Bush gegen baldigen Abzug aus dem Irak

Fed, Confident of `Moderate' Growth, May Keep Rates Steady Until Mid-2007 Federal Reserve officials may leave interest rates alone until the middle of next year, confident of ``moderate'' economic growth and abating inflation pressures.
Japan's Consumer Prices Probably Rose Last Month, Supporting Rate Increase Japan's consumer prices probably rose for a fourth month in September, giving the central bank room to increase the lowest interest rates in the industrialized world this fiscal year.
New Zealand Leaves Key Interest Rate at 7.25 Percent as Inflation Slows New Zealand's central bank Governor Alan Bollard kept the benchmark interest rate at a record-high 7.25 percent, saying inflation is slowing. The New Zealand dollar tumbled, bond yields fell and stocks rose.
German Consumer Optimism Rises; Households Spend More Before Tax Increase Consumer confidence in Germany, Europe's largest economy, rose to the highest level in five years as households brought forward spending plans to avoid the government's sales-tax increase in January.
Singapore's Industrial Production Growth Accelerates on Ships, Oil Rigs Singapore's industrial production growth accelerated in September for the first month in three as companies such as Keppel Corp. built more ships and oil rigs.
Economic Growth in U.K. Bolstered by Migrants Since 2003, Institute Says Britain's economy received a ``substantial'' boost from immigrants since 2003, the National Institute for Economic and Social Research said.
Übernahmephantasien treiben die Kurse / Schere zwischen Zinsen und Aktienrenditen

Der Deutsche Aktienindex Dax steigt und steigt. Auch am Mittwoch übertraf der wichtigste deutsche Aktienindex abermals sein bisheriges Jahreshoch und kletterte bis auf 6277 Punkte.
Bund will keine weiteren Inflationsanleihen

Der Bund plant bis Jahresende keine neue Ausgabe von Staatsanleihen mit Inflationsschutz. Was im kommenden Jahr geschehe, müsse abgewartet werden, sagte der Geschäftsführer der Finanzagentur, Gerhard Schleif, in Brüssel.
10 Billionen Dollar in amerikanischen Fonds

In Nordamerika ist das in Investmentfonds investierte Anlagekapital im dritten Quartal erstmals über die Marke von 10 Billionen Dollar geklettert. Bis Ende September wuchs das Fondsvermögen um 3,9 Prozent auf 10,32 Billionen Dollar (8,22 Billionen Euro) an.
Leichte Kursgewinne an Europas Börsen

Die gute Stimmung bei Unternehmen aus Deutschland und Frankreich hat am Mittwoch den europäischen Börsen Unterstützung verliehen. Die Indizes stiegen zum Teil auf mehrjährige Höchststände. Weiter auf dem Vormarsch waren Rohstoffwerte.
Aktien an Wall Street im Plus

Die Wall Street hat nach der Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank (Fed) am Mittwoch mit leichten Kursgewinnen geschlossen. Der Beschluß der amerikanischen Notenbank Fed, den Leitzins unverändert zu lassen, ließ die Börsen nach anfänglichen Verlusten ins Plus drehen.
Gute Stimmung stützt den Euro
Die überraschend gute Stimmung bei den deutschen Unternehmen hat am Mittwoch den Euro gestützt. Auch die Entscheidung der amerikanischen Notenbank, den Leitzins bei 5,25 Prozent zu belassen, half dem Euro. Die Gemeinschaftswährung stieg auf 1,2623 Dollar, nachdem sie im frühen Geschäft noch um die 1,2550 Dollar gehandelt worden war. Das nach der Veröffentlichung des unerwartet gestiegenen Ifo-Geschäftsklimaindex aufgeflammte Interesse am Devisenmarkt ebbte Händlern zufolge wieder etwas ab.
Japan riskiert Bonität seiner Kommunen
Regierung denkt über Ende der Schuldengarantien nach Japans Regierung erwägt, staatliche Schuldengarantien für Kommunen zu kappen. Der Plan, der sich noch in einem frühen politischen Stadium befindet, wird vom mächtigen Council on Economic and Fiscal Policy forciert – einem Gremium, das der neue Premierminister Shinzo Abe leitet. Macht Tokio die Drohung wahr, könnte der Anleihemarkt in Turbulenzen geraten.Die Gebietskörperschaften des Landes haben derzeit Anleihen im Wert von etwa 1700 Mrd. $ ausstehen. Sie werden mit minimalem Ausfallrisiko bewertet, da die Gläubiger darauf setzen, dass der Zentralstaat im Ernstfall einspringt. Fallen die Garantien weg, dürften die Investoren deutlich höhere Risikoprämien verlangen. Nach Daten des Finanzdienstleisters Nikko Citigroup macht die Verschuldung der Kommunen 34 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus – verglichen mit etwa fünf Prozent in Deutschland.
Zinsänderungen treffen Banken härter |
Renten / Devisen: Fed und Häusermarkt drücken Dollar
E nttäuschende Immobiliendaten aus den USA und die Zinsentscheidung der Notenbank Fed haben den Dollar geschwächt. Die Fed hatte die Zinsen gestern erwartungsgemäß unverändert gelassen und zugleich angedeutet, dass sie mit einem Rückgang der Inflation rechnet. Der Dollar setzte daraufhin seinen am Nachmittag begonnenen Abwärtstrend fort. Händler hatten befürchtet, dass die Fed die Inflationsrisiken stärker betont. Ausgelöst worden war der Kursrückgang der US-Währung durch die Nachricht, dass die Zahl der wiederverkauften Häuser im September stärker zurückgegangen war als erwartet. „Angesichts der zuletzt enttäuschenden US-Wirtschaftsdaten fragen sich viele, ob die Dollar-Stärke nicht etwas übertrieben war, und nehmen nun vor der Fed-Entscheidung Gewinne mit“, sagte Markus Krygier von Dresdner Kleinwort. Der Euro stieg bis 21.00 Uhr MESZ auf 1,2616 $ nach 1,2559 $ am Vortag. Auch der US-Rentenmarkt baute seine Gewinne nach der Fed-Sitzung aus, nachdem die Immobiliendaten hier ebenfalls Spuren hinterlassen hatten. „Das hat die Kurse der US-Treasuries angetrieben und auch den europäischen Markt ein Stück weit mitgezogen“, sagte Peter Müller, Zinsanalyst der Commerzbank. Zuvor hatten der starke Ifo-Index sowie ein überraschend hoher Preisanstieg in Deutschland den Markt belastet. Der Bund-Future stieg minimal, fiel aber bis 19.15 Uhr MESZ um 14 Stellen auf 116,53 Punkte.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home