NewsForex

Tuesday, October 03, 2006

04 Octubre 2006

Bloomberg

Europe Unemployment Rises to 7.9 Percent, First Gain in Almost Three Years Unemployment in the dozen countries sharing the euro increased in August from a record low as signs of a slowdown in the global economy prompted companies to curtail hiring.

Tankan Shows Bank of Japan Will Probably Raise Key Interest Rate by March The Bank of Japan may raise interest rates before the end of the fiscal year, after the quarterly Tankan report showed businesses plan to increase spending at the fastest pace since 1990.

Australian Retail Sales Increased 0.3 Percent in August on Tax Cuts, Jobs Australia's retail sales rose in August for a third month as income tax cuts and a low jobless rate encouraged consumers to spend more on clothes and dining out.

Australian Central Bank Probably Will Keep Rate Unchanged at 6 Percent Australia's central bank met today and probably decided to keep its benchmark interest rate unchanged after raising it to a 5 1/2-year high in August.

Asian Stocks Slide From Four-Week High on U.S. Economy Outlook; Sony Drops Asian stocks fell from a four-week high after slowing growth among U.S. manufacturers reinforced concern that the world's largest economy is weakening. Sony Corp. and AU Optronics Corp. led declines by exporters.

North Korea to Conduct Nuclear Test as `Deterrent,' Foreign Ministry Says North Korea's government today said the country will conduct its first nuclear test, a move the U.S. warned would ``pose an unacceptable threat'' to the world.

Central Bank Probably Will Keep Key Australian Rate Unchanged at 6 Percent Australia's central bank met today and probably decided to keep its benchmark interest rate unchanged after raising it to a 5 1/2-year high in August.

New Zealand Dollar Buys 65.88 U.S. Cents From 66.00 U.S. Cents Yesterday New Zealand's dollar bought 65.88 U.S. cents at 8:13 a.m. in Wellington compared with 66.00 cents in late Asian trading yesterday.

Australian Pipeline, Seeking Asset Growth, Buys Allgas for $390 Million Australian Pipeline Trust, a pipeline owner seeking to fend off a hostile approach from Alinta Ltd., agreed to buy the Allgas gas distribution business in Queensland for A$521 million ($390 million) as it seeks fast-growing assets.

Bank Stocks Rise on Outlook for Steady Rates; Woodside Drops on Lower Oil Australian stocks rose for a seventh day, the longest winning streak in more than a year. Lenders such as National Australia Bank Ltd. gained on speculation the Reserve Bank of Australia will keep interest rates unchanged this week.

Canadian Stocks Retreat the Most in Three Months as Oil and Gold Tumble Canadian stocks had their biggest drop in more than three months as oil and gold prices tumbled. Energy and raw-materials companies including Petro-Canada and Barrick Gold Corp. led the retreat.

Canada's Dollar Drops as Oil, Gold Decline, Reducing Currency's Appeal Canada's dollar fell as the price of crude oil tumbled to a seven-month low, reducing the currency's appeal.

Canada September Fund Sales Were Probably About $960 Million, IFIC Says Canadian mutual-fund sales probably were about C$1.08 billion ($960 million) in September, the Investment Funds Institute of Canada said today.

European Stocks Drop, Led by Infineon, Daimler, on Concern Economy to Slow European stocks fell, halting a rally that sent the Dow Jones Stoxx 600 Index to within a point of a five-year high, on concern an economic slowdown will erode profit growth.

DAX Index Declines for Second Day, Led by Infineon, Bayer; MAN Shares Rise Germany's DAX Index dropped for a second day, led by Infineon Technologies AG. One of the chipmaker's customers, Benq Corp., said it had annual losses of 840 million euros ($1.1 billion) at its German unit.

Shares Slip; Inpex Paces Drop on Oil, Sony Falls After Goldman Cuts Rating Japanese stocks declined, paced by energy-related stocks, after crude oil prices dropped in New York, raising speculation profits will be curbed at companies including Inpex Holdings Inc.

Toyota's September U.S. Sales Surge; GM, Chrysler, Honda, Nissan Decline Toyota Motor Corp.'s U.S. sales surged 25 percent in September on demand for fuel-efficient cars and an incentive-fed jump in truck sales. Most of its biggest rivals posted declines.

Yen Declines as North Korea Says It Will Conduct Nuclear Test as Deterrent The yen dropped against the dollar and euro after North Korea said it will conduct a nuclear test, deepening an impasse with the United Nations over the country's weapons programs.

Gold Declines Most in Three Months in New York as Crude-Oil Prices Plunge Gold in New York tumbled the most in three months as plunging energy costs reduced the appeal of the precious metal as a hedge against inflation.

U.K. Stocks Drop, Paced by BP, Shell on Oil; Kazakhmys Slides with Metals U.K. stocks retreated for a third day, led by BP Plc and Royal Dutch Shell Plc as oil sank below $60 a barrel. Kazakhmys Plc and Rio Tinto Group paced a decline by mining shares as metal prices dropped.

Dow Average Rises to Record as U.S. Stocks Rally on Decline in Crude Oil The Dow Jones Industrial Average eclipsed its 2000 high as a two-month descent in oil prices accelerated, improving the outlook for consumer spending.

Oil Tumbles Below $59 to Seven-Month Low on Outlook for Ample Inventories Crude oil in New York fell the most in almost 14 months on speculation that a government report will show U.S. fuel inventories jumped.

FAZ

Fatah droht mit Mord an Hamas-Politikern
Die militanten "Al-Aqsa-Brigaden" der Fatah haben am Dienstag mit der "Exekution der Abtrünnigen" der Hamas gedroht.

Rußland erhebt Vorwürfe gegen Amerika
"Unterstützung für destruktive Politik Georgiens" / Verhaftete Offiziere abgeschoben / Blockade
Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat am Dienstag in Moskau Amerika indirekt vorgeworfen, den rußlandpolitischen Kurs der georgischen Führung zu unterstützen, der zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen Rußland und Georgien geführt habe.

Flugzeugentführung gewaltlos beendet
Die Entführung eines türkischen Verkehrsflugzeugs ist am Dienstag abend im süditalienischen Brindisi ohne Gewaltanwendung zu Ende gegangen. Unklarheit herrschte über die Zahl der Entführer und ihre Motive.

UN-Sicherheitsrat für Ban Ki-moon
Der Wahl des südkoreanischen Außenministers Ban Ki-moon zum neuen UN-Generalsekretär steht nichts mehr im Wege.

Nordkorea kündigt Atomtest an

Vor wenigen Tagen ließ Nordkorea wissen, es werde weiteres Material aufarbeiten. Unklar ist, inwieweit Pjöngjangs Ingenieure kleinere Bomben herstellen können, die mit Raketen verbracht werden können.

Iran: Anreicherung mit Frankreich
Frankreich soll im Konflikt über das iranische Nuklearprogramm eine Schlüsselrolle erhalten. Das hat der stellvertretende Direktor der iranischen Atomenergiebehörde, Mohammed Saidi, im staatlichen französischen Radiosender France Info gefordert.

Nordkorea kündigt Atomwaffentest an
Nordkorea plant einen Atomwaffentest. Das teilte das nordkoreanische Außenministerium am Dienstag über die staatlich kontrollierte Nachrichtenagentur KCNA mit. Angaben über den möglichen Zeitpunkt eines solchen unterirdischen Tests wurden nicht gemacht.

Israelische Flüge über dem Libanon
Die israelische Luftwaffe will ihre Aufklärungsflüge über dem Libanon vorerst fortsetzen. Nach einem Bericht der Zeitung "Haaretz" sei das so lange nötig, bis die UN-Resolution 1701 "vollständig umgesetzt" sei.

Kurz vor einem Bürgerkrieg
Fatah-Terrorgruppen wollen Hamas-Politiker ermorden / Zahlreiche Tote bei Kämpfen in den Palästinensergebieten
Seit fünf Wochen wird in den palästinensischen Gebieten gestreikt. Jetzt gab es die ersten Toten und Fatah-Kämpfer drohen damit, Hamas-Politiker zu ermorden. Zunächst schien es nur um die Gehälter zu gehen, die seit gut sieben Monaten nicht gezahlt werden.

Angst vor zuviel Stahl

Dank der kräftigen Weltwirtschaftskonjunktur läuft das Geschäft der Stahlunternehmen prächtig - und

hat viele Unternehmen gerade inEntwicklungsländern zur Ausweitung ihrer Anlagen verführt. Nun befürchten die Unternehmen Überkapazitäten.

Rekordgewinne in Japan
Unternehmen wollen viel mehr investieren / Tankan-Bericht
Japans Firmen blicken überaus optimistisch in die Zukunft. Wie aus dem jüngsten Tankan-Bericht der Bank von Japan (BoJ) hervorgeht, erwarten die Großunternehmen abermals ein Jahr mit Rekordgewinnen.

Nach der Umfrage unter fast 10 000 Unternehmen planen diese für das laufende Geschäftsjahr eine Ausweitung der Investitionen um 12 Prozent. Im vergangenen Jahr hatten die Firmen nach Angaben des Finanzministeriums umgerechnet 338 Milliarden Euro in Anlagen investiert. Das war die höchste Summe seit 1997. In diesem Jahr könnten es 380 Milliarden Euro werden. Auf diesem Niveau lagen die Investitionen zuletzt während der Zeit der kreditfinanzierten Spekulationsblase an Tokios Börse Ende der achtziger Jahre.

Kurze Meldungen

Als Folge niedrigerer Energiekosten sind die Erzeugerpreise in der Europäischen Währungsunion im August deutlich langsamer gestiegen als in den Monaten zuvor. Nach Angaben der EU-Statistiker erhöhten die Industrieunternehmen ihre Preise von Juli auf August nur um 0,1 Prozent.

Stabile Konjunktur im Euro-Raum
Euro-Indikator der DZ Bank steigt
Die Aussichten für die Konjunkturentwicklung im Euro-Raum sind weiterhin positiv, wenn auch die Wachstumsdynamik sich in den kommenden Monaten etwas abschwächen dürfte.

Die Börse heute Moskaus Börse unter Druck Bescheidener Fortschritt

Heute warten zahlreiche Konjunkturdaten auf die Börsianer. In den Vereinigten Staaten steht der ISM-Einkaufsmanagerindex für das nichtverarbeitende Gewerbe zur Veröffentlichung an. Ökonomen prognostizieren hier einen September-Wert von 56 nach 57 im Vormonat.

Alle Augen auf die EZB

Die Aufmerksamkeit der Devisenmarktakteure richtet sich in dieser Woche vor allem auf die Europäische Zentralbank (EZB). Am Donnerstag werden die europäischen Währungshüter unter der Führung von Jean-Claude Trichet auf einer auswärtigen Sitzung in Paris über die Geldpolitik im Euro-Raum beraten.

"Es ist schon sehr erstaunlich, wie die Märkte die schlechten Nachrichten für den Dollar einfach abschütteln", sagt Thomas Stolper von Goldman Sachs. Eine Fülle enttäuschender Daten und das Schmelzen des Zinsvorsprungs des Dollar-Raums hätten im Kurs des Dollar keine Spuren hinterlassen. Die Finanzierung des hohen Defizits in der amerikanischen Leistungsbilanz gestalte sich zunehmend schwieriger, wie die Daten des Finanzministeriums über die Kapitalströme im Juli zeigten. Wie das Ministerium kürzlich mitteilte, ist der Netto-Kapitalstrom in die Vereinigten Staaten im Juli auf das niedrigste Niveau seit mehr als einem Jahr gesunken. "Es ginge zwar zu weit, im Dollar-Kurs eine Entsprechung der Daten zu suchen. Gleichwohl geben die Zahlen Auskunft über das Geld, das in Form von Portfolioinvestitionen aus dem Ausland an die amerikanischen Märkte strömt", sagt Stolper. Seinen Analysen zufolge weckt eine negative Überraschung durch die Kapitalstromdaten in der Tat Zweifel an der Finanzierbarkeit des Leistungsbilanzdefizits und dürfte sich mit einiger zeitlicher Verzögerung in einem sinkenden Dollar-Kurs niederschlagen. Stolper sagt voraus, daß vor dem Jahresende mehr als 1,30 Dollar für einen Euro bezahlt werden müssen.

Börse Moskau spiegelt gesunkenen Ölpreis
Anleger wittern konjunkturelle Risiken / Baisse auch bei Industriemetallen befürchtet

Am russischen Aktienmarkt hat sich die Diskussion über den makroökonomischen Hintergrund in den vergangenen Wochen grundlegend gewandelt, und dies zeitigt auch Folgen für die Einschätzung der Perspektiven.

Schwächere Konjunkturdaten belasten die Kurse

An den europäischen Börsen sind am Dienstag die Kurse gesunken. Belastend wirkten sich Befürchtungen aus, daß eine Konjunkturabschwächung am Gewinnwachstum der Unternehmen zehren werde.


IHT

Dow climbs to record on reprieve from rising oil prices
Buoyed by slumping oil prices and mounting hopes that American consumers would be encouraged to spend, the Dow Jones industrial average rose to a record Tuesday.

North Korea planning nuclear weapons test
North Korea announced that it intended to conduct its first nuclear test, prompting warnings from Tokyo to Washington.

Reform tops to-do list of probable UN chief

Foreign Minister Ban Ki Moon of South Korea, who has virtually sealed his election as secretary general of the United Nations, hopes to tackle the reform of a body that has been plagued with budget inefficiency and a lack of transparency.

Japan's new leader moving quickly to improve relations

The newly installed administration of Prime Minister Shinzo Abe is moving rapidly to improve Japan's strained relations with its closest Asian neighbors, China and South Korea. The Japanese Foreign Ministry said Tuesday that it was in talks about possible summit meetings in Beijing and Seoul next week. Such a trip would mark an early diplomatic victory for the new prime minister, who only took office on Sept. 26, foreign policy experts said.

New delays may set A380 back for a year
EADS also warned that ongoing assembly-line problems would slash earnings by €4.8 billion over four years.

Deflation is defeated in Japan, official says
Breaking with the government's cautious stance on publicly declaring an end to almost eight years of falling consumer prices, Japan's new finance minister declared that the country's battle with deflation has ended....Analysts said the declaration, by Koji Omi, could make it easier for the Japanese central bank to raise interest rates.

Housing costs in U.S. are straining income

The burden of housing costs on people in nearly every part of the United States grew sharply from 2000 to 2005, according to new Census Bureau data made public Tuesday.The numbers illustrate the impact, often distributed unevenly, of the crushing combination of escalating real estate prices and largely stagnant incomes.

Tokyo says it has no role in oil field talks

Talks between Iran and Inpex Holdings of Japan regarding a project to develop the Azadegan oil field are running out of time, but the government will not intervene in the negotiations, the Japanese trade minister, Akira Amari, said Tuesday... Amari recognized that it might be difficult for a deal to be reached. "We don't have the luxury of as long as a month," he said. "Time is running out."

Executives are bullish on Japan
Japanese executives are the most optimistic they have been in two years about Japan's economy, according to a quarterly survey released Monday by the central bank, increasing the prospect that it would again raise interest rates before the fiscal year ends on March 31.The survey, which is known as the Tankan and is Japan's most closely watched gauge of business sentiment, showed that confidence among large manufacturers rose to an index rating of 24 in September from 21 in June.

TPG to invest in growing Japan
Texas Pacific Group, a American leveraged buyout firm, is looking to invest at least $1 billion in Japan by the end of 2007 as economic growth continues.

"The fundamentals are all moving in the right direction for the peso with the government finances looking a lot better," said Magnus Prim, a senior currency strategist at Skandinaviska Enskilda Banken in Singapore. "We're not going to stop here, and could keep going higher."

Currencies: Dollar declines on report on U.S. manufacturing
The dollar dropped Monday by the largest amount in more than a week against the euro and snapped a four-session rally against the yen after a report showed manufacturing in the United States expanded last month at the slowest pace in more than a year last month.

Commodities: Shrugging off output cuts, oil price falls below $62
Crude oil fell below $62 a barrel Monday as traders shrugged off a decision by Venezuela and Nigeria to cut output, saying that it would have little impact on supply...Remember it's Venezuela and Nigeria that made the announcement, neither of whom has much credibility," said Kyle Cooper, director of research at IAF Advisors in Houston. "The fundamentals look poor. Supply is there, and the demand is not."

FTD
Nordkorea kündigt ersten Atomtest an

Russland hält an Sanktionen gegen Georgien fest
Verkehrswege und Finanzströme blockiert Russland hat gestern ein rasches Ende seiner Sanktionen gegen Georgien ausgeschlossen. Die Unterbrechung der Post- und Transportverbindungen zwischen beiden Ländern solle helfen, die Aufrüstung Georgiens zu verhindern. In Moskau durchsuchte die Polizei ein georgisches Gästehaus, das unmittelbar neben der Botschaft Georgiens liegt. Die Europäische Union nannte die Maßnahmen Russlands gestern „unverhältnismäßig“ und forderte beide Regierungen zur Zurückhaltung auf.

Höhere Steuern sollen fast alle Probleme lösen
Regierungsberater Rürup und Fiedler schlagen Bundeszuschuss für sozialen Ausgleich unter Krankenkassen vor Die Steuerzahler müssen sich offenbar auf deutlich steigende Steuern zur Finanzierung des Gesundheitswesens einstellen. Das zeichnete sich gestern vor der möglicherweise entscheidenden Koalitionsrunde zur Gesundheitsreform ab, die heute Abend unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammenkommt. „Es ist nicht erkennbar, dass wir die einzelnen Reformwünsche aus den schon vorhandenen Steuermitteln finanzieren können“, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums. Dies gelte für die Stabilisierung der Krankenkassenbeiträge ebenso wie für die Kinderversicherung oder einen möglichen zusätzlichen sozialen Ausgleich unter den Kassen.

USA hieven Ban an die Uno-Spitze
Südkoreaner wird wahrscheinlich Generalsekretär · Rückschlag für deutsche Ambitionen auf ständigen Sitz im Sicherheitsrat Die Wahl des südkoreanischen Außenministers Ban Ki-moon zum neuen Generalsekretär der Vereinten Nationen ist praktisch gesichert. Bei einer vierten Probeabstimmung des Weltsicherheitsrats am Montag in New York votierten Diplomaten zufolge 14 der 15 Mitglieder für den Südkoreaner; ein Mitglied enthielt sich. Erstmals wurde dabei deutlich, dass alle fünf ständigen Mitglieder des Gremiums, die eine Kandidatur mit einem Veto blockieren können, Ban unterstützen. „Es ist nach der heutigen Probeabstimmung ganz klar, dass Minister Ban Ki-moon derjenige sein wird, den der Weltsicherheitsrat empfiehlt“, sagte Chinas Uno-Botschafter Wang Guangya vor Journalisten.

Angst vor globalem Absturz schwindet
Europas Einkaufsmanager berichten von robustem Geschäft · Zuversicht bei Japans Firmen steigt · US-Bauausgaben legen zu Positive Geschäftseinschätzungen von Unternehmen in Japan und Europa sowie der Anstieg der Bauumsätze in den USA haben gestern Ängste vor einem globalen Konjunkturabsturz gedämpft. Zwar gebe es Anzeichen, dass sich das Expansionstempo der Industrie verlangsame, sagte David Hensley von JP Morgan. „Die Abkühlung ist aber weder dramatisch, noch erstreckt sie sich über alle Länder oder alle Sektoren“, so der Ökonom. Vor allem in Europa und Japan sei das Wachstum weiter kräftig. „Die Einkaufsmanagerumfragen geben noch kein klares Abschwungsignal“, sagte Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank.In den vergangenen Monaten hatten einige Volkswirte Szenarien eines weltweiten Konjunktureinbruchs verbreitet, ausgehend von den USA. Danach werde die Korrektur am US-Hausmarkt den Konsum so weit bremsen, dass Amerikas Wirtschaft in eine Rezession rutsche und die Wirtschaftserholung im Rest der Welt abbreche, so die Skeptiker. Die neuen Daten sind ein Indiz, dass diese Ängste übertrieben gewesen sein könnten.Wie aus Umfragen unter Industrieeinkaufsmanagern der Euro-Zone hervorgeht, hat das verarbeitende Gewerbe seine Expansion im September mit praktisch unvermindertem Tempo fortgesetzt. Der entsprechende Index der Royal Bank of Scotland verharrte bei 56,6 Punkten und lag damit weiter deutlich über jener Marke von 50 Punkten, deren Überschreiten ein Wachstum des Sektors anzeigt. Das Wachstum in Deutschland beschleunigte sich den Umfragen zufolge minimal, jenes in Frankreich gab etwas nach. „Die Umfragen deuten auf ein anhaltendes Produktionswachstum im Währungsraum von etwa 4,0 Prozent zum Vorjahr hin“, sagte Astrid Schilo von der Großbank HSBC. Besonders erfreulich ist nach Aussage von JP-Morgan-Volkswirt Hensley, dass sich das Auftrags- und Beschäftigungswachstum im Euro-Raum wieder etwas beschleunigt hat. Dies zeige ein kräftiges Industriewachstum auch in den nächsten Monaten an. Unter Japans Unternehmen hellte sich die Stimmung im dritten Quartal sogar noch einmal deutlich auf. Der Index aus Optimisten und Pessimisten unter den großen Industriebetrieben stieg dem vierteljährlichen Tankan-Bericht der Notenbank zufolge um 3 auf 24 Punkte. Dieser Wert war in den vergangenen 15 Jahren nur einmal im Sommer 2004 überschritten worden. „Der Tankan-Bericht deutet darauf hin, dass die japanische Wirtschaft ihre gleichmäßige Expansion fortsetzt“, sagte Takuji Aida von Barclays Capital. Zuletzt hatte die Nachricht eines Rückgangs der Industrieproduktion im August Sorgen genährt, der hohe Ölpreis könne die Erholung in Japan abwürgen. Der Tankan-Bericht zeige jetzt, dass es sich bei den schlechten Produktionszahlen um einen Ausreißer gehandelt habe, sagte HSBC-Chefvolkswirt Peter Morgan.Nach Einschätzung der Experten nimmt mit den guten Daten aus Europa und Japan die Wahrscheinlichkeit zu, dass die globale Konjunktur die Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums relativ unbeschadet überstehen kann. „Das Ende des amerikanischen Immobilienbooms ist vor allem ein nationales Phänomen“, sagte Krämer. Die Folgen für den Rest der Welt dürften begrenzt bleiben. „Die aktuelle Entwicklung unterscheidet sich so vom Ende des Aktienbooms 2000, der ein globales Phänomen war“, sagte Krämer.In den USA expandierte die Industrie im September derweil langsamer. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex fiel um 1,5 auf 52,9 Punkte. Allerdings wies Ian Shepherdson vom Beratungsdienst High Frequency Economics darauf hin, dass der Rückgang einzig durch die Teilindizes für Lieferzeit, Lagerbestände und Beschäftigung verursacht worden sei. Das Auftragswachstum sei anhaltend robust und deute darauf hin, dass der Indikator nicht weiter fallen werde. Die US-Bauausgaben legten im August zum ersten Mal seit April wieder leicht zu und stiegen um 0,3 Prozent.

Renten/Devisen: Skepsis über Konjunktur drückt Dollar
Einkaufsmanager aus der Industrie hatten sich in Umfragen skeptischer gezeigt. Der entsprechende Index war auf ein 15-Monats-Tief von 52,9 Punkten nach 54,5 Zählern im August gefallen. Einige Analysten spekulieren bereits darauf, die US-Notenbank könnte nach zwei Jahren kontinuierlicher Zinserhöhungen ihre Geldpolitik schon bald wieder lockern. Mit Spannung blicken Anleger jetzt auf die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag. Weitere Unterstützung erhielt der Euro von der Aussicht auf eine bevorstehende Zinsanhebung durch die Europäische Zentralbank (EZB). Am Markt gilt als sicher, dass die Notenbanker den Schlüsselsatz für die Euro-Zone am Donnerstag um 25 Basispunkte auf 3,25 Prozent anheben werden. Dies würde die Zinsdifferenz zu den USA verkleinern, die ein bedeutender Faktor für die Entwicklung der Wechselkurse ist. Die Aussicht auf eine schwächere Konjunktur verschaffte den Anleihekursen Auftrieb. Der Bund-Future gab gestern jedoch seine Gewinne vom Vortag teilweise ab.

Börsen Europa: Feiertagsflaute lässt Kurse sinken
Die europäischen Leitindizes haben an einem nachrichtenarmen Tag schwächer geschlossen. Vor allem Rohstoff- und Öltitel gaben deutlich nach. In Deutschland wurde auf Grund des Tags der Deutschen Einheit wenig gehandelt. „Die Umsätze sind so gering, dass sich schon kleinere Verkäufe spürbar in den Aktienkursen niederschlagen“, sagte ein Aktienhändler. Belastend wirkten die Konjunkturdaten. Im Euro-Raum ist die Arbeitslosigkeit erstmals seit drei Jahren gestiegen, berichtete das Statistikamt der Europäischen Union. Anzeichen für eine geringere Konjunkturdynamik lassen die Unternehmen vorsichtiger bei Einstellungen werden.
HB

Airbus verliert Milliarden mit A380 Verzögerungen beim Riesenjet kosten EADS 4,8 Milliarden Euro – Deutsche Seite will Einfluss erhalten
Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS hat gestern Abend nach einer Sitzung des Verwaltungsrats die Auslieferung des Riesenjets Airbus A380 offiziell um etwa ein Jahr verschoben.

Yen gibt gegen Dollar und Euro nach
Das Außenministerium teilte der offiziellen Nachrichtenagentur KCNA mit, der Test diene der „Förderung der Kriegsabwehr“. „Die zunehmenden geopolitischen Spannungen in der Region, auf die diese Tests hinweisen, bringen den Yen wieder unter Druck“, sagte jedoch Ian Stannard, Währungsstratege von BNP Paribas in London. „Der Yen könnte gegenüber dem Euro auf einen neuen Tiefstand fallen.“

Dow-Jones-Index erreicht neues Allzeithoch
Europas Aktienbörsen machen Kursverluste teilweise wieder wett
Zu einem bemerkenswerten Umschwung kam es gestern an den internationalen Aktienbörsen. Nachdem die asiatischen und europäischen Märkte anfänglich in triste Herbststimmung verfallen waren, sorgte die US-Börse im Tagesverlauf für die Wende. In New York kletterte der Dow Jones zeitweise über das am 14. Januar 2000 erreichte bisherige Verlaufshoch von 11750,29 Zählern und notierte in der Spitze bei rund 11755 Punkte, was einem Plus von 0,7 Prozent zum Vortag entspricht. Beobachter begründeten dies mit dem schwächeren Ölpreis. Sollte Öl weiter fallen, so würde das positive Auswirkungen nicht nur auf die wirtschaftliche Entwicklung in den USA, sondern auch in anderen Teilen der Welt haben, hieß es.




Zinsängste sorgen für Druck auf Rentenmarkt

Die europäischen Zinsterminmärkte haben sich gestern schwach präsentiert. Ängste vor weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) im nächsten Jahr und die Unsicherheit vor den neuen Arbeitsmarktzahlen aus den USA an diesem Freitag hätten zu Verkaufsdruck geführt, teilten Händler mit. Am Abend notierte der richtungsweisende Bund-Future mit 117,91 Prozent um 41 Basispunkte niedriger. Auch charttechnische Faktoren hätten für die Verluste eine Rolle gespielt, hieß es weiter.

Bric-Fonds leiden unter fallendem Ölpreis


DWS-Manager zieht in den Schwellenländern Brasilien Russland vor


Ein Ölpreis von zwischenzeitlich nur noch 59 Dollar, das war im Marktszenario von Thomas Gerhardt eigentlich nicht vorgesehen. Der für Schwellenländer-Investments verantwortliche Portfoliomanager der größten deutschen Fondsgesellschaft DWS sah die Notierungen „in einer Bandbreite von 60 bis 80 Dollar“. Doch die „ Entwicklung der vergangenen Monate war sehr stark momentumgetrieben“, begründet Gerhardt die überraschend deutliche Abwärtsbewegung und verweist auf das hohe Engagement von Hedge-Fonds. Wenn die Spekulation erst einmal abgeflaut sei, werde der Ölpreis aber sehr schnell in den erwarteten Korridor zurückkehren.


Märkte verlieren die Balance
Das Weltfinanzsystem wird anfälliger für Schocks. Im monetären Sektor wachsen die strukturellen Ungleichgewichte: Die Geldschwemme insbesondere der US-Notenbank in den vergangenen Jahren führte zu einer überbordenden Verschuldung und zu Spekulationsblasen an vielen Märkten für Vermögenswerte. Parallel dazu entstehen auch durch die Globalisierung und die hohe Wirtschaftsdynamik in den Entwicklungsländern, insbesondere in China, zunehmende Ungleichgewichte in den internationalen Finanzströmen.


0 Comments:

Post a Comment

<< Home