U.K. Economic Expansion Likely Cooled in Third-Quarter on Services Slump Growth in the U.K. economy, Europe's second-biggest, probably cooled in the third quarter as services industries including retailing slowed and oil production fell, a survey of economists shows.
Thai September Trade Surplus Surges to Record on Highest-Ever Exports Thailand posted a record trade surplus in September as falling crude oil prices reduced import bills and exports rose to a record, the commerce ministry said.
South Korea May Frontload Government Spending in 2007, Minister Kwon Says South Korea's government may accelerate its budget spending in the first half of next year if its economy slows more than expected because of falling consumer confidence after North Korea's nuclear testing, Finance Minister Kwon Okyu said.
Hong Kong's Inflation Likely Held at Eight-Year High on Rents, Vegetables Hong Kong's inflation probably held at an eight-year high in September as rents increased and vegetable prices jumped.
Israel Likely to Cut Key Interest Rate After Inflation Slows, Shekel Gains The Bank of Israel will probably cut its benchmark lending rate on Oct. 23 by a quarter-point, after the inflation rate fell to a 15 month-low and the shekel rallied against the dollar, a survey of economists showed.
Bank of Canada Says Economy Will Be `In Balance' From 2007 as Growth Slows The Bank of Canada said the economy will be ``in balance'' starting next year because slowing U.S. growth will crimp demand for Canadian goods and lagging worker productivity will limit its ability to expand.
OPEC to Cut 1.2 Million Barrels of Oil Production a Day to Halt Price Drop OPEC, the producer of 40 percent of the world's crude oil, agreed to cut production by 1.2 million barrels a day to stem a three-month slide in prices.
Stocks Rise, Led by BHP, Rio on Higher Commodities Prices; Fairfax Jumps Australian stocks rose to within half a percent of an all-time high, led by BHP Billiton, after prices for copper, gold and oil increased.
Australian Dollar Increases to Six-Week High on Bets of Interest Rate Rise The Australian dollar rose to the highest in six weeks as traders added to bets that the central bank will increase its benchmark interest rate.
Canadian National's Third-Quarter Profit Rises More Than Analysts Expected Canadian National Railway Co., the country's largest railroad, said third-quarter profit increased 21 percent, more than analysts expected, as the company raised prices and carried more freight.
OPEC Agrees on Greater-Than-Expected Cut in Oil Output to Stem Price Slump OPEC agreed to cut output by 1.2 million barrels a day, more than expected, to stem a three-month slide in prices from July's record. Oil rose for a second day.
Britain's Economic Expansion Probably Cooled as Retailing, Services Slowed Growth in the U.K. economy, Europe's second-biggest, probably cooled in the third quarter as services industries including retailing slowed and oil production fell, a survey of economists shows.
Bonds in Europe Head for Fourth Weekly Drop on ECB Interest-Rate Outlook European government bonds are set to drop for a fourth week, their longest losing run since June, on speculation economic growth and inflation will persuade the European Central Bank to keep raising rates into 2007.
European Energy Stocks May Climb, Led by BP, Total on OPEC Production Cut European energy stocks may advance after crude oil rose for a second day following OPEC's agreement to cut supply.
U.S., EU Are Near Accord on Iran That Would Impose Travel Ban, Asset Curbs The U.S., Britain, France and Germany are close to agreement on a United Nations draft resolution that would impose a travel ban and asset freeze on officials in Iran's nuclear program, and bar acquisition of atomic-bomb or missile technology, diplomats said.
North Korea Sanctions May Founder on China and Disparity in U.S. Policy United Nations sanctions against North Korea may be unenforceable because of disagreement between China and the U.S. over how to get Kim Jong Il's regime to agree to nuclear disarmament, analysts said.
Nikkei, Topix Climb, Led by Toyota, Inpex; Sony Declines on Profit Outlook Japanese stocks advanced, with the Nikkei 225 Stock Average gaining for a fourth week. Automakers rose after Toyota Motor Corp. said its European sales increased, raising speculation the companies will expand market share.
Yen Caps Loss on Report North Korea's Kim Apologizes to China, Seeks Talks The yen stemmed losses on a report North Korean leader Kim Jong Il apologized to China for conducting a nuclear weapons test and said he was willing to return to six-nation talks.
Bank of Japan Will Adjust Interest Rates Gradually, Governor Fukui Says The Bank of Japan will adjust interest rates gradually by checking economic and price data, Governor Toshihiko Fukui said.
Ford Probably Will Report Another Loss on Slumping Sales, Job-Cut Costs Ford Motor Co., reeling under $1.44 billion in first-half losses, probably will report a third straight unprofitable quarter next week as truck sales shrink and the cost of shedding jobs increases.
FTD
GEZ-Gebühren ab 2007 für Internet-PC fällig (Q HDPS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
Ministerpräsidenten prüfen neue Rundfunkfinanzierung Vom kommenden Jahr an müssen Rundfunkgebühren auch für internetfähige PC bezahlt werden. Die Voraussetzungen für das Inkrafttreten der Gebühr schufen die Ministerpräsidenten am Donnerstag auf ihrer Konferenz in Bad Pyrmont. Zugleich kündigten sie an, innerhalb eines Jahres eine Neuregelung der Rundfunkgebühren zu vereinbaren.
Südkorea und USA uneins im Atomkonflikt |
US-Republikanern droht Absturz
Umfragen sagen herbe Wahlniederlage der Regierungspartei voraus · Bushs Irak-Politik ist Hauptproblem Die republikanische Partei von US-Präsident George W. Bush ist weniger als drei Wochen vor den US-Kongresswahlen in Umfragen auf ein Rekordtief gefallen. In der Partei wächst die Furcht vor einer dramatischen Niederlage bei den Wahlen am 7. November. „Wenn nicht bald etwas Einschneidendes passiert, wird dies eine der Wahlen, die sich ein- oder zweimal in jeder Generation ereignen und in denen die Parteien unglaubliche Gewinne beziehungsweise grauenvolle Niederlagen erleiden“, schreibt der einflussreiche Politikanalyst Charlie Cook.In der Mittwoch Nacht veröffentlichen Umfrage des TV-Senders NBC und des „Wall Street Journal“ sprachen sich nur noch 14 Prozent der US-Bürger dafür aus, dass Bushs Partei beide Häuser des Kongresses auch weiterhin kontrollieren sollte. 47 Prozent sprachen sich für einen Wechsel aus. 37 Prozent der Befragten kündigten an, für die Republikaner stimmen zu wollen, die Demokraten wollen dagegen 52 Prozent wählen.
Peking verbucht Wachstumserfolg
Wirtschaft legt im dritten Quartal um 10,4 Prozent zu · Straffungsmaßnahmen wirken Die restriktive Wirtschaftspolitik der chinesischen Regierung und Zentralbank zeigen erstmals Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Wie das Nationale Statistikbüro in Peking gestern mitteilte, legte das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal um 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Im Frühjahr wuchs die Wirtschaft noch um 11,3 Prozent. Die gestrigen Wirtschaftsdaten dürften Staats- und Parteichef Hu Jintao und Ministerpräsident Wen Jiabao in ihrem Kurs bestärkt haben, ein nachhaltiges Wachstumsniveau zu verfolgen. Die Zentralbank erhöhte vor diesem Hintergrund die Zinsen bereits zweimal in diesem Jahr. Überdies verschärfte Peking die Bedingungen für die Vergabe von Immobilienkrediten und Baugenehmigungen.
Institute sehen globales Absturzrisiko gelassen
US-Außendefizit könnte ohne größere Krisen abgebaut werden · Folgen für Deutschland und Euro-Raum dürften sich als begrenzt erweisen A ls übertrieben haben die führenden deutschen Forschungsinstitute gestern Ängste eingestuft, wonach die Rekorddefizite im US-Außenhandel zu einer weltwirtschaftlichen Krise führen könnten. Die befürchtete Anpassung dürfte sich nach Einschätzung von fünf der sechs Institute sogar ohne größere Turbulenzen auf den Finanzmärkten abspielen. Zugleich gaben sich die Experten bei der Vorstellung ihres Herbstgutachtens zuversichtlich, dass eine spürbare Abschwächung der US-Konjunktur für Deutschland glimpflich ausgehen könnte. Die Gutachter erwarten, dass das reale Bruttoinlandsprodukt der Welt 2007 um 3,1 Prozent zunimmt. Das wäre nicht viel weniger als die 3,7 Prozent in diesem Jahr.
US-Banken kämpfen um den ersten Platz
Die größte US-Bank Citigroup hat im dritten Quartal den Branchenzweiten Bank of America beim Gewinn dicht aufschließen lassen müssen. Citigroup verdiente in dem Dreimonatsabschnitt weniger, während die Bank of America einen kräftigen Gewinnanstieg verbuchte. Die beiden Institute liefern sich zurzeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Platz als wertvollste Bank der Welt. Die Citigroup meldete für das dritte Quartal einen Gewinnrückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 23 Prozent auf 5,5 Mrd. $. Grund waren Rückschläge im Unternehmens- und Investmentbankgeschäft. Im dritten Quartal 2005 waren zudem Sondergewinne von 2,1 Mrd. $ aus dem Verkauf der Lebensversicherungssparte angefallen.Deutsche Bank will in England zukaufen
Institut hat Interesse am Investmenthaus Tilney D ie Deutsche Bank verhandelt in Großbritannien über den Kauf der Investmentfirma Tilney Investment Management. Für Englands viertgrößten unabhängigen Verwalter von Vermögen superreicher Privatleute könnte das Geldinstitut bis zu 350 Mio. £, zahlen, sagten Personen, die mit der Situation vertraut sind. Die beteiligten Unternehmen gaben keinen Kommentar ab. Tilney Investment Management gehört der britischen Beteiligungsgesellschaft Bridgepoint. Bridgepoint hatte Tilney vergangenes Jahr vom insolventen Skandalbroker Refco gekauft. Damals soll Bridgepoint 100 Mio. £ bezahlt haben.
Renten/Devisen: Anleihen ignorieren schwache Daten
Der Rentenmarkt ist nach gemischten Konjunkturdaten gestern unter Druck geraten. Anleger hätten sich vor allem auf die für den Rentenmarkt negativen Nachrichten konzentriert, sagten Händler. Staatsanleihen in den USA und Europa verbuchten Kursabschläge, nachdem die wöchentlichen US-Arbeitsmarktzahlen unerwartet gut ausgefallen waren. Die schwachen US-Frühindikatoren wirkten sich dagegen nicht aus. Erst als der Konjunkturindex der Notenbank von Philadelphia hinter den Erwartungen zurückblieb, machten Bonds einen Teil ihrer Verluste wett. „Das hat den Papieren wieder Auftrieb gegeben, da es die Inflationsrisiken in den USA beschränkt. Trotzdem bleibt das Umfeld eher negativ für Bonds“
„Derzeit gibt es eine asymmetrische Wahrnehmung. Negative Nachrichten für Bonds finden Beachtung, positive werden ausgeblendet“, sagte Ulrich Wortberg, Rentenstratege von Helaba Trust. Schon am Mittwoch hatte der Markt den Rückgang der US-Baugenehmigungen ignoriert. Der Bund-Future fiel bis 19 Uhr MESZ um 17 Stellen auf 117,01 Punkte. „Auch charttechnisch sieht es nicht gut aus“, sagte Wortberg. Auf den Devisenmärkten verlor das Pfund gegenüber dem Euro. Die britischen Einzelhandelszahlen im September waren gegenüber dem Vormonat um 0,4 % gesunken.
internet-trader: Schneller Zugriff auf Fondskurse |
FAZ
Computer von 2007 an gebührenpflichtig
Für Computer mit Internetanschluß gilt vom 1. Januar 2007 an die Rundfunkgebühr. Wer einen Computer besitzt und bislang noch keine Gebühren für Fernseher und Radio bezahlt, muß dann die Radiogebühr von monatlich 5,52 Euro entrichten.
"Nuklearen Wettlauf verhindern"
Außenminister Steinmeier mahnt im Bundestag zur Abrüstung

Rice und Ban warnen Nordkorea vor zweitem Test
Pekings Sondergesandter in Pjöngjang / China gegen "willkürliche Ausdehnung" von Sanktionen

Die Börse heute Unter Beobachtung Unter Aufsicht

Zum Wochenausklang stehen die Quartalsberichte von drei amerikanischen Börsenschwergewichten zur Veröffentlichung an. Neue Zahlen kommen vom Baumaschinenkonzern Caterpillar, vom Pharmakonzern Merck & Co.
Kupfer entzieht sich der Schwäche an Rohstoffmärkten
Analysten sind erstaunt über stabile Preise auf hohem Niveau / Noch viel technisches Potential

Tendenzen und Tips

An den europäischen Aktienmärkten ist das Zusammentreffen von makroökonomischer Schwäche und sinkenden Unternehmensgewinnen beim gegenwärtigen Stand des Zyklus zu bedeutsam, um ignoriert werden zu können, erklärt Dresdner Kleinwort Wasserstein.
Euro verteuert sich leicht

Der Dow Jones schließt bei 12 011 Punkten

Am Tag nach dem Durchbruch des Dow-Jones-Index auf über 12 000 Punkte haben sich die amerikanischen Wertpapierbörsen am Donnerstag wenig bewegt.
UBS
The USD fell overnight as weak longs unwound their positions and investors gave up for now in trying to push the EUR below 1.2500. The weaker USD was also driven by a disappointing Philly Fed survey, coupled with comments from the Saudis that they intend to support OPEC production cuts. Those latter comments helped to drive oil higher and the Nymex benchmark crude futures closed at USD58.5/bbl, up from USD57.65/bbl on Wednesday. However, interestingly the JPY was firm despite the oil developments and despite further North Korean posturing from General Ri Chan Bok. It may be that the uncertainty triggered by these events coupled with rising JGB yields is helping to undermine the carry environment a little, supporting the JPY and CHF and so hurting the high yielding USD. However, we think it is probably a bit premature to look for a big carry trade roll over, while other USD-supportive themes including a healthy equity flow environment and a strong M&A pipeline remain in effect. As such, we look for the EUR to test the 1.2456 support again in the near term. This will provide longer term EUR bulls better opportunities to buy the single currency at better levels as we still expect the EUR to hit 1.30 over the next three months once it becomes clear the Fed will need to cut interest rates in Q1 2007
HB
Länder lassen Hochschulpakt platzen
Einigung scheitert vorerst am Streit über die Verteilung der Bundesmittel für 90 000 Studienplätze – Schavan drängt zur Eile
EU will Reisimporte aus USA prüfen
Genveränderungen liefern Anlass für Kontrolle – Exporteure sollen Kosten tragen
Nach den Funden von verbotenem Genreis will die Europäische Union (EU) Langkornreis aus den USA auf genetische Veränderungen verpflichtend überprüfen lassen. Sollte ihr Vorschlag vom ständigen Ausschuss für die Nahrungskette angenommen werden, müssten künftig alle Reisimporte aus den Vereinigten Staaten in Häfen der Europäischen Union kontrolliert werden. Das teilte die Kommission in Brüssel am Donnerstag mit. Das EU-Expertengremium kommt am kommenden Montag zusammen. Die Kosten für die Kontrollen sollen laut Kommissionsvorschlag die Exporteure tragen. In der EU sind Anbau, Verkauf und Vermarktung von gentechnisch verändertem Reis verboten.
EU fordert USA im All heraus
Brüssel plant kommerzielles Weltraumprogramm mit militärischer Komponente
Airbus peilt mitten in der Krise ein Rekordjahr an
Mutterkonzern verschiebt die Gewinnziele für den Riesenairbus A 380
Trotz der aktuellen Krise will der Flugzeughersteller Airbus mehr Flugzeuge fertigen als jemals zuvor. „Wir werden in diesemJahr eine Rekordzahl von Flugzeugen ausliefern, etwa 420 bis 430“, sagte EADS-Co-Chef Tom Enders am Donnerstag in Hamburg. Auch im kommenden Jahr peilt Airbus eine ähnlich hohe Auslieferungszahl an. Der Co-Chef der Airbus-Muttergesellschaft warnte zugleich davor, angesichts der Probleme bei dem Flugzeughersteller in eine Hysterie zu verfallen. EADS versuche, „das Loch, das wir durch Managementfehler selbst gegraben haben“, wieder zuzuschütten.
Streit über Neubau der EZB
Denkmalschützer sehen Großmarkthalle bedroht
Der geplante Neubau der Europäischen Zentralbank (EZB) erhitzt die Gemüter. Stein des Anstoßes sind nicht die beiden leicht verdrehten Doppeltürme in dem Entwurf des Wiener Architektenbüros Coop Himmelb(l)au. Der Streit entzündet sich an der denkmalgeschützten ehemaligen Großmarkthalle, die die Wiener in den Komplex einbinden sollen.
CO2-Handel floriert
Banken steigen zunehmend in das Geschäft mit Emissionsrechten ein – Zahl der Börsen steigt
Die Erwartungen einer Wirtschaftsabschwächung in den USA haben gestern den Euro wieder gestärkt.
Euro profitiert von schwachem US-Ausblick
Den stärksten Einfluss übte der Konjunkturindex der Notenbank von Philadelphia aus. Ökonomen hatten einen Zuwachs erwartet. Stattdessen fiel der Index von -0,4 im September auf -0,7 im Oktober – obwohl einige Experten in den Detaildaten auch Zeichen wirtschaftlicher Stärke sahen. In Richtung Abschwächung wies der US-Frühindikator des privaten Forschungsunternehmens Conference Board. Die Messlatte zeigte für September ein Plus von 0,1 Prozent, während Experten mit einem Aufschlag von 0,3 Prozent gerechnet hatten. Die Zahlen vom Arbeitsmarkt zeigten eher eine gegenteilige Entwicklung an. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen in der vergangenen Woche um 10 000 auf saisonbereinigte 299 000. Volkswirte hatten ein leichtes Plus erwartet.
Schlechtere Ratings belasten Bonds aus Italien Italienische Staatsanleihen sind gestern unter Druck geraten, nachdem die Ratingagenturen Standard & Poor’s (S&P) und Fitch die Bonität des Landes heruntergestuft haben. Die Rendite der zehnjährigen italienischen Staatsanleihe stieg um 0,04 Prozentpunkte auf 4,11 Prozent. S&P stufte die Kreditwürdigkeit Italiens auf „A+“ und damit auf die nur noch fünftbeste Stufe herab. Fitch senkte die Bonitätsnote auf „AA-“ und bewertet das Land damit noch eine Note besser als S&P. Beide Agenturen begründeten die Herabstufung mit der übermäßigen Verschuldung. Der vorliegende Haushaltsentwurf führe unter dem Strich zu einer Zunahme der Ausgaben in Relation zum Bruttoinlandsprodukt, betonte S&P.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home