19 Septiembre 2006
Bloomberg
Japan Shares Gain on Weaker Yen, Rising Land Prices; Toyota Leads Advance Japanese stocks rose, paced by companies that rely on
Yuan Strengthens Before U.S. Treasury's Henry Paulson Visits Beijing Today The yuan rose after the daily fixing rate was set at the highest since a decade-long dollar peg ended last year, on speculation U.S. Treasury Secretary Henry Paulson, arriving in
Australia Cuts Wheat Crop Forecast 28 Percent as Dry Weather Reduces Yield Australia, the world's second- largest wheat exporter, cut its harvest forecast by 28 percent because of dry weather, helping to boost prices that are averaging the highest in 10 years.
Japan to Impose Financial Sanctions on North Korea, Finance Minister Says
New Zealand Current Account Deficit Near Peak After Exports, Tourism Rise
Australia's Manufacturing Production Increases as Mineral Exports Rise
Canada's Dollar Rises, Erasing Decline From Earlier Today, on Oil Gains The Canadian dollar rose, erasing an earlier drop, as the price of crude oil gained.
Canada to Keep Out of Exchange Markets, Wants Others to Follow, Dodge Says
European Stocks Fail to Keep Gains; CSR, Technology Shares Drop, BHP Rises European stocks failed to sustain earlier gains after the U.S. Capitol building was shut down as a suspect breached security, rekindling terrorism concerns.
European Government Bonds Drop as ECB Officials Highlight Inflation Threat European bonds fell by the most in more than two months after European Central Bank officials said inflation pressures may persist beyond 2007, suggesting the bank will keep raising interest rates into next year.
European Stocks Fail to Keep Gains; CSR, Technology Shares Drop, BHP Rises European stocks failed to sustain earlier gains after the U.S. Capitol building was shut down as a suspect breached security, rekindling terrorism concerns.
Dollar May Drop on Speculation Cooling Housing Market to Extend Fed Pause The dollar may weaken on speculation a U.S. government report today will show the housing market is cooling, reducing the likelihood of the Federal Reserve resuming interest-rate increases this year.
Stocks Gain on Weaker Yen, Led by Toyota; Aiful, Consumer Lenders Advance Japanese stocks rose, paced by companies that rely on
Gilts Decline After Gordon Brown Says Economic Growth `Stronger' This Year U.K. two-year government bonds fell, sending yields to their highest since August 2004, after Chancellor of the Exchequer Gordon Brown said economic growth is ``stronger'' this year.
U.K. Stocks Advance, Paced by BHP Billion, Vedanta on Copper Price Gains
Stocks in U.S. Fail to Extend Rally on Oil-Price Rise, Inflation Concerns
Crude Oil Is Little Changed After Rising on Delays to BP's Thunder Horse Crude oil was little changed after rising yesterday as BP Plc, Europe's second-largest oil company, delayed the restart of its 250,000 barrel-a-day Thunder Horse platform by 18 months.
U.S. Current-Account Deficit Widens More Than Forecast to $218.4 Billion The U.S. current-account deficit widened more than forecast last quarter to the second-largest on record as the trade gap expanded and the Treasury paid more interest to overseas investors.
The growing deficit poses a risk to the economy should investors sour on
FAZ
Höhere IWF-Quote für China
China und drei weitere Schwellenländer erhalten größere Mitspracherechte im Internationalen Währungsfonds (IWF). Eine große Mehrheit der 184 Mitgliedsländer stimmte am Montag einer Erhöhung der Kapitalanteile zu.
UN-Vollversammlung beginnt - Der amerikanische Präsident Bush will nach amerikanischen Zeitungsberichten in seiner Rede in der an diesem Dienstag beginnenden Generaldebatte der UN-Vollversammlung abermals seine Vision von einer "hellen demokratischen Zukunft" für den Nahen Osten bekräftigen.
Chirac gegen Iran-Sanktionen
"Aussetzung der Anreicherung nicht Bedingung für Gespräche"
Chirac hat am Montag überraschend für Verhandlungen mit Iran ohne Vorbedingung und ohne Einschaltung des UN-Sicherheitsrates plädiert.
Die Industrieproduktion im Euro-Raum ist im Juli um 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken, nachdem sie im Juni stagniert hatte.
Die Weltbank intensiviert Kampf gegen Korruption
Wolfowitz: Unser Geld darf nicht auf den Konten bestechlicher Beamter landenDie Weltbank wird künftig noch schärfer gegen Korruption in den Entwicklungsländern vorgehen. Das gilt sowohl für die Unterstützung der dortigen Regierungen als auch für die eigenen Projekte zur Armutsverringerung.
Die Debatte um Yen und Yuan verschärft sich
Asiaten wollen ihre Wechselkurssysteme nach eigener Maßgabe ändern:
Die Fronten im Ringen um die Wechselkursregime der Asiaten und eine Aufwertung des chinesischen Yuan und des japanischen Yen verhärten sich. Zwar bemühen sich alle Seiten vor der Ankunft des amerikanischen Finanzministers Henry Paulson auf seiner ersten Reise nach Peking in seinem neuen Amt um Besonnenheit.
Der chinesische Zentralbankgouverneur Zhou Xiaochuan sagte abermals, Peking werde das Wechselkursregime schrittweise flexibilisieren. Zeitgleich forderte die chinesische Bankenaufsicht die Kreditinstitute auf, sich auf Kursschwankungen des Yuan vorzubereiten. Zugleich aber sagte Zhou: "Bevor wir unser Wechselkurssystem liberalisieren, brauchen wir weitere Reformen im Bankensektor, eine politisch unabhängige Zinssteuerung und eine Reform des Finanzmarktes."
Die Börse heute Im Zeichen der Unsicherheit Im Zeichen der Umsicht
Für Optimisten hat der vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim ermittelte Index der Konjunkturerwartungen derzeit wenig zu bieten. Nach einem Einbruch im Vormonat deutet sich keine Besserung an.
Rohstoffwerte entziehen sich der trüben Stimmung
Die europäischen Aktienmärkte haben am Montag die zwischenzeitlichen Kursverluste weitgehend wieder wettgemacht. Am frühen Nachmittag sorgte der Bericht über das amerikanische Leistungsbilanzdefizit für trübe Stimmung.
Euro seitwärts
Aussagen des amerikanischen Finanzministers Henry Paulson am Montag anläßlich der Jahrestreffen von IWF und Weltbank, wonach ein starker Dollar im Interesse der Vereinigten Staaten sei, hätten den Dollar gestützt, erläuterten Händler. In Japan waren die Finanzmärkte wegen eines Feiertages geschlossen.
In der ungarischen Hauptstadt Budapest ist es in der Nacht zum Dienstag zu den schwersten Unruhen seit Jahrzehnten gekommen, nachdem Regierungschef Gyurcsány bekannt hatte, die Wähler belogen zu haben. Randalierer setzten die Zentrale des Fernsehens in Brand.
IHT
Muslims split on pope's apology
Many Muslims noted that the pope had said only that he was sorry for the reaction that fanned out across the Muslim world.
Canadians fault U.S. for its role in torture case
A government commission on Monday exonerated a Canadian computer engineer of any ties to terrorism and issued a scathing report that faulted Canada and the United States for his deportation four years ago to Syria, where he was imprisoned and tortured.
China to receive bigger IMF voice
Members of the IMF have adopted a plan to expand the voice of China and other developing nations.
Kremlin revokes oil project approval
Citing damage to salmon-bearing rivers on Sakhalin Island, the Russian government on Monday withdrew environmental approval for the largest private energy investment here, the Royal Dutch Shell-operated Sakhalin-II liquefied natural gas project.
IMF changes structure; Bank backs anti-graft plan
Member states voted to amplify the voices of fast-developing nations like China.
U.S. deficit reflects jump in foreign oil
America's deficit in the broadest measure of foreign trade increased in the spring to the second highest level in history, reflecting a big jump in payments for foreign oil.
The current account is the broadest measure of foreign trade because it covers not only trade in goods and services but also investment flows between countries.his deficit is expected to grow in coming quarters, reflecting the increase in U.S. assets that are being transferred into foreign hands because of the huge trade deficits...."A strong dollar is clearly in our nation's interest," Paulson said. When foreign governments or foreign investors "choose to buy U.S. securities they've got confidence and they know they're getting the best risk-adjusted rate of return."
Tepid support for a stronger yen fails to stop decline
ugar prices an example of commodity gone sour
To understand how commodities went from the best investment this year to lagging behind bonds and stocks, consider the sugar market.
Fed panel to discuss targets for inflation
Ben Bernanke, the chairman of the Federal Reserve, is stepping up his push for an inflation target at a time when hitting that target might damage the U.S. economy.
Bernanke, long a proponent of setting a numerical goal for inflation, plans to have an in-depth discussion of the Fed's communications strategy, including targets, at a meeting next month of the Federal Open Market Committee. With another enthusiast of targeting, Frederic Mishkin, joining the committee, observers say that the central bank might agree to shift strategy by mid-2007
The dollar may fall to a 10-year low as American pension, mutual and hedge funds increase their purchases of overseas investments.

Suddenly, the Japanese cannot get enough U.S. government securities. Daiwa Asset Management, Fuji Investment Management and Kokusai Asset Management are increasing holdings of U.S. government securities, betting that an 11-week rally in Treasury securities will continue. "There will be more money flowing to the U.S. because yields have peaked," said Masataka Horii, who helps run the Global Sovereign Open fund for Kokusai Asset Management in Tokyo.

The percentage of traders expecting lower prices this week jumped to 41 percent, the highest level since late July, based on a Bloomberg survey of 32 respondents around the world. A week earlier, the percentage was 24 percent. Twelve said to buy gold this week, and seven were neutral...The weakness in crude is dragging the metal down," said Suresh Hundia of Hundia Exports in Mumbai, India. "Gold is set for further falls."
Some investors buy gold to preserve purchasing power in times of accelerating inflation. Moderation in inflation "should encourage further selling off in the market," said Ralph Preston at Heritage West Financial, a futures brokerage in San Diego.
FTD
Al-Kaida droht mit Krieg gegen Christentum
Radikale islamistische Organisationen haben dem Christentum gestern den Krieg erklärt und mit Angriffen gegen den Vatikan gedroht. „Wir werden das Kreuz brechen und den Wein vergießen. Gott wird den Muslimen helfen, Rom zu erobern“, hieß es in einer im Internet veröffentlichten Erklärung des irakischen Ablegers des Terrornetzwerks al-Kaida zu Äußerungen von Papst Benedikt XVI. über den Islam. Man werde das Christentum so lange mit einem Heiligen Krieg bekämpfen, bis der Islam die Weltherrschaft erreicht habe. Christen müssten dann konvertieren, oder sie würden „mit dem Schwert getötet“.
Währungsfonds leitet Reform ein
Stimmrechte sollen Wirtschaftskraft der Mitglieder besser widerspiegeln · Indien und Lateinamerika leisten Widerstand DDie 184 Mitgliedsstaaten des Internationalen Währungsfonds (IWF) haben eine grundlegende Reform des Machtgefüges im Fonds eingeleitet. Gegen den Widerstand von Indien und einigen lateinamerikanischen Ländern hat der IWF gestern auf seiner Jahrestagung in Singapur ein Reformpaket beschlossen, das nach den Worten des britischen Schatzkanzlers Gordon Brown die größte Reform in der 60-jährigen Geschichte der internationalen Finanzorganisation auf den Weg bringen soll. Das Paket wurde mit 90,6 Prozent der Stimmen verabschiedet. 85 Prozent waren notwendig.
Hedge-Fonds fährt hohe Verluste ein
Amaranth Advisors leidet unter sinkenden Energiepreisen · Zweiter Fall in kurzer Zeit Der jüngste Preissturz an den Energiemärkten hat Hedge- Fonds schwere Verluste beschert. Amaranth Advisors, ein Fonds mit Sitz im US-Bundesstaat Connecticut, erlitt im September Einbußen von 50 Prozent mit Terminkontrakten auf Erdgas. Der Fonds teilte seinen Investoren mit, aufs Gesamtjahr voraussichtlich Verluste von 35 Prozent hinnehmen zu müssen.
China warnt vor schwankendem Renminbi
Banken sollen sich auf höhere Risiken einstellen Die chinesische Bankenaufsicht hat die Kreditinstitute des Landes aufgefordert, sich auf Kursschwankungen beim Renminbi vorzubereiten. Die Absicht der Regierung, den Devisenmarkt zu liberalisieren, erhöhe den Bedarf an Produkten, um Währungsrisiken abzudecken, erklärte Bankenaufsichtschef Liu Mingkang auf einem Seminar des Institute of International Finance in Singapur. Bereits einen Tag zuvor, am Samstag, hatte der chinesische Zentralbankgouverneur Zhou Xiaochuan angekündigt, dem Kurs der Währung mehr Spielraum zu lassen.
renten/devisen: Notenbanker verunsichern Märkte
Grund für die Zinsspekulationen waren Äußerungen der EZB-Direktoriumsmitglieder Axel Weber und Klaus Liebscher, wonach der Inflationsdruck auch 2007 bestehen bleibt. Weitere Zinserhöhungen werden somit wahrscheinlich. „Mangels Fundamentaldaten wird derzeit jedes Wort auf die Goldwaage gelegt“, sagte Fabienne Riefer, Rentenanalystin der Postbank.
HB
Barroso gibt Verbraucherschutz mehr Gewicht
EU-Kommissionspräsident will sein Profil schärfen und die europäische Wirtschaft stärker regulieren – Abkehr von marktliberaler Politik
IWF stärkt Rolle Chinas, Südkoreas, Mexikos und der Türkei
Währungsfonds gewährt den vier Ländern auf der Jahrestagung mehr Stimmrechte
Der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), hat die erste Hürde für eine Reform der Organisation gemeistert. Auf der Jahrestagung des Fonds in Singapur stimmten die 184 Mitglieder mit einer Mehrheit von 90,6 Prozent der Ad-hoc-Erhöhung der Quoten von China, Südkorea, Mexiko und der Türkei um 1,8 Prozent zu. Notwendig für die Annahme waren 85 Prozent. Die Erhöhung wird wirksam, sobald die Länder die für die Aufstockung ihrer Quote notwendigen Zahlungen an den IWF geleistet haben.
UBS
Focus shifts to FOMC: The USD has held on to its gains made against JPY yesterday and is relatively unchanged against other major currencies bar the SEK and the NZD. The current account deficit for Q2 was US$218.4 bln, slightly higher than market expectations of US$214 bln and now stands at 6.6% of GDP. Meanwhile, the TIC portfolio report showed portfolio inflows into the US dried up in July to just US$32.9 bln, down from US$75.1 bln in July. The reduction in capital inflows was almost entirely due to less foreign purchases of US debt - foreigners purchased just US$44.1 bln in US debt versus the enormous US$88.7 bln in June. However, foreigners did purchase US$10.4 bln in US equities, up from the net disposal of US$4 bln in US equities the month prior.
Banken haben Ertragsgipfel erreicht
Die Bundesbank erwartet 2006 kaum Gewinnzuwächse, die Verbände bleiben dennoch optimistisch
Kommentare von Vertretern der Europäischen Zentralbank (EZB) am Rande des Treffens des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Singapur haben gestern die Anleihemärkte belastet. Mehrere Zentralbanker betonten die Inflationsgefahren im Euro-Raum. Händler schlossen daraus, dass die EZB die Leitzinsen auch im nächsten Jahr noch anheben wird. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe stieg auf 3,82 Prozent, die zweijähriger Papiere auf 3,71 Prozent. Der Bund-Future brach um 0,43 Prozentpunkte auf 117,07 Prozent ein. In den USA belasteten Daten, wonach ausländische Investoren im Juli weniger US-Staatsanleihen gekauft haben. Die Rendite zehnjähriger Treasuries stieg daraufhin auf 4,82 Prozent.
US-Finanzminister Henry Paulson sagte, die US-Regierung suche keine rasche Besserung für die schwache chinesische Währung. Der japanische Yen reflektiert indirekt auch die Stimmung gegenüber dem chinesischen Yuan. Ein Dollar kostete am Abend 117,84 Yen. Unter Druck geriet auch der Dollar. Im zweiten Quartal sind deutlich weniger Mittel ausländischer Investoren in die USA geflossen als erhofft. Am Abend schaffte es der Euro wieder über die Marke von 1,27 Dollar. Die technische Analystin Mary Ann Bartels von Merrill Lynch erwartet jedoch neuen Verkaufsdruck auf den Euro: „Große Hedge-Fonds geben Euro-Positionen ab. Das kann den Euro weiter nach unten drücken.“
EZB beziffert Inflationsziel
Chefvolkswirt Stark nennt erstmals konkrete Spanne
US-Terminbörsen gehen zusammen
Intercontinental Exchange kauft Nybot
Zwischen den US-Terminbörsen hat sich der Wettlauf um die führende Position im Rohstoffhandel verschärft. Die vornehmlich auf den Energiehandel fokussierte Intercontinental Exchange (ICE) mit Sitz in Atlanta hat den Anteilseignern des New York Board of Trade (Nybot) eine Übernahmeofferte unterbreitet, die eine Barzahlung von 400 Mill. Dollar sowie die Übertragung von 10,297 Mill. ICE-Aktien vorsieht.
Gutes Zeugnis für US-Banken Experten sehen Institute für einen Abschwung am Immobilienmarkt gut gerüstetFinancial markets
Trade, exchange rates and budgets

0 Comments:
Post a Comment
<< Home