Fed's Regional Survey Shows U.S. Retail Sales, Services Demand Picking Up The Federal Reserve said consumer spending and demand for services quickened across the U.S. last month even with ``widespread cooling'' in the housing market, evidence the economy may be poised for a so-called soft landing.
Trade Deficit in U.S. Unexpectedly Widens to Record; China Shortfall Grows The U.S. trade deficit unexpectedly widened to a record $69.9 billion in August on a jump in imports that pushed the shortfall with China to an all-time high.
Claims for Jobless Benefits in the U.S. Climbed From Lowest in Two Months First-time claims for jobless benefits rose last week from a two-month low to a level that is still consistent with a resilient labor market.
Australia's Benchmark Interest Rate Will Rise in November, Economists Say Australia's central bank will raise its benchmark interest rate on Nov. 8, according to 17 of 24 economists in a Bloomberg News survey.
New Zealand's Retail Sales Unexpectedly Stalled, Easing Pressure on Rates New Zealand's retail sales unexpectedly stalled in August after three consecutive gains, adding to signs the central bank has little scope to raise interest rates.
World Wheat Production Falls as Drought Ravages Australian Crop, USDA Says World wheat production may drop 5.4 percent from last year because of a drought in Australia, sending inventories before next year's harvest to a 25-year low and prices to the highest since 1996.
New Zealand's Retail Sales Unexpectedly Stalled, Easing Pressure on Rates New Zealand's retail sales unexpectedly stalled in August after three consecutive gains, adding to signs the central bank has little scope to raise interest rates.
New Zealand Manufacturing Almost Stalled in September on Rising Currency New Zealand manufacturing growth almost stalled in September amid a decline in factory output as a rising currency curbed export orders.
Barrick Gold, Fraser Papers, NovaGold Resources: Canadian Equity Preview The following is a list of companies whose shares may have unusual price changes in Canadian markets. This preview includes news that broke after markets closed. Symbols are in parentheses after company names and prices are from the last close.
Canadian Dollar Gains After Report Shows Trade Surplus Expanded in August Canada's dollar rose the most in three weeks after a government report showed the country's trade surplus in August expanded to the highest in four months.
European Stocks Reach Highest in More Than Five Years, Led by Scania, ASML European stocks rose, sending the Dow Jones Stoxx 600 Index to the highest in more than 5 1/2 years, as oil prices traded near this year's low and investors speculated a record-breaking run of takeovers will continue.
German Stocks Rise, Led by MAN AG, DaimlerChrysler, E.ON: Metro Declines Germany's DAX Index rose to its highest level in more than five years, spurred by MAN AG. Europe's third-largest truckmaker bought shares in Swedish rival Scania AB to gain leverage in talks with Volkswagen AG on a three-way combination.
Dollar Falls as Report Shows Trade Deficit Widened to a Record in August The dollar declined the most against the yen and euro in almost two weeks after a government report showed the U.S. trade deficit in August widened to a record for the second consecutive month.
Economic Growth Equals the Longest Since World War II, Cabinet Office Says Japan's current economic expansion will probably become the longest since World War II next month, the government said.
Bank of England's Two Newest Members Say Oil Drop Hasn't Removed Wage Risk The two newest members of the Bank of England rate-setting panel, Andrew Sentance and Timothy Besley, said the recent decline in oil prices hasn't removed the risk to wages and inflation.
Stocks in U.S. Gain, Pushing Dow Average Above 11,900, on Earnings Reports A buoyant stock market pushed the Dow Jones Industrial Average above 11,900 for the first time after McDonald's Corp.'s earnings exceeded analysts' forecasts and a Federal Reserve survey showed increased consumer spending.
Trade Deficit in U.S. Unexpectedly Widens to Record; China Shortfall Grows The U.S. trade deficit unexpectedly widened to a record $69.9 billion in August on a jump in imports that pushed the shortfall with China to an all-time high.
Nordkorea droht JapanNordkorea droht Japan, das an diesem Freitag eine Verschärfung seiner Sanktionen gegen das kommunistische Regime beschließen will, mit "scharfen Gegenmaßnahmen".
Neuer Entwurf für UN-ResolutionDie Vereinigten Staaten streben eine Abstimmung des UN-Sicherheitsrats über Sanktionen gegen Nordkorea noch in dieser Woche an.
Nordkoreanische Frustrationen
Amerikanische Finanzsanktionen machen Pjöngjang zu schaffen / Von Anne SchneppenDie vom amerikanischen Finanzministerium eingeleiteten Sanktionen treffen das nordkoreanische Regime ins Mark.
Heizenkosten in Amerika sinkenDie Heizkosten werden in Amerika in diesem Winter zum ersten Mal seit fünf Jahren sinken. Das gilt zumindest für jene rund 60 Prozent der amerikanischen Haushalte, die ihre Wohnungen und Häuser mit Erdgas beheizen.
Calderón kündigt den Plan "Mexiko 2030" an
Das Programm soll zu mehr Wachstum und Wohlstand führen und das Land zu einer Wirtschaftsmacht machenMexiko soll bis zum Jahr 2030 wirtschaftlich zu den entwickelten Industrienationen der Welt aufschließen. Das hat der künftige Präsident des lateinamerikanischen Landes, Felipe Calderón, zum Ziel seiner Politik erklärt.
Kurze MeldungenDie jährliche Inflationsrate in Deutschland ist im September auf den tiefsten Stand seit Februar 2004 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise von September 2005 bis September 2006 um 1 Prozent.
Toyota verdoppelt China-AbsatzDer japanische Autokonzern Toyota hat seinen Absatz in China mehr als verdoppelt. Von Januar bis September seien rund 203000 Fahrzeuge ausgeliefert worden, sagte ein Unternemenssprecher am Donnerstag.
McDonald's ist nicht zu bremsen
Imbißkette wächst schneller / Europa nicht mehr SorgenkindDie Geschäfte der weltgrößten Schnellimbißkette McDonald's Corp. laufen immer besser. Das Unternehmen meldete am Donnerstag eine deutliche Beschleunigung seines Wachstums auf der ganzen Welt im September.
Die Börse heute Handwerker ZugpferdeZum Wochenausklang dürfte sich die Aufmerksamkeit neuen amerikanischen Konjunkturdaten zuwenden. So wird die Entwicklung der Einzelhandelsumsätze veröffentlicht. Allgemein wird hier mit einem leichten Zuwachs von 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gerechnet.
Wall Street verdaut Dämpfer von Alcoa
Kurse steigen trotz des mäßigen Starts in die Bilanzsaison / Analysten erwarten zweistelligen GewinnzuwachsObwohl die amerikanische Bilanzsaison für das dritte Quartal mit einem Dämpfer begonnen hat, sind die Kurse an der Wall Street weiter kräftig gestiegen. Am Donnerstag erreichte der Dow-Jones-Index abermals ein neues Rekordhoch.
Der Dax erreicht ein neues FünfjahreshochDer Dax hat seinen Höhenflug am Donnerstag den siebten Tag in Folge fortgesetzt und am späten Nachmittag mit 6164 Punkten ein neues Fünfjahreshoch erreicht - er lag damit zwei Punkte höher als am 11.
Keine Hoffnung auf baldige ZinssenkungDie amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Anlegern die Hoffnung auf eine baldige Senkung der Leitzinsen in den Vereinigten Staaten genommen. Im Sitzungsprotokoll der Fed vom 20.
Weltvorrat an Getreide sinkt drastisch
Die Knappheit treibt die Preise / Als Zugpferd der Hausse gilt Weizen /
Die Märkte für Nahrungs- und Futtergetreide zeigen sich außer Rand und Band: In den vergangenen Tagen haben die Notierungen vor allem in den Vereinigten Staaten Höhen erreicht wie seit Jahren nicht.
Tendenzen und Tips
In Europa den deutschen Aktienmarkt dem spanischen vorzuziehen, rät Sal. Oppenheim. In letzter Zeit habe sich in der Region ein deutlicher "Länderfaktor" herausgebildet. Obgleich spanische Aktien im allgemeinen als recht defensiv eingeschätzt würden, seien sie doch relativ hoch bewertet.
Dax steigt auf höchsten Stand seit fünf Jahren
An den europäischen Aktienmärkten haben die Kurse am Donnerstag den siebten Tag in Folge zugelegt. Auftrieb brachte unter anderem der Ölpreis, der auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr fiel.
Dow Jones auf neuem RekordhochDer wichtigste amerikanische Aktienindex Dow Jones hat am Donnerstag nach einem positiven bewerteten Konjunkturbericht der Notenbank im Handelsverlauf ein neues Rekordhoch erreicht. Der Dow Jones stieg um 0,8 Prozent auf 11 947 Punkte.
Dollar erste Wahl
Der Wechselkurs zwischen Euro und Dollar hat sich am Donnerstag kaum verändert.
Händler sagten, das Fed-Protokoll habe dem Markt die Angst vor einer bevorstehenden Zinswende in den Vereinigten Staaten erst einmal wieder genommen. Die Notenbanker hätten in dem Bericht die Inflationsgefahren in Amerika betont. Deshalb sei nun wohl doch nicht so schnell wie befürchtet mit einer Lockerung der Geldpolitik und damit sinkenden Zinsen zu rechnen.
IHT
South Korean leader arrives in Beijing for talks
South Korea's president arrived Friday in Beijing to discuss possible sanctions against North Korea for its claimed nuclear test. Left, a North Korean soldier keeps an eye on passing boats at the border.
Currencies: Record U.S. trade deficit pushes the dollar down
the U.S. trade deficit in August widened to a record for the second consecutive month.
Traders said the report was not weighing more on the U.S. currency because energy prices have declined. Crude oil has dropped 23 percent in the past three months."A lot of it's energy, and we know what's happened to energy prices since then," said Robert Sinche, head of global currency strategy at Bank of America in New York. "I don't think this is going to be a big negative for the dollar. It may soften a little."
Europe: Shares rise to 5½-year high
European stocks rose Thursday, sending the Dow Jones Stoxx 600 index to the highest level in more than five and a half years, as oil prices traded near a low for the year and investors speculated that a record run of takeovers would continue.
Lagerabbau in den USA stoppt Ölpreisverfall
Renten/Devisen: Handelsdefizit der USA verleiht Bonds Auftrieb
Ein neues Rekorddefizit in der US-Handelsbilanz hat gestern den europäischen Rentenmärkten Kursauftrieb gegeben. Mit einem Minus von 69,86 Mrd. $ im August fiel der Fehlbetrag größer aus als erwartet. Analysten hatten mit 66,7 Mrd. $ gerechnet. Der zu Handelsbeginn schwächere Bund-Future legte nach Bekanntgabe der Zahlen zu und verbesserte sich bis 19.30 Uhr MESZ um zwei Stellen auf 117,33 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sank von 3,835 % auf 3,796 %.
HB
Dax auf Fünfjahreshoch Der Dax hat gestern mit 6 160 Punkten auf dem höchsten Stand seit Juni 2001 geschlossen. Grund für den neuerlichen Anstieg des Leitindexes waren der zunächst fallende Ölpreis, gute Vorgaben von der amerikanischen Leitbörse und eine zuversichtliche Einschätzung der Unternehmensgewinne. In den USA markierte der Dow Jones erneut ein Rekordhoch und näherte sich der Marke von 12 000 Punkten. Pjöngjang hängt am Tropf Chinas
Niedriger Ölpreis und robuste Konjunktur beflügeln Märkte
Stromausfälle, marode Bahngleise und Brücken, Industriebetriebe, die seit den 70er-Jahren zusehends verfallen – Nordkoreas Wirtschaft geht es mehr als schlecht. Abhilfe erhoffte sich das Regime von Staatschef Kim Jong-Il von der Hilfe durch den reichen Nachbarn Südkorea und das kommunistische Bruderland China. Sie sollten investieren, um Nordkoreas gut ausgebildeten Arbeitern Beschäftigung zu bringen und die Rohstoffe des Landes nutzbar zu machen. Tatsächlich vereinen beide Länder heute gut 60 Prozent des nordkoreanischen Handelsvolumens auf sich. Doch nach Pjöngjangs Atomtest spricht viel für eine drohende Eiszeit in den Wirtschaftsbeziehungen.
Experten finden den Dollar zu teuer
Noch ist der US-Dollar stark. Doch Analysten erwarten eine erneute Schwäche.
Technisch gesehen, war der Euro damit unter mehrere Unterstützungslinien gefallen. „Als die Marke von 1,26 durchbrochen war, wurde der Weg nach unten frei“, sagt Analyst Lothar Hessler von HSBC Trinkaus.
Sandra Striffler von der DZ-Bank nennt vor allem psychologische Gründe für die jüngste Rally der US-Währung. Der Atomtest in Nordkorea habe für eine Flucht in die US-Währung gesorgt, besser als erwartet ausgefallene Daten zum US-Arbeitsmarkt und das jüngste Protokoll der US-Notenbank ließen zudem Zinssenkungen in den USA weniger wahrscheinlich erscheinen als bisher. Hohe Zinsen machen die Anlage in eine Währung attraktiv.
Doch die US-Wirtschaft könnte noch mit bösen Überraschungen aufwarten. „Betrachtet man die Geschäftsklimaindikatoren in den USA und den sich abschwächenden Immobilienmarkt, dann fängt das Bild der weder zu heißen noch zu kalten US-Wirtschaft an zu bröckeln“, sagt Jan Poser von der Schweizer Sarasin Bank. Er hält es daher für möglich, dass die US-Notenbank ihre Zinsen wieder senkt.
Doch den Vorsprung der Amerikaner könnte die Europäische Zentralbank rasch verringern. In der Euro-Zone halten Analysten einen Anstieg der Leitzinsen bis auf 3,75 Prozent für wahrscheinlich. Schon ab dem ersten Quartal 2007 erwarten Experten wie Mansoor Mohi-uddin von UBS in London dagegen eine Senkung der US-Zinsen. „Binnen drei Monaten wird sich der Dollar abschwächen“, sagt er. Auch der Vorsprung des US-Wirtschaftswachstums dürfte abschmelzen. Nach Einschätzung von Hessler wird sich das US-Wachstum 2007 von derzeit 3,5 Prozent auf 2,5 Prozent verringern. Für die Euro-Zone erwarten Analysten einen Rückgang von 2,5 auf rund 1,7 Prozent im kommenden Jahr. Damit lägen die USA zwar noch vorn, aber entscheidend sei der Trend, sagt Hessler. Auch werde das US-Zahlungsbilanzdefizit wieder eine größere Rolle spielen. „Irgendwann ist Asien nicht mehr bereit, so viel Geld in den USA anzulegen und die US-Schulden zu finanzieren.“
Gestern wischten die Devisenhändler solche Sorgen noch beiseite. Ein unerwartetes Rekorddefizit im Außenhandel der USA konnte dem Dollar nicht das Geringste anhaben. Doch die Stimmung kann sich rasch ändern. Sackt der Dollar wieder ab, werden „Carry Trades“ für Turbulenzen sorgen, befürchtet Poser. Das sind Geschäfte, die das internationale Zinsgefälle ausnützen. Investoren verschulden sich etwa im Niedrigzins-Land Japan und legen das Geld in Dollar an. Das funktioniere nur, solange die Schwankungen an Devisenmärkten gering blieben. Bei größeren Veränderungen würden dagegen die Positionen aufgelöst. „Wir haben eine trügerische Ruhe vor dem Sturm“.
Zum Teil liegen als Folge dieser Degradation der Welt bereits irreparable Schädigungen der Systeme vor. Das ist das Ergebnis der Uno-Studie „Millennium Ecosystem Assessment“. Die Studie zeigt, dass die Ökosysteme in den vergangenen 50 Jahren größeren Belastungen ausgesetzt waren als jemals zuvor. Die Politiker sind bestürzt. Sie befürchten, dass ihre ehrgeizigen „Millennium-Entwicklungsziele“ – etwa der Sieg über Hunger und Seuchen – nicht erreicht werden.
Dollar setzt Aufwärtstrend zum Pfund fort
Auch gegenüber dem Euro war der Dollar gestern zunächst weiter gefragt. Das Interesse der Investoren ließ allerdings ab dem Nachmittag etwas nach, als Daten zum US-Handelsdefizit für den August zeigten, dass sich das Defizit unerwartet stark ausgeweitet hat. Händler sprachen von einer großen Enttäuschung. Dennoch gab der Dollar gegenüber dem Euro nur leicht nach. Denn sogleich machte Zweckoptimismus die Runde. Die Daten für September und Oktober dürften wohl besser ausfallen, da in diesem Monaten der Ölpreis spürbar gefallen sei, hieß es.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home