China, Seeking Minerals, May Replace World Bank as Africa's Biggest Lender China is poised to become the biggest lender to African nations, threatening to undermine efforts by World Bank President Paul Wolfowitz to use overseas aid as an incentive to clean up corruption on the continent.
Federal Reserve's Bies, Fisher See Inflation Rate Beginning to Come Down Two Federal Reserve policy makers said they expect the pace of consumer-price increases to slow even after a report showed productivity growth coming to a halt, which may make it tougher for the central bank to contain inflation.
India's Chidambaram Says `Immediate' Goal to Slow Inflation to 4 Percent India's Finance Minister Palaniappan Chidambaram said the government's ``immediate'' goal is to slow inflation to 4 percent and prevent the economy from overheating.
Employers in U.S. Probably Stepped Up Hiring, Easing Slowdown Concerns The U.S. added twice as many jobs in October as the month before and the unemployment rate stayed at a five-year low, easing concern of broader slowdown in the economy, economists said before a government report today.
Citigroup Raises 2007 Hong Kong Economic Growth Forecast to 5.3 Percent Citigroup Inc. raised estimates for Hong Kong's economic growth this year and next, citing an improved outlook for exports, stock market gains and accelerating consumer spending.
Recession Warnings in U.S. Get Louder; Ignore Noise, Say Wieting, Kretzmer Warnings of a U.S. recession are growing louder. Some economists say it's just noise.
Fed, Confident of `Moderate' Growth, May Keep Rates Steady Until Mid-2007 Federal Reserve officials may leave interest rates alone until the middle of next year, confident of ``moderate'' economic growth and abating inflation pressures.
Canada's Dollar Drops for Second Day on Oil Slump and Tax-Change Concerns Canada's dollar declined for a second day as crude oil prices fell and investors sold the currency amid a proposal increasing taxes for foreign investors owning the country's income trusts.
Dollar May Rise on Bets Report to Show Hiring Pace Accelerated in October The dollar may strengthen on speculation a U.S. government report today will show the pace of hiring accelerated last month, suggesting bets on an interest- rate cut early next year may be premature.
Arbeitslosenzahl so niedrig wie seit vier Jahren nicht
Konjunktur stärkt Herbstbelebung / Merkel deutet weitere Senkung der Beiträge anDie Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen in Deutschland ist auf den tiefsten Stand seit fast vier Jahren gesunken. Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte, waren im Oktober 4,085 Millionen registriert.

Als neunter Dax-Wert in dieser Woche legt die Commerzbank ihre Quartalszahlen vor. Ob besser oder schlechter als erwartet - in den letzten Quartalen reagierte die Commerzbank-Aktie meist mit Abschlägen auf die Bekanntgabe von Geschäftszahlen.
Aktienindizes geben nach

Die meisten europäischen Aktienindizes sind am Donnerstag nachmittag unter Druck geraten und haben tiefer geschlossen. Belastend wirkten sich Äußerungen Jean-Claude Trichets aus.
Dow Jones fällt zeitweise unter die Marke von 12 000 Punkten

Die amerikanischen Aktienmärkte haben am Donnerstag nach der Veröffentlichung von Konjunkturdaten überwiegend Kursverluste verzeichnet. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte verlor bis zum Handelsschluß um 0,1 Prozent auf 12 019 Punkte.
Trichet läßt Euro leicht steigen

Aussagen des EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet zur künftigen Zinsentwicklung haben am Donnerstag den Euro-Kurs gestützt. Die Inflationsgefahr im Euro-Raum erfordere weiter "große Wachsamkeit", sagte Trichet. Damit signalisierte er den Märkten eine mögliche Zinserhöhung in vier Wochen. Zuvor hatten die europäischen Währungshüter die Leitzinsen wie erwartet unverändert bei 3,25 Prozent gelassen. "Trichets Äußerungen sind exakt wie erwartet", hieß es bei der Bank of America. Ein Händler sagte: "Am Devisenmarkt warten nun alle auf die amerikanischen Arbeitsmarktdaten am Freitag.
Analysten rechnen mit Leitzinserhöhung

An den Anleihemärkten im Euro-Raum haben die Kurse nach unterschiedlich ausgefallenen Konjunkturdaten am Donnerstag heftig geschwankt. Über weite Strecken des Tages lagen die Kurse deutlich im Minus. Zum Handelsende hin erholten sie sich dann etwas.
Konjunktur im Euro-Raum robust
Trotz der merklichen Abkühlung der amerikanischen Wirtschaft in den Sommermonaten bleibt die europäische Konjunktur weiter unter Dampf. Darauf deutet der Euro-Indikator der DZ Bank hin, der im Oktober nochmals kräftig zulegte.
Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Amerika
BIP-Anstieg von 2,6 Prozent im kommenden Jahr / Kein Produktivitätszuwachs im dritten Quartal

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die Vereinigten Staaten deutlich gesenkt. Das geht aus einem Wirtschaftsbericht für Lateinamerika und die Karibik hervor, den der IWF am Donnerstag vorgestellt hat.

Wirtschaft: Seite 13 bis 20 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||

Köche und Hausfrauen wissen: Grünes ist am bekömmlichsten, wenn es vom Markt kommt. Sollte das in der Politik ähnlich sein? Möglicherweise. Man müßte es probieren. Die schwarz-rote Koalition jedenfalls ist nach einem Jahr so welk, ...

![]() |
Von der Abgeltungssteuer bis zur Zinsschranke mit Flucht-Klausel: Die Details der geplanten Steuerreform

mas. BERLIN, 2. November. Kräftige Senkung der Steuersätze auf einbehaltene Gewinne, Zinsschranke mit Flucht-Klausel und Abgeltungssteuer: Das alles sind Teile der geplanten Unternehmenssteuerreform, über die die Finanzpolitiker ...

![]() |
Vorerst bleibt der Leitzins bei 3,25 Prozent / Trichet fordert von Politik Verringerung der Defizite

![]() |
![]() |
Russland erhöht Gaspreis für Georgien
Moskau heizt Konflikt mit Kaukasus-Republik an · Gasprom fordert doppelten Tarif Der staatlich kontrollierte russische Energiekonzern Gasprom hat angekündigt, den Preis für Erdgaslieferungen nach Georgien im kommenden Jahr mehr als zu verdoppeln. Ein Gasprom-Sprecher sagte gestern, sein Unternehmen schlage für die anstehenden Verhandlungen einen Preis von 230 $ pro 1000 Kubikmeter vor. Derzeit gilt ein Tarif von 110 $. Die georgische Führung, die seit dem Amtsantritt von Präsident Michail Saakaschwili mit Moskau im Streit liegt, wirft Russland vor, das Land gezielt unter Druck zu setzen.
USA leugnen Zugeständnisse an Nordkorea
Sanktionen sollen zügig umgesetzt werden Die Staatengemeinschaft will auch nach dem neuen Gesprächsangebot Nordkoreas an der Umsetzung der Wirtschaftssanktionen arbeiten, die der Uno-Sicherheitsrat nach dem Atomtest am 9. Oktober beschlossen hatte. Doch ist die US-Regierung bereit, frühere Einschränkungen nordkoreanischer Finanztransaktionen zum Thema bilateraler Gespräche mit Nordkorea zu machen. „Wir wollen diese Angelegenheit lösen, weil wir eine normale Beziehung mit Nordkorea haben wollen“, sagte Alexander Vershbow, der US-Botschafter in Südkorea, gestern in Seoul.
Euro-Industrie legt Jahresendspurt ein |
US-Produktivitätswachstum kommt zum Stillstand
Das teilte das US-Handelsministerium am Donnerstag mit. Als Konsequenz stiegen die Lohnstückkosten außerhalb der Landwirtschaft um auf das Jahr hochgerechnet 3,8 Prozent. Noch im Frühjahr war die Produktivität um 1,2 Prozent gestiegen.Die Daten dürften damit diejenigen in der Notenbank Fed stützen, die weiter spürbare Inflationsrisiken sehen. Lohnstückkosten gelten als wichtiger Einflussfaktor auf die Inflation, weil die Firmen versuchen könnten, höhere Kosten durch Preiserhöhungen an ihre Kunden weiterzugeben. Zwar hat der Anstieg der Lohnstückkosten seit Anfang 2006 deutlich nachgegeben, als die Kosten um 9,0 Prozent zulegten. Der aktuelle Wert liegt aber immer noch deutlich höher, als es mit dem Inflationsziel der Fed vereinbar ist. „Die Lohnstückkosten werden ein Sorgenfaktor der Fed bleiben“, sagte Richard DeKaser, Im Jahresvergleich stiegen die Kosten pro produzierter Einheit um 5,3 Prozent, so schnell wie seit 1982 nicht.
EZB kündigt höhere Zinsen an
„Die Weigerung, den Märkten eine Richtung zu zeigen, legt nahe, dass es im Rat immer noch eine lebhafte Diskussion über den angemessenen Kurs der Geldpolitik gibt“, sagte Elga Bartsch, EZB-Beobachterin bei Morgan Stanley. „Trichet hofft, bei der Dezembersitzung eine Art Konsens über den Ausblick für Anfang 2007 zu finden“, sagte Schmieding.
Renten/DEvisen: Euro reagiert kaum auf die EZB
„Der Devisenmarkt hat keine entscheidenden Impulse erhalten“, sagte Ökonom Lothar Hessler von HSBC Trinkaus. Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), hatte zwar angedeutet, dass die Zinsen in der Euro-Zone im Dezember erneut steigen werden. Er vermied aber, konkrete Aussagen zur weiteren Geldpolitik der Zentralbank im kommenden Jahr zu treffen. Damit konnten auch gute Nachrichten vom deutschen Arbeitsmarkt den Euro nicht beflügeln – zumal aus den USA gemeldet wurde, dass das Produktivitätswachstum im dritten Quartal zum Erliegen gekommen ist. Dies deutet auf einen höheren Inflationsdruck und spricht damit für tendenziell höhere Zinsen in den USA, die wiederum den Dollar stützen.
Who wants to be a trillionaire?
Not China's central bank

BY THE end of October China's foreign-exchange reserves are likely to top $1 trillion, twice their level two years ago and more than one-fifth of global reserves. This handsome sum would be enough to buy all the gold sitting in central banks' vaults (indeed, twice over) or almost all of London's residential property.
China's massive hoard is the result of its large current-account surplus, significant inward foreign direct investment, and big inflows of speculative capital over the past couple of years. In theory, flows of foreign money into China should push up the yuan, but China has resisted this, forcing the central bank to buy up the surplus foreign currency. The growth in reserves has slowed in recent months, but it is still averaging a hefty $16 billion a month.
China's official reserves already far exceed what is required to ensure financial stability. As a rule of thumb, a country needs enough foreign exchange to cover three months' imports or to settle its short-term foreign debt. China's reserves are equivalent to 15 months of imports and are six times bigger than its short-term debt. The explosion in reserves is also a headache for the central bank. It creates excess liquidity, which risks fuelling higher inflation, asset-price bubbles and imprudent bank lending.
There are two simple ways to stop reserves rising. China could set free its exchange rate or it could relax restrictions on capital outflows and allow private citizens to hold foreign assets. Significant moves of either kind seem unlikely in the near future. So long as China runs a large external surplus (the natural result of its high saving rate) and refuses to set its currency free, its stash of foreign currency will probably continue to mount.
How that money is invested has big implications for the world economy, not just for China. Brad Setser, head of global research at Roubini Global Economics, estimates that about 70% of it is invested in dollars, mainly Treasury securities. This has propped up the dollar and reduced American bond yields—by up to 1.5 percentage points according to some estimates. A big shift out of dollars could therefore push up bond yields and hence mortgage rates, damaging America's already crumbling housing market.
China's central bank is thought to be switching from Treasury bonds to American mortgage-backed securities and corporate bonds in an attempt to earn higher yields. Chinese officials have also discussed in private the need to diversify reserves out of dollars in order to reduce exposure to a big drop in the greenback. The bank may be putting a bigger slice of any increase in reserves into euros and emerging Asian currencies, but so far there is little sign of a shift out of its existing stock of dollars. One problem is that China's investments are so big that they move markets. Shifting money into euros would push down the dollar. China would then not only suffer a capital loss on its remaining dollar reserves, but it could also be forced to buy yet more reserves to hold its currency down against a weaker dollar.
Fear of a capital loss, and dissatisfaction with unrewarding yields, have triggered a flurry of ideas on how to put the money to better use. One popular idea is to use some of China's reserves to buy oil and other commodities. The snag is that stockpiling oil would push up prices, yet absorb only a tiny proportion of the sums at China's disposal. Buying the equivalent of six-months' oil consumption, as has been suggested, would take only 8% of total reserves at current prices, but the extra oil bought would amount to three times the growth in global oil demand this year. Buying gold would have similar results: if China invested just 5% of its reserves in gold, it could buy the world's entire annual mine production.
Another proposal is to spend more money on infrastructure investment, which would yield a much higher return than American bonds. However, since China's investment already accounts for 40% of GDP, it is not clear that China needs more. Writing off banks' non-performing loans might seem more sensible. In 2004 and 2005 the People's Bank of China did indeed shift $60 billion to state banks. The remaining stock of bad loans is now around $250 billion, according to UBS.
By buying American bonds, China is subsidising rich American consumers while China's health care, education and social safety net are starved of funds. So why not use reserves to relieve rural poverty, improve health care, or inject money into the under-funded pension system?
Unfortunately, all of these proposals to spend money at home misunderstand the nature of foreign reserves. The problem is that conversion of the foreign currency into yuan would put upward pressure on the yuan and so force the central bank to buy yet more foreign currency to hold it down. Reserves would return to their original level.
The only real solution to the poor return on China's reserves is to stop accumulating them. That requires policy reforms to reduce China's massive saving, which drives its current-account surplus, and a more flexible exchange-rate system. But before that happens, China's reserves could well hit $2 trillion.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home