NewsForex

Wednesday, September 20, 2006

20 Septiembre 2006

Thailand in crisis

Thailand’s armed forces move against the prime minister, Thaksin Shinawatra, while he is out of the country

RUMOURS of an impending military coup have been circulating in Bangkok for weeks. Until now it was unclear if they were just wishful thinking by opponents of the prime minister, Thaksin Shinawatra. He has withstood months of pressure for his resignation, including big street protests earlier this year, over allegations of corruption and abuse of power. However, in the late evening of Tuesday September 19th, a small group of tanks appeared on the Thai capital’s streets, heading for Government House.

Thai Baht, Bonds Slump After Military Coup; Bangkok Stock Market Closed Thailand's currency and bonds slumped after the military yesterday seized control of Bangkok from Prime Minister Thaksin Shinawatra.

Japanese Stocks Fall on Concern U.S. Economy is Slowing, Coup in Thailand Japanese stocks fell after U.S. housing construction dropped to a three-year low, increasing concern that the world's largest economy is slowing. Sony Corp., which makes about one third of its sales in the U.S., declined.

Indonesian Central Bank Doesn't Want the Currency to Depreciate Too Much Indonesia's central bank doesn't want the rupiah, which yesterday had its biggest fall in two months, to ``depreciate too much'' as it may spur inflation, Senior Deputy Governor Miranda Goeltom said.

Thai Military Chiefs Say They Took Control of Bangkok `Without Resistance' Thailand's military and police leaders said they had seized power in a coup overnight without meeting any resistance and announced the ouster of Prime Minister Thaksin Shinawatra.

New Zealand Dollar Falls on Current Account; Thai Coup Boosts U.S. Dollar New Zealand's dollar fell as investors bought the U.S. dollar after the Thai military seized control of Bangkok, revoked the constitution and suspended trading at the Asian nation's banks.

Australian Dollar Falls on Thai Military Coup and Weak Commodity Prices The Australian dollar fell as investors bought the U.S. currency after the Thai military seized control of Bangkok, and as commodity prices fell to the lowest this year.

Inflation Slowed to 2.1 Percent in August For Third Straight Decline Canadian consumer prices rose 2.1 percent in August from the previous year, the smallest increase since November, as gains in gasoline prices shrank.

Canada's Dollar Drops After August Inflation Slows Third Straight Month Canada's dollar fell to a one-month low as inflation cooled and crude oil tumbled to the weakest since March.

Canadian Stocks Decline, Led by Raw-Materials, Energy Shares; Alcan Falls Canadian stocks fell for the first day in three as energy producers including Canadian Natural Resources Ltd. dropped alongside crude oil. Raw-materials producers such as Alcan Inc. slipped as prices of copper and gold declined.

Italian Unemployment Decline Points to Jobs `Anomaly', Not Economic Growth Italy may report its lowest unemployment rate in more than a decade today. The news won't be as good as it looks.

Viagra Saves Lungs of Newborns, Sparks Push for Testing of Pediatric Drugs The U.K.-based professor of pediatric oncology relies on adult drugs, many of which are decades old.

German September Investor Confidence Slumps to Lowest Level in Seven Years German investor confidence plunged to the lowest in more than seven years in September as higher interest rates and a planned tax increase dimmed the outlook for growth in Europe's largest economy.

WTO's Lamy Says Trade Pact Would Be a `Quantum Leap' For Global Economy A global free-trade agreement would be a ``quantum leap'' forward for the world economy, said World Trade Organization Director General Pascal Lamy.

Bush, Chirac Say U.S., EU Nations Agree on Approach to Iran Nuclear Talks President George W. Bush and President Jacques Chirac of France said they agree on the strategy for pressing Iran into negotiations over its nuclear development program.

Producer Prices in August Slow for Third Month After Price of Oil Declines Producer-price inflation in Germany, Europe's largest economy, slowed for a third month in August after oil prices retreated from a record.

Dollar Weakens on Speculation Fed Will Signal Interest Rates Have Peaked The dollar weakened against the yen on speculation the Federal Reserve today will signal that inflation is in check and policy makers are done raising borrowing costs.

U.K. Stocks Fall, Paced by Rio Tinto, BHP Billiton as Copper Price Drops U.K. stocks fell, paced by Rio Tinto Group and BHP Billiton Ltd. as copper declined. Kazakhmys Plc retreated as the company reported a drop in production.

Bank of Ireland Raises 2007 Earnings Forecast on Loans, U.K. Division Bank of Ireland Plc, the nation's biggest lender by assets, raised its fiscal 2007 earnings forecast for the second time in four months as a strong economy and a U.K. reorganization increase lending.

Housing Starts Fall to a Three-Year Low; Wholesale Price Gauge Declines Housing construction in the U.S. fell to a three-year low and a measure of wholesale prices dropped, increasing speculation the Federal Reserve is done raising interest rates through year-end and possibly beyond.

Oil Trades Near Six-Month Low as Iran Diplomacy Lead Funds To Cut Holdings Crude oil traded near a six-month low in New York after plunging yesterday on signs rising fuel stockpiles and protracted negotiations over Iran's nuclear program have prompted investment funds to cut their holdings.

FAZ

Präsident Bush: "Wir respektieren den Islam"
Demokratisierungsprogamm für Nahost / UN-Vollversammlung
Bush hat am Dienstag vor der UN-Vollversammlung die Welt zur Unterstützung seines Demokratisierungsprogramms für den Nahen Osten aufgerufen.

Bush und Rice widersprechen Chirac
"Drohung mit Sanktionen gegen Iran muß glaubwürdig sein"
Im Ringen um eine Antwort der Staatengemeinschaft auf das strittige iranische Nuklearprogramm zeichnet sich ein neuer Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Frankreich ab.

Neue Sanktionen gegen Nordkorea
Japan will Pjöngjangs Devisenquellen austrocknen
Japan hat seine Wirtschaftssanktionen gegen Nordkorea verschärft. Damit entspreche Tokio der Resolution des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, sagte Kabinettssekretär Abe nach der Entscheidung des Kabinetts am Dienstag.

Das europäische Arbeitsmarktwunder gründet in Randbereichen
Als die Europäische Zentralbank (EZB) vor zehn Monaten den Zyklus ihrer Zinserhöhungen begann, wurde sie von vielen Seiten und vor allem aus der Politik gescholten.

ZEW-Index fällt deutlich
Die Erwartungen von Finanzmarktanalysten und institutionellen Anlegern über die konjunkturellen Aussichten für Deutschland haben sich abermals deutlich verschlechtert.

Steinbrück: Finanzbedarf des Währungsfonds prüfen
Finanzminister gegen automatische Mittelaufstockung / Rato erfreut über Reformfortschritt / Wolfowitz will mehr Geld für Afrika
Die Strukturreform des Internationalen Währungsfonds (IWF) darf nicht automatisch zu einer höheren Finanzausstattung des multilateralen Kreditgebers führen.

Die Börse heute Begeistert Enttäuscht

Die Sitzung des Offenmarktausschusses der amerikanischen Notenbank (Fed) dürfte einen Großteil der Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Zwar wird allgemein nicht mit einer Leitzinsänderung gerechnet.In Japan sind Börsengänger bei den Anlegern derzeit beliebt. Das jüngste Beispiel hierfür lieferte das Börsendebüt der Internetgesellschaft Mixi: Am ersten Handelstag hat sich der Aktienkurs mehr als verdoppelt.

In einer Woche 5 Milliarden Dollarverloren

Der große amerikanische Hedge-Fonds Amaranth Advisors hat innerhalb einer Woche 5 Milliarden Dollar im Handel mit Erdgas-Terminkontrakten verloren.

Der Dow ist nahe am historischen Hoch
General Motors ist die beste Aktie in diesem Jahr / Altria hat höchstes Gewicht im Index
Der populäre amerikanische Dow-Jones-Aktienindex nimmt zum zweiten Mal in diesem Jahr Anlauf auf ein neues historisches Hoch.

Böse Überraschung am Londoner Wachstumsmarkt
Kurseinbruch bei Burst Media und Prosperity Minerals / Forderung nach mehr Transparenz

Aktionäre, die in die jüngsten Börseneinführungen am Londoner Wachstumsmarkt, dem Alternative Investment Market (AIM), investiert haben, mußten in zwei Fällen böse Verluste einstecken.

Tendenzen und Tips

Der Euro dürfte sich gegenüber dem amerikanischen Dollar zunächst in der seit Mai bestehenden Spanne zwischen 1,26 und 1,29 Dollar halten, sagt Barclays Capital voraus. Dieses Band werde wohl mindestens so lange fortbestehen, bis die Ungewißheit über das Schicksal des Immobilienmarktes in Amerika beseitigt sei.

Schwache Konjunkturdaten belasten

Die Kurse an den europäischen Aktienmärkten haben am Dienstag überwiegend nachgegeben. Für schlechte Stimmung sorgten insbesondere schwache Konjunkturdaten.

Die Erzeugerpreise stiegen gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent, Volkswirte hatten im Mittel mit einem Anstieg von 0,2 Prozent gerechnet. Daran machten sich Spekulationen fest, daß die amerikanische Notenbank Fed keinen Bedarf für weitere Leitzinserhöhungen sehen dürfte. Dies dürfte in der Tendenz den Euro gegenüber dem Dollar schwächen, da dessen Zinsvorsprung schrumpfe, hieß es.

Geringerer Inflationsdruck

Der überraschende Rückgang der amerikanischen Erzeugerpreise hat am Dienstag die Spekulationen auf ein Ende der Zinserhöhungen in den Vereinigten Staaten angeheizt und damit auch den Kursen am europäischen Rentenmarkt Auftrieb gegeben.


IHT

Bush takes moderate stance on Iran at UN
President Bush cautioned Iran against seeking nuclear weapons but said the U.S. wanted a diplomatic solution. Afterward, Iran's president defended his nation's nuclear activities.

Russian oil reversal stirs outcry
Nine months after piquing European governments by shutting the flow of natural gas in a pricing dispute during the coldest days of winter, Russia faced another din of international criticism Tuesday about its energy policies, this time from Asia.

News Analysis: Paulson shows talent for deflecting critics
The debut by the U.S. Henry Paulson Jr., on the international stage was marked by three days of criticism and concern that the United States' fiscal and current account deficits were casting a shadow over the global economy.

EU and China to plug port holes
Europe and China announced plans Tuesday to increase customs cooperation to hasten checks at British and Dutch ports, counter the threat of terrorism and fight counterfeiting.

Inflation, low in U.S., points to steady rates
A gauge of U.S. inflation fell again in August, providing fresh evidence that prices, which have climbed steadily for most of the year, may now be settling down.

The U.S. Labor Department reported Tuesday that the producer price index, which measures the wholesale prices that businesses charge one another, rose 0.1 percent over all, matching the slowest pace of price growth seen so far this year. More telling, the so-called core index, excluding the volatile prices of food and energy, declined in August, as it did in July.

Is the global economy about to blow up with a bang, or stall with a whimper?

As International Monetary Fund and World Bank officials meet here, economists say that irrespective of political risks - from the standoff between Western nations and Iran over nuclear issues; to Mideast tension; to increased oil nationalism in petrol-rich nations - global growth has probably peaked. "We're at an inflection point," said C. Fred Bergsten, director of the Institute for International Economics in Washington. After three years of the fastest growth since the 1970s, the U.S. Federal Reserve is leading global interest rates upward and growth is winding down. "That's apparent already in the U.S.," Bergsten said. "I think it will be more apparent in the rest of the world as we go into 2007."

Americas: Wall St. ends where it began
U.S. stocks ended flat Monday as investors sold retailers but bought chip-related shares on news that a buyout group had agreed to acquire Freescale Semiconductor.
"You're going to have two things working against these stocks," said Bart Barnett at Morgan Keegan in Memphis, Tennessee, referring to retail shares. "First, that they've had a great run; second, that obviously higher oil prices are inherently negative for the consumer."


Currencies: No encouraging words, so yen resumes its slide
"They didn't come out with any outstanding cry for Asian currencies to strengthen," said Thierry Elias, head of currency trading at Natexis Banques Populaires. "There is no reason to buy the yen right now."...
Asia: G-7 currency shift lifts stocks
"If the data continue to show declines in demand from foreign investors for U.S. assets and develops into a trend, you will see the dollar weaken," said Naomi Fink, chief North American currency strategist at BNP Paribas Securities. "People are going to be concerned there would be less inflow of foreign investment to fund the current account deficit in the U.S."
"The G-7 meeting actually helped currencies to weaken, which is an additional boost to sentiment on exporters such as technology companies," said Kim Yung Min at SH Asset Management in Seoul. "There is less chance of an interest rate rise in the United States and a soft landing of the economy there will be positive for exporters."
Commodities: Coffee declines on prospects of bigger Vietnam crop

Currencies: Won and peso edge higher

The South Korean won closed at its highest level in almost eight weeks on Tuesday on speculation that the country's bonds would retain a yield advantage over U.S. bonds. "With the reduced likelihood of the U.S. resuming its rate hikes, Asia will maintain its yield spread over U.S. bonds," said Osamu Takashima, chief analyst for global markets sales and trading in Tokyo at Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ. "That is supporting regional currencies from the won to the peso."

FTD

Militär putscht in Thailand
Armeechef neuer Premier · Kriegsrecht ausgerufen · Baht und weltweite Aktienmärkte fallen Nach einem Militärputsch unter Führung des thailändischen Armeechefs Sonthi Boonyaratkalin hat sich gestern ein Gremium aus Befehlshabern von Armee und Polizei zur neuen Regierung des Landes erklärt. Die Gruppe rief das Kriegsrecht aus. König Bhumibol werde als Staatsoberhaupt anerkannt, hieß es in einer Erklärung.

Bush attackiert Iran und Syrien

US-Präsident wirft in Uno-Rede Regierungen Terrorfinanzierung vor · Einigung mit Chirac auf Strategie im Atomstreit Bush hat Iran in scharfer Form Unterstützung des islamistischen Terrorismus vorgeworfen. An die Bevölkerung des Landes gewandt sagte er gestern vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen: „Eure Herrscher haben entschieden, euch die Freiheit zu verweigern und die Ressourcen Eures Landes dafür zu nutzen, den Terrorismus und den Extremismus zu finanzieren.“ Iran müsse sein Streben nach Atomwaffen einstellen, forderte Bush.

EZB streitet für gemeinsame Vertretung der Euro-Zone
Kritik an Position von Bundesregierung und Bundesbank Lorenzo Bini Smaghi, ein Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, hat den Staaten der Euro-Zone vorgeworfen, allein aus Prestigegründen eine gemeinsame Vertretung des Währungsraums in Gremien wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zu verhindern. „Die Teilnahme von Finanzministern und Zentralbankgouverneuren im IWF wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Es ist vor allem eine Sache des persönlichen Prestiges der Personen, die direkt betroffen sind“, so Bini Smaghi in einem Artikel, der im Fachblatt „International Finance“ veröffentlicht wird und der FTD vorliegt.

Japan leitet Wechsel des Premiers ein
Designierter Ministerpräsident Abe löst Koizumi als Chef der Regierungspartei ab · Ungewissheit über künftige Wirtschaftspolitik

Vor dem Wechsel an der Regierungsspitze in Tokio herrscht bei Experten wie Marktteilnehmern Unsicherheit über den künftigen Kurs Japans in der Wirtschafts- und Außenpolitik: Der designierte Regierungschef Shinzo Abe hat bisher Festlegungen vermieden und zum Teil auch widersprüchliche Signale ausgesandt. Heute wird Abe mit hoher Wahrscheinlichkeit Premier Junichiro Koizumi als Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) beerben; in der kommenden Woche dürfte dann die Wahl zum Ministerpräsidenten folgen.

Euro-Wachstum bald bei drei Prozent
Ökonomen verbreiten bei Kieler Tagung Optimismus · Außerhalb Deutschlands auch 2007 kräftige Dynamik Die Wirtschaft der Euro-Zone könnte zum Jahresende Wachstumsraten von über drei Prozent erreichen. Das geht aus der gestern bei den Kieler Konjunkturgesprächen diskutierten Prognose des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) hervor. Ohne Deutschland, dessen Wachstum 2007 durch die Mehrwertsteuererhöhung deutlich gebremst wird, dürfte der Währungsraum nach Einschätzung des IfW zudem sein Wachstum im kommenden Jahr mit nur leicht gebremsten Tempo fortsetzen.

Analysten in Umfrage des ZEW skeptischer
Die Stimmung unter deutschen Konjunkturanalysten hat sich nach Umfragen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im September weiter verschlechtert. Der Saldo aus Optimisten und Pessimisten fiel um 16,6 auf minus 22,2 Punkte, den niedrigsten Stand seit 1999.

EU-Parlament kritisiert Zentralbank
Konservative stellen Abwicklungsplan in Frage Zwischen dem EU-Parlament und der Europäischen Zentralbank (EZB) bahnt sich ein Konflikt an. Auslöser ist das Vorhaben der EZB, eine integrierte Plattform zur Wertpapierabwicklung (Settlement) einzurichten. Abgeordnete der bürgerlichen EVP kritisieren, dies könne die Zentralbank in eine Position bringen, in der sie gleichzeitig Marktteilnehmer ist und Aufsichtsfunktionen wahrnimmt. Einen entsprechenden Passus wollen sie in den jährlichen Bericht des Parlaments zur Arbeit der Bank einbringen. „Die EZB muss mit kritischen Fragen rechnen. Es herrscht Klärungsbedarf“,

Börsen Europa: Angst vor dem Abschwung trifft den Dax

„Der negative ZEW-Index hat dem Dollar zuerst Rückenwind gegeben, aber dann haben ihn die US-Daten angeknackst“, sagte Eugen Keller, Devisenstratege beim Bankhaus Metzler. Wenig später drehte sich das Bild: Zeitgleich wurde bekannt, dass es in den USA im August nur 1,665 Millionen statt der erwarteten 1,746 Millionen Baubeginne gab und die Erzeugerpreise in der Kernrate um 0,4 % fielen. Damit werde eine Zinserhöhung der Notenbank Fed unwahrscheinlicher, sagte Carsten Fritsch, Stratege der Commerzbank. Eine nachhaltige Euro-Aufwertung sei aber kaum zu erwarten, da es um 1,2750 $ massive Widerstände gebe. Zuvor hatte Japans Kabinettsamtschef Shinzo Abe erklärt, der Yen solle künftig die Stärke der japanischen Wirtschaft widerspiegeln. Der Politiker gilt als aussichtsreicher Kandidat für die Nachfolge des scheidenden Premierministers Junichiro Koizumi. Bei den US-Anleihen lösten die Häuser- und Teuerungsdaten eine Rally aus. Dabei sackte die Rendite der zehnjährigen Treasuries von 4,81 bis auf 4,75 % ab. „Die schwachen Immobilien- und die unerwartet guten Inflationszahlen ergeben das schöne Gesamtbild, dass die Fed wohl vorerst keine weiteren Zinserhöhungen anpeilt“, sagte Sarah Lütgert von der WestLB. Europas Bondmärkte ließen sich von der guten US-Stimmung anstecken. Der Bund-Future legte im Verlauf zeitweise gut 50 Stellen zu. Dabei fiel die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe bis auf 3,78 %. Der enttäuschende ZEW-Index hinterließ dagegen kaum Spuren am Markt. „Die aggressive Rhetorik der Europäischen Zentralbank sorgt dafür, dass die Investoren in der Eurozone zurückhaltend sind“....


HB

Militärputsch in Thailand

Analysten unken lauter
ZEW-Index sinkt auf niedrigsten Stand seit 1999 – Volkswirte relativieren




Bush: Iran spielt im Atomstreit auf Zeit US-Präsident spricht vor der Uno-Generalversammlung.






Börsianer warten auf US-Zinsentscheidung
Aktienmärkte im Minus – Finanztitel größte Verlierer im Dax

An kurstreibenden Nachrichten mangelte es gestern nicht, dennoch hielten sich die Anleger an den internationalen Aktienmärkten zurück. Als Grund dafür nannten Börsianer die heutige Zinsentscheidung in den USA, die die meisten Investoren erst abwarten wollten, ehe sie sich gegebenenfalls neu positionieren. Der überraschend stark gefallene ZEW-Index, der wieder steigende Ölpreis und die teilweise deutlich unter den Erwartungen liegenden US-Erzeugerpreise hatten deswegen kaum Konsequenzen.

ZEW–Index belastet den Euro nur kurzzeitig
Der überraschend schwache Index des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat den Euro gestern deutlich weniger belastet, als dies Händler in ersten Reaktionen erwartet hatten. Immerhin war der ZEW-Index, der die Erwartungen von Finanzexperten widerspiegelt, vorher auf den schwächsten Stand seit Januar 1999 gefallen.


Börse Mexiko zeigt Stärke
Gute Wirtschaftsdaten des Landes und die Aussicht auf weitere Strukturreformen ziehen Anleger an
Die mexikanische Börse hat die politischen Turbulenzen wegen der umstrittenen Präsidentenwahl ohne Schaden überstanden. Seit Monaten protestiert die linke Opposition gegen den knappen Wahlsieg des wirtschaftsliberalen Felipe Calderón. Währenddessen ist der Leitindex der Börse auf dem Weg zu neuen Rekorden. Der IPC-Aktienindex der Bolsa de Valores (BMV) hat allein seit Mitte August wieder sechs Prozent zugelegt ist nur noch wenige Punkte von seinem Allzeithoch entfernt. Seit Jahresbeginn liegt der Gewinn damit bei rund 15 Prozent.



Yahoo schockiert die Börse
Einbruch der Aktie nach Gewinnwarnung

Yahoo hat seine Geschäftserwartungen für das laufende Vierteljahr heruntergeschraubt und damit die Aktienmärkte schockiert. Die Ergebnisse würden wohl am unteren Ende der bisherigen Prognosen liegen, sagte Finanzchefin Sue Decker am Dienstag bei einer Investorenkonferenz.


Fehlspekulation erschüttert Banker Milliardenverluste des Hedge-Fonds Amaranth schüren die Angst vor einer Finanzkrise.


Die Krise des US-Hedge-Fonds Amaranth heizt die Diskussion über eine schärfere Überwachung der bisher kaum regulierten Branche an. Die Bundesbank nahm die Schieflage zum Anlass, erneut härtere Kontrollen für die Fonds zu fordern, die mittlerweile weltweit ein Vermögen von rund 1,2 Bill. Dollar kontrollieren.


A fall in the price of oil highlights the traps in commodity investment

MEMBERS of the Organisation of the Petroleum Exporting Countries (OPEC) seemed in two minds when they met in Vienna on September 11th to consider changes to their production quotas. On the one hand, the oil price had fallen to its lowest level since March and later slipped below $64 a barrel. On the other, oil still costs more than it did when OPEC raised quotas to their present levels last year and twice what it did three years ago. In the end they resorted to a fudge: official quotas would not change, but members would be ready to cut output before they next meet if necessary.

0 Comments:

Post a Comment

<< Home