NewsForex

Wednesday, October 11, 2006

Bloomberg


Bank of Japan Will Likely Keep Key Interest Rate at 0.25 Percent This Week The Bank of Japan will probably keep interest rates unchanged this week, judging that gains in consumer prices aren't sufficient to warrant raising the lowest borrowing costs among major economies.

Economists Lower U.S. Growth Forecasts; Fed May Cut Interest Rates by June The U.S. housing slump will weaken the economy more than previously forecast, prompting the Federal Reserve to reduce interest rates by June, a Bloomberg News survey showed.

Consumer Confidence Rises in Australia as Gasoline Prices Ease From Record Australian consumer confidence climbed for a second month in October as falling gasoline prices countered the effect of rising interest rates.

India's Production Probably Increased Close to Fastest in Decade in August India's industrial production probably accelerated in August close to the fastest pace in a decade, adding pressure on the central bank to raise its key interest rate this month to curb inflation.

South Korea May Keep Key Interest Rate at Five-Year High of 4.5 Percent South Korea's central bank probably will keep its benchmark interest rate unchanged at a five-year high tomorrow as falling oil prices damp inflation.

Taiwan's September Exports Probably Rose at Slowest Pace in Four Months Taiwan's exports probably increased the least in four months in September as U.S. demand for the island's notebook computers and semiconductors cooled.

Asian Stocks Slide, Led by Japan's Mizuho Financial; LG.Philips Declines Asian stocks fell, led by Mizuho Financial Group Inc., as investors shifted funds from companies reliant on Japan's domestic economy after a weaker yen made exporters more attractive. Toyota Motor Corp. advanced.

North Korea Didn't Conduct Second Nuclear Test Today, White House Says North Korea didn't conduct a second nuclear test, the U.S. said, after Japan's Nippon Television Network Corp. reported the country detonated another atomic bomb. The TV channel later corrected itself.

Stocks Rise; Rinker, James Hardie Follow U.S. Peers Higher, Promina Jumps Australian stocks rose to their highest in five months. James Hardie Industries NV and Rinker Group Ltd. gained after JP Morgan raised its rating on their U.S. peers.

Consumer Confidence Rises in Australia as Gasoline Prices Ease From Record Australian consumer confidence climbed for a second month in October as falling gasoline prices countered the effect of rising interest rates.

Australia is Concerned North Korea May Test a Second Nuclear Bomb Soon Australia's government is concerned North Korea may conduct another nuclear test, Foreign Minister Alexander Downer said.

Canadian Stocks Advance, Paced by Shares of Research In Motion and Nortel Canadian stocks rose for a third time in four days, led by technology shares including Research In Motion Ltd., on the prospects for earnings growth.

Crude Oil Trades Near Eight-Month Low on Speculation Stockpiles Will Rise Crude oil traded near an eight-month low on concern Saudi Arabia's decision to maintain shipments amid a seasonal drop in demand will increase global stockpiles.

European Mining Stocks, BHP May Fall; Airlines, Carmakers May Gain on Oil European basic-resources stocks may fall after metal prices declined. BHP Billiton and Anglo American Plc, the world's biggest mining companies, may pace the retreat.

WTO Breakthrough Sought Within Six Months, U.S. Trade Representative Says The top U.S. trade negotiator vowed to push for a breakthrough in negotiations at the World Trade Organization within the next six months so that lawmakers can be convinced to extend trade negotiating authority.

Stocks Fall on Weaker Growth Outlook; Aiful Drops, Canon Advances on Yen Japanese stocks fell, led by Mizuho Financial Group Inc., as investors shifted holdings away from companies reliant on the domestic economy after a weaker yen made exporters more attractive amid signs of slowing growth at home.

Dollar May Climb on Speculation Fed Minutes Will Stress Inflation Risks The dollar may advance for a seventh day against the euro and a fourth versus the yen on speculation minutes of the Federal Reserve's September meeting will show policy makers were still concerned about inflation risks.

King Says Bank of England Must Watch Wages as U.K. Inflation Rate Rebounds Bank of England Governor Mervyn King said policy makers will need to watch prices and pay in the U.K. as inflation may pick up again after an expected dip last month.

UBS
The US dollar has continued to trade in a firm 1.2526-1.2544 range against the EUR and a 119.57-119.78 range against the JPY as the combination of risk seeking carry trades, US inflows and Fed resilience causes further USD shorts to bail. We changed our one month forecasts accordingly at the start of this week and in this environment the USD is unlikely to fall in line with our bearish medium term three month forecasts until the Fed starts to crack. The housing market has clearly slowed down but so far Fed officials have continued to argue that the fallout into the broader economy will be contained. Indeed with former FOMC Chairman Greenspan arguing last week that the housing market slowdown was now stabilising, the markets are scaling back their interest rate cut expectations. Yesterday ten year bond yields increased further to 4.74% having been as low as 4.54% in September. In addition Dallas Fed President stuck to the Fed script about the near term economic outlook arguing that he was comfortable with the current stance of policy but that if inflation pressures were to rise again then the Fed would take additional measures.

FAZ

Wie wird Nordkorea bestraft? Washington hart - China zurückhaltend
Tokio dringt auf scharfe Sanktionen / Resolutionsentwurf: Keine Luxusgüter, Embargo
Die Vereinigten Staaten und Japan dringen im UN-Sicherheitsrat gemeinsam auf harte Sanktionen gegen Nordkorea.

Defizitverfahren gegen Deutschland ausgesetzt
Die EU-Finanzminister haben das Defizitverfahren gegen Deutschland bei einem Treffen in Luxemburg ausgesetzt.

Eine relativ kleine Explosion
Wie erfolgreich der nordkoreanische Atombombentest war, ist noch nicht sicher
Am Dienstag waren westliche und asiatische Regierungen weiter damit beschäftigt, die bisher verfügbaren Meßdaten über den von Nordkorea gemeldeten Atomwaffentest auszuwerten.

Washington hart - Peking zurückhaltend

"Der Besitz von Nuklearwaffen ist für unser Land keinerlei Option", sagte Abe am Dienstag vor dem Haushaltsausschuß des Parlaments. Es werde keine Veränderung bezüglich der drei Prinzipien zur Atomwaffenfreiheit Japans geben.

Saddam aus Gerichtssaal verwiesen
Plan zur Eindämmung der Gewalt zwischen Schiiten und Sunniten Im Prozeß gegen den früheren irakischen Präsidenten Saddam Hussein hat der Oberste Richter den Hauptangeklagten am Dienstag wieder des Gerichtssaals verwiesen.

Die Bahn erhöht die Fahrpreise
Energiekosten und besseres Angebot / Warnstreiks ausgesetzt Bahnfahren wird teurer. Zum 1. Januar 2007 sollen die Preise für Einzelfahrscheine und Zeitkarten im Nah- und Fernverkehr im Durchschnitt um 2,9 Prozent steigen, wie die Deutsche Bahn am Dienstag in Berlin ankündigte.

Die Börse heute Richtung Normalität Richtung Deutschland

Nach dem Auftakt der Quartalsberichtssaison durch den Aluminiumkonzern Alcoa herrscht erst einmal wieder Ruhe aus dieser Richtung. Einen Seitenblick könnten die Verkehrszahlen der Deutschen Lufthansa für den Monat September wert sein.

Ölpreis fällt trotz Opec-Diskussion

Die Ölpreise sind am Dienstag trotz einer möglichen Kürzung der Förderquote der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) gesunken.

Dow Jones klettert auf Rekordhoch

Vor dem Beginn der Berichtssaison in den Vereinigten Staaten haben die dortigen Aktienmärkte am Dienstag kaum verändert geschlossen. Starke Kursausschläge gab es bei Technologiewerten nach einem Gerichtsurteil zu einem Patentstreit zwischen den Chipherstellern Qualcomm und Broadcom.

Dollar gesucht

Die Hoffnung auf weiter hohe Zinsen in den Vereinigten Staaten hat am Dienstag die Dollar-Nachfrage angekurbelt. Zum Yen stieg der Dollar auf den höchsten Stand in diesem Jahr. Zum Euro notierte der Dollar so hoch wie zuletzt vor rund drei Monaten.

Schwächephase dauert an

An den europäischen Anleihemärkten hat sich die Abwärtsbewegung der Kurse am Dienstag wieder etwas beschleunigt. Der BundFuture, wichtigster Terminkontrakt auf länger laufende Bundesanleihen, gab bis zum Abend um 49 Stellen auf 117,24 Prozent nach.





IHT

Rice asserts U.S. plans no attack on North Korea
The U.S. Secretary of State warned that the North risked sanctions "unlike anything that they have faced before." Soldiers from North and South Korea stand opposite each other in the DMZ.

Airbus chief warns that jobs will be cut
Louis Gallois, the newly anointed chief executive of Airbus, the European plane maker, warned Tuesday that job cuts would be unavoidable.

Europe slowing down
Europe's economy is heading for a "slight" slowdown in 2007 as interest rates rise, Germany raises sales taxes and the U.S. growth engine loses steam, European finance ministers said Tuesday.
"We expect growth which next year will be a little bit slower," the economy minister of Spain, Pedro Solbes, said before a meeting of finance chiefs in Luxembourg. The Luxembourg prime minister and finance minister, Jean-Claude Juncker, said, "In 2007, there could be a slight slowdown."

Shortfall in Japan orders
Japanese machinery orders rose less than expected in August, government figures showed Tuesday, signaling that Japanese capital spending may slow.
Nongovernment machinery orders, excluding shipping and utilities, climbed a seasonally adjusted 6.7 percent to ¥1.08 trillion, or $9.1 billion, from July, the Cabinet Office said.

Spending by oil exporters helps offset global imbalances
Middle Eastern and Central Asian states have begun spending more of their oil revenue, checking the growth of external surpluses that are now a major part of the trade imbalances threatening the global economy, the International Monetary Fund said.
With the surpluses of oil exporters projected to exceed those of Asia's emerging economies this year, the fund has been calling on energy producers to spend more cash to help address the burgeoning U.S. trade deficit.

Nuclear test shakes Asia markets
The announcement of an underground nuclear test by North Korea shook Asian financial markets Monday, knocking the yen and won lower and sending shocks through stock markets in Asia. The price of gold, a traditional haven in times of uncertainty, rose."Global investors are forced to be concerned about the region's security," said Toru Umemoto, chief currency analyst at Barclays Capital in Tokyo. "The possibility cannot be ruled out that the U.S. might take military action against North Korea, which could cause serious damage to regional economies."

Around the Markets: Worries lift debt linked to inflation
Inflation-linked bonds, battered by falling oil and home prices, may have touched bottom, according to money managers at Franklin Resources and BlackRock Advisors.

Currencies: Doubt that Fed will cut rates sends dollar higher
"Fed-speak in the past week has delayed the expectation of an ease until the second quarter," said Mike Moran of Standard Chartered Bank. "The market has gotten a little more hawkish and given the dollar some natural support."

Commodities: Oil falls below $59 as Saudis undercut OPEC's move
Crude oil prices fell below $59 a barrel Tuesday as Saudi Arabia's state oil company told customers in East Asia and the Mediterranean to expect the same quantity of oil in November as last month, undercutting OPEC's efforts to reduce output "History shows that OPEC deals only work when the Saudis are on board," said Bill O'Grady of A.G. Edwards & Sons in St. Louis.

Hints of growth weigh on U.S. debt
U.S. Treasury securities declined Tuesday, pushing 10-year yields to a two-week high, on speculation that government reports this week would show faster growth.Evidence that the U.S. economy is stronger than previously estimated prompted traders to pare bets that the Federal Reserve would cut interest rates early next year.

FTD

Russlands Präsident will Gaslieferungen nach Deutschland verdoppeln · Westeuropas Markt im Visier
Russland will die Gaslieferungen an Deutschland mehr als verdoppeln. Bis zu 55 Milliarden Kubikmeter Gas könnten künftig zusätzlich nach Deutschland gepumpt werden, sagte Russlands Präsident Wladimir Putin gestern bei einem Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel in Dresden. Ziel sei es, Deutschland zur Energie-Drehscheibe in Europa auszubauen, sagte Putin.

Deutsche Wirtschaft steuert drei Prozent Wachstum an
Großbanken revidieren Prognosen nach oben Die deutsche Wirtschaft könnte zum Jahresende mit Raten von mehr als drei Prozent expandieren. Nach der gestern vorgestellten Prognose der Allianz Gruppe dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2006 um 3,4 Prozent höher liegen als ein Jahr zuvor. Die Investmentbank Goldman Sachs sieht ein Plus von 3,0 Prozent.„Das zweite Halbjahr 2006 wird ähnlich gut wie das erste, vielleicht sogar noch etwas besser“, sagte Allianz-Chefvolkswirt Michael Heise. Darauf deute unter anderem die gute Stimmung bei den Unternehmen hin sowie der jüngst gemeldete kräftige Anstieg bei Aufträgen und Produktion. Wie die Bundesbank am Montag mitgeteilt hatte, lag die Industrieproduktion im August um 7,3 Prozent höher als vor einem Jahr – das stärkste Plus seit 1991

China stimmt Bestrafung Nordkoreas zu
Atomtest soll Sanktionen im Sicherheitsrat nach sich ziehen China hat einer Bestrafung Nordkoreas für seinen angeblichen Atomtest zugestimmt. Der Vorschlag der USA, der unter anderem die Inspektion von Frachtschiffen auf dem Weg von und nach Nordkorea vorsieht, sei eine „gute Arbeitsgrundlage“, sagte der chinesische Uno-Botschafter Wang Guangya. Der Weltsicherheitsrat beriet gestern Abend in New York über den US-Entwurf, der 13 Punkte enthält. Die Möglichkeit von Militärsanktionen gegenüber Nordkorea schloss China aber aus. „Es muss Strafmaßnahmen geben, doch müssen diese Aktionen angemessen sein“, sagte Wang.

US-Republikaner vor Wahldesaster

Skandalserie bringt Umfragewerte auf Tiefpunkt · Demokraten 20 Prozentpunkte vorn Die regierenden US-Republikaner steuern bei den Wahlen zum Washingtoner Kongress auf eine verheerende Niederlage zu. Darauf deuten neue Wählerumfragen hin, die zu Wochenbeginn von den Zeitungen „USA Today“, „Washington Post“ und „New York Times“ sowie den Fernsehsendern CNN, CBS und ABC veröffentlicht wurden.Immer neue Skandale um die US-Strategie im Irakkrieg, um Parteispenden und Geheimdienstpannen haben die Umfragewerte von Präsident George W. Bush in diesem Jahr auf historische Tiefstwerte fallen lassen. Das spürt nun auch die Partei, die am 7. November ihre Vormacht in beiden Häusern des Kongresses verteidigen will. Ihr schadet vor allem der Sexskandal um den inzwischen zurückgetretenen republikanischen Abgeordneten Tom Foley im Repräsentantenhaus.

Sicherheitsrat stellt Sanktionsliste auf
Stopp illegaler Waren- und Finanztransfers · Wirkung umstritten · China und Südkorea erwägen Kürzung von Hilfe Die Weltgemeinschaft will die Führung in Pjöngjang mit Handels- und Finanzrestriktionen unter Druck setzen. Zu der Sanktionsliste der USA, über die der Uno-Sicherheitsrat gestern beriet, gehören ein Lieferverbot für Militärgüter und das Unterbinden illegaler Finanztransaktionen sowie ein Bann für die Einfuhr von Luxusgütern nach Pjöngjang. Auch würden sich die Staaten verpflichten, Transporte mit verbotener Ware abzufangen.

Nachbarstaaten verzichten auf Wettrüsten
Seoul, Tokio und Taipeh bauen vorerst keine Bombe Nordkoreas Atombombentest hat in Asien die Angst vor einem atomaren Wettrüsten neu entfacht. Mit China, Russland und Nordkorea besitzen nun drei Länder im Nordosten Asiens Atomwaffen. Experten halten es dennoch für unwahrscheinlich, dass Südkorea, Japan und Taiwan in absehbarer Zukunft Atommächte werden.

Investmentbank prognostiziert bis 2007 kräftigeres Wirtschaftswachstum als in Amerika · Deutschland schiebt Nachbarn an Die Wirtschaft des Euro-Raums entwickelt im zweiten Halbjahr 2006 eine größere Dynamik als die US-Wirtschaft. Das geht aus der gerade aktualisierten Schätzung der Investmentbank Goldman Sachs hervor. Danach expandiert das Bruttoinlandsprodukt der Euro-Zone derzeit mit einer aufs Jahr hochgerechneten Rate von 2,8 Prozent; für die USA sei dagegen bis Jahresende nur noch mit einem Wachstum von 2,0 Prozent zu rechnen. Die Volkswirte der Allianz Gruppe sehen für beide Regionen jetzt ein Wachstum in ähnlicher Größenordnung.

das kapital: Die Fed freut sich vielleicht etwas zu früh
...Ihr deutlicher Rückgang seit Juni mag die befürchtete Abkühlung der US-Wirtschaft also mildern, ohne dass die Fed selbst eingreifen muss. Genau das – im Grunde die erhoffte Stabilisierung des US-Immobilienmarkts und damit des US-Konsums – haben die Anleger an den Aktienmärkten seit Juni gespielt; der gleichzeitige Ölpreisverfall, der auf ähnliche Gründe zurückgeht wie der Zinsrückgang, kam noch als Bonbon dazu.Aber bewegt sich die Fed nicht auf allzu dünnem Eis, wenn sie meint, sich „zurücklehnen zu können“? Rechnet man die Veränderung des US-Kernverbraucherpreis-Index über die vergangenen sechs Monate aufs Jahr hoch, liegt der reale Leitsatz der Fed gerade bei 1,9 Prozent; die reale Rendite auf zehnjährige Staatsanleihen beträgt gar bloß 1,4 Prozent. Nach herkömmlichen Maßstäben sind die Zinsen also nicht mal in der Nähe eines konjunkturneutralen Niveaus. Dennoch bedarf die Wirtschaft offenbar bereits automatischer Stabilisatoren. Wohin sollen die Realzinsen wohl noch fallen, wenn es mal dick kommt?Und selbst wenn kurzfristig wieder mal alles glatt laufen sollte: Was wäre das für eine „Stabilisierung“, die bereits dazu geführt hat, dass sich die Schulden der privaten US-Haushalte binnen eines Jahres von 124 auf 130 Prozent der verfügbaren Einkommen aufgetürmt haben? Eines immerhin muss man den USA zugute halten: Sie sind längst nicht mehr die einzige Wirtschaft, die auf Kreditexpansion und Vermögenspreisinflation beruht. Inzwischen müssen allein die – nach dem Börsenwert – jeweils größten 500 Aktiengesellschaften der USA, Westeuropas und Japans 2007 Netto-Gewinne von rund 3,6 Prozent des Welt-BIP zu Dollarmarktpreisen erzielen, um die Konsensprognosen zu erfüllen. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen.

Die New York Stock Exchange führt den elektronischenAktienhandel ein – zum Ärger ihrer traditionellenParketthändler. Sie fürchten den Verlust ihrer Jobs. Nicht zu Unrecht, wie das Beispiel der Londoner Börse zeigt S eit der Dow Jones immer neue Rekordmarken jagt, gehen sie wieder um die Welt, die Bilder der wild schreienden und hektisch gestikulierenden Händler auf dem Parkett der New York Stock Exchange (NYSE). Die 1792 gegründete Traditionsinstitution an der Südspitze Manhattans gilt nach wie vor als Symbol für den Kapitalismus. Doch Jubel wie einst kommt heute nur noch selten auf, wenn der älteste US-Aktienindex ein neues Hoch verzeichnet, im Gegenteil: Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt. „Für mich gibt’s nichts zu feiern“, schnappt ein Broker. „Schön für den Dow, aber ich verliere meinen Job“, zetert sein Kollege. Wie er fürchten viele der 3000 Broker und Händler auf dem Parkett um ihre Zukunft.

Renten/Devisen: Chinas Dollar-Warnung verpufft
Gelassen haben Händler auf Aussagen der chinesischen Zentralbank reagiert, wonach der Dollar überbewertet sei und die Devisenvorräte des Landes an Wert zu verlieren drohen. Fan Gang, Mitglied des geldpolitischen Komitees der People’s Bank of China, sagte gestern: „Wenn der Dollar weiter fällt, werden unsere Währungsreserven an Wert verlieren, das ist das Risiko, mit dem wir leben müssen.“ Eine Abwertung des Dollar sei unvermeidlich. „Aber es gibt nicht viele Alternativen“, sagte er, verwies aber auch auf den Euro. Der Dollar legte daraufhin gegenüber wichtigen Weltwährungen und dem Renminbi sogar zu. „Fan ist zwar Mitglied des Monetary Policy Committee, aber die wichtigen Entscheidungen werden vom State Administration of Foreign Exchange getroffen“, sagte Hans-Gunter Redeker, Devisenstratege von BNP Paribas. Im Übrigen habe Fan gesagt, dass es zum Dollar keine Alternative gebe. „Den Devisenmarkt hätten die Aussagen nur bewegt, wenn die Aussicht bestünde, dass China sein Investitionsverhalten verändert.“

.......................................................................................................................................................................................................................................
Börsen Europa: Markt erwartet gute Quartalszahlen
D ie Hoffnung auf positive Unternehmensergebnisse im dritten Quartal und die Aussichten auf eine Konjunkturerholung haben die Aktienmärkte am Dienstag beflügelt. „Das Konjunkturumfeld ist positiv, und dies wird wahrscheinlich länger als erwartet so bleiben“, sagte Fondsmanager Cesar Martinez vom Vermögensverwalter Gesmadrid. „Für Aktien ist dies ein attraktives Szenario.“ Gespannt warteten die Anleger auf die Quartalszahlen von Alcoa. Der Aluminiumhersteller machte nach Börsenschluss den Auftakt zur US-Berichtssaison.

Immobilienmarkt: Die Nervosität steigt
Ausländische Investmentgesellschaften kaufen öffentliche Wohnungsbestände auf und erhöhen nach kurzer Anstandsfrist die Mieten. Die Politiker protestieren im Namen der Mieter. Diese mitunter einfache Zuordnung von gut und böse ist es, die Finanzinvestoren, hier zu Lande auch als Heuschrecken bezeichnet, nervös werden lässt. Dass nun die Pläne von Fortress kontrovers diskutiert werden, ist eine neue Variante des Rührstücks. Der US-Investor hat vor zwei Jahren die Wohnungsgesellschaft Gagfah mit Zustimmung einer SPD-geführten Bundesregierung übernommen und will sie jetzt an die Börse bringen. Analysten erwarten Mietsteigerungen von jährlich 3,5 Prozent. Auf Berichte darüber reagiert Fortress auffallend aggressiv. Der Investor weiß: Ein enttäuschender Start der Gagfah-Aktie würde nicht nur den Teilausstieg gefährden, sondern auch bereits angekündigte weitere Kapitalerhöhungen. Ein unsoziales Image könnte zudem die in Aussicht gestellten neuen Großgeschäfte mit deutschen Kommunen komplizierter machen: Anders als heute üblich kann dann kein Politiker nach dem Verkauf behaupten, er habe nicht mit Mietsteigerungen gerechnet. Der Druck zur Festlegung von Mietobergrenzen und anderen Regeln vor Verkauf, die ohne weiteres möglich sind, steigt, zumal keiner den Staat zwingt, eine Wohnungsgesellschaft zu 100 Prozent abzugeben.


HB

Nordkorea droht mit atomarem Erstschlag

Einen Tag nach dem ersten Atomwaffentest hat Pjöngjang die Weltgemeinschaft erneut herausgefordert. Das nordkoreanische Regime drohte gestern mit einem atomaren Erstschlag, sollten die USA sich nicht zu bilateralen Verhandlungen über das Atomprogramm und einen Nichtangriffspakt bereit erklären. Dann könne es zu dem „bedauerlichen Vorfall“ kommen, „dass wir eine atomar bestückte Rakete zünden“, sagte ein nordkoreanischer Regierungsvertreter der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap. Die US-Regierung lehnte bilaterale Verhandlungen mit Pjöngjang am Dienstag erneut ab.


Defizitverfahren gegen Berlin vor dem Ende

Die EU-Finanzminister haben am Dienstag das Defizitverfahren gegen Deutschland auf Eis gelegt. Mit Blick auf die positive Haushaltsentwicklung stimmten sie der Empfehlung der EU-Kommission zu, auf weitere Schritte in dem vor über drei Jahren eingeleiteten Verfahren zu verzichten. Mögliche Sanktionen in Milliardenhöhe sind damit vom Tisch. Eine endgültige Einstellung des Defizitverfahrens ist aber erst 2007 möglich. Deutschland wird den EU-Stabilitätspakt voraussichtlich schon dieses Jahr wieder einhalten.


Polizei nimmt Internet-Terroristen fest
Iraker soll Botschaften Osama bin Ladens verbreitet haben – Schäuble erhält 132 Millionen Euro zusätzlich unter anderem zur Internetübewachung.


Iran zeigt Verständnis für Pjöngjang
Finanzsanktionen der USA treiben Nordkorea in die Enge

„Iran ist gegen den Einsatz und die Herstellung von Atomwaffen“, sagte Regierungssprecher Gholam Hossein Elham. „Kein Land ist befugt, Atomwaffen einzusetzen.“ Das nordkoreanische Verhalten habe seine Wurzeln aber in der Politik und im Verhalten der USA. „Wenn die Großmächte es ernst meinen, ist der beste Weg im Kampf gegen Atomwaffen, selbst nuklear abzurüsten“, sagte Elham.

Nordkoreas Atombombentest steht in Zusammenhang mit dem Druck der USA, der Regierung in Pjöngjang internationale Geldhähne abzudrehen. Davon sind Nordkorea-Experten überzeugt. „Ohne die Finanzsanktionen der USA hätte sich Nordkorea mit dem Atomtest sicherlich mehr Zeit gelassen“, sagt Andrew Gilholm von der internationalen Sicherheitsberatungsfirma Control Risks in Shanghai.

US-Demokraten schlachten Test aus

Wenige Wochen vor den Kongresswahlen in den USA nutzen die Demokraten den nordkoreanischen Atomtest, um innenpolitisch Punkte zu sammeln. John Kerry, der Herausforderer von Präsident George W. Bush bei der Wahl im Jahr 2004, warf der Regierung Versagen vor: „Während wir uns im Irak festgefahren haben, wo es keine Massenvernichtungswaffen gibt, hat ein offensichtlich Verrückter eben jene Waffen getestet.“ Dies sei ein „schockierendes Scheitern“, so der Demokrat.

Alitalia vor dem Absturz


Finanzprobleme werden immer größer – Regierungschef Prodi schließt jedoch Staatshilfen aus


Die halbstaatliche italienische Fluggesellschaft Alitalia steht kurz vor ihrem finanziellen Ruin. „Die Lage ist völlig außer Kontrolle geraten“, konstatierte Regierungschef Romano Prodi gestern auf einer Krisensitzung von Gewerkschaftsvertretern. Vorstandschef Giancarlo Cimoli brachte das Ausmaß der Krise jüngst auf den Punkt: „Je mehr Alitalia fliegt, desto mehr verliert sie.“



Fondsmanager sehen Chancen im Rohstoffsektor


Mischfonds sind mit unterschiedlichen Konzepten erfolgreich


Rohstoffmärkte erleben derzeit eine Korrektur: Der Commodity-Index von Goldman Sachs etwa ist zwischenzeitlich von seinem Ein-Jahres-Hoch von 815 Zählern auf 584 Zähler gefallen. Das ist ein Minus von über 28 Prozent. Einige Experten sprechen bereits von einem möglichen Ende der Rohstoffhausse.


US-Daten stärken den Dollar


Letzte Woche hatte eine Revision von Arbeitsmarktdaten ergeben, dass die US-Beschäftigung höher ausgefallen ist, als zunächst angenommen. Außerdem kamen positive Kommentare von Notenbankern zur Wirtschaftslage. Die Aussicht, dass die US-Notenbank demnächst ihre Zinsen wieder senkt, verschlechterte sich damit.

Niedrige Leitzinsen sind derzeit die Hauptursache für die Schwäche des Yen. Der Atomtest in Nordkorea hatte zunächst schon auf die japanische Währung Druck ausgeübt, doch Anleger stört vor allem die lockere Geldpolitik der japanischen Notenbank. „Selbst wenn die japanische Zentralbank angefangen hat, die Leitzinsen zu erhöhen, ist das ein sehr langsamer Prozess“, sagte Währungsstratege Johan Javeus von der SEB Bank in Stockholm zu Reuters, „das wird die Kursentwicklung des Yen weiterhin behindern.


0 Comments:

Post a Comment

<< Home