswirte, nachdem Konjunkturdaten für August nahe legten, dass die Konjunkturabkühlung bis ins Jahr 2007 anhält. Zudem hatte die Notenbank Fed am Mittwoch angedeutet, dass sie sich inzwischen größere Sorgen um die Bauaktivität macht. „Wir haben zahlreiche Indikatoren, die einen Einbruch am Häusermarkt nahe legen“, sagte Andreas Speer von der BayernLB. „Das Tempo der Abkühlung ist beängstigend“.
Abschwung in den USA würde Südamerika schaden
HSBC-Studie sieht Europa weniger gefährdet
Wenn das US-Wirtschaftswachstum weiter abflaut, würde das vor allem auch die Konjunktur in Mexiko und den übrigen Staaten Lateinamerika schwächen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der britischen HSBC-Bank. Relativ stark betroffen wäre auch Japan; die Auswirkungen auf Europa dagegen wären deutlich milder. „Die Euro-Zone ist wirtschaftlich weniger abhängig von den USA und würde von niedrigeren Rohstoffpreisen profitieren“.
Billigeres Öl stützt die Konjunktur
Abgestürzt ist der Ölpreis in dieser Woche. Zeitweise kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent weniger als 60 $ – fast 25 Prozent weniger als im August. Eine willkommene Stütze für die Weltwirtschaft.
In den vergangenen Jahren war die Weltwirtschaft trotz steigender Ölpreise kräftig gewachsen. Ökonomen zufolge hat der Energiepreis aber immer noch das Wachstum gebremst. „Angesichts der lockeren Geldpolitik wäre die Wirtschaft ohne die Belastungen aus dem Ölpreis noch stärker gewachsen“, sagte Holger Schmieding von der Bank of America. Die teure Energie habe die Realeinkommen in den Industrieländern geschmälert. Jetzt falle diese Belastung weg, was den Konsum stützen werde. „Wir müssen unsere Lohnzuwächse nicht mehr mit den Ölscheichs teilen“, so der Ökonom. Der Allianzgruppe zufolge bringt der Rückgang der Ölpreise um 10 $ pro Barrel einen Wachstumsimpuls von 0,5 Prozentpunkten in den USA und 0,3 Prozentpunkten in Deutschland. Dazu trägt auch ein indirekter Effekt bei: Wenn sich der Ölpreis auf dem aktuellen Niveau stabilisiert oder gar weiter sinkt, könnten die Zentralbanken zurückhaltender mit Leitzinserhöhungen sein, weil der Inflationsdruck geringer ist. Niedrigere Zinsen könnten dann noch einmal das Wachstum stützen.
Krise bei Hedge-Fonds weitet sich aus
Im Westen kaum Neues
B egierig hatten die Finanzmärkte ein klares Signal herbeigesehnt, dass die US-Notenbank das Ende ihrer Zinserhöhungsrunde einläutet – und wurden enttäuscht. Zwar hielt die Fed den Leitsatz nach langer Zinsrally den zweiten Monat in Folge konstant. Genauso hielt sie sich aber die Tür für Anhebungen offen, indem sie nach der Sitzung den „erhöhten Inflationsdruck“ betonte – wie schon so oft in den Monaten vor diesem 22. August 2000.
Keine fünf Monate später senkte die Notenbank dann den Zins um 50 Basispunkte auf 6,0 Prozent – und wie die Aufzeichnungen der Sitzungsprotokolle später zeigten, war Fed-Chef Alan Greenspan bereits in der August-Sitzung sicher, mit den Erhöhungen bis dato genug gegen die Inflation getan zu haben.
„Aber nur weil die Fed Glauben machen möchte, sie könnte noch nicht fertig sein, heißt das nicht, dass sie hinter geschlossenen Türen nicht denkt, sie sei fertig“, sagt Rosenberg. Er erwartet, dass der Zins im Januar das erste Mal von 5,25 auf 5,0 Prozent sinkt.
Auch für die Märkte scheint nun abgemachte Sache zu sein, dass der nächste Schritt eine Zinssenkung ist. Einer Anhebung räumten die Händler am Donnerstag nur noch eine Wahrscheinlichkeit von knapp fünf Prozent ein – während sie eine 50-prozentige Chance dafür sahen, dass der US-Leitzins bis Mitte 2007 ein Mal gesenkt wird.
Bondmärkte feiern schwachen Philly-Fed-Index
Der unerwartete Einbruch des Konjunkturindex der regionalen Notenbank von Philadelphia hat die Anleihemärkte gestern in Kauflaune versetzt. Die Rendite der besonders zinssensitiven zweijährigen US-Staatsanleihe fiel zeitweise um neun Basispunkte auf 4,728 %, den niedrigsten Stand seit Ende März. Auch zehnjährige Treasuries rentierten mit 4,646 % auf einem Sechs-Monats-Tief. In Deutschland war die Bewegung nicht ganz so stark. Der Bund-Future legte bis 19 Uhr MESZ 39 Stellen zu und notierte bei 117,78 Punkten.
HB
Exporte boomen auch 2007 DIHK: Deutsche Ausfuhren wachsen erneut stärker als der Welthandel
Die deutsche Wirtschaft wird auch im kommenden Jahr ihren Titel als Exportweltmeister verteidigen. Das geht aus der gestern veröffentlichten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bei seinen Außenhandelskammern hervor. Danach legen die Ausfuhren der Waren nach einem Plus von elf Prozent in diesem Jahr 2007 um neun Prozent zu – und steigen damit abermals stärker als der Welthandel. Der Anteil der deutschen Warenexporte am globalen Handel werde sich auf mehr als zehn Prozent erhöhen, sagte DIHK-Chefvolkswirt Axel Nitschke in Berlin. Die Exporte bilden somit die wesentliche Stütze der deutschen Konjunktur.
Die deutsche Wirtschaft wird auch im kommenden Jahr ihren Titel als Exportweltmeister verteidigen. Das geht aus der gestern veröffentlichten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bei seinen Außenhandelskammern hervor. Danach legen die Ausfuhren der Waren nach einem Plus von elf Prozent in diesem Jahr 2007 um neun Prozent zu – und steigen damit abermals stärker als der Welthandel. Der Anteil der deutschen Warenexporte am globalen Handel werde sich auf mehr als zehn Prozent erhöhen, sagte DIHK-Chefvolkswirt Axel Nitschke in Berlin. Die Exporte bilden somit die wesentliche Stütze der deutschen Konjunktur.
Automobilwerte profitieren von sinkenden Rohstoffpreisen Schlechte US-Konjunkturdaten belasten die Wall Street.
Der Mix aus einem weiter fallenden Ölpreis, vorerst konstanten Leitzinsen in den USA, sinkenden Inflationsängsten und guten Unternehmensnachrichten führte gestern zunächst dazu, dass die internationalen Aktienmärkte weiter zulegten. Der Deutsche Aktienindex (Dax) stieg zwischenzeitlich bis auf 5 980 Punkte, ehe am Nachmittag schwächere US-Konjunkturdaten fallende Kurse an der Wall Street signalisierten. Am Ende reichte es für den Dax noch für ein Plus von 0,13 Prozent auf 5 962,03 Punkten.
Euro-Kurs steigt deutlichüber 1,27 Dollar
Weiter auf Höhenflug befindet sich das britische Pfund. Spekulationen über eine Zinserhöhung im November haben ihm gegenüber dem Euro weiter Auftrieb gegeben. Zur Gemeinschaftswährung stieg das Pfund auf den höchsten Stand seit zehn Monaten. Ein Euro kostete noch 0,6710 Pfund.
Dagegen ging es mit dem ungarischen Forint erneut bergab. Für einen Euro mussten gestern zwischenzeitlich 276,55 Forint bezahlt werden, nachdem es zu Wochenbeginn noch 271 Forint waren. Grund waren nicht nur die anhaltenden Demonstrationen gegen Ministerpräsident Gyurcsanys. Die Ratingagentur Fitch hat ihren Ausblick auf die Kreditwürdigkeit des Landes gestern von „stabil“ auf „negativ“ gesetzt.
Dagegen ging es mit dem ungarischen Forint erneut bergab. Für einen Euro mussten gestern zwischenzeitlich 276,55 Forint bezahlt werden, nachdem es zu Wochenbeginn noch 271 Forint waren. Grund waren nicht nur die anhaltenden Demonstrationen gegen Ministerpräsident Gyurcsanys. Die Ratingagentur Fitch hat ihren Ausblick auf die Kreditwürdigkeit des Landes gestern von „stabil“ auf „negativ“ gesetzt.
Nebenwerte-Fonds hängen ihre Vergleichsindizes ab Wanger European Smaller Companies hat seinen Wert seit 1999 vervierfacht.
HAMBURG. Anders als Standardwerte stehen Aktien aus der zweiten Reihe meist nicht unter der Beobachtung zahlreicher Analysten. Dieses Informations-Ungleichgewicht eröffnet Managern von Nebenwertefonds die Möglichkeit, auf ihr Anlageuniversum zugeschnittene Indizes mit bislang unterschätzten Perlen um Längen zu schlagen.
HAMBURG. Anders als Standardwerte stehen Aktien aus der zweiten Reihe meist nicht unter der Beobachtung zahlreicher Analysten. Dieses Informations-Ungleichgewicht eröffnet Managern von Nebenwertefonds die Möglichkeit, auf ihr Anlageuniversum zugeschnittene Indizes mit bislang unterschätzten Perlen um Längen zu schlagen.
Die Angst vor Blasen wächst Hohe Investitionen in Alternative Investments und drohende Rezession schüren Bedenken
Noch wird das „R“-Wort von Ökonomen bei der Zukunftsbeschreibung der Weltwirtschaft gemieden. Jan Loeys und Nikolaos Panigirtzoglou von JP Morgan in London scheuen sich jedoch nicht, über Rezession zu sprechen. Auch Klaus Martini, weltweiter Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank, sagt, die Wahrscheinlichkeit eines Abschwungs in den USA sei größer geworden. „Eine Rezession könnte Auslöser für das Platzen spekulativer Blasen am Markt für Alternative Investments sein“, warnt JP Morgan. Diese Anlageklassen wie Hedge-Fonds, Private Equity, Rohstoffe und Immobilien erlebten zuletzt einen starken Kapitalzufluss .
Noch wird das „R“-Wort von Ökonomen bei der Zukunftsbeschreibung der Weltwirtschaft gemieden. Jan Loeys und Nikolaos Panigirtzoglou von JP Morgan in London scheuen sich jedoch nicht, über Rezession zu sprechen. Auch Klaus Martini, weltweiter Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank, sagt, die Wahrscheinlichkeit eines Abschwungs in den USA sei größer geworden. „Eine Rezession könnte Auslöser für das Platzen spekulativer Blasen am Markt für Alternative Investments sein“, warnt JP Morgan. Diese Anlageklassen wie Hedge-Fonds, Private Equity, Rohstoffe und Immobilien erlebten zuletzt einen starken Kapitalzufluss .
Zinspause in den USA dauert anBankvolkswirte erwarten wegen der Konjunkturabkühlung sinkende Leitzinse
Die derzeitige Zinspause in den USA dürfte nach Auffassung von Bankvolkswirten noch einige Monate dauern, bevor die US-Notenbank eine geldpolitische Lockerung einleiten wird. Nachdem die Federal Reserve ihren Leitzins am Mittwoch abermals unverändert gelassen hatte, zeigten sich die meisten Experten am Donnerstag überzeugt davon, dass die Notenbank angesichts der erwarteten Konjunkturabschwächung und eines nachlassenden Inflationsdrucks in der ersten Jahreshälfte 2007 damit beginnen wird, den Zins wider zu senken. Eine weitere Zinserhöhung erscheine dagegen zunehmend unwahrscheinlich, meinen die Ökonomen.
ECON
Hand in hand
America's Federal Reserve left the federal funds rate unchanged at 5.25%. The decision came after it was reported that America's headline inflation rate had fallen by more than expected in August, partly because of a slower increase in energy prices, which rose by 0.3% in August compared with 2.9% in July.
America's Federal Reserve left the federal funds rate unchanged at 5.25%. The decision came after it was reported that America's headline inflation rate had fallen by more than expected in August, partly because of a slower increase in energy prices, which rose by 0.3% in August compared with 2.9% in July.
The leaders of Thailand's (bloodless) military coup gave assurances that a new prime minister would be named shortly and promised new elections within a year. A military junta seized power after months of political limbo following April's contentious general election. Thaksin Shinawatra, who had retained the post of prime minister, was in New York at the time of the coup. He was told he was welcome to return, but could face corruption charges. See article
0 Comments:
Post a Comment
<< Home