29 Septiembre 2006
USD
The US dollar is mixed in overnight trade, firmer against the JPY and GBP, but a bit weaker vs. the EUR and the Nordic currencies. Conviction in the FX market remains notably lacking, with major pairs trapped in summer ranges despite the formal onset of autumn and some fairly aggressive pricing in the interest rate markets. Rate futures continue to price no chance of further Fed tightening, and nearly 50bp of easing by the end of 2007, circumstances in which most macro-oriented market participants would have expected US external imbalances to again weigh on the US currency. The USD's failure to weaken against this backdrop has many questioning the underlying structural arguments for USD weakness, and wary that a series of upside surprises in economic data, perhaps inspired by lower energy costs, could prompt a rethink in the rate markets and a USD rally back to toward the top end of its summer ranges. While we would agree that evidence of a re-bound in key data is a risk to USD shorts, our forecasts imply the rate markets are correct to anticipate easing next year, and we do not see much scope for a rebound in US short-end yields.
Bloomberg
Emerging Market Stocks May Extend Third-Quarter Rebound on Economic Growth Emerging stock markets rebounded in the third quarter from the steepest drop since 2002 as investors anticipated that domestic economic growth would fuel demand for consumer goods.
Japan's Nikkei and Topix May Rise Should Industrial Production Post Gain Japanese stocks may gain should industrial production figures set to be released before the start of trading show the first increase in two months. Domestic-demand related shares including Mitsubishi UFJ Financial Group Inc. may pace advances.
Dollar Climbs Versus Yen on Speculation U.S. Stocks to Attract Investors The dollar rose to the highest in more than a week against the yen on speculation gains in U.S. stocks will attract international investors to the U.S. currency.
New Zealand's Economic Growth Slowed to 0.5 Percent on Higher Rates, Fuel New Zealand's economic growth slowed in the second quarter as record-high interest rates curbed consumer spending, business investment and construction. The nation's currency dropped.
New Zealand Business Confidence Rises to Five-Month High as Fuel Costs Ebb New Zealand business confidence rose to a five-month high in September as a 10 percent drop in gasoline prices reduced costs and increased the discretionary spending of consumers.
Canada's Dollar Is Little Changed Near Three-Week High on Commodity Prices Canada's dollar was little changed against the U.S. dollar, after touching a three-week high as commodity exports such as gold advanced.
Wheat Rises to 9-Year High as Australian Drought May Cut Supply of Grain Wheat prices in Chicago rose to a nine-year high on speculation that drought will cut production by as much as half in Australia, the third-largest exporter of the grain behind the U.S. and Canada.
European Inflation Rate May Have Declined Below ECB's 2 Percent Ceiling Inflation in the dozen nations sharing the euro probably slowed below the European Central Bank's 2 percent limit in September for the first time since January 2005 as oil prices fell from a record, a survey of economists shows.
Germany Cuts Budget Deficit Outlook for Second Time on Higher Tax Revenue The German Finance Ministry forecast the 2006 budget deficit will shrink to 2.6 percent of gross domestic product on higher tax receipts, the second time in a month the government has cut this year's spending gap outlook.
Unemployment Declines; Jobless Rate Holds at 10.6 Percent for Third Month German unemployment fell in September, as the fastest growth in six years encouraged companies to hire. The jobless rate held at 10.6 percent for a third month.
Sumitomo Mitsui Financial Group to Repay $4.2 Billion in Government Funds Sumitomo Mitsui Financial Group Inc., Japan's third-biggest bank, said it will repay 500 billion yen ($4.2 billion) of public funds, cutting its debt to the government to 195 billion yen, or 13 percent of an original bailout of 1.5 trillion yen.
Japan Prime Minister Abe and South Korea President Roh Agree to Meet Soon Japan's new Prime Minister Shinzo Abe and South Korean President Roh Moo-Hyun agreed to meet, in a sign that Japan is trying to improve ties frayed by Abe's predecessor Junichiro Koizumi's visits to a Tokyo war memorial.
David Cameron Faces Battle With U.K. Conservative Party's Tax-Cutters David Cameron, having revived the Conservative Party's political fortunes, is about to take on an even tougher task: getting it to abandon its cherished position favoring tax cuts.
Stocks Rise, Led by GM Shares; Dow Average Fails to Surpass Record Close U.S. stocks rallied for a fourth day, briefly pushing the Dow Jones Industrial Average above its record closing level, as falling oil prices and slowing economic growth signaled the Federal Reserve won't raise interest rates this year.
FAZ
EU beschließt Vorschriften für Handgepäck
Nur noch 0,1 Liter Flüssigkeit in durchsichtiger Tüte erlaubt / Fluggesellschaften: Praktikable Lösung
Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter
Rückgang im September um 134 000 / Streit über Mehrwertsteuererhöhung

Dow in Rekordhöhe
Der populärste Aktienindex der Welt erreicht seinen Höchststand vom Januar 2000

Das deutsche Defizit wird 2006 niedriger ausfallen als erwartet. Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) bezifferte es am Donnerstag auf 2,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anstatt auf 2,8 Prozent, wie zuvor in Aussicht gestellt.
Euro stabilisiert sich weiter
...Auch zum japanischen Yen gewann der Euro und näherte sich wieder der Marke von 150 Yen an. Analysten verwiesen auf Äußerungen des neuen Finanzministers Koji Omi. Dieser hatte gesagt, es gebe keinen Anlaß, über die Kursbewegungen bei Euro/Yen zu sprechen.
Swift kann vorerst Daten nach Amerika transferieren
Datenschützer rügen jedoch "Bewertungsirrtümer" der Bankservicegesellschaft

Nicht auf Kosten des Westens
Der Aufstieg von Asien nutzt den deutschen Verbrauchern

Im Westen werden sie gelegentlich als "Angreiferstaaten" bezeichnet - China, Indien und andere Entwicklungsländer, die mit Wucht in die Weltwirtschaft drängen.
China finanziert Amerikas Konsum
Globale Ungleichgewichte schüren Angst vor Dollar-Sturz

Der Aufstieg Chinas und Indiens verändert die Welt
In Asien entstehen Wissensgesellschaften / Fehleinschätzungen im Westen / Von Christoph Hein

Chinas einziger Maßstab ist sein eigenes Wohl

Vier Jahre nach dem Beitritt zur Welthandelsorganisation beherrscht China die Klaviatur von Annäherung und Abschottung, von Zugeständnis und Drohung nahezu perfekt.
Amerika verknüpft den Freihandel mit Auflagen
In bilateralen Abkommen werden Arbeits- und Umweltstandards verankert

Die Börse heute Rohstoffe I Rohstoffe II

Zum Wochenschluß gibt es eine Vielzahl von Konjunkturdaten. Im Vordergrund steht das europäische Unternehmensvertrauen des Monats September. Fachleute rechnen mit einer Eintrübung - trotz des gesunkenen Ölpreises.
Globalisierung
Angst vor China
Mit Schwung drängen Millionen Chinesen und Inder auf den Weltmarkt. Die wirtschaftliche Dynamik der aufstrebenden Volkswirtschaften empfindet der Westen zunehmend als Bedrohung. Eine Festung gegen Asien zu zimmern, wäre aber nicht nur außenpolitisch
Zinsen im Zenit
Fondsmanager Peter Svoboda kauft Lira- und Forint-Anleihen

Sie sind die Sorgenkinder des ausklingenden Sommers für die Finanzmärkte: Ungarn und die Türkei. Weil die Lücken in Leistungsbilanz und Staatshaushalt immer größer wurden, reagierten die Zentralbanken mit Zinserhöhungen.
Deutsche Börse kooperiert mit Peking

Rohstoffwerte auf der Gewinnerseite

An den europäischen Aktienmärkten sind die Kurse am Donnerstag überwiegend leicht gestiegen. Die Preise von Öl und Metallen legten zu, und verschiedene Investmentbanken empfahlen Bergbauaktien zum Kauf.
Tendenzen und Tips

Gold könnte in den kommenden Monaten Nutzen aus einer möglichen weiteren Schwäche des amerikanischen Dollar ziehen, erklärt Barclays Capital. Zunächst dürfte sein Preis jedoch im wesentlichen auf der Stelle treten, bestimmt von einem vorübergehend freundlicheren Dollar und dem schwachen Ölmarkt.
![]() |
IHT
Around the Markets: 'Floaters' rise above the pack
While economists debate whether the Federal Reserve will cut its target interest rate for overnight loans among banks from 5.25 percent, investors have already decided that the central bank will reduce borrowing costs next year.
Asia: Declines as Abe takes office
Asian stocks fell Tuesday, led by Toyota Motor and Hon Hai Precision Industry, amid uncertainty about the economic policies of the new leader of Japan. The Nikkei 225 in Japan lost 76.36 points to close at 15,557.45 as Prime Minister Shinzo Abe of Japan prepared to name a cabinet.
Water crisis grows worse as India gets richer
The scarcity of usable water testifies to the government's astonishing inability to deliver the most basic services to its citizens at a time when India asserts itself as a global power.
Qaeda leader in Iraq calls for kidnapping foreigners
The leader of Al Qaeda in Iraq called for an escalation of attacks to try to force the release of a Muslim cleric imprisoned in the U.S.
U.S. growth slows, new data show
The U.S. economy grew at an annual rate of 2.6 percent in the second quarter, less than previously estimated, as business spending, consumer demand and homebuilding slowed.
Beijing lets yuan rise at 'faster pace'
The Chinese government allowed the country's currency to rise Thursday, with the dollar falling below 7.90 yuan for the first time, in the latest in a series of daily highs as the pace of appreciation has mysteriously accelerated.
The currency, also known as the renminbi, has been rising most days for the past month, climbing 0.8 percent since the start of the month, which works out to an annualized pace of 10 percent. That compares with an annual pace of 2 percent to 2.5 percent during most of the months after a 2.1 percent revaluation on July 21, 2005.
U.S. home sales climb, but skeptics abound
Economists greeted the first rise in sales of new homes since March with a warning that underneath the headline numbers, signs of a weakening U.S. housing market were more prevalent than ever - just what policy makers at the Federal Reserve have been looking for. The Commerce Department reported Wednesday that new home sales in August rose to a seasonally adjusted annual rate of 1.05 million, 4.1 percent higher than in July.
Germany and Italy keep EU economy humming
The euro zone economy remained in high gear in September, even if growth may have peaked by midyear, according to surveys of business and consumer confidence published in Italy and Germany on Wednesday.arket research firm GfK Group said it found German consumers more willing to spend in September than at any time since reunification of the country in 1990 - mainly because the country's value-added tax will rise in January.
Currencies: Energetic U.S. shoppers spur a slide in the euro
Traders bought dollars as improving confidence may bolster consumer spending, which accounts for about two-thirds of the U.S. economy. And they pared bets that the Federal Reserve would cut borrowing costs by the end of the year. The euro's drop began earlier in the session, after a report showed that German business confidence fell.
FTD
Atomgespräche enden ohne Durchbruch |
Präsident Lula da Silva hat Brasilien zu einer größeren Rolle in der Weltpolitik verholfen. Dringende Wirtschaftsreformen dagegen hat er versäumt. Dennoch dürfte er am Sonntag wieder gewählt werden Bei der Präsidentenwahl in Brasilien am Sonntag gilt Amtsinhaber Lula da Silva als unangefochtener Favorit. Laut der Umfragen werden weit mehr als die Hälfte der 125 Mio. Wahlberechtigten für den bärtigen Politiker von der Arbeiterpartei (PT) stimmen.
US-Senatoren verzichten auf höhere China-Zölle
Die beiden US-Senatoren Lindsay Graham und Charles Schumer verzichten auf ihren Gesetzesvorschlag, der eine drastische Erhöhung der Einfuhrzölle auf chinesische Waren vorsieht. Der Republikaner und der Demokrat hatten China mit Erhöhungen von 27,5 Prozent für den Fall gedroht, dass Peking eine Aufwertung seiner Währung gegenüber dem Dollar verweigern sollte. Der von China künstlich niedrig gehaltene Wechselkurs, der sich negativ auf die US-Außenhandelsbilanz auswirkt, belastet die Beziehungen zwischen den USA und China seit langem. Bei einem Gespräch mit seinem Parteifreund Graham warb US-Präsident George W. Bush am Donnerstag erfolgreich dafür, auf den Vorstoß zu verzichten. US-Finanzminister Henry Paulson will China für eine freiwillige Aufwertung gewinnen.Spanische Preise steigen langsamer
Anhaltend niedrige Inflation in der Euro-Zone erwartet Der spanische Preisanstieg hat sich im September deutlich verlangsamt. Die Verbraucherpreise waren im September 3,0 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Im August hatte die Inflationsrate noch 3,8 Prozent betragen. Ökonomen führten den Rückgang auf die gesunkenen Energiepreise zurück und äußerten sich zuversichtlich, dass die Inflation in der Euro-Zone auch in den kommenden Monaten niedrig bleibt.
das kapital: Die US-Dividendenhoffnungen sind kühn |
Repräsentantenhaus erhöht Druck
Das US-Repräsentantenhaus hat vier Aufsichtsbehörden des Landes damit beauftragt zu untersuchen, inwieweit die weithin unregulierte Hedge-Fonds-Branche stärker kontrolliert werden muss.
Renminbi steuert auf Rekord zu
Mexiko begibt 30-jährige Staatsanleihe
Mexiko wird im vierten Quartal erstmals eine 30-jährige Staatsanleihe in lokaler Währung emittieren. Damit ist Mexiko das zweite Schwellenland nach Russland, das eine Lokalwährungsanleihe mit einer Laufzeit dieser Länge begibt. Die Anleihe wird ein Volumen von 2 Mrd. Peso (181 Mio. $) haben. Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern mit einer derart hohen Laufzeit gehören auf Grund der Risikolage noch zur Ausnahme.
Renminbi steuert auf Rekord zu
Der chinesische Renminbi hat gestern erstmals seit Aufhebung der direkten Dollarkoppelung im Juli 2005 die Marke von 7,9 Yuan pro US-Dollar überwunden – und steuert damit auf die höchste monatliche Aufwertung zu. Gegen 19.30 Uhr MESZ notierte der Dollar bei 7,8965 Yuan. Grund für den Kursanstieg waren Aussagen von US-Finanzminister Henry Paulson, der die Abstimmung über Importzölle für chinesische Güter verschieben will. Damit wollten die USA China unter Druck setzen, den Renminbi aufwerten zu lassen. Auch wird eine laxere Politik der Zentralbank erwartet. „Es gibt Gerüchte im Markt, dass nächste Woche eine gewollte starke Aufwertung des Yuan bevorsteht“.
HB
Schwung am Arbeitsmarkt
Zahl der Arbeitslosen sinkt deutlich – Industrie stellt ein und investiert kräftig.
Konjunkturdaten belasten Anleihekurse
Schwächere Konjunkturdaten aus den USA haben die Kurse der Staatsanleihen gestern zeitweise unter Druck gesetzt. Der richtungsweisende Bund-Future fiel am frühen Nachmittag um 0,19 Prozentpunkte auf 118,21 Prozent. Im weiteren Tagesverlauf konnte sich der Terminkontrakt auf die zehnjährige Bundesanleihe jedoch wieder erholen. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen stieg leicht auf 3,68 Prozent, die zehnjähriger US-Bonds auf 4,62 Prozent.
Euro kann Kursgewinne nicht halten...Etwas belastend wirkten sich zudem auf den Dollar die leicht unter den Erwartungen ausgefallenen Zahlen zum US-Wirtschaftswachstum aus (siehe Anleihebericht). Die Reaktionen an dem Devisenmärkten hielten sich allerdings in Grenzen. Das sei jetzt kein dramatischer Einbruch, sagte Jens Eisenschmidt, Volkswirt bei der britischen Großbank HSBC, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters. „Generell haben wir im Moment ein gemischtes Bild – recht starke Konsumentendaten und ziemlich schwache Vorlaufindikatoren – der Markt wird wohl erst dann deutlicher reagieren, wenn ein klarer Trend erkennbar ist.“
GUTE RAHMENDATEN FÜR DIE WIRTSCHAFT
Starkes Wachstum Die Volkswirtschaft des Landes zeigt sich ausgesprochen robust, seit Jahren liegt das Wirtschaftswachstum konstant über fünf Prozent.
Positiver Etat
Das Land weist auch einen kräftigen Haushaltsüberschuss aus. Zudem kann Bulgarien ab sofort mit hohen Überweisungen aus Brüssel rechnen.
Japaner besorgt über Sachalin
Streit um Energieprojekt auf russischer Insel verunsichert Investoren
0 Comments:
Post a Comment
<< Home