18 Septiembre 2006 (Cuidado usd??)

The world economy will grow by 5.1% this year and 4.9% in 2007, according to the IMF's semi-annual World Economic Outlook. America, Japan and Germany will slow the most among the G7 economies. After growing at 3.4%, 2.7% and 2.0% respectively in 2006, they are predicted to cool to 2.9%, 2.1% and 1.3% next year. Japan was the only G7 country where 2006 growth has been revised downwards since the April report.
Bloomberg
Dollar Rises as G-7 Drops Reference Calling for Stronger Asian Currencies The dollar snapped a three-day losing streak against the yen after finance ministers and central bankers from the Group of Seven industrialized nations dropped a call for Asian currencies to strengthen.
IMF Says Rising Income Inequality in Asia May Undermine Economic Growth Rising income inequality in Asia threatens to undermine the sustainability of the region's growth, the International Monetary Fund said.
China, Japan Oppose Paulson's Call for IMF Role in Currency Surveillance China and Japan opposed calls by U.S. Treasury Secretary Henry Paulson for the International Monetary Fund to police ``misaligned'' currencies, saying the role is outside its mandate and wouldn't solve global trade imbalances.
New Zealand Dollar May Rise; Rates May Be Kept High, Stoking Yield Demand New Zealand's dollar, the best- performing major currency in the past three months, may extend gains this week on speculation interest rates won't fall any time soon, stoking demand for the nation's bonds.
Australia's New Central Bank Governor Stevens Gets Lucky, Economists Say Australia's new central bank chief Glenn Stevens takes the top job today amid signs falling oil prices and a slower U.S. economy may cool inflation and save him from having to raise interest rates this year.
Australian Dollar May Fall as Investors Switch Into New Zealand Assets Australia's dollar may fall as investors sell the currency against its New Zealand counterpart to take advantage of higher-yielding assets in that country.
Bank of Canada's Dodge Says Economic Outlook Hasn't Changed on Fresh Data Bank of Canada Governor David Dodge said the nation's outlook hasn't changed enough in recent months to alter the central bank's projections for growth and inflation.
ECB Officials Say Inflation Pressures May Persist, Signaling Higher Rates European Central Bank officials said inflation pressures may persist beyond 2007, indicating they'll keep raising interest rates into next year.
U.K. Growth This Year Is `Stronger and More Balanced, Gordon Brown Says Chancellor of the Exchequer Gordon Brown said economic growth in Britain will be stronger this year, providing a boost for his policies as he seeks to succeed Tony Blair as prime minister.
Anti-Immigration NPD Wins Seats in State Assembly in Mecklenburg Election Germany's anti-immigration National Democratic Party gained entry to a second state parliament, as voters in the region with the country's highest jobless rate used elections yesterday to vent their anger at the ruling coalition.
Japan, China Oppose Paulson's Call for IMF Role in Currency Surveillance China and Japan opposed calls by U.S. Treasury Secretary Henry Paulson for the International Monetary Fund to police ``misaligned'' currencies, saying the role is outside its mandate and wouldn't solve global trade imbalances.
Paulson Tells Group of Seven Not to Worry About Slower U.S. Housing Market U.S. Treasury Secretary Henry Paulson, making his debut at a meeting of Group of Seven economy chiefs, told his counterparts they needn't worry about a housing-led collapse of the world's largest economy.
U.S. Home Building at 3-Year Low, Report May Show; Federal Reserve Meets The housing industry is the leading edge of a U.S. economic slowdown that will prompt Federal Reserve policy makers to keep interest rates steady, reports this week are forecast to show.
U.S. Says Plan to Expand Oil Drilling in Alaska Reserve Should Proceed The Bush administration said a Sept. 27 sale of oil drilling leases in Alaska should go forward and rejected a court's objections that environmental effects have not been properly addressed.
Neue Zuversicht für den Welthandel
Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen der Welthandelsorganisation (WTO) sollen wiederaufgenommen und bis zum Jahresende abgeschlossen werden.
Obrador ruft sich zum "legitimen Präsidenten" aus
Linkspopulist in Mexiko setzt Widerstand fort / In der Hauptstadt entspannt sich aber die Lage

Der Verlierer der mexikanischen Präsidentenwahl vom 2. Juli, der Linkspopulist Andrés Manuel López Obrador, hat sich am Samstag von Hunderttausenden Anhängern auf dem Zócalo, dem zentralen Platz, in Mexiko-Stadt zum "legitimen Präsidenten" ausrufen lassen.
Home sweet home

Die jüngste Zinserhöhung der Bank von England hält die Briten offenbar nicht vom Hauskauf ab. Die Preise für Wohnimmobilien sind im August so stark gestiegen wie seit Mai 2004 nicht mehr. Fachleute berichten von deutlich mehr Käuferanfragen.
Die IWF-Quoten

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat unter anderem die Aufgabe, seinen Mitgliedsländern bei vorübergehenden Zahlungsbilanzschwierigkeiten durch Kredite aus der Klemme zu helfen.
"Niemand kann sagen, welcher Wechselkurs richtig ist"
FRAGE: Warum hat der hohe Ölpreis bisher dem Wachstum nicht geschadet?
ANTWORT: Dafür gibt es gute Gründe: Erstens ist Energie nicht mehr so wichtig, Güter und Dienstleistungen lassen sich mit immer weniger Energieeinsatz herstellen. Zweitens ist der hohe Ölpreis vor allem eine Folge des kraftvollen Wachstums. Es ist also vor allem die Nachfrage, die den Ölpreis getrieben hat.
FRAGE: Welche Risiken bestehen für die Weltkonjunktur?
ANTWORT: Ein Risiko ergibt sich aus den globalen Ungleichgewichten, also den großen Unterschieden in den Leistungsbilanzsalden von Amerika auf der einen und asiatischen und ölexportierenden Ländern auf der anderen Seite. Sie bergen die Gefahr einer ungeordneten Korrektur an den Finanzmärkten, die größere Verwerfungen nach sich ziehen würde. Ich halte das nicht für wahrscheinlich, doch wenn es dazu käme, wäre der Schaden groß.
FRAGE: Eine Facette dieser Ungleichgewichte sind die teils sehr hohen Währungsreserven, die einige Länder wie China angehäuft haben. Welche Folgen hat das?
ANTWORT: In den gestiegenen Reserven, die es übrigens auch in den ölexportierenden Ländern gibt, spiegelt sich die gegenseitige Abhängigkeit der wirtschaftlich zunehmend enger verflochtenen Welt. Die Anhäufung hat dem Wachstum nicht geschadet. Nun ist die Politik gefordert, nach Wegen zu suchen, wie die globalen Ungleichgewichte möglichst schmerzfrei abgebaut werden können.
FRAGE: Der IWF hat dazu multilaterale Konsultationen angestoßen. Warum sollten die beteiligten Länder dann zu Reformen bereit sein, die sie bisher nicht wollten?
ANTWORT: Richtig ist, daß seit langem bekannt ist, was getan werden muß. Aber es ist auch nicht so, daß gar nichts geschehen wäre. Amerika hat sein Haushaltsdefizit und damit seinen Kapitalbedarf ein gutes Stück verringert. Das Defizit wird dieses Jahr 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts oder sogar weniger betragen. Japan und der Euro-Raum haben ihre heimische Nachfrage angekurbelt. Und asiatische Länder haben ihre zuvor starren Wechselkurse etwas gelockert.
FRAGE: Die IWF-Ratschläge stoßen nicht immer auf Begeisterung, wie die Diskussion über die deutsche Mehrwertsteuererhöhung zeigt. Welche Rolle soll der Fonds in diesen Beratungen spielen?
ANTWORT: Der IWF bietet zunächst die Plattform und gibt den Gesprächen Struktur und Format. Wir müssen sehen, was die beteiligten Mitglieder darüber hinaus für angemessen halten. Es ist aber auch klar, daß letztlich die Entscheidungen von den Teilnehmern der Runde, Amerika, dem Euro-Raum, Japan, China und Saudi-Arabien, zu treffen sind.
FRAGE: Der IWF will künftig auch die Wechselkursentwicklung genauer beobachten. Wie soll das aussehen?
ANTWORT: Die Überwachung der Währungsmärkte ist eine der Kernaufgaben des Fonds. Niemand kann sagen, welcher Wechselkurs richtig oder angemessen ist. Das gilt auch für uns. Bisher gibt es kein formales Modell, mit dessen Hilfe sich Wechselkurse zuverlässig erklären oder gar vorhersagen ließen. Gleichwohl werden wir nach besseren Analysemethoden suchen, die unsere Beratungen unterstützen können.
Die Märkte sprechen nicht mehr die gleiche Sprache
Konjunkturoptimismus im Aktienhandel, Skepsis im Anleihe- und Rohstoffhandel / Der Bericht vom internationalen Finanzmarkt / Von Folker DriesSo mancher Anleger reibt sich verdutzt die Augen: Ausgerechnet der September, statistisch gesehen für Aktien der schlechteste Monat des Jahres, entpuppt sich - bisher zumindest - als positive Überraschung.
Bernanke auf Abwegen?
Amerikas Zentralbankchef Ben Bernanke hat beim traditionellen Notenbankertreffen in Jackson Hole mit seiner Rede zur Globalisierung die Fed-Beobachter enttäuscht: kein Wort zu Zinsen, nicht einmal zwischen den Zeilen.
IHT

Sweden voted to reject its longtime prime minister for a conservative candidate who pledged to revise the Swedish welfare state. Left, Fredrik Reinfeldt, the leader of the winning Moderate Party, in Stockholm Sunday night.
Pope seeks to calm anger of Muslims
Church experts said it appeared to be first time a pope has made such a direct apology.
IHT coverage of Singapore 2006 - IMF and World Bank
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Rift grows at World Bank over graft focus
In his first 15 months as president of the World Bank, Paul Wolfowitz has made the fight against corruption in poor countries a hallmark issue. However, some officials claim Wolfowitz's aggressive campaign is jeopardizing the bank's historic mission to reduce poverty.

Thousands of economists and financial officials are gathering for the annual meeting of the World Bank and the IMF in what appears likely to be one of their most contentious sessions in years. Nongovernment groups are also participating in some sessions.

Prime Minister Lee Hsien Loong of Singapore can take comfort from the book on the dashboard of a local taxi: "Strategic Management, Concepts & Cases." There is at least one taxi driver in the city-state who subscribes to his government's mantra of reinvention, to train all Singaporeans to be able to compete better in a globalized world.

On the eve of the semiannual meetings of the World Bank and the International Monetary Fund in Singapore, the notion of a more unified European voice in international economic affairs is slowly starting to gain ground, eight years after the creation of the euro.

U.S. steps up push for a flexible yuanIMF head cites danger from U.S. imbalances
Large economic imbalances caused in part by America's trade deficit with China and other countries are threatening prospects for continued global growth.
As Henry Paulson prepares for his first visit to Beijing as Treasury chief next week, few analysts say they believe he will enjoy immediate success in persuading Chinese officials to allow a more flexible currency.
IMF backs new increase in euro-zone interest rates
The International Monetary Fund said Thursday that the euro zone's central bank should probably raise interest rates again to head off inflation at a time of healthy economic growth.
World economies face risks from oil and housing, IMF says
China emerges as major player in Asian aid
The new face of China's foreign aid to poor Asian countries is the difficult construction in remote places that benefits the recipient - and China, too.
China Merchants raises $2.4 billion in Hong Kong IPO
Bonds: Cost of U.S. debt dips as retail sales rise
The price of U.S. Treasury securities fell Thursday after a report showed that retail sales unexpectedly rose in August, keeping alive the possibility that the Federal Reserve could resume raising interest rates. Two-year notes, more sensitive than longer-maturity debt to changes in the monetary policy outlook, edged lower. The benchmark 10-year note fell after Anadarko Petroleum sold $5.5 billion of bonds, the biggest U.S. corporate bond offering by a non-financial company since February.
Currencies: Trichet's comments help euro gain against dollar
The currency has risen 7.5 percent against the dollar this year on speculation that the ECB would outpace the U.S. Federal Reserve in lifting interest rates. The dollar briefly pared its losses after U.S. reports showed that retail sales had unexpectedly risen last month, while import prices climbed more than forecast. "Trichet's comments are pretty hawkish," said Brian Taylor, chief currency trader at Manufacturers & Traders Trust in Buffalo, New York. "You got the commitment that the ECB is going to raise interest rates further this year. People are prepared to take the euro higher."
FTD
USA werfen Banken Hilfe für Iran vor |
Konservative gewinnen in Schweden
Opposition bei Wahl knapp vorn · Reinfeldt löst Persson ab · Kontinuität in Wirtschafts- und Außenpolitik zu erwarten Schweden wird künftig voraussichtlich von einer konservativen Koalitionsregierung unter Fredrik Reinfeldt von der Moderaten Partei regiert. Bei der Parlamentswahl hat sich die Allianz der Moderaten mit der Volkspartei, dem Zentrum und den Christdemokraten gestern knapp durchsetzen können.
G7 verlangen Aufwertung des Yen
Führende Industriestaaten fordern Reaktion auf japanisches Wachstum · Streit über Welthandel Die führenden Industriestaaten (G7) haben den dramatischen Kursverfall der japanischen Währung ins Visier genommen. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück sagte nach einem Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der Gruppe in Singapur, Japans Notenbank habe ihre jahrelange Nullzinspolitik beendet und die Wirtschaft wachse wieder kräftig. Dies solle „in der Wechselkursentwicklung des Yen eine Rolle spielen“. Er deutete damit an, dass er eine Aufwertung für wünschenswert hält. Jean-Claude Trichet, sagte, man sei sich „einig, dass der Yen diese Entwicklungen reflektieren wird“.
Streit bei Republikanern in USA verschärft sich
Der Konflikt zwischen führenden republikanischen Senatoren und US-Präsident George W. Bush um die Verhörpraxis des Geheimdienstes CIA belastet den Wahlkampf der Republikaner für den US-Kongress. Bush kündigte Ende vergangener Woche Widerstand gegen jedes Senatsvotum an, das der CIA die Möglichkeit nehmen würde, mutmaßliche Terroristen mit physischem Schmerz vor Verhören mürbe zu machen. Zuvor hatte der Streitkräfteausschuss des US-Senats einen Gesetzesvorschlag des Weißen Hauses abgelehnt, der die Methoden der CIA auf eine gesetzliche Grundlage stellen sollte. Die Rebellion einflussreicher Republikaner durchkreuzt Bushs Plan, den Demokraten im Wahlkampf Schwäche im Anti-Terror-Kampf nachzuweisen.Japans wichtigster Wirtschaftsreformer tritt ab
Innenminister Takenaka will nach Abschied von Premier Koizumi Amt aufgeben · Zweifel an Reformkurs unter designiertem Regierungschef Abe Der japanische Wirtschaftsreformer Heizo Takenaka hat seinen Rücktritt angekündigt. Vermutlich am 26. September wird Shinzo Abe als Nachfolger Koizumis vereidigt. Takenaka wird dann sein Amt als Innen- und Telekommunikationsminister und seinen Sitz im japanischen Oberhaus aufgeben.
Sinkende US-Inflation entlastet Fed |
konjunktur-wochenschau: Der Aufschwung lässt die Defizite schrumpfen
n der vergangenen Woche ist wieder einmal deutlich geworden, wie stark der deutsche Staat derzeit vom Aufschwung profitiert: Nachdem jahrelang die Steuer- und Rentenschätzungen regelmäßig zu optimistisch waren, überraschten die Einnahmen auch im August die Haushälter positiv.
Neuer Umweltfonds mit USA-Fokus
Auf den Wachstumsmarkt Umweltschutz zielt der Fonds Global Eco Trends der Dresdner-Bank-Tochter Dit. Zum Start des Fonds investiert Fondsmanagerin Bozena Jankowska 53,5 Prozent des Vermögens in erneuerbare Energien. Unternehmen, die sich dem Rohstoff Wasser verschrieben haben, machen mit 26 Prozent etwa ein Viertel aus, knapp 21 Prozent entfallen auf Gesellschaften aus dem Umweltschutz. Am stärksten vertreten sind derzeit die USA mit 29 Prozent, Spanien mit 21 und Deutschland mit 14 Prozent.Wochenausblick: Dow Jones nimmt Kurs auf Rekordhoch |
US-Autoindustrie: Im freien Fall
Was für ein Schock. Völlig unerwartet muss der US-Autokonzern Chrysler das tun, was Investoren sonst vor allem von dessen Wettbewerber General Motors gewohnt sind: die eigene Verlustprognose massiv korrigieren – zu Ungunsten des Unternehmens. Statt eines Minus von 500 Mio. $ wird für das laufende Quartal ein Defizit von 1,2 Mrd. $ erwartet. Das zeugt von einer dramatischen Fehleinschätzung
HB
Steinmeier stößt Uran-Debatte an
Bundesaußenminister schlägt Anreicherung unter IAEA-Führung außerhalb nationaler Hoheitsgebiete vor.
Berlin kritisiert geplante IWF-Reform
Der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), Rodrigo Rato, rechnet fest mit einer breiten Zustimmung für seine Reformpläne. Der Lenkungsausschuss des IWF gab am Sonntag grünes Licht für die Absicht Ratos, bis 2008 eine grundlegende Neuordnung der Quoten und Stimmrechte abzuschließen. Eine solche soll vor allem die Vertretung der Länder mit niedrigem Einkommen im IWF stärken. „Das wird die umfangreichste Reform des IWF seit 60 Jahren“, sagte der Vorsitzende des Lenkungsausschusses, der britische Schatzkanzler Gordon Brown. Soll sie wirksam werden, müssen 85 Prozent der IWF-Mitglieder zustimmen.
UBS
Focus shifts to FOMC: USDJPY and EURJPY initially pushed lower this morning in response to a number of comments by European officials after the G7 meeting that the JPY was too weak relative to Japan's recovery. Also Japan Finance Minister Tanigaki's conceded that the JPY could probably strengthen as the economy improved further....
Euro-Verlust gegenüber dem Dollar verblüfft
Der Kurs des Euros ist am Freitag gegenüber dem Dollar gefallen. Dass am Abend in New York 1,2666 (Vortag: 1,2724) Dollar für den Euro bezahlt wurden, verblüffte Experten. Fundamental müssten die Konjunkturdaten aus den USA den Euro stützen und den Dollar schwächen, meinte Devisenexperte Jens-Uwe Wächter von der Deka Bank. In den USA sank die Inflationsrate, was gegen Leitzinserhöhungen und somit gegen einen steigenden Dollar spricht.
Unabhängig von Konjunkturdaten könnte die Ankündigung des iranischen Notenbank-Chefs Ebrahim Sheibany, das Land habe „möglicherweise keine andere Wahl“, einen Teil seiner internationalen Währungsreserven von Dollar in Euro umzuschichten, Bewegung in das Euro-Dollar-Verhältnis bringen. Der Iran reagiert damit auf mögliche Sanktionen im Atomstreit. Bundesbank-Präsident Axel Weber riet am Samstag am Rande der IWF-Tagung in Singapur, der Ankündigung des Iran „wirklich gelassen entgegen zu sehen“.
Auf der IWF-Tagung forderten Vertreter der sieben führenden Industrieländer China erneut zu mehr Wechselkursflexibilität auf. Auch der schwache Yen war ein Thema. Der Yen-Kurs solle der Abkehr Japans von der Nullzins-Politik und dem starken Wirtschaftswachstum des Landes entsprechen, sagte der deutsche Finanzminister Peer Steinbrück nach dem IWF-Treffen.
Indiens Unternehmen entdecken Brasilien Die Wirtschaft der beiden Schwellenländer ergänzt sich gut - doch auf dem Weltmarkt konkurrieren sie.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home