Fed Members Saw `Substantial Risk' Inflation May Not Recede, Minutes Show Federal Reserve officials in September saw a ``substantial risk'' that inflation may not recede as expected and noted they must ensure it slows, records of their last meeting showed.
U.S. Budget Deficit Falls to 4-Year Low of $248 Billion as Economy Expands The U.S. government's budget deficit narrowed to $248 billion in the fiscal year that ended Sept. 30, the smallest gap in four years and less than President George W. Bush's earlier predictions.
Bush Trumpets U.S. Budget Deficit That Misses Forecast by Most in 21 Years For President George W. Bush, the announcement today that the U.S. budget deficit shrank for the second straight year is an opportunity to trumpet the wisdom of $2 trillion in Republican-backed income-tax cuts.
Economists Lower U.S. Growth Forecasts; Fed May Cut Interest Rates by June The U.S. housing slump will weaken the economy more than forecast, prompting the Federal Reserve to reduce interest rates by June, a Bloomberg News survey showed.
EU Reduces Growth Forecast, Says Economy May Stagnate in the First Quarter The European Commission said the economy of the dozen euro nations may not grow at all in the first quarter of next year amid higher interest rates and a slowdown in the U.S.
Fed's Lacker Says Policy Makers Must Remain `Quite Vigilant' on Inflation Federal Reserve Bank of Richmond President Jeffrey Lacker, who objected to the central bank's last two decisions to forgo interest-rate increases, said policy makers must be ``quite vigilant'' to ensure inflation slows down.
China's Exports Propel Trade Surplus to $15.3 Billion, Second-Biggest Ever China had its second-largest ever trade surplus in September, signaling the government may struggle to cool an investment boom.
Australian Employment Rises Six Time More than Expected, Currency Surges Australian employers hired six times as many workers as expected in September and the jobless rate held at a 30-year low. The nation's currency rose and bonds fell as traders bet the central bank will raise interest rates again this year.
Australian Dollar Strengthens on Faster-Than-Expected September Jobs Gain The Australian dollar rose and bonds fell after a government report showed employers hired six times as many workers as economists forecast last month, increasing speculation the central bank will raise interest rates.
Drought Will Cut Australia's Economic Growth Rate, Treasurer Costello Says Australia's worsening drought was causing a ``rural recession'' that will cut the nation's economic growth, Treasurer Peter Costello said.
North Korea Says U.S. Pressure on Nuclear Test Would Be Declaration of War North Korea's government said further pressure from the U.S. after it announced the test of a nuclear device would be tantamount to declaring war.
German Inflation Rate Drops to Lowest in More Than Two Years in September The inflation rate in Germany, Europe's largest economy, dropped to the lowest in more than two years in September after oil prices retreated from a record.
European Stocks Climb; STMicroelectronics, ASML, Scania, Suez Shares Rise European stocks rose for a seventh day. STMicroelectronics NV and ASML Holding NV led semiconductor-related shares higher after analysts recommended buying the shares.
Crude Oil Rises as Charts Show Price May Gain, China's Oil Imports Surge Crude oil rose for the first time in three days as charts traders use to predict price movements suggested prices may gain and as China's oil imports surged.
Nippon Building Leads Boom in Japan Real Estate Trust Shares as Rents Rise Shares of Nippon Building Fund Inc., Japan's biggest real estate trust, reached a record last week as land prices and rents soared. Rivals such as Japan Real Estate Investment Corp., the second largest, are poised to catch up.
Government's Key Economic Panel May Discuss an Inflation Target, Ito Says Japan's key economic panel may discuss whether the central bank should adopt an inflation target to aid policy coordination with the government, said new panel member Takatoshi Ito.
U.K. House-Price Index Rose to Four-Year High in September, Surveyors Say An index of U.K. house prices rose to the highest level in four years in September as more buyers chased fewer properties, the Royal Institute of Chartered Surveyors reported.
Kim, No `Nut,' May See Nuclear Test as Strengthening His Position at Home North Korean leader Kim Jong Il, often dismissed as mentally unstable by outsiders, is following a path that has ensured his political survival in the famine- wracked nation of 23 million people.
Fed Stresses Inflation Dangers, Douses Talk of Imminent Interest-Rate Cuts The Federal Reserve took a hammer to investor hopes that borrowing costs will fall by January.
Trade Deficit in U.S. Probably Shrank in August From Record High in July The U.S. trade deficit narrowed in August from a record the prior month as imports slowed and manufacturers shipped more goods abroad, economists forecast a government report today will show.
Kleinflugzeug rast in New Yorker Hochhaus Ein Kleinflugzeug ist am Mittwoch in ein Hochhaus im New Yorker Stadtteil Manhattan gestürzt und hat ein Feuer ausgelöst.
Nordkorea droht mit weiteren AtomversuchenNordkorea hat am Mittwoch weitere Atomwaffentests angekündigt, sollte sich die "feindliche Haltung" Amerikas nicht ändern.
Gelassene Südkoreaner
Durch die Raketenstarts im Sommer und Nordkoreas Atombombentest haben Südkoreas neuentfachte Hoffnungen auf eine Verständigung mit dem Nachbarn einen gehörigen Dämpfer bekommen. Ohnmächtig müssen sich selbst Vertreter der "Sonnenscheinpolitik" in die Reihen der Kritiker einordnen.
Al-Qaida-Verdächtiger vor BGH-RichterEinen Tag nach seiner Festnahme ist der mutmaßliche Al-Qaida-Helfer aus Niedersachsen am Mittwoch in Karlsruhe dem Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof (BGH) vorgeführt worden.
Olmert umwirbt Lieberman
Israel Beitenu offenbar vor Eintritt in die RegierungIn Israel steht offenbar die Aufnahme der populistischen Gruppe Israel Beitenu in die Regierung bevor. Ministerpräsident Olmert reagiert damit auf die anhaltende Kritik an der politischen und militärischen Führung im Libanon- Krieg.
Kurze MeldungenDas Haushaltsdefizit der Vereinigten Staaten fällt in diesem Jahr wohl deutlich geringer aus als 2005. Im laufenden Jahr werde die Neuverschuldung weniger als 260 Milliarden Dollar betragen, sagte ein Regierungsbeamter.
Staatsdefizit könnte unter 2,6 Prozent liegenDer kräftige Wirtschaftsaufschwung wird das deutsche Staatsdefizit im laufenden Jahr weit unter den bislang angenommenen Wert drücken. Mehrere Vertreter der großen Koalition zeigten sich zuversichtlich, Ende 2006 deutlich unter 2,6 Prozent zu liegen.
Chinas reichster Mensch ist eine FrauZum erstenmal ist eine Frau zum reichsten Menschen Chinas erklärt worden. Das Vermögen der 49 Jahre alten Cheung Yan soll umgerechnet rund 3,4 Milliarden Dollar betragen.
Die Börse heute Kurs fällt Kurs steigt
Mit dem amerikanischen Getränke- und Nahrungsmittelhersteller Pepsico steht der nächste Frühstarter in die neue Quartalsberichtssaison zur Veröffentlichung seines Ergebnisses bereit.
Der Preisdruck auf dem Ölmarkt dauert an
Pläne der Opec zur Produktionssenkung beeindrucken nicht / Hohe Lagerbestände in AmerikaDer Preis für Rohöl hat seine Talfahrt nach einer kurzen Zwischenerholung wiederaufgenommen. Am Mittwoch sind die Notierungen für das in New York gehandelte West Texas Intermediate (WTI) zunächst auf bis zu 57,87 Dollar je Barrel (rund 159 Liter) gesunken.
Leichtes Kursplus an Europas BörsenDie europäischen Börsen haben am Mittwoch abend nach anfänglichen Kursverlusten leicht ins Plus gedreht. Gesunkene Rohstoffpreise belasteten Bergbau- und Ölwerte. Zudem drückten Sorgen über die Situation in Nordkorea und die Geldpolitik der Vereinigten Staaten zunächst die Stimmung.
Inflationssorgen lasten auf den KursenDie amerikanischen Börsen haben am Mittwoch Kursverluste hinnehmen müssen. Anhaltende Sorgen der Notenbank Fed über die Inflationsrisiken trübten die Stimmung nach enttäuschenden Unternehmenszahlen weiter.
Dollar fest
die Fed sei "ziemlich besorgt" über die Inflationsrisiken geblieben. Dennoch habe die Fed entschieden, den Leitzins unverändert zu belassen. Daher bekräftigte die Bank ihre Absicht, den Inflationsdruck abzumildern. Damit gelten Zinssenkungen zunächst als unwahrscheinlich. Ein hohes Zinsniveau macht Finanzanlagen im Dollar-Raum attraktiv und stützt damit dessen Kurs.
IHTU.S. pushes new UN resolution on North Korea
The United States began lobbying for a new draft United Nations resolution that it hopes the Security Council will pass on Friday. Left, protesters in Seoul staging an anti-U.S. rally to demand talks.
New York plane crash kills Yankee pitcher
Cory Lidle and his flight instructor were killed when their single-engine plane smashed into a Manhattan high-rise.
China counts cost of growth
The Communist Party endorsed a new plan that focuses more on tackling the side effects of unrestrained growth.
UN council takes steps toward Iran sanctions
The five permanent members of the United Nations Security Council agreed Wednesday to start working on UN sanctions against Iran next week but failed to bridge differences on how harsh the penalties should be, diplomats and officials said.
Slowdown for China?
China's economic growth is likely to slow modestly, to around 10 percent in 2007 from 10.5 percent this year, as the government's tightening measures have an effect, a top state-run research group said in a report published Wednesday.
Nuclear power stance is costly for Spain
Prime Minister José Luis Rodríguez Zapatero of Spain is a self- proclaimed antinuclear warrior.When the aging José Cabrera nuclear reactor, about 100 kilometers, or 62 miles, east of Madrid, was shuttered in April, Zapatero refused to consider a new atomic plant. Instead, the reactor will be replaced with a generator that burns natural gas from North Africa. Zapatero pledged last month to announce a plan to phase out all nuclear reactors.
Falling oil prices may hit market for risky bonds
Bill Gross, manager of the world's largest bond fund at Pacific Investment Management Co., says that falling oil prices may lead to reduced demand for corporate and emerging-market debt as well as for long-maturity U.S. Treasury securities. The 25 percent drop in the price of crude oil over the past three months could lead to less investment in risky assets by oil-producing countries, he said Tuesday. Crude oil futures traded Wednesday at $57.59 on the New York Mercantile Exchange after setting a record high of $78.40 a barrel in July.
Americas: Earnings rattle Wall Street
U.S. stocks fell Wednesday for the first time in three sessions after the third-quarter earnings season opened with disappointing reports from companies including Alcoa, the aluminum maker, and Federal Reserve policy makers raised concern about continuing inflation.
Bonds: Fed report sends debt prices downward
U.S. Treasuries fell, pushing 10-year yields to a three-week high, after the minutes from the Federal Reserve meeting last month showed that policy makers were concerned that inflation remained a risk.Yields rose for a fourth straight session amid dwindling expectations that the Federal Reserve will reduce borrowing costs early next year. Policy makers left their benchmark rate unchanged at 5.25 percent last month.
Currencies: Dollar gains as minutes show prices take priority
The minutes could provide "further confirmation of recent suspicions the market had gotten ahead of itself in pricing in an ease," Michael Woolfolk.."It was a very terrifying headline," said Lara Rhame, a senior currency strategist at Credit Suisse, referring to the plane crash. "The market's going to want to wait and see exactly what is going on."
"Recent rates of core inflation, if they persisted, were seen as higher than consistent with price stability, and participants underscored the importance of ensuring a moderation in inflation," the minutes said. "Members continued to see a substantial risk that inflation would not decline as anticipated by the committee."
Commodities: Australia drought lifts price of wheat to 10-year high
The price of wheat surged to a 10-year high on the Chicago Board of Trade on Wednesday, rising the maximum amount permitted by the exchange, as a worsening drought in Australia increased the chances that its wheat crop would be reduced by more than half. Based on the average estimates of five analysts surveyed by Bloomberg, Australia, one of the world's largest exporters of wheat, might produce just 10.5 million tons of the grain this year, 58 percent less than last year.
FTD
Bush verspricht Asien Schutz vor Nordkorea
US-Präsident will Raketenabwehr verstärken · Uno-Generalsekretär Annan fordert bilaterales Gespräch US-Präsident George W. Bush will nach dem nordkoreanischen Atomtest die Verbündeten in der Region mit einer gemeinsamen Raketenabwehr stärken. Die USA hielten sich „alle Optionen offen, um unsere Freunde in der Region gegen die Bedrohung durch Nordkorea zu verteidigen“, sagte der Präsident gestern in Washington. Bush betonte allerdings, die USA würden Nordkorea nicht angreifen und fühlten sich weiterhin einer diplomatischen Lösung verpflichtet. Allerdings wolle man verstärkt verhindern, dass Nordkorea Raketen und Nukleartechnologie importiert.
Haushaltsdefizit 2006 sinkt weiter
Prognose von 2,6 Prozent wird voraussichtlich unterschritten Das deutsche Haushaltsdefizit könnte in diesem Jahr durch das starke Wirtschaftswachstum noch geringer ausfallen als geplant. Der Sprecher von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) bestätigte gestern, dass Deutschlands Neuverschuldung unter den bisher geplanten 2,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) liegen könne. Dafür müssten sich allerdings das starke Wachstum und die positive Entwicklung der Steuereinnahmen bis zum Ende des Jahres fortsetzen.
Irakkrieg fordert bisher 655 000 Tote |
Merkel will EU-Verfassung bis 2009
Auf dem Sondergipfel im März in Berlin sollen die Staats- und Regierungschefs Grundziele festlegen B undeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die EU-Verfassung wieder beleben und bis zur Europawahl 2009 einführen. Nach der gestrigen Kabinettssitzung sagte die Kanzlerin, die EU-Verfassung oder Teile davon dürften „nicht vorschnell“ aufgegeben werden. Natürlich könne das Thema nicht während der deutschen EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 abgeschlossen werden. Sie wolle aber „sehr ambitioniert“ an die Sache herangehen und einen konkreten Zeitplan für die Verfassung erarbeiten. „Wir brauchen den Vertrag vor der nächsten Europawahl“, sagte Merkel nach der Kabinettssitzung, die das Arbeitsprogramm der EU-Ratspräsidentschaft festlegte. Auch EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso nahm an der Sitzung teil.
Nordkorea droht mit neuen Atomtests
Regime fordert Zugeständnisse der USA · Erfolgsaussichten von Nichtangriffsgarantien und Wirtschaftshilfe aber ungewiss Nordkorea hat mit weiteren Atomtests gedroht, sollten die USA ihre „feindliche Haltung“ gegenüber dem Land nicht ändern. Das Land mache eine Deeskalation der aktuellen Krise allein vom Verhalten der USA abhängig, sagte der Vorsitzende der Obersten Volksversammlung, Kim Yong-nam, der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo. „Das Thema künftiger Nukleartests hängt mit der US-Politik gegenüber unserem Land zusammen“, so Kim. Er gilt als Nummer zwei hinter Nordkoreas Staatsführer Kim Jong-il.
Japan profitiert von Yen-Schwäche
Exportschub verleiht Wirtschaft neuen Schwung · Nächster Zinsschritt steht bevor Japans Konjunktur dürfte zum Jahresende dank eines neuen Exportschubs deutlich an Fahrt gewinnen. Diese Einschätzung äußerten Volkswirte gestern, nachdem der Yen auf ein Zehn-Monats-Tief zum Dollar gefallen war. „Die schwache Währung wird den Auslandsaufträgen einen neuen Schub versetzen und den Aufschwung 2007 stabilisieren“, sagte Dresdner Bank-Analyst Thomas Hofmann. Noch vor wenigen Wochen hatte eine Reihe schwacher Konjunkturdaten Sorgen vor einem frühzeitigen Ende der Wirtschaftserholung Japans genährt. So hatte das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal nur noch um 0,2 Prozent zugelegt. Auch waren Einzelhandelsumsätze und Industrieproduktion im Juni und Juli schwach ausgefallen.Für Jesper Koll, Asien-Chefvolkswirt bei Merrill Lynch in Tokio, deutet vor allem die starke Kreditnachfrage von kleineren Unternehmen und Haushalten auf anhaltend gute Aussichten hin. Laut Tankan-Bericht der vergangenen Woche planen Großunternehmen, ihre Investitionen bis Ende März 2007 um 11,5 Prozent zu erhöhen – das wäre der größte Zuwachs seit 16 Jahren. Für das zweite Halbjahr 2006 erwartet Koll im Schnitt ein Wirtschaftswachstum von 3,3 Prozent. Vor allem im vierten Quartal werde die Dynamik kräftig ausfallen. Für 2007 prognostiziert er nur eine leichte Wachstumsabschwächung von 3,0 Prozent in diesem Jahr auf dann immer noch 2,9 Prozent.
US-Notenbank tut sich leichter mit Zinspause
Inflationssorgen der Fed
bestehen aber fort Trotz bestehender Inflationssorgen ist es der US-Notenbank am 20. September leichter als im August gefallen, den Leitzins konstant zu halten. „Mitglieder wiesen darauf hin, dass letzte Entwicklungen einen leicht besseren Inflationsausblick andeuteten, der die Entscheidung weniger schwer machte als im August, als sie als knappe Sache angesehen wurde“, heißt es im gestern veröffentlichten Sitzungsprotokoll.Im Kampf gegen die anziehende Inflation hatte die Fed den Zins bis Juni dieses Jahres von 1,0 auf 5,25 Prozent erhöht. Zuletzt hielt sie ihn zwei Mal konstant und verwies auf das sich abschwächende Wachstum. Das helfe auch, die Inflation einzudämmen. Sie hält sich aber weitere Schritte offen. Die Inflation in den USA liegt weiter deutlich über dem Ziel der Fed, die Dynamik hat sich zuletzt jedoch leicht abgeschwächt. Im Protokoll heißt es dennoch, es gebe „substanzielle Risiken“, dass die Inflation nicht so schnell sinkt wie von der Fed erwartet. Mögliche Gründe seien die hohen Energiepreise und Lohndruck. Deshalb stimmte auch der Chef der regionalen Fed Richmond, Jeffrey Lacker, für eine Zinserhöhung.
Trichet erwartet Einigung zu Hedge-Fonds
Die internationalen Aufsichtsbehörden stehen kurz vor einer Einigung über eine Regulierung der bislang unbeaufsichtigten Hedge-Fonds. Das sagte der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, am Dienstag vor Vertretern des Europaparlaments. „Wir brauchen einen globalen Konsens. Und wir sind – nach meiner Auffassung – relativ nahe daran.“ Allerdings sei nicht damit zu rechnen, dass ein Paket sehr schnell auf dem Tisch liegen werde.renten/devisen: Schatz-Auktion stößt auf große Nachfrage
UBS
The USD survived a small fright late yesterday with the report of a small plane hitting an apartment building in Manhattan but generally continues to be firm as Fed officials refuse to see the slowdown in housing causing a wider slowdown in the broader economy. Richmond Fed President Lacker, the sole dissenter favouring a rate hike in the last two FOMC meetings, argued last night that he does not "foresee a rapid fall in core inflation" with the FOMC minutes agreeing that core inflation is still seen as "higher than consistent with price stability" and the uncertainties in prices skewed towards higher inflation rates. On growth, the FOMC remains slightly more sanguine than UBS' view of sub-par growth extending into 2007. Our U.S. economics team believes the next Fed move would be a rate cut by March 2007 extending to a 100bps worth of cuts in rates throughout next year. For now however, with risk aversion still low and the Fed Fund Futures indicating the market has now almost fully ruled out the first Fed move in Q1 2007 with yields rising rapidly over the last fortnight, the USD is likely to retain some buoyancy in the coming weeks, although we continue to watch for signs that this supportive combination is wearing thin, and expect the USD to be vulnerable into early 2007 as Fed easing becomes more proximate and conditions for carry trades become less favourable. Until then however we would be cautious about trading our medium term bearish USD view. Ahead today, we will get the weekly initial claims (UBSe: 310k, consensus: 311k, after 302k), the Beige Book at (19:00GMT) and the trade deficit number for August (UBSe: unchanged at US$68bn, consensus: US$66.7bn).
HB
Flugzeugabsturz belastet Dollar nur kurz
Zuvor hatten Signale der US-Notenbank Fed, die auf eine stabile Zinspolitik hindeuten, den Dollar in die Höhe getrieben. Aus dem Protokoll der Fed-Sitzung vom 20. September ging hervor, dass die US-Währungshüter weiter schwache Inflationsgefahren sehen. Höhere Zinsen begünstigen Investitionen in dem entsprechenden Währungsraum. „Es wird wohl erst in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres so weit sein, dass die Zinsen steigen“, sagt ein Händler. Der Markt hatte in der Vorwoche spekuliert, dass die Notenbank wegen der wachsenden Sorge vor einem Abschwung ihre Geldpolitik wieder lockern könnte.
Emissionshandel könnte teurer werden
Gesetz macht Weg für komplette Versteigerung von Zertifikaten ab 2012 frei
Renditen der Anleihen fallen leicht
Die Anleihemärkte haben sich gestern etwas von den jüngsten Kursverlusten erholt. Von einer Trendwende wollten Anleiheexperten aber noch nicht sprechen. Es gebe noch zu viel Phantasie für Leitzinssenkungen in den USA, meinten zum Beispiel die Strategen der Commerzbank. Von daher dominiere die Erwartung steigender Renditen. Am Abend signalisierte die Veröffentlichung des Protokolls der letzten Sitzung des für die Zinsentscheidungen zuständigen Fed-Ausschusses jedoch vorerst keine Senkung der Leitzinsen.
Wirtschaft in Euro-Zone verliert etwas Schwung
Deutsche Mehrwertsteuererhöhung schwächt Region
Die Konjunktur im Euro-Raum wird sich im kommenden Jahr zwar weiter günstig entwickeln, aber weniger schwungvoll verlaufen als zuletzt. Das geht aus der gemeinsamen Konjunkturprognose des Münchener Ifo-Instituts, der französischen Statistikbehörde Insee und des italienischen Instituts Isae hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. „Die Entwicklung wird zur Jahreswende maßgeblich durch die Mehrwertsteuererhöhung in Deutschland beeinflusst“
Nordkorea wittert „Kriegserklärung“ Pjöngjang warnt USA vor schärferen Sanktionen – Japan stoppt alle Importe
Nach dem weltweit scharf verurteilten Atomtest hat Nordkorea seine Drohgebärden gegenüber den USA verstärkt. Falls Washington den Druck erhöhe, werde man dies als „Kriegserklärung“ auffassen und weiter „physische Gegenmaßnahmen“ ergreifen, hieß es am Mittwoch in einer Erklärung des nordkoreanischen Außenministeriums. Das Ministerium bekräftigte, Nordkorea sei „zum Dialog und zur Konfrontation“ bereit.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home