06 Octumbre 2006
UBS
There were some hawkish comments and supportive news for the yen yesterday, albeit not enough to see a sustained recovery. The yen was helped yesterday against the euro when MOF vice minister Watanabe indicated that he was watching to see if EURJPY moves reflect fundamentals. The yen has also benefited from a report that a large Japanese life insurer has indicated it would not buy foreign bonds in the second half of the financial year, which began this week, citing the current level of the JPY and low Treasury yields. Meanwhile, BoJ Deputy Governor Muto also chipped in when he said the market would not be shocked by a BoJ hike. However, until the BOJ signal faster rate hikes, the JPY will be vulnerable against the EUR while only benefiting against the USD from expected Fed rate cuts. Thus while we expect the JPY can strengthen sharply in the next few months to 110 against the USD as the Fed cuts rates in Q1 next year, we still see the EURJPY cross remaining at elevated levels at 148 over the next three months.
Bloomberg
Yen Weakens on Concern North Korea Plans to Test Nuclear Bomb
By Chris Young and Ron Harui
The yen weakened, snapping a two-day winning streak against the dollar and euro, after a Japanese official said Japan and U.S. are worried North Korea may test a nuclear bomb.
``It is possible they will carry it out as soon as this weekend,'' said Japanese Vice Foreign Minister Shotaro Yachi. Concern the communist nation is escalating its weapons program caused the yen to lose 0.8 percent against the dollar on July 5, when North Korea test-fired missiles in the Sea of Japan. The yen fell against 14 of the 16 most actively traded currencies today.
Crude Oil Climbs Above $60 on Speculation OPEC, Saudis Will Cut Production
Crude oil rose from a seven-month low, surpassing $60 a barrel, on speculation that the Organization of Petroleum Exporting Countries will cut production.
OPEC will reduce supply by 1 million barrels a day, with Saudi Arabia, the group's largest exporter, cutting 300,000 barrels, Reuters reported, citing an unidentified group delegate. Kuwait's oil minister said there is ``no agreement'' to reduce output. A Qatari oil ministry official who asked not to be identified said he had not been contacted about cuts.
ECB Raises Benchmark Interest Rate for the Fifth Time Since Early December The European Central Bank raised interest rates for the fifth time in 10 months to keep inflation in check after economic growth accelerated in the 12 nations that share the euro.
Jobless Claims in U.S. Declined More Than Forecast to 302,000 Last Week First-time claims for jobless benefits fell more than expected last week to the lowest in more than two months, pointing to a resilient U.S. labor market even as the economy slows.
European Retail Sales Rose for 6th Month in September, Bloomberg PMI Shows Retail sales in the dozen nations sharing the euro rose for a sixth month in September, reinforcing the European Central Bank's case for raising interest rates, the Bloomberg purchasing managers index showed.
Fed's Kohn Warns Against Inflation Pickup, Challenges Rate-Cut Speculation Federal Reserve Vice Chairman Donald Kohn warned investors not to underestimate the central bank's inflation concerns and challenged the wagers of some traders that interest rates may be cut.
Confidence in U.S. Economy is Declining Among CEOs, Business Council Says Confidence in the U.S. economy is dropping among corporate leaders, with more than three times as many executives expecting business to worsen in the next six months than to improve, a new survey found.
Indonesia Cuts Benchmark Interest Rate by Half Point to Revive Spending Indonesia's central bank cut its benchmark interest rate by half a percentage point, the fifth reduction since May, to revive consumer spending after inflation last month slowed to a year's low.
Bank of Japan Interest-Rate Decision Won't Hinge on Christmas, Muto Says The Bank of Japan won't necessarily have to wait until after the U.S. Christmas shopping season before raising interest rates, Deputy Governor Toshiro Muto said.... ``To be sure, Christmas sales numbers will be an important indicator to assess the U.S. economy,''
Fed's Kohn, Plosser Signal Policy Makers in No Hurry to Cut Interest Rates Two Federal Reserve policy makers played down the risks of a U.S. recession and signaled that the central bank is in no rush to reduce interest rates.
EU Willing to Cede Only `Limited' IMF Voting Power to China, Mexico, India European Union countries are willing to cede only a ``limited'' share of power in the International Monetary Fund to fast-growing emerging economies, according to a draft statement outlining the EU's stance on a proposal to overhaul the international lender.
European Retail Sales Rose for 6th Month in September, Bloomberg PMI Shows Retail sales in the dozen nations sharing the euro rose for a sixth month in September, reinforcing the European Central Bank's case for raising interest rates, the Bloomberg purchasing managers index showed.
Malaysia's August Production Probably Grew at Slowest Pace in Four Months Malaysia's industrial production probably grew at the slowest pace in four months in August amid easing overseas demand for the country's manufactured goods.
FAZ
EZB erhöht Leitzins auf 3,25 ProzentDie Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins im Euro-Raum von 3 auf 3,25 Prozent angehoben. EZB-Präsident Trichet deutete nach der Sitzung des EZB-Rates in Paris an, daß in diesem Jahr noch eine weitere Zinserhöhung folgen dürfte.
Raketen in Islamabad entdeckt In der pakistanischen Hauptstadt Islamabad sind zwei Raketen entschärft worden, die angeblich auf den Präsidentenpalast und auf die Residenz des Ministerpräsidenten gerichtet waren.
Banken warnen vor WachstumsknickDie deutsche Wirtschaft wird im kommenden Jahr nach Ansicht der Privatbanken nur noch 1,1 Prozent wachsen. Das geht aus einer Umfrage zur konjunkturellen Entwicklung hervor, die der Bundesverband deutscher Banken (BdB) am Donnerstag in Frankfurt vorgestellt hat.
Deutsche Bank nennt Gewinnziel für 2008Die Deutsche Bank hat ihr mittelfristiges Gewinnziel präzisiert. Für das Jahr 2008 werde ein Ergebnis vor Steuern von 8,4 Milliarden Euro ins Auge gefaßt, sagte Josef Ackermann auf einer Investorenkonferenz in London.
Die Börse heute Jede Menge Druck Kein Druck
Zum Wochenausklang steht eine Reihe von Konjunkturdaten zur Veröffentlichung an. In Deutschland werden die Auftragseingänge in der Industrie für August bekannt gegeben. In den Vereinigten Staaten steht unter anderem die Arbeitslosenquote im September auf der Agenda.
Amerika-Skepsis
Andre Köttner von Union favorisiert Aktien aus Asien und Europa
Der Dow-Jones-Index, der populärste Aktienindex der Welt, klettert seit Tagen auf neue Rekorde. Andre Köttner aber bleibt auf dem Teppich. "Der Dow ist für mich kein guter Indikator für die amerikanischen Aktienmärkte".
Opec will Ölförderung deutlich drosseln
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) will erstmals seit mehr als zwei Jahren ihre Fördermenge deutlich reduzieren. Damit soll der jüngste Ölpreisverfall gestoppt werden.
Bundesbank verkauft kein GoldDie Deutsche Bundesbank wird bis zum Herbst 2007 kein Gold aus ihren Währungsreserven verkaufen.
Die Baisse vieler Rohstoffe gewinnt an Kontur
Der Verkaufsdruck könnte nach Meinung der Analysten noch zunehmen / Spekulation hat im September Rekordausmaße erreichtDie Rohstoffpreise sinken an den Weltmärkten nun auf breiter Front. Die Fälle, in denen eindeutig von Baisse gesprochen werden kann, mehren sich.
Wall Street ist weiter auf Rekordjagd
In einem weitgehend impulslosen Handel ohne größere Kursbewegungen hat sich der Dow-Jones-Index der größten Industriewerte am Donnerstag auf seinem Rekordniveau behauptet. Mit 11 867 Punkten schloß er den dritten Tag in Folge auf einem historischen Hoch.
Euro fällt nach EZB-Aussagen
Unklarheit über die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) im kommenden Jahr hat den Euro am Donnerstag etwas belastet.
Geringe Ausschläge nach EZB-Sitzung
Die Kurse europäischer Staatsanleihen haben am Donnerstag knapp behauptet tendiert. Der Terminkontrakt auf langlaufende Bundesanleihen mit längeren Laufzeiten (Euro-Bund-Future) lag am späten Abend 13 Stellen unter dem Vortagesschluß bei 118,14 Prozent.
![]() |
China joins with critics of N. Korea
Employing unusually sharp criticism of its neighbor and ally, China has warned North Korea that it would face "serious consequences" if it carried out its plan to conduct a nuclear weapons test. The rare warning to Pyongyang appears to have been provoked by comments from the U.S. chief delegate to the United Nations, John Bolton, after a closed meeting of the UN Security Council on Wednesday in New York, where he hinted that China was protecting North Korea.
North Korea's nuclear threat
Is North Korea bluffing? On Tuesday, Pyongyang announced that it "will, in the future, conduct a nuclear-weapons test." While North Korea has made idle threats before - it occasionally threatens to turn South Korea into a "sea of fire" and has even threatened to conduct pre-emptive attacks against the United States - this time the threat seems more credible, especially in light of its decision, in early July, to launch a series of missiles into the Sea of Japan, despite stern warnings from the international community.
ECB raises its key rate and hints it's not done
The European Central Bank raised its benchmark interest rate Thursday by a quarter of a percentage point to 3.25 percent.
Euronext open to deal on top of NYSE merger
Euronext is favorable to an alternative link with its rejected bidder, Deutsche Börse, that could be established in parallel with an agreed merger with NYSE Group, the exchange operator said Thursday.
Oil prices spike on talk of OPEC cutbacks
"We are toying with the idea of an emergency meeting," Daukoru said, according to The Associated Press. "We agree that something needs to be done."
A decision on production, to stem a recent decline in prices, is still being discussed by oil ministers from the 11 members of the Organization of Petroleum Exporting Countries. They are considering whether to hold an emergency meeting in coming weeks, an OPEC delegate said.
Currencies: Euro falls against dollar and yen on ECB decision
"Trichet is actually a little bit vague on what he expected in 2007," said Lara Rhame, a senior currency strategist at Credit Suisse in New York. "I think to some extent they have disappointed euro bulls, who were looking for very near-term confirmation of even more hawkish trajectory."
Commodities: Cold weather gives a boost to natural gas futures
Prices for natural gas rose Thursday to a five-week high on expectations that cold weather would increase demand for the furnace fuel as winter approaches.Natural gas typically rallies before the official start of winter, as traders anticipate colder weather and higher consumption of the fuel from households and businesses.
FTD
Firmen schaffen mehr Jobs als im Boomjahr 2000 |
Fiskus droht Milliardenloch
EU-Generalanwältin lehnt zeitliche Begrenzung eines Urteils zur Dividendenbesteuerung ab · Rückforderungen für die Jahre 2005 und 2006 Dem deutschen Fiskus drohen hohe Steuerrückforderungen. Grund ist ein beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) anhängiger Rechtsstreit. Dabei geht es um bis vor wenigen Jahren gültige Vorschriften zur Besteuerung von Dividenden, die ausländische Unternehmen diskriminierten und daher vom EuGH wahrscheinlich als EU-rechtswidrig eingestuft werden. Die zuständige Generalanwältin schlug den Richtern am Donnerstag in ihren Schlussanträgen vor, die Wirkung dieses Urteils nicht zeitlich zu begrenzen. Die Richter folgen dem Generalanwalt meistens.
Iran-Sechsergruppe berät über Strafmaßnahmen
Die Außenminister der Iran-Sechsergruppe – USA, Russland, China, Frankreich, Großbritannien und Deutschland – werden sich voraussichtlich am heutigen Freitag in London treffen, um über das weitere Vorgehen gegen Teheran im Atomstreit zu beraten. Diplomaten erwarten, dass die Minister bei dem Treffen grünes Licht für Verhandlungen im Uno-Sicherheitsrat über Sanktionen gegen den Iran geben werden. Diese Verhandlungen könnten bereits nächste Woche beginnen, sagte der britische Uno-Botschafter Emyr Jones Parry gestern. Durch die Strafmaßnahmen soll Teheran gezwungen werden, der Forderung des Sicherheitsrats nach einem Stopp der Urananreicherung Folge zu leisen. Die russische Regierung bekräftigte gestern ihre Skepsis gegenüber Sanktionen, schloss diese aber nicht aus. Frankreich erklärte, jegliche Strafmaßnahmen müssten angemessen und reversibel sein.Ban kündigt Nordkorea-Initiative an
Designierter Uno-Generalsekretär will sich in Nuklearkrise einschalten · Scharfe Warnungen vor Atomtest Südkoreas Außenminister Ban Ki-moon will als neuer Uno-Generalsekretär die Lösung der Nordkorea-Krise zur Chefsache machen. Er wolle sein neues Mandat und seine früheren Erfahrungen nutzen, um Nordkorea von seinen „negativen Aktivitäten“ abzubringen und zur Rückkehr zu diplomatischen Verhandlungen zu überreden, sagte er der Financial Times in Seoul. Dabei sieht er sich in einer besseren Ausgangslage als sein Vorgänger Kofi Annan.
Moskau droht Georgien mit höherem Gaspreis
Gasprom plant Verdoppelung der Kosten · Regierung erschwert Arbeit und Leben in Russland · Gefahr für Stabilität der georgischen Wirtschaft Der russische Monopolist Gasprom will offenbar die Preise für Gaslieferungen nach Georgien von 2007 an drastisch erhöhen. Zudem schränkt die Regierung in Moskau die Möglichkeit für Georgier weiter ein, in Russland zu leben und zu arbeiten.
Weniger Arbeitslose im alten Europa
Reformen in Frankreich und Italien zeigen überraschende Beschäftigungseffekte In den Euro-Ländern sinkt die Arbeitslosigkeit seit 2005 kontinuierlich. In vielen Ländern erreicht sie jetzt sogar Rekordtiefs, selbst in Frankreich und Italien, die bisher als wenig flexibel galten. Nachdem die Arbeitslosenquote des Euro-Raums gemessen an den Erwerbspersonen im Herbst 2005 noch durchschnittlich 8,5 Prozent erreichte, liegt sie ein Jahr später nur noch bei 7,9 Prozent. Dies geht aus den harmonisierten und saisonbereinigten Zahlen des Statistikamts Eurostat hervor.
Opec liebäugelt mit Öl-Förderkürzung
Die Ankündigung einer Förderkürzung durch einen hochrangigen Vertreter der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat den Rohölpreis gestern kurzzeitig über die 60-$-Marke getrieben. Die Förderkürzung wäre die erste seit April 2004. Der Preis für US-Öl der Sorte WTI zur Lieferung im November schoss zunächst um mehr als 1,50 $ nach oben und erreichte 60,97 $ je Barrel (159 Liter). Am Abend fiel der Preis aber wieder bis auf 59,80 $ pro Fass. Am Vormittag hatte ein nicht namentlich genannter Opec-Vertreter der Agentur Reuters gesagt, dass die Tagesproduktion umgehend um eine Million Barrel pro Tag gedrosselt werden solle. Das Kartell produziert zurzeit rund 27,6 Millionen Fass pro Tag. „Wenn die Opec sieht, dass diese Kürzung nicht ausreicht, um den Preis um 60 $ herum zu halten, ist es auch möglich, dass sie noch einmal handelt“, sagte Dora Borbély, Rohstoffexpertin der Deka-Bank. Der Ölpreis war in den vergangenen acht Wochen um rund 25 Prozent gefallen, als Wirbelstürme ausblieben und sich der Konflikt um das Atomprogramm des Iran entspannte. Jeremy Baker, Ölanalyst der UBS, erwartet angesichts der möglichen Förderkürzungen und des nahenden Winters für das vierte Quartal 2006 wieder einen Durchschnittspreis von 68 $ je Fass.Renten/Devisen: Trichet enttäuscht die Euro-Bullen |
EZB deutet Ende der Zinsschritte an
Einige EZB-Vertreter hatten in den vergangenen Wochen angedeutet, dass sie die Zinserhöhungen unter allen Umständen über die Jahreswende hinaus fortsetzen wollen. Diese Fraktion konnte sich auf der Ratssitzung offenbar nicht durchsetzen. Auch auf Nachfrage wollte Trichet bei der Pressekonferenz keine Aussagen zur Zinspolitik im kommenden Jahr machen. Die bisher verwendete Formulierung, wonach die Zinsen „progressiv“ steigen, wurde aus dem Redetext gestrichen. Sollte die Teuerung in den kommenden Monaten tatsächlich dauerhaft unter die Marke von zwei Prozent fallen, würde die EZB ihr Preisziel erstmals seit vielen Jahren wieder erreichen. Für den Jahresdurchschnitt 2007 sagt die Notenbank derzeit noch einen Wert von 2,4 Prozent voraus. Der Rückgang der Ölpreise hat die Teuerung zuletzt aber bereits auf 1,8 Prozent fallen lassen. „Die EZB hat sich die Möglichkeit verschafft, die Straffung der Geldpolitik bei 3,5 Prozent ausklingen zu lassen“, sagte Julian Callow, Europa-Chefvolkswirt bei Barclays Capital. Allerdings werde die Notenbank die Zinsen weiter erhöhen, wenn die Inflation doch nicht schnell genug zurückgehe.
Bank of England zieht im November nach |
HB
Fed sorgt für Unruhe an den Rentenmärkten
Spekulationen über die weitere Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (siehe Devisenmarktbericht) und der US-Notenbank Fed haben gestern die Kurse der Staatsanleihen unter Druck gesetzt. Der richtungsweisende Bund-Future verlor bis zum späten Abend 15 Basispunkte auf 118,12 Prozent. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe stieg leicht auf 3,72 Prozent, die zehnjähriger US-Bonds deutlich auf 4,61 Prozent.
Europäische Börsen profitieren von Spekulationen
Zahlreiche Übernahmegerüchte bestimmen das Börsengeschehen
Euro rutscht wieder unter 1,27 Dollar Unklarheiten über die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) im kommenden Jahr haben den Euro gestern etwas belastet. Äußerungen von EZB-Chef Jean-Claude Trichet bei dem Zinsentscheid wurden vom Markt zwar als Signal für einen nächsten Zinsschritt im Dezember gewertet. Hinsichtlich der weiteren Geldpolitik tappe man aber immer noch im Dunkeln, sagten Analysten. In China messen viele Indizes den Börsentrend
Fonds mit Schwerpunkt auf Hongkong liegen im Performancevergleich vorn
Geht es um Deutschlands Aktienmarkt, dient der Deutsche Aktienindex Dax als repräsentatives Barometer für das Klima an der Börse. Weit schwieriger ist es dagegen, die Situation des chinesischen Aktienmarktes an einer Indexentwicklung festzumachen: Die dortige Börsenlandschaft setzt sich aus vier Teilmärkten zusammen, die sich bisweilen gegenläufig entwickeln. So ging es etwa für die auf dem chinesischen Festland notierten A- und B-Aktien zwischen Mitte 2004 und Juli vergangenen Jahres kontinuierlich bergab, während die in Hongkong gelisteten H-Aktien chinesischer Unternehmen sowie die ebenfalls dort notierten Red Chips Kurszuwächse verzeichneten.
„Das ist nur eine Korrektur“
Herr Rogers, die Rohstoffpreise fallen seit einigen Monaten drastisch. Stephen Roach, der bekannte Ökonom von Morgan Stanley, hat schon das Ende der Hausse ausgerufen. Wie sehen Sie die Situation?
Manche Ökonomen konnten vor einigen Jahren das Wort Rohstoffe noch nicht einmal buchstabieren. Deshalb haben sie die Hausse verschlafen. Was soll man von solchen Prognostikern halten? Diese Frage mag jeder selbst beantworten. Natürlich bewegen sich Commodities nicht in einer Einbahnstraße nach oben. Das gilt für alle Kapitalmärkte. Wir erleben eine gesunde Korrektur.
Wäre Absturz nicht das bessere Wort, wenn viele Rohstoffpreise seit dem Frühjahr um ein Viertel gefallen sind?
Das ist doch kein Absturz! Der Goldpreis versiebenfachte sich in den 70er Jahren, fiel dann um 50 Prozent, um sich anschließend fast zu verzehnfachen – es ist alles im grünen Bereich. In den letzten 200 Jahren gab es mehrere große Aufschwünge, die zwischen 15 und 23 Jahren dauerten. Selbst von den 15 Jahren haben wir noch nicht einmal die Hälfte der Strecke hinter uns. Von einer Blase, wie das die Herren Roach und Co glauben, kann also wirklich keine Rede sein. Ich habe noch keine Blase erlebt die geplatzt ist zu einem Zeitpunkt, als die Preise noch 90 Prozent unter ihrem All-Time-High lagen – inflationsbereinigt. Genau da befinden wir uns jetzt bei Commodities. Selbst zu nominalen Werten liegen Agrarprodukte wie Zucker, Baumwolle, Mais 50 bis 70 Prozent unter ihren historischen Höchstständen.
Gefährlicher Boom
MARKT MIT GEWALTIGEN UMSÄTZEN Größe Devisen locken Anleger
Der Wert des Handels am Devisen-Kassamarkt liegt bei 1,9 Billionen Dollar täglich. Zum Vergleich: Die New York Stock Exchange setzt täglich 70 Mrd. Dollar um. Der Umsatz am US-Bondmarkt erreicht 941 Mrd. Dollar pro Tag.
Währungen haben sich längst zu einer eigenen Anlageklasse entwickelt
„Die Devisenmärkte sind beinahe der perfekte Markt für Investoren, die auf der Suche nach Alpha sind“, heißt es auch bei der Deutschen Bank. Die Experten des Hauses begründen das unter anderem damit, dass die Transaktionskosten niedrig seien, dass Investments am Devisenmarkt nur minimale Kapitalanforderungen an Anleger stellten und dass die Kassa- und Derivatemärkte als die liquidesten Märkten in der Welt gelten könnten. Der Parker FX-Index, der die Ergebnisse von Devisen–Managern mit einem verwalteten Vermögen von 15,7 Mrd. Dollar widerspiegelt – weist seit 1990 ein Plus von fast acht Prozent im Jahr auf.
Dass die Kapitalanlage in Devisen wegen der positiven Ertrags-Perspektiven an Bedeutung gewinnt, ist auch dem Boom am Markt für Alternative Investments zuzuschreiben. Anleger reduzieren mit „Alternativen“ wie Hedge-Fonds, Rohstoffen und Devisen ihre in traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen bestehenden Risiken. Der Grund: „Devisen weisen eine nur geringe Korrelation zu anderen Anlageklassen auf“, sagen die Experten der Deutschen Bank.
Finanzhäuser haben jüngst immer mehr Produkte kreiert, die dem Anleger über ein aktives Währungsmanagement zusätzliche Erträge aus Devisen-Investments abliefern können. Bei der Suche nach positiven Erträgen in der Anlageklasse Währungen spielt der Zinsunterschied zwischen den einzelnen Währungen eine große Rolle. Ebenso wichtig sind aber auch Kursfluktuationen der Währungen, auf die Experten entweder mit Hilfe technischer und vollautomatisierter Modelle setzen oder aber durch traditionelle fundamentale Analyse der Devisenkurs-Bestimmungsfaktoren.
Allerdings weisen die Devisenmärkte besondere Charakteristika auf; denn Währungen werden stets gegeneinander gehandelt. Das heißt: Dort, wo in der Relation Euro/Dollar auf der einen Seite der Kurs der US-Valuta fällt, steigt auf der anderen Seite der Kurs des Euros. Im Gegensatz zu Aktien und anderen Vermögenswerten fällt der Gesamtwert der Devisenmärkte insgesamt also nicht. „Daher ist es möglich, Währungen in allen Phasen des Konjunkturzyklus profitabel zu handeln“, sagt Busch.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home