15 Septiembre 2006
Japanese Stocks Decline on U.S. Inflation Concern; Sony, Inpex Pace Drop Japanese stocks fell, led by exporters including Sony Corp., after U.S. import prices rose more than expected, increasing speculation inflation concerns will prompt the Federal Reserve to lift interest rates further.
Yen Heads for Weekly Decline as BOJ Unlikely to Raise Interest Rates Soon The yen headed for a weekly loss against the dollar and the euro on speculation interest rates in Japan will remain low this year, prompting Japanese investors to seek higher-yielding securities overseas.
Lehman Says Asian Currencies May Advance as G-7 Ministers to Stress Role The currencies of Malaysia and Taiwan are poised to gain because Group of Seven officials meeting tomorrow will stress Asian currencies' role in shrinking global trade imbalances, said Lehman Brothers Holdings Inc.
Abe, Likely Koizumi Successor, Stresses Spending Cuts to Reduce Japan Debt Shinzo Abe, who is likely to be Japan's next prime minister, has an economic policy that might be boiled down to three words: Do no harm.
Canadian Natural to Pay $4.1 Billion for Anadarko Canadian Gas, Oil Fields Canadian Natural Resources Ltd., Canada's second-largest natural-gas producer, agreed to buy an Anadarko Petroleum Corp. subsidiary for $4.08 billion, increasing its fuel reserves by 45 percent.
Canadian Stocks Retreat After Oil Price Reverses Gains; EnCana Shares Drop Canadian stocks fell for the first day in three as oil, natural gas and metals prices declined. Commodity producers including Canadian Natural Resources Ltd. and Iamgold Corp. paced the slide.
European Stocks Decline; Nokia and Alcatel Lead Technology Companies Lower European stocks failed to sustain earlier gains on speculation higher interest rates will curb economic and profit growth.
Greece Arrests Its Most-Wanted Bank Robber, Kidnapper After 16-Year Chase Greek police arrested the country's most-wanted bank robber and kidnapper, putting an end to almost 16 years of failed attempts to capture him.
Russia Central Bank Deputy Kozlov, Reform Advocate, Assassinated in Moscow Russian central banker Andrei Kozlov, who led a fight against corruption in the nation's banking industry, was assassinated outside a sports stadium in Moscow.
ECB President Trichet Pledges `Strong Vigilance' on Inflation in Europe European Central Bank President Jean- Claude Trichet said the bank is ready to act to prevent higher oil prices feeding into wage demands and reiterated his pledge to show ``strong vigilance'' on inflation.
Merkel Says German Economy May Grow 2 Percent in 2006, Echoing IMF Outlook German Chancellor Angela Merkel said economic growth may reach 2 percent this year, echoing a revised forecast for Europe's largest economy made by the International Monetary Fund today.
Stocks Decline on U.S. Inflation Concern; Sony Drops, Inpex Falls on Oil Japanese stocks fell, led by exporters including Sony Corp., after U.S. import prices rose more than expected, increasing speculation inflation concerns will prompt the Federal Reserve to lift interest rates further.
Government Bonds May Fall on Concern U.S. Consumer Prices Rose Last Month Japanese bonds may fall on concern a U.S. government report will signal sustained global inflationary pressures.
Bear Stearns Net Rises 16 Percent, Beating Gains at Goldman Sachs, Lehman Bear Stearns Cos., fueled by gains in trading stocks and bonds, posted the biggest third-quarter earnings increase yet on Wall Street.
Stocks in U.S. Fall on Retail Sales, Import Price Data; Treasuries Decline U.S. stocks snapped a four-day rally after the government said retail sales excluding autos rose less than economists forecast and an increase in import prices revived inflation concerns. Treasuries also dropped.
FAZ
Gefährliche Bankenaufsicht
Der Mord am stellvertretenden Zentralbankchef in Rußland

Seinen letzten spektakulären Vorstoß hat Andrej Koslow wenige Tage vor seinem Tod unternommen: Bankiers, denen illegale Finanzoperationen nachgewiesen werden, sollten ein lebenslanges Berufsverbot erhalten, forderte er.
Wen fordert von Iran "konstruktive Maßnahmen"
Der chinesische Ministerpräsident in Berlin / Merkel mahnt Menschenrechte und Pressefreiheit an
Der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao hat die zurückhaltende Position Chinas zu möglichen Sanktionen gegen Iran bekräftigt.
IWF: Zwei Prozent Wachstum
IWF hat seine Wachstumsprognose für Deutschland am Donnerstag auf zwei Prozent korrigiert. Für 2006 erwartet der IWF damit 0,7 Prozentpunkte mehr als noch im Frühjahr.
Blair: Antiamerikanismus absurd
"Der Westen braucht ein gemeinsames Wertesystem"
In einem am Mittwoch veröffentlichten Aufsatz, der sich wie ein politisches Testament liest, hat Tony Blair für eine Politik des aktiven außenpolitischen Engagements plädiert und die antiamerikanische Haltung mancher Europäer als "absurd" bezeichnet.
Rice kritisiert Teheran

Washington zieht Diplomaten ab
Die Vereinigten Staaten ziehen nach dem vereitelten Anschlag auf ihre Botschaft in Damaskus einen Teil ihrer Diplomaten aus Syrien ab.
Paris warnt vor Terroranschlägen

Die französische Regierung bewertet die Bedrohung durch Terroranschläge in Frankreich als "sehr hoch". Die erhöhte Alarmbereitschaft geht auf einen erst jetzt in Paris ausgewerteten Videofilm zurück, den die Terrororganisation Al Qaida zum Jahrestag des 11.
Protektionismus bedroht das Wachstum
Währungsfonds warnt vor Konjunkturrisiken / Weltwirtschaft derzeit in ausgezeichneter Verfassung
Die Weltwirtschaft befindet sich in ausgezeichneter Verfassung. Die guten Aussichten für die kommenden Monate und auch für 2007 werden allerdings durch eine Reihe von Risiken getrübt, die dem globalen Wachstum einen Dämpfer verpassen könnten.
Nach Koizumi

Der Reformfahrplan steht, die wirtschaftspolitische Agenda liegt auf dem Tisch. Als Japans scheidender Ministerpräsident Junichiro Koizumi seine letzte Rede im Parlament gehalten hatte, schien er erschöpft, doch zufrieden zu sein.
Amerika macht Druck auf China
Finanzminister Paulson: Zügige Wirtschaftsreformen / Peking faßt freieren Wechselkurs ins Auge
China muß seine Wirtschaftsreformen, einschließlich einer Flexibilisierung des Wechselkurses, zügig vorantreiben.
"Nun sind andere dran"
Japans Ministerpräsident Koizumi tritt ab / Drei Kandidaten für die Nachfolge
Der Reformfahrplan steht, die wirtschaftspolitische Agenda liegt auf dem Tisch.
Die Börse heute Wachstum I Wachstum II

Heute ist großer Verfallstermin. Um die Mittagszeit laufen viele Terminkontrakte auf Aktienindizes aus. Am Abend kommt es zur Abrechnung von Optionen auf einzelne Aktien.
je exotischer, desto rentabler
An den Börsen bleiben BRIC und Konvergenz beliebte Anlageideen / Peru schlägt seit Jahresbeginn Brasilien

Die Anleger setzen auch in diesem Jahr auf die Gewinner der Globalisierung. Nach fast drei Vierteln des Anlagejahres 2006 liegen viele Aktienindizes der Schwellenländer vor den Börsenbarometern der Industrieländer.
Das Grundgesetz des Wertpapierhandels

In der Finanzbranche hat sich die Abkürzung Mifid in den vergangenen Monaten verselbständigt. Dahinter verbirgt sich der englische Titel einer EU-Richtlinie: Markets in Financial Instruments Directive.
Weizen ist knapp
Die Verbrauchsprognosen gelten als zu niedrig / Potential für höhere Preise
Die Weltbilanz für Weizen wird immer enger. Aber die Preise vollziehen die Zahlen von Angebot und Nachfrage nicht nach.
Rückenwind für Euro
Der Euro erhielt Rückenwind von EZB-Chef Jean-Claude Trichet, der einer italienischen Zeitung sagte, die Zentralbank werde alles daran setzen, die Inflation im Euro-Raum einzudämmen. Er untermauerte damit Markterwartungen, denenzufolge am 5. Oktober eine weitere Leitzinserhöhung ansteht. Zum Schweizer Franken rückte der Euro weiter vor und erreichte mit zeitweilig 1,5938 Franken das höchste Niveau seit gut sechs Jahren.
![]() |
IHT

The United States and South Korea recommitted themselves Thursday to restarting the stalled six-party talks on the North Korean nuclear program, but a meeting between the American and South Korean presidents apparently produced little else.
Muslims assail pope over Islam comments
Muslim leaders Thursday criticized a speech Pope Benedict XVI gave using unflattering language about Islam.
Russian reformer pays with his life
A top Russian bank regulator who had been engaged in an effort to reform Russia's corrupt and risk- laden banking system died early Thursday after being shot on the street the night before.
China yuan concessions unlikely
Paulson's long experience in dealing with top Chinese officials, gained from 70 visits to China representing the investment bank, meant that he would have the contacts and credibility to be an influential player in what most senior U.S. officials say is their country's most important economic relationship. But as Paulson prepares for his first visit to Beijing as Treasury chief next week, few analysts say they believe he will enjoy immediate success in persuading Chinese officials to allow a more flexible currency, a top priority for Washington as China continues to accumulate huge trade surpluses.
U.K. may withhold World Bank aid
Britain threatened on Thursday to withhold a payment of £50 million to the World Bank to press the body to change the economic policy conditions it attaches to aid for developing countries.
China bans foreigners from buying brokers
China said Thursday it had halted acquisitions of domestic brokerages by international firms, delaying Wall Street's expansion in the world's fastest-growing stock market.
Profit up 28% at BAE on U.S. arms contracts
BAE Systems, the biggest weapons maker in Europe, said that its profit rose 28 percent in the first half.
Around the Markets: Metals slide threatens Peru stocks
Peruvian stocks became the best performers in the world this year as metals prices soared.
Bonds: Debt gains as traders gear up for a rally
The price of U.S. Treasury securities rose Wednesday on expectations that government reports on inflation and retail sales in August would reignite a two-month rally that stalled last week. Sales of corporate bonds were also fueling demand for Treasury notes, traders said.
Currencies: Yen climbs against dollar as BOJ hints at a rate rise
The yen snapped a three-day losing streak as Mizuno's comments during an interview published Wednesday fueled speculation that the BOJ would lift rates again this year. Signs that growth and inflation were cooling spurred the yen to its biggest monthly drop this year in August. "Mizuno basically confirmed the BOJ is still looking to hike rates this year," said Matthew Strauss, a senior currency strategist at RBC Capital Markets in Toronto. "It provides some support for the yen."
FTD
IWF erwartet jahrelangen Boom |
Währungsfonds dämpft Sorgen an den Märkten D er Internationale Währungsfonds (IWF) sieht gute Chancen für ein jahrelanges kräftiges Wachstum der Weltwirtschaft. „Ich sehe keinen Grund, warum wir nicht bis 2010 mit Raten von vier bis fünf Prozent wachsen können. Es ist noch einiges an Dampf vorhanden“, sagte IWF-Chefvolkswirt Raghuram Rajan der FTD. Sollte sich das Szenario bestätigen, würde die Welt eine der längsten Aufschwungphasen ihrer jüngeren Geschichte erleben. Das globale Bruttoinlandsprodukt wächst schon seit drei Jahren um mehr als vier Prozent jährlich. 2006 erwartet der Fonds ein Plus von 5,1 Prozent.
IWF gibt globale Entwarnung
Währungsfonds erwartet geringere Außendefizite · Konjunktur laut Kieler Institut robust Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat sich erstmals seit langem wieder zuversichtlich gezeigt, dass sich die globalen wirtschaftlichen Ungleichgewichte ohne gravierende Verwerfungen verringern. „Eine sanfte, marktbestimmte Auflösung dieser Ungleichgewichte ist das wahrscheinlichste Ergebnis“, heißt es im gestern vorgestellten Weltwirtschaftsausblick des Fonds. IWF-Chefvolkswirt Raghuram Rajan sagte, das globale Wachstum werde „ausgeglichener“.
Keine Angst vor der Globalisierung
In ungewöhnlicher Schärfe hat der Internationale Währungsfonds Bestrebungen zurückgewiesen, die wirtschaftlichen Probleme der Welt der Globalisierung anzulasten. Die „Rationalisierung der Produktion durch globale Wertschöpfungsketten“ habe die Produktivität erhöht und sei ein wesentlicher Grund für den Boom der Weltwirtschaft, sagte IWF-Chefvolkswirt Raghuram Rajan. Zwar sei es richtig, dass nicht alle gleichermaßen von den Wohlstandsgewinnen durch die Globalisierung profitieren würden. Jedoch könne daraus nicht, wie es jetzt zunehmend geschehe, der Schluss abgeleitet werden, dass die Märkte wieder abgeschottet werden müssen. Vielmehr sei es Aufgabe der Politik, „Wege zu finden, um denjenigen, die fürchten zurückgelassen zu werden, die Teilhabe am Wohlstand zu ermöglichen.“
Island kämpft mit Rekordzins gegen Inflation Trotz der sich abzeichnenden deutlichen Wirtschafts-Abschwächung hat die isländische Zentralbank ihren Leitzins auf das Rekordniveau von 14 Prozent angehoben und weitere Schritte angedeutet. „Wir werden nicht aufhören, die Zinsen zu erhöhen, bis wir klarere Zeichen sehen, dass die Inflation abnimmt“, sagte Sedlabanki-Präsident David Oddson. Die gestrige Erhöhung um 50 Basispunkte war die 18. seit Mai 2004. Allein seit Anfang des Jahres ist der Schlüsselsatz um 350 Punkte gestiegen.
renten/devisen: Anleger warten gespannt auf Inflationsdaten
An den Renten- und Devisenmärkten hielten sich die Anleger auch am Donnerstag zurück. Sie warten mit Neupositionierungen auf die US-Verbraucherpreise am Freitag. Der unerwartete Anstieg der US-Einzelhandelsumsätze drückte die Kurse der US-Staatsanleihen. Die Rendite der zweijährigen Treasuries stieg bis zum Abend auf 4,815 % nach 4,802 % am Vortag. Der Bund-Future notierte um 18.30 Uhr MESZ bei 117,31 Punkten nach 117,34 am Mittwoch.
Schweizer Nationalbank will Zins weiter erhöhen
Angesichts eines starken Wirtschaftswachstums hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins am Donnerstag um 25 Basispunkte angehoben und bekräftigt ihre Geldpolitik weiter „graduell“ normalisieren zu wollen. Dazu erhöhte sie das Zielband für den Londoner Dreimonats-Interbankenzins (Libor) von 1,00 bis 2,00 auf 1,25 bis 2,25 Prozent. Für dieses Jahr erhöhte die SNB ihre Wachstumserwartung von „gut 2,5“ auf „knapp drei Prozent“. Auch für 2007 erwartet sie ein Wachstum über dem Potenzial. Ihre Inflationsprognose senkte die Notenbank für 2007 von 1,9 auf 1,6 Prozent. Für dieses Jahr erwartet sie 1,3 Prozent.Die Goldparty geht weiter
Experten rechnen in Kürze wieder mit deutlich anziehenden Notierungen Trotz der jüngsten Kursverluste an den Edelmetallmärkten rechnen namhafte Goldexperten schon in den nächsten Monaten mit einer erneuten Hausse des Edelmetalls. „Wir glauben, dass Preise von 700 $ oder mehr noch vor Jahresende erreicht werden“, sagt Philip Klapwijk, Geschäftsführer des renommierten Londoner Analysehauses GFMS. Auch die Strategen des Hanauer Edelmetallkonzerns Heraeus rechnen in Kürze wieder mit deutlich anziehenden Notierungen. Die Deutsche Bank erwartet sogar, dass die Goldrally noch mindestens zwei Jahre anhält.Ihren Optimismus begründen die Experten vor allem mit der wachsenden Nachfrage von Finanzinvestoren nach Gold und anderen Edelmetallen. „Wir gehen davon aus, dass das Interesse bis Ende dieses Jahres deutlich zunehmen wird“, sagt Klapwijk. Auch Heraeus-Stratege Alexander Zumpfe erwartet ein massives Wachstum der Kapitalzuflüsse in die Edelmetallmärkte: „Gold könnte als Anlagealternative zu schwächelnden Börsen wieder stärker in den Blickpunkt rücken.“
Europalein
Der Internationale Währungsfonds berät von heute an, wer künftig wie viel Mitsprache im globalen Finanzsystem hat. Bereits jetzt zeichnet sich ab: Gewinner der Reform sind aufstrebende Staaten wie Indien oder China. Die westlichen Industrienationen büßen kräftig Einfluss ein Der Traum vom friedlichen Miteinander der Völker – in Singapurs Finanzdistrikt scheint er Realität zu sein. Menschen aus allen Erdteilen stehen in kleinen Grüppchen beieinander, bahnen sich den Weg durch die Schwüle der asiatischen Millionenmetropole. Bis zum Mittwoch bevölkern zusätzlich 16 000 Gäste aus 184 Ländern den Stadtstaat am Äquator: Delegierte, Journalisten und Banker, die an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank teilnehmen. Doch bei deren Zusammentreffen dürfte es alles andere als friedlich zugehen.
HB
DIE QUOTEN BESTIMMEN DEN EINFLUSS
Mammutveranstaltung
Rund 24 000 Delegierte aus fast allen Ländern der Welt finden sich in Singapur ein zur Jahrestagung von IWF und Weltbank. Proteste vor Ort gibt es diesmal nicht, da die Behörden trotz der Kritik der beider Bretton-Woods-Institutionen ein Einreiseverbot für Aktivisten verhängten.
USA die Nummer eins
Der IWF hat 184 Mitgliedsländer. Die Höhe ihrer Stimmrechte errechnet sich mit Hilfe einer komplizierten Formel. Die USA sind mit rund 17 Prozent größter Anteilseigner. Damit haben die USA eine Sperrminorität, da die meisten Entscheidungen mit einer Zustimmung von 85 Prozent gefällt werden müssen.
Brüssel will Blockade bei EU-Patent beenden McCreevy macht neuen Vorschlag und setzt auf Hilfe aus Berlin
Mehr Geld für die Armee
Die Debatte ist nicht neu. Jahr für Jahr versucht der deutsche Verteidigungsminister, mehr Geld für seine Bundeswehr zu bekommen. Entsprechende Forderungen haben Rudolf Scharping und Peter Struck (beide SPD) an Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder gestellt, Franz Josef Jung (CDU) hat die gleichen Wünsche in den vergangenen Wochen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgetragen.
Transatlantischer Rüstungsmarkt ist eine „Einbahnstraße“
Zinssorgen belasten
die Aktienmärkte Luxushersteller glänzen mit guten Zahlen
Eine Reihe von US-Daten wird für heute erwartet. Sie geben Hinweise auf die weitere Zinspolitik der USA. Zuvor wollten sich Anleger nicht allzu sehr festlegen. Deshalb bestimmten gestern vor allem einzelne Meldungen börsenotierter Unternehmen die Kurse. Insgesamt präsentierten sich Aktien nach einem Zickzack-Kurs schwächer. Ein deutlicher Anstieg der US-Einfuhrpreise ließ die Sorge wieder aufleben, dass die US-Notenbank mit ihren Zinsschritten doch noch nicht am Ende ist.
Berlin und Peking rücken zusammen
Deutschland und China wollen trotz Differenzen in der Wirtschafts- und Menschenrechtspolitik enger zusammenarbeiten. Das haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao nach einem Treffen in Berlin versichert. Dabei verändert sich zunehmend der Fokus der Kooperation. Statt bilateraler Themen rückt ein gemeinsames Engagement in internationalen Krisen mehr in den Vordergrund. So nahmen in den Gesprächen zwischen Merkel und Wen das weitere Vorgehen im iranischen Atomstreit, im Nahen Osten sowie dem Sudan breiten Raum ein.
Dollar-Kurs gerät wieder unter Druck
Zinsspekulationen sind derzeit der Haupteinflussfaktor auf den Devisenmärkten. So war gestern der Neuseeland- Dollar der große Gewinner. Die Zentralbank des Inselstaates hatte eine strengere Geldpolitik für die Zukunft angekündigt. Der Neuseeland-Dollar stieg um mehr als ein Prozent und erreichte gegenüber dem US-Dollar ein Sechsmonatshoch.
Neuer Bondvon Bertelsmann läuft gut
Investoren haben sich gestern um die neue Anleihe von Bertelsmann gerissen. Besonders die zehnjährige Tranche über eine Mrd. Euro war mit Kaufaufträgen über 2,5 Mrd. Euro deutlich überzeichnet. Für die fünfjährige Tranche über 500 Mill. Euro gab es nach Angaben der Konsortialführer Barclays Capital, BNP Paribas, Deutsche Bank und Royal Bank of Scotland Orders über gut 800 Mill. Euro. Die Anleihe ersetzt einen Teil des Kredits, den der Medienkonzern aufgenommen hatte, um ein Aktienpaket des belgischen Finanzmagnaten Albert Frère zurückzukaufen. Finanzvorstand Thomas Rabe hatte bekräftigt, dass Bertelsmann die Verschuldung abbauen will.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home