05 Octubre 2006
Crude Oil Rises From 7-Month Low After U.S. Refinery Accident
Crude oil rose from a seven-month low after a shutdown at a Texas refinery and as a government report showed that U.S. refining units operated at the lowest rate since May.
Valero Energy Corp.'s refinery in Houston had a chemical spill yesterday and the 130,000 barrel-a-day plant is to be shut for 40 days starting this month for maintenance, the company said. Oil yesterday fell below $58 a barrel after an Energy Department report showed an unexpected gain in U.S. inventories.
``We might see a positive impact on oil prices, they need all the help they can get,'' ... ``Hopefully we should see some stability in the price around about that $59 a barrel mark.''
ECB Poised to Increase Benchmark Rate for Fifth Time Since Early December The European Central Bank probably will raise its benchmark interest rate to keep inflation in check after economic growth accelerated in the 12 nations that share the euro, a survey of economists shows.
Fed's Kohn Says He's More Concerned About Inflation Than Slowing Growth Federal Reserve Vice Chairman Donald Kohn said he's more concerned about persistent inflation than slowing growth in an economy that's likely to avoid a recession.
Bernanke Says `Substantial' Housing Downturn Is Slowing Economic Growth Federal Reserve Chairman Ben S. Bernanke said the U.S. housing market is in a ``substantial correction'' that will lop about a percentage point off economic growth in the second half and restrain the expansion next year.
U.S. Service Industries Growth Slows; Price Gauge Decline Is Biggest Ever Service industries in the U.S. grew at the slowest pace in more than three years last month and a measure of inflation showed the biggest drop on record as the economy lost momentum heading into the fourth quarter.
Philippine Inflation Stayed At a Two-Year Low in September on Oil, Peso Philippine inflation slowed more than expected as the peso climbed and energy prices fell, raising expectations the central bank may cut its benchmark interest rate for the first time in a year.
Bank of England Likely to Leave Benchmark Rate Unchanged for Second Month The Bank of England will probably leave its benchmark lending rate unchanged today for a second month after a decline in oil prices eased inflation pressures, a survey of economists shows.
Bernanke Says `Substantial' Housing Downturn Is Slowing Economic Growth Federal Reserve Chairman Ben S. Bernanke said the U.S. housing market is in a ``substantial correction'' that will lop about a percentage point off economic growth in the second half and restrain the expansion next year.
Hoenig Says Federal Reserve's Major Challenge Is to Lower Inflation Rate Federal Reserve Bank of Kansas City President Thomas Hoenig said central bankers face a ``major challenge'' in bringing the inflation rate excluding food and energy down to 2 percent from the current level of 2.8 percent.
Federal Reserve's Poole Says Data on Growth, Inflation to Determine Rates A more rapid slowdown in economic growth and signs of waning inflation would be needed to prompt the Federal Reserve to cut interest rates, St. Louis Federal Reserve Bank President William Poole said today.
Asian Stocks Climb on Prospect U.S. Rates May Be Cut; Toyota, Venture Gain Asian stocks gained, led by Toyota Motor Corp. and Venture Corp., on speculation the U.S. Federal Reserve will lower interest rates in the world's largest economy to stoke growth and arrest a housing slump.
U.S. Cannot Accept North Korea Armed With Nuclear Weapons, Envoy Hill Says The U.S. cannot accept a nuclear North Korea and has told Kim Jong Il's regime to refrain from testing a bomb, said Christopher Hill, who leads the U.S. delegation at six-nation talks aimed at dismantling the country's arms program.
Japan's Abe Plans to Seek New Start in Ties With China and South Korea Japanese Prime Minister Shinzo Abe will hold summits with China and South Korea to try to improve strained ties, meetings he says will effectively set the tone for his first term in office.
Stocks Rise on Speculation U.S. Rates May Be Cut Next Year; Rinker Climbs Australian stocks rose to their highest in more than four months. Rinker Group Ltd. and Westfield Group gained following a rally in U.S. shares on speculation the Federal Reserve may lower interest rates in the world's biggest economy.
Australian Dollar Rebounds From 11-Week Low as Bond Yield Premium Widens The Australian dollar rebounded from an 11-week low on speculation the drop was unwarranted given the yield premium investors earn by holding the nation's government bonds instead of U.S. debt.
Bank of Montreal May Be Hurt by Drop in Gas Prices, Collapse of Amaranth Bank of Montreal may be the hardest- hit Canadian bank as natural-gas prices decline and the collapse of hedge fund Amaranth Advisors LLC cuts into trading revenue.
Canadian Stocks Rise as Oil Prices Rebound; Energy Shares Pace the Advance Canadian stocks rose, rebounding from their biggest loss in more than three months, as oil prices turned higher. Energy shares including Suncor Energy Inc. gained.
Yen Gains on Speculation BOJ's Muto to Flag Another Interest-Rate Increase The yen gained on speculation Bank of Japan Deputy Governor Toshiro Muto will signal the central bank may raise interest rates again in the fiscal year ending March.
South Korea Tells North Korea to Withdraw Plans to Undertake Nuclear Test South Korea, Japan and China urged North Korea to abandon plans to test a nuclear bomb and return to six-nation talks on dismantling its program.
ECB Poised to Increase Benchmark Rate for Fifth Time Since Early December The European Central Bank probably will raise its benchmark interest rate to keep inflation in check after economic growth accelerated in the 12 nations that share the euro, a survey of economists shows.
U.S. Stocks Gain Most Since August on Speculation Interest Rates to Be Cut U.S. stocks rallied the most in seven weeks after the biggest part of the economy slowed and Federal Reserve Chairman Ben S. Bernanke acknowledged a housing slump, encouraging speculation that benchmark interest rates may decline next year.
FAZ
Nato übernimmt ganz Afghanistan
Knapp fünf Jahre nach Beginn ihres Einsatzes in Afghanistan übernimmt die von der Nato geführte internationale Schutztruppe Isaf die Befehlsgewalt im ganzen Land.
Duma droht Georgien
Der russische Parlamentsvorsitzende Boris Gryslow hat Georgien nach einem Treffen mit Präsident Putin mit Vergeltung bis hin zu Militärschlägen gedroht.
EU-Visa für Amerikaner?Im Streit über Visumsbestimmungen zwischen Amerika und der EU hat sich die EU-Kommission am Mittwoch dafür ausgesprochen, amerikanische Diplomaten nur noch mit einem Visum in die EU einreisen zu lassen.
Nicaragua will Kanal bauenNicaragua meint es offenbar ernst mit einem eigenen Kanal, der Atlantik und Pazifik miteinander verbinden soll. Präsident Enrique Bolaños nutzte die Konferenz der Außenminister aus 33 amerikanischen Ländern in Managua, um das Projekt vorzustellen.
China rügt Nordkorea scharf
UN-Sicherheitsrat will über geplanten Atomtest beratenNach der Ankündigung von Atomwaffentests durch Nordkorea versucht die internationale Gemeinschaft, die Regierung in Pjöngjang wieder zu Verhandlungen zu bewegen. Rußland und China riefen das Land am Mittwoch zur Zurückhaltung und zum Dialog auf.
Burns: Gespräche mit Iran beendenDie Vereinigten Staaten wollen die Verhandlungen der europäischen Vermittler unter Führung des EU-Außenbeauftragten Solana mit Iran über das umstrittene Nuklearprogramm Teherans bis Ende dieser Woche abgeschlossen sehen.
EU will Handel mit China ausbauen Mehr öffentliche Aufträge für europäische UnternehmenDer für den Handel zuständige EU-Kommissar Peter Mandelson will den chinesischen Markt stärker für Ausfuhren aus der EU öffnen.
Toyota legt abermals in Amerika zu
Absatz von Volkswagen und BMW geht zurückDer japanische Autokonzern Toyota hat im September im wichtigen amerikanischen Markt seinen scheinbar unaufhaltsamen Vormarsch beschleunigt fortgesetzt.
Die Börse heute Unglück mit Spekulationen Spekulation mit Unglücken
An den Finanzmärkten dürfte auch der heutige Tag weniger von Unternehmensnachrichten als vielmehr von Konjunkturdaten geprägt werden. In den Vereinigten Staaten stehen wöchentliche Arbeitsmarktdaten zur Veröffentlichung an.
Dow-Rekord ohne Euphorie
Viele große Aktienindizes in der Welt befinden sich noch deutlich unter ihren bisherigen HöchstständenDer Dow Jones Index ist in Rekordlaune. Doch von Euphorie, wie zuletzt vor gut sechs Jahren, kann keine Rede sein. Im Gegenteil: Das Umfeld ist von Sorgen um eine merkliche Abschwächung der Weltwirtschaft geprägt.
Warten auf die Worte Trichets
Keine Zweifel an Zinserhöhung an diesem Donnerstag / Große Unsicherheit für das Jahr 2007Beobachter der Europäischen Zentralbank (EZB) sind sich sicher: Am heutigen Donnerstag wird der EZB-Rat auf seiner Sitzung in Paris eine weitere Anhebung des Euro-Leitzinses beschließen, von 3 auf 3,25 Prozent.

Die europäischen Aktienmärkte haben am Mittwoch freundlich tendiert. Der marktbreite europäische Index Stoxx 600 schaffte es fast auf ein Fünfjahreshoch. Auf dem Börsenparkett wurde auf den sinkenden Ölpreis hingewiesen.
Der Dow Jones erreicht ein neues Allzeithoch

Abflauende Inflationssorgen - ausgelöst durch die Entspannung auf den Ölmärkten - und Hoffnungen auf eine Zinspause der Notenbank haben den Dow-Jones-Index am Mittwoch den zweiten Tag in Folge auf ein Rekordhoch getrieben.
Nordkoreas Atompläne belasten Yen

Nordkoreas Atomtest-Ankündigung hat am Mittwoch die Anleger am internationalen Devisenmarkt zu Yen-Verkäufen veranlaßt. "Wegen der geographischen Nähe Japans ist die Ankündigung negativ für die japanische Währung, die ohnehin schon unter Druck ist", sagte ein Händler.
Angst vor nachhaltiger Rohstoffbaisse
Öl erreicht neues zyklisches Tief / Auch Preise für Gold und Industriemetalle sinken / Agrarprodukte entziehen sich dem Trend
Wieder stehen einige weithin beachtete Rohstoffe so sehr auf der Kippe, daß eine neue Phase ihrer Baisse in greifbare Nähe gerückt zu sein scheint. Dies läßt wenigstens die Entwicklung des CRB-Rohstoffindex (siehe Grafik) vermuten. Rohöl der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) in New York hat im elektronischen Handel am Mittwoch mit einem Fall auf bis zu 58,20 Dollar je Barrel (rund 159 Liter) und damit auf ein neues zyklisches Tief bereits einen entscheidenden Schritt getan. Gleiches gilt für Benzin und für Heizöl sowie im Bereich der Edelmetalle für Platin. In der Schwebe befinden sich gegenwärtig an herausragender Stelle noch Gold, Silber und Kupfer. Auch an den Märkten für Silber, Platin und für Industriemetalle wie Kupfer, Aluminium, Zink oder Palladium werden die Akteure unruhig.
Tendenzen und Tips
Energiewerte in einem amerikanischen Portefeuille nun untergewichtet zu halten, rät Merrill Lynch und begründet dies mit fundamentalen, makroökonomischen sowie spekulativen Faktoren. Das Gewinnwachstum und der Einfluß der in diesem Sektor tätigen Unternehmen auf ihre Absatzpreise ließen nach. Zudem beruhe wenigstens ein Teil der zurückliegenden Preissteigerungen auf spekulativen Einflüssen, die rasch schwinden könnten, falls sich die Rohstoffpreise ganz allgemein nicht erholen sollten.
Aufwärts für Anleihen
Die europäischen Staatsanleihen haben sich am Mittwoch zum Teil mit deutlichen Kursaufschlägen präsentiert. Der richtungsweisende Terminkontrakt auf langlaufende Bundesanleihen (Euro-Bund-Future) erhöhte sich um 37 Stellen auf 118,29 Prozent.
![]() |
![]() |
IHT
Javier Solana, the European Union's foreign policy chief, suggested Wednesday that talks with Iran over its nuclear program had all but reached a dead end, saying the matter would be referred to the United Nations Security Council for possible sanctions unless Tehran agreed quickly to suspend uranium enrichment work.
Letter casts doubts on Iran's goal for uranium
In the letter, written in 1998, the founder of the Iranian revolution, Ayatollah Ruhollah Khomeini, cited a need for nuclear weapons.
U.S. offers plan to strengthen Abbas
Ex-head of HP is charged in spying case
Patricia Dunn, the former chairwoman of Hewlett- Packard, and four other people were named Wednesday in felony indictments filed by California's attorney general in the spying case at the company.
NYSE open to adding more markets in Europe
The chief of the New York Stock Exchange said Wednesday that the Big Board was open to including more European stock markets in its planned merger with Euronext.
Fraud reports worry India outsourcing firms
A British television documentary scheduled to air this week threatens to expose the seamier side of the business of outsourcing customer service phone calls from Europe and the United States to India.
Dow's rally brings more sighs than high spirits
Investors and market professionals are greeting the current rally in the key Dow Jones stock index with more relief than euphoria.the best-known measure of the stock market, the Dow Jones industrial average of 30 major stocks, rose 0.49 percent Tuesday to squeak past a closing high that was set in January 2000 amid the technology-driven market boom.
The Reserve Bank of Australia's new governor, Glenn Stevens, who was leading his first board meeting, left the overnight cash rate target unchanged at 6 percent, a five-and-a-half-year high.he bank makes no comment on its reasoning when leaving rates steady, but in its last policy outlook in August it warned that rates were still more likely to rise than not.
Dow climbs to record on reprieve from rising oil prices
Buoyed by slumping oil prices and mounting hopes that American consumers would be encouraged to spend, the Dow Jones industrial average rose to a record Tuesday.
High metals prices lead miners down to seabed
Two companies exploring the South Pacific seas with new remote-controlled robots are betting dull- brown rocks with veins of precious metals will start an underwater gold rush for billions of dollars lining the ocean floor, reversing the prospects for a method of mining that has never been economical.
Around the Markets: Bond rally runs counter to history
In June, Lehman Brothers Holdings advised investors to sell corporate bonds, especially those ranked below investment grade.
U.S. securities await report on economy
Prices of U.S. Treasury securities were little changed Tuesday, with 10-year yields near their lowest level since February, as markets awaited reports this week that were expected to show that the economy was slowing. The securities erased earlier losses that had been triggered by a private report indicating that growth might not slow enough to prompt the Federal Reserve to cut interest rates in coming months.
Currencies: Ahead of hints by Fed, dollar holding steady
Reports this week are expected to show services and jobs growth slowed in September, which may add to speculation that the Fed is done raising borrowing costs this year. The yen earlier dropped to intraday lows versus the dollar and euro after North Korea said it will conduct a nuclear test...."Slowing growth is putting a dampening impact on inflation," said Christian Dupont, a senior currency trader at Société Générale in Montreal. "The Fed is comfortable putting rates on hold. It may trigger a bit of dollar selling."
Commodities: Even as prices fall, outlook is for costlier oil in 2007
Supplies of distillate fuel, a category that includes heating oil and diesel, rose by 1.5 million barrels last week, according to the median of responses in a Bloomberg News survey before the report Wednesday. Gasoline stockpiles also increased 1.5 million barrels, the analysts predicted. Analysts discounted moves by two members of the Organization of Petroleum Exporting Countries to cut supply.
Debt declines as U.S. outlook brightens
Prices of U.S. Treasury securities were little changed Tuesday, with 10-year yields near their lowest level since February, as markets awaited reports this week that were expected to show that the economy was slowing.The securities erased earlier losses that had been triggered by a private report indicating that growth might not slow enough to prompt the Federal Reserve to cut interest rates in coming months.
FTD
EU verliert im Atomstreit Geduld mit Iran
Chefdiplomat Solana bemängelt fehlende Kompromissbereitschaft · USA erwägen zweistufigen Sanktionsplan Im Atomstreit mit dem Iran werden Sanktionen zunehmend wahrscheinlich. EU-Chefdiplomat Javier Solana bestätigte gestern, dass Teheran sich nach wie vor weigere, die zentrale Forderung des Uno-Sicherheitsrats zu erfüllen und die umstrittene Urananreicherung auszusetzen. Seine Gespräche mit dem iranischen Unterhändler Ali Laridschani könnten allerdings nicht „ewig weitergehen“, sagte Javier Solana. Die Außenminister der sechs in die Gespräche mit dem Iran eingebundenen Länder wollen sich daher in den nächsten Tagen treffen. Die Gruppe besteht aus den fünf ständigen Sicherheitsratsmitgliedern USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien sowie aus Deutschland. Sollte Teheran nicht noch einlenken, werden die Minister voraussichtlich beschließen, im Sicherheitsrat Verhandlungen über diplomatische und wirtschaftliche Sanktionen gegen den Iran aufzunehmen.
EU erhebt Schuhzölle gegen China
Mitgliedsstaaten finden nach langem Streit Kompromiss · Handel kritisiert Entscheidung D ie Europäische Union erhebt für mindestens zwei Jahre Strafzölle auf Lederschuhe aus China und Vietnam. Dafür sprach sich gestern eine Mehrheit der 25 EU-Mitgliedsstaaten aus, formal sollen die Strafzölle noch diese Woche beschlossen werden. Ein monatelanger Grabenkampf zwischen Befürwortern von Strafzöllen wie Spanien und Italien und Gegnern um Schweden, Großbritannien und Deutschland geht damit zu Ende.
Nachbarstaaten warnen Nordkorea
Sicherheitsrat berät über angekündigten Atomtest · Experten nehmen Drohung ernst Nordkoreas Nachbarländer haben Pjöngjang gestern mit scharfen Worten aufgefordert, von seiner Ankündigung eines Atomtests zurückzutreten. Japan rief die internationale Gemeinschaft in einem Brief an den Uno-Sicherheitsrat zu klaren Schritten auf. Das Gremium traf sich gestern zu Beratungen über Nordkorea.In Seoul sagte Vize-Außenminister Yu Myung-hwan, es sei nötig, „eine ernsthafte Warnung an Nordkorea zu senden, damit es die aktuelle Situation nicht falsch beurteilt“. Zurückhaltender äußerte sich das Sicherheitsratsmitglied China: „Wir hoffen, dass Nordkorea die notwendige Ruhe und Zurückhaltung walten lässt“, sagte ein Sprecher des Außenministeriums. Aber er warnte auch die internationale Gemeinschaft, die Spannungen nicht zu verschärfen.
Aufschwung übertrifft EZB-Erwartung
Euro-Wirtschaft könnte laut FTD-Indikator 2006 um fast drei statt nur um 2,5 Prozent zulegen · Heute Zinsentscheidung Die Wirtschaft im Euro-Raum hat gute Chancen, dieses Jahr noch schneller zu wachsen als von der Europäischen Zentralbank in ihren jüngst erst nach oben revidierten Prognosen angenommen. Das geht aus der Oktober-Auswertung des FTD-Euroindikators hervor. Danach dürfte das Bruttoinlandsprodukt im Währungsraum 2006 um 2,8 Prozent zulegen. Die EZB-Experten hatten ihre Prognose im September bereits nach oben korrigiert, allerdings auf lediglich 2,5 Prozent.Die hohe Wachstumsdynamik dürfte jene in der Notenbank stärken, die für eine Fortsetzung des Straffungskurses bis ins nächste Jahr hinein plädieren. Bislang gilt als sicher, dass die Zentralbank ihren Leitzins nach der für heute erwarteten Erhöhung auch im Dezember noch einmal anhebt. Er läge dann bei 3,5 Prozent. Umstritten ist jedoch, was danach passiert. In der EZB gibt es Stimmen, die sich dafür stark machen, dann erst einmal zu pausieren, um die weitere Entwicklung der Wirtschaft abzuwarten. Hintergrund sind Befürchtungen, die Anhebung der Mehrwertsteuer in Deutschland und die Abschwächung der US-Wirtschaft könnten die Konjunktur bremsen.„Die Umfragen unter Unternehmern deuten bis zum Jahresende noch auf keinen Abschwung hin.
renten/devisen: Dollar ignoriert schwache US-Daten
Wie das US-Handelsministerium mitteilte, ist der Auftragseingang der Industrie im August unverändert geblieben. Der ISM-Index für die Dienstleister ist im September gar stärker zurückgegangen als erwartet. „Aber das hat nicht gereicht, um den Euro zu stützen“, sagte Stephan Rieke, Analyst der BHF Bank.Sowohl Rieke als auch Klawitter betonten, dass es derzeit keine klare Richtung im Markt gebe. „Es fehlt dem Markt die richtige Geschichte“, sagte Rieke. Lange Zeit hätte die Spekulation um steigende Zinsen im Euro-Raum bei konstantem Leitsatz in den USA dominiert. Inzwischen aber seien zwei EZB-Schritte eingepreist . Kommentare von EZB-Hardlinern könnte dem Euro da kaum noch helfen. „Bei denen stellt sich zusehends die Frage, wie glaubwürdig das ist“, sagte Klawitter. Die EZB könne 2007 mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank Fed und eine weltweite Wachstumsverlangsamung nicht einfach komplett beiseite schieben.
Experten dämpfen Hoffnung auf Rally
Volkswirte deuten Rekordhoch nicht als Befreiungsschlag · Kursfeuerwerk dürfte ausbleiben · An den Anleihemärkten herrscht Skepsis vor Trotz des historischen Hochs des US-Börsenbarometers Dow Jones warnen führende Analysten und Volkswirte vor allzu großer Euphorie. „Wir haben ein gemischtes Bild. Das ist keine robuste Aktienrally“, sagte David Kotok, Aktienmarktstratege beim US-Vermögensverwalter Cumberland Advisors. „Mittel- und langfristig ist das Risiko deutlicher Rückschläge weit größer als die Chance weiterer Kursgewinne“
HB



0 Comments:
Post a Comment
<< Home