Gasoline Price Drop Spurs U.S. Retail Sales, Jump in Consumer Confidence Lower gasoline prices encouraged Americans to spend more on clothing, furniture and building materials, and propelled consumer confidence to the highest level in more than a year.
Israeli CPI Declined 0.9 Percent in September, Largest Drop in 20 Years Israel's consumer price index dropped 0.9 percent in September, the biggest monthly decline in more than 20 years and more than double what economists had forecast, as the shekel gained against the dollar and oil prices fell.
Consumers in U.S. Most Confident in Year as Fuel Prices Fall, Stocks Rise Consumer confidence in the U.S. jumped more than expected this month as gasoline prices fell and stocks rose, suggesting spending may gain momentum heading into the holiday shopping season.
China's Foreign Currency Reserves Surge to Almost $1 Trillion on Exports China's foreign-currency reserves surged to almost $1 trillion, the most ever held by a single country, driven by a record trade surplus that U.S. critics blame on an artificially undervalued yuan.
Fed's Moskow Says Central Bank May Need More Rate Rises to Curb Inflation Federal Reserve Bank of Chicago President Michael Moskow said central bankers may need more rate increases to curb inflation, bringing to five the number of Fed officials since Oct. 4 who have played down a possible rate cut.
ECB's Stark Expects Euro-Region Growth at Top End of Forecasts This Year European Central Bank executive board member Juergen Stark said economic growth in the dozen euro nations will probably be at the top end of the ECB's forecast range this year and inflation will stay ``elevated'' in 2007.
New Zealand's Dollar Lures Investors Unfazed by Deficit, Slowing Growth Interest rates in New Zealand are proving too high to resist in the foreign exchange market where a widening current account deficit and signs of slowing growth should be standing in the way of the nation's world-beating currency.
For Hong Kong, North Korea's Nuclear Test May Bring Hang Seng Index Record North Korea's claim to have tested a nuclear weapon may have an unintended consequence: sending Hong Kong's Hang Seng Index to a record.
China, India, South Korea, Taiwan and Thailand: Asia Local Bond Preview The following events and economic reports may influence trading in Asian local-currency bonds today. Yields quoted are from the previous session.
New Zealand's Dollar Lures Investors Unfazed by Deficit, Slowing Growth Interest rates in New Zealand are proving too high to resist in the foreign exchange market where a widening current account deficit and signs of slowing growth should be standing in the way of the nation's world-beating currency.
Interest Rates in Australia Will be Increased Next Month, Economists Say Australia's central bank will raise its benchmark interest rate on Nov. 8 to curb inflation, according to 17 of 24 economists in a Bloomberg News survey.
Gold May Gain for 2nd Week as Fed Pause in Rate Increases Hurts Dollar Gold may rally for a second straight week on speculation a slowing U.S. economy will prevent the Federal Reserve from raising interest rates anytime soon, eroding the value of the dollar.
Downer Says United Nations Sanctions on North Korea Are Surprisingly Tough Australian Foreign Minister Alexander Downer said sanctions passed yesterday in a United Nations resolution to punish North Korea for its nuclear activities and stop Kim Jong Il's regime from exporting atomic weapons were ``surprisingly tough.''
Canadian Stocks Climb With Oil, Gold; Shares of Suncor, Goldcorp Lead Gain Canadian stocks had their biggest rally since July on optimism that the U.S., Canada's biggest trading partner, is still expanding fast enough to sustain global demand for resources.
Euronext, NYSE Reiterate Support for `Cash Equity Combination' in Europe Euronext NV and NYSE Group Inc. said they remain willing to start talks with rivals Deutsche Boerse AG and Borsa Italiana SpA to combine their European cash equity businesses.
OPEC Plans an Emergency Meeting on Oct. 19 to Discuss Cutting Production The Organization of Petroleum Exporting Countries, producer of 40 percent of the world's oil, will meet in Qatar on Oct. 19 to discuss falling oil prices and a proposed output cut, said the group's acting secretary general.
Bank of Japan Won't Rule Out Interest-Rate Increase This Year, Fukui Says Bank of Japan Governor Toshihiko Fukui unexpectedly raised the prospect of a second interest-rate increase this year as the economy heads for its longest expansion since World War II.
Dollar Rises to the Highest This Year Versus Yen on September Sales Report The dollar rose to the highest against the yen this year after a government report showed U.S. retail sales excluding gasoline increased last month.
North Korea Is `Completely Isolated,' Rice Says of United Nations Vote China's agreement to vote for a United Nations resolution punishing North Korea for a suspected nuclear-bomb test is critical to U.S. efforts to halt proliferation, U.S. Secretary of State Condoleezza Rice said.
Dollar Rises for a Third Straight Week as the U.S. Economy Strengthens The dollar advanced against the euro and yen for the third straight week as reports on retail sales and consume confidence suggest that the U.S. economy is more vibrant than analysts had forecast.
U.S. Stocks Advance for Third Week, Pushing Dow Average Close to 12,000 U.S. stocks rose for a third week, lifting the Dow Jones Industrial Average towards 12,000 for the first time, after a Federal Reserve survey showed consumer spending is driving economic growth and earnings at McDonald's Corp. beat estimates.
IHT
OPEC set to cut its oil output
Chehib Khelil, the Algerian energy minister, said Sunday that OPEC was ready to confirm a one million barrel cut in daily oil production.
Rate cut is unlikely, Fed hints
Yen Strengthens as Russian Central Bank Says It May Boost Reserve Holdings
FAZ
Opec will Ölförderung drosseln
Wegen der gesunkenen Ölpreise will die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) die Ölförderung drosseln. Der Direktor der Forschungsabteilung der Opec, Hasan Qabazard, sagte dieser Zeitung, daß über eine Kürzung von einer Million Barrel Tagesleistung von November an beraten werde. Die offizielle Fördermenge würde von 28 auf 27 Millionen Barrel am Tag sinken.
Jagd auf Rekorde

Der Dow Jones ist weiter in Rekordlaune. Nachdem der populäre Aktienindex in der ersten Oktoberwoche sein bisheriges Rekordhoch aus dem Jahr 2000 geknackt hatte, ging es in der vergangenen Woche weiter nach oben.

FRAGE: Herr Prescott, der amerikanische Konjunkturmotor läuft seit einigen Monaten deutlich langsamer. Ziehen düstere Wolken über der größten Volkswirtschaft der Welt auf?

ANTWORT: Eine Rezession wird es nicht geben, es sei denn, die Steuersätze würden erhöht oder es würde eine Wirtschaftspolitik gemacht, die die Produktivität verringert. So etwas ist derzeit in Kalifornien zu beobachten. Dort ist jüngst ein scharfes Gesetz zum Klimaschutz beschlossen worden mit dem Ziel, die Treibhausgase zu verringern. Außerdem sind Autohersteller wegen des Kohlendioxydgehalts der Luft verklagt worden. Das ist der falsche Weg. Der Preismechanismus ist der beste und günstigste Weg, um solche Ziele zu erreichen. Kalifornien spielt in diesem Land häufig eine Vorreiterrolle, im Guten wie im Schlechten. Vorerst aber bleibt es dabei: Das Trendwachstum der amerikanischen Wirtschaft ist 3 Prozent.
FRAGE: Die amerikanische Notenbank (Fed) hat nach einer Vielzahl von Zinsschritten inzwischen eine Pause eingelegt. Wie zuversichtlich sind Sie, daß sich die Hoffnungen des Vorsitzenden Ben Bernanke auf einen geringeren Inflationsdruck erfüllen?
ANTWORT: Ich bin Angestellter des Federal Reserve Systems. Darum kann ich dazu nur so viel sagen: Die Märkte wetten darauf, daß die kurzfristigen Zinsen in einigen Monaten zu fallen beginnen.
FRAGE: Bernanke führt die Fed seit gut acht Monaten. Was hat sich seit dem Ausscheiden von Alan Greenspan geändert?
ANTWORT: Nichts. Die amerikanischen Währungshüter machen ihre Sache gut und sichern ein gesundes und effizientes Zahlungsverkehrs- und Kreditvergabesystem. Darum sind die Inflationsraten verhältnismäßig niedrig, und bei den Zinsen gibt es keine größeren Verwerfungen.
FRAGE: Der ökonomischen Theorie zufolge hätten die langfristigen Zinsen in den vergangenen Jahren steigen müssen, weil die amerikanischen Haushaltsdefizite hoch waren und die Staatsverschuldung ebenfalls gestiegen ist. Warum kam es dazu nicht?
ANTWORT: Die Schulden der Regierung sind gering. Die Verschuldung sollte im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) gesehen werden. Die zinstragenden Schuldtitel, die außerhalb der Regierung zirkulieren, entsprechen nur rund 0,3 Prozent des BIP. So war es in den dreißiger Jahren, Anfang der sechziger Jahre und im Jahr 2000. Und die Hälfte der Anleihen wird von ausländischen Zentralbanken gehalten, weil diese ihre Währungen an den Dollar binden und am Devisenmarkt intervenieren. Der Grund, weshalb die Realzinsen in den entwickelten Ländern so niedrig sind, ist, daß die Staatsschulden zu niedrig sind.
FRAGE: Das müssen Sie erklären.
ANTWORT: Die Bevölkerung in vielen Ländern altert. Das bedeutet, daß insgesamt mehr für das Alter gespart werden muß. Die notwendige Ersparnis als Anteil des Bruttoinlandsprodukts wird größer. Darum besteht ein Bedürfnis nach Anlagemöglichkeiten und damit einer größeren Staatsverschuldung in Relation zum BIP.
FRAGE: Auf die amerikanische Regierung kommen doch riesige Ausgaben in der staatlichen Rentenversicherung zu, wenn die geburtenstarken Jahrgänge das Rentenalter erreichen.
ANTWORT: Die finanziellen Verpflichtungen Amerikas in der Rentenversicherung sind in der Tat gewaltig, sie betragen das 1,3fache des BIP. Wir könnten von der Umlagefinanzierung auf eine Kapitaldeckung umstellen und zugleich den Wohlstand - gemessen am Konsum über das Leben hinweg - um 8 Prozent steigern. So etwas geschieht auch schon, beispielsweise in Australien oder Schweden. Ich will aber auf eines hinweisen: Daß man jedes Jahr ein Jahr älter wird, ist ein vorhersehbares Ereignis. Damit ist die Rentenversicherung im eigentlichen Sinne keine Versicherung. Man muß einen Unterschied machen zwischen der Rente und der Sozialversicherung, beispielsweise für Hinterbliebene oder für Berufsunfähigkeit.
FRAGE: Was bedeutete die Umstellung auf eine kapitalgedeckte Rente für die Armen in Amerika?
ANTWORT: Die Armut würde sinken, wenn wir vom aktuellen Rentensystem auf ein obligatorisches Sparen für das Alter umstellten, wie es in Australien geschehen ist. Dort werden die Ersparnisse im Alter in Form von monatlichen Beiträgen ausgezahlt, so daß die Ersparnisse auf jeden Fall bis zum Lebensende reichen. Die großen Nutznießer einer solchen Regelung wären die Bezieher niedriger Einkommen, denn sie könnten sich im Alter viel mehr leisten als jetzt. Statt wie bisher einen Rentenbeitrag von 10,4 Prozent ihres Lohnes zu bezahlen, würden sie 10,4 Prozent in einen Sparplan einzahlen.
FRAGE: In Amerika und anderswo bricht sich mehr und mehr der Protektionismus Bahn. Wie groß ist die Gefahr für die Weltwirtschaft, wenn Länder beginnen, sich abzuschotten?
ANTWORT: Hier in Amerika haben die Demokraten mit ihrer gegen den Freihandel gerichteten Politik in der vergangenen Wahl eine herbe Niederlage einstecken müssen. Ebenso erging es 1936 den Republikanern mit ihrem wirtschaftlichen Isolationismus. West- und Mitteleuropa sind wirtschaftlich eng verflochten, und andere Länder holen auf, zumindest in bezug auf die Produktivität. Asien holt sogar ganz schnell auf, und das ist gut für uns. Mehr als die Hälfte des amerikanischen Handels wird von multinationalen Konzernen abgewickelt.
FRAGE: Was bedeutet das?
ANTWORT: Deutsche, japanische und koreanische Autohersteller haben Werke hier in Amerika, mit amerikanischen Arbeitnehmern und einer Vielzahl von lokalen Zulieferern. So lassen sich Einfuhrbeschränkungen relativ leicht umgehen: Dann wird einfach die Produktion in das Land verlagert, das die Importquoten erläßt. Außerdem drohen die Handelspartner einander immer mit Vergeltungsmaßnahmen. Ich bin ganz zuversichtlich, daß auch künftig diejenigen, die davon betroffen wären, eine Rücknahme der protektionistischen Maßnahmen erzwingen werden. Im übrigen: Die Globalisierungsgegner sind eine zersplitterte Gruppe ohne schlüssige Positionen.
FRAGE: China verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil, indem es den Wechselkurs des Yuan stabil hält. Wie sollte die Regierung in Washington damit umgehen?
ANTWORT: Es geht darum, viel Wind um nichts zu machen. Die Protektionisten im Senat, die mit hohen Strafzöllen auf chinesische Waren drohen, müssen im Zaum gehalten werden. Der Druck auf China, den Außenwert seiner Währung anzuheben, kommt von anderen Ländern in Südostasien. Ich denke, sowohl die amerikanische als auch die chinesische Führung wissen das.
FTD
konjunktur-wochenschau: Inflationsdruck ebbt rapide ab |
Bank of Japan überrascht die Märkte
Fukui schließt Zinserhöhung in diesem Jahr nicht aus Mit ungewohnt deutlichen Worten hat der Präsident der Bank of Japan (BoJ), Toshihiko Fukui, die Märkte gemahnt, eine erneute Zinserhöhung in diesem Jahr nicht auszuschließen. „Wenn Sie mich fragen, ob es die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung in diesem Jahr gibt, kann ich dies nicht verneinen“, sagte Fukui am Freitag nach einer Sitzung, bei der die Notenbank den Zins bei 0,25 Prozent beließ. Der Yen legte danach zeitweise zu Dollar und Euro zu.
Wochenausblick: Aktienmärkte starten Jahresendrally |
An den Aktienmärkten zeigen die Zeichen auch in dieser Woche weiter nach oben. Strategen rechnen damit, dass sowohl die Börsen in den USA als auch in Europa die jüngsten Höchststände übertreffen werden. Den Staatsanleihen und dem Euro hingegen trauen Experten erneut wenig zu. Die schwindende Hoffnung auf baldige Zinssenkungen in den USA wirkt belastend.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home