Sentence splits Iraqis
U.S. Trade Deficit Probably Narrowed in September, Economist Survey Says Falling oil prices and stronger overseas demand for U.S.-made goods probably narrowed the trade deficit in September, according to a survey of economists.
Indonesia's Central Bank May Cut Key Policy Rate for Sixth Time Since May Indonesia's central bank will probably cut its benchmark interest rate by half a percentage point, the sixth reduction since May, to help revive consumer spending after inflation slowed to a two-year low.
New Zealand Wage Inflation Accelerates at Record Pace on Low Jobless Rate New Zealand's wages accelerated at a record pace in the third quarter, after the jobless rate fell, adding to signs consumer spending and inflation won't slow any time soon.
Australian Home-Loan Approvals Probably Fell in September on Higher Rates Australian home-loan approvals probably dropped in September for a second month after the central bank raised interest rates to a 5 1/2-year high.
Malaysia's Exports Growth Probably Slowed in September on Crude's Decline Malaysia's exports growth probably slowed in September for a second straight month as declining crude prices cut the value of the country's oil shipments.
Consumer Confidence in New Zealand Surges as Fuel Prices Fall, Poll Shows New Zealand consumer confidence surged to a 20-month high this month as gasoline prices fell, boosting discretionary income and making interest-rate rises less likely, according to a poll conducted for TV3 News.
Federal Reserve's Bies, Fisher See Inflation Rate Beginning to Come Down Two Federal Reserve policy makers said they expect the pace of consumer-price increases to slow even after a report showed productivity growth coming to a halt, which may make it tougher for the central bank to contain inflation.
Fed, Confident of `Moderate' Growth, May Keep Rates Steady Until Mid-2007 Federal Reserve officials may leave interest rates alone until the middle of next year, confident of ``moderate'' economic growth and abating inflation pressures.
Kohn Says Fed's District Banks Aid Monetary Policy Even as Duties Shrink Federal Reserve Board Vice Chairman Donald Kohn said the central bank's system of 12 regional institutions will still ``make sense'' and aid interest-rate policy even as their operational duties shrink.
Australian Dollar May Strengthen on Bets Interest Rates to Rise This Week The Australian dollar may gain on speculation the Reserve Bank of Australia will raise its key interest rate a third time this year when it meets tomorrow.
Gold May Rise for Fifth Week on Speculation Dollar's Slide to Spur Demand Gold may rally for a fifth straight week, the longest stretch since the metal climbed to a 26-year high in May, on speculation a slowing U.S. economy will erode the value of the dollar.
Canada's Dollar Drops on Plan to Tax Foreign Investors' Income Trust Gains Canada's dollar fell this week after the government said it plans to increase taxes on foreign investors who own the country's income trusts.
Saddam Hussein Sentenced to Death by Hanging for 1982 Shiite Killings Former Iraqi leader Saddam Hussein was sentenced to death by hanging today for his role in the killing of 148 Shiite Muslims in the northern Iraqi village of Dujail following an attempt on his life there in 1982.
U.S. Gasoline Pump Price Drops to $2.18 a Gallon, Lundberg Survey Finds The U.S. gasoline pump price fell 2 cents in the past two weeks to $2.18 a gallon, the lowest this year, as the profit margins of refiners and retailers narrowed, Trilby Lundberg said, citing her survey of about 7,000 filling stations nationwide.
U.K. Pound Records Weekly Gain Against Euro as Inflation Concerns Persist The U.K. pound rose against the euro this week on speculation the Bank of England will lift interest rates twice more by the middle of 2007 to curb inflation.
Dollar Posts Weekly Gain After Unemployment Drops, Hourly Earnings Rise The dollar snapped a two-week losing streak versus the yen and euro as a U.S. government report said unemployment declined to a five-year low in October and hourly earnings increased.
Stromausfälle von der Ems bis nach LissabonNach Störungen im deutschen Stromnetz ist am Samstag abend in mehreren Ländern Europas der Strom ausgefallen. In Deutschland traf es weit mehr eine Million Personen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen.
Amerika gibt wieder Rätsel auf
Die Fachleute sind über das Ausmaß der Wachstumsschwäche stark verunsichert Eine harte Landung, eine weiche Landung oder gar keine Landung? Die Verwirrung könnte größer kaum sein: Schon lange nicht mehr gab es unter Fachleuten so unterschiedliche Einschätzungen über die weitere Stoßrichtung der amerikanischen Wirtschaft.
Gesunde Abkühlung Die jüngsten Zahlen haben an den Finanzmärkten für gehörige Verwirrung gesorgt. Die eine Hälfte der Anleger ist der Ansicht, daß der statistisch gemessene Abschwung mit der wirtschaftlichen Realität wenig zu tun hat. Denn schließlich klettern die Aktienkurse seit Monaten rasant. Die andere Hälfte sieht die Aktienhausse als Anzeichen dafür, daß sich die Märkte wieder einmal von der wirtschaftlichen Realität abgekoppelt haben und daß eine erneute Baisse bevorsteht, wenn die gesamtwirtschaftlichen Zahlen sich erst einmal in schwächeren Unternehmensgewinnen niederschlagen. Beide Seiten eint die Meinung, daß das Verhalten der Aktienmärkte zu den gesamtwirtschaftlichen Zahlen im Widerspruch steht. Meiner Ansicht nach ist die Wahrheit banaler. Von der Warte des vergangenen Frühjahrs aus gesehen, war eine Abschwächung des amerikanischen Wirtschaftswachstums für die Börse hoch willkommen. Damals sah es für viele Anleger so aus, als würden steigende Inflation und höhere Zinsen der wirtschaftlichen Expansion bald den Garaus machen. Das wirkliche Gift für die Börse ist nicht schwächeres Wachstum, sondern konjunkturelle Überhitzung und die Erwartung einer Rezession. Insofern sehe ich die derzeitige Hausse in erster Linie als einen kollektiven Seufzer der Erleichterung an den Finanzmärkten. Darüber hinaus hat die Börse von einer Besonderheit des jüngsten Abschwungs profitiert, nämlich dessen Konzentration im privaten Häuserbau. Außerhalb dieses an der Börse stark unterrepräsentierten Sektors wuchs die Wirtschaft im dritten Quartal mit fast drei Prozent. So hat die Rezession am Bau die Inflationssorgen gemildert, ohne die Unternehmensgewinne allgemein nennenswert in Mitleidenschaft zu ziehen. Da ist es kein Wunder, daß die Börse applaudiert. Israel to press ahead with Gaza offensive Prime Minister Ehud Olmert said Sunday that the military would not halt its offensive in the northern Gaza Strip until Palestinian rocket fire was significantly reduced.
Die amerikanische Konjunktur hat sich in den letzten Monaten rapide abgekühlt. Im dritten Quartal wuchs die Wirtschaft mit einer Jahresrate von gerade einmal 1,6 Prozent, nur gut ein Drittel des Tempos im ersten Quartal und vermutlich auch merklich langsamer als in Deutschland (wo offizielle Zahlen noch nicht vorliegen).Londoner Börse sondiert in Tokio
Londoner Börse sondiert in Tokio
Kooperation angestrebt / Ähnlich wie die New Yorker BörseDie London Stock Exchange (LSE) erwägt eine enge Zusammenarbeit mit der Börse in Tokio. Wie es am Wochenende hieß, sondieren die Briten in Japan die Lage. Dabei würden die Möglichkeiten einer Kooperation auf rein operativer Basis ausgelotet.
In the fifth straight day of fighting Sunday, Israeli forces killed two Palestinians - one a gunman and the other a security official - Palestinian medical workers said. The clashes again took place in and around Beit Hanun, the town in Gaza that has been the focus of the Israeli operation.
Demokraten wollengegen Bush regieren
Aufschwung gewinnt Kraft
Nach dem Handelsblatt-Eurokonjunktur-Indikator sind keine Schwächezeichen zu erkennen
Die Wachstumsdynamik in der Euro-Zone wird zu Beginn des neuen Jahres nicht nachlassen – zudem ist sie zum Ende dieses Jahres stärker als bislang angenommen. Das sagt der Handelsblatt-Eurokonjunktur-Indikator im November voraus. Nach der zweiten, immer noch vorläufigen Prognose des Indikators für die ersten drei Monate 2007 ist sogar eine leichte Beschleunigung des Wachstumstempos zu erwarten.
Die meisten Einzelwerte, die in den Indikator einfließen, haben sich erneut günstig entwickelt. Der mittelfristige Trend der Industrieproduktion und der Auftragseingänge weist derzeit steil aufwärts. Die Unternehmen sind mit Produktion und Nachfrage immer zufriedener. Zudem steigt die Kapazitätsauslastung.
Die gute Stimmung an den Börsen lässt viele Amerikaner kalt
Kanada-Dollar holt einen Teil der Verluste auf Für Unruhe am Devisenmarkt sorgte die Ankündigung des kanadischen Finanzministers Jim Flaherty, den mehr als 250 so genannten Income Trusts des Landes – die elf Prozent der Marktkapitalisierung der Toronto Stock Exchange ausmachen – nicht länger Steuerfreiheit einzuräumen. Dies lastete nicht nur auf den Kursen dieser Investmentvehikel, sondern auch auf dem Kanada-Dollar. „Da die Trusts ihren aktuellen Status bis 2011 behalten, wird sich der kanadische Dollar zwischenzeitlich wieder erholen“, sagt Marc Chandler von Brown Brothers Harriman. Und in der Tat holte die Währung am Freitag die Hälfte der angefallenen Kursverluste auf. Sie wurde zum US-Dollar mit 1,1294 Kanada-Dollar gehandelt. In den vergangenen vier Jahren hatte er gegenüber dem Greenback fast 50 Prozent an Wert gewonnen. Englische Inflation
Viele Engländer waren im vergangenen Sommer während der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland unterwegs. Dabei fiel weniger das Rowdytum auf als vielmehr das schiere Wohlstandsgefühl, das die Fans ausstrahlten. Mehrere Wochen in einem fremden Land zu verbringen kostet Geld. Abstrus, aber wahr: Ein Grund, warum sich so viele Briten wochenlang von Herd und Heimat absetzen konnten, liegt in der Überteuerung der englischen Häuser.
Angetrieben durch die ökonomische Wiederauferstehung sind viele englische Fußballanhänger selbstständige Unternehmer. Wohl genährt, manchmal recht korpulent. Sie pflegen in guten Restaurants zu essen, lassen sich vorzüglichen Wein als Ergänzung zum Bier schmecken, gönnen sich die nicht billigen Fußballkarten.
Die Immobilenhausse spielt im Hintergrund eine entscheidende Rolle. Im brisanten Gegensatz zur langjährigen Wohnungspreisstagnation in Deutschland wird die Insel seit Anfang der 90er-Jahre kontinuierlich durch eine Inflation auf dem Immobilienmarkt geprägt. Warum kann sich der bullige Selfmademan aus Scunthorpe einen langen Urlaub in deutschen Fußballstadien leisten? Weil sich seit 15 Jahren der Wert seines Häuschens im ländlichen Yorkshire um das Dreifache auf eine Million Euro erhöht hat. Seine Finanzkraft, auch sein inneres Selbstwertgefühl, wird massiv gesteigert. Ein nicht zu vernachlässigender Beitrag zum ökonomischen Aufschwung.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home