NewsForex

Thursday, October 19, 2006

Rumsfeld's Doubts on North Korea Inspections Shared by Lawmakers, Analysts Defense Secretary Donald Rumsfeld's assessment yesterday that stopping North Korea from peddling its nuclear technology abroad was ``practically impossible'' is shared by U.S. weapons analysts and lawmakers.

Chavez Risks $1.6 Billion Bond Default by Seizing Venezuelan Oil Ventures Venezuelan President Hugo Chavez's plan to take control of oil production joint ventures run by Exxon Mobil Corp. and ConocoPhillips may lead to defaults on $1.6 billion in bonds.

China's Economic Growth Slows in Third Quarter on Wen's Investment Curbs China's economic expansion slowed for the first time in a year as Premier Wen Jiabao curbed investment to keep the world's fastest-growing major economy from overheating.

German September Producer Price Inflation Slows as Oil, Energy Costs Drop Producer-price inflation in Germany, Europe's largest economy, slowed for a fourth month in September as oil prices dropped.

U.K. Retail Sales Probably Rose in September, Helped by House-Price Rally Retail sales in the U.K., Europe's second-biggest economy, probably increased last month as rising house prices and record employment encouraged shoppers to spend, a survey of economists shows.

Bank of Japan Will Implement Policy Based on Prices, Economy, Fukui Says The Bank of Japan will implement monetary policy appropriately by closely examining economic and price data, Governor Toshihiko Fukui said.

U.S. Leading Economic Indicators Probably Increased the Most in Six Months The index of U.S. leading economic indicators probably rebounded last month, suggesting the economy will weather the slump in housing.

Turkey's Central Bank Is Likely to Keep Benchmark Interest Rate Unchanged Turkey's central bank will probably keep its benchmark interest rate unchanged today, awaiting evidence that three increases since June will curb inflation, a survey shows.

Asian Stocks Fall for Third Day, Led by Advantest; Lenders, China Advance Asian stocks fell for a third day, led by semiconductor shares such as Advantest Corp. after Advanced Micro Devices Inc. said it slashed prices and ASML Holding NV forecast shipments that trailed analysts' estimates.

Canada's Dollar Advances as Interest-Rate Reduction Expectations Subside The Canadian dollar gained the most in almost a month as investors pare expectations the Bank of Canada will cut borrowing costs.

European Stocks May Decline, Led by Infineon; Novartis May Rise on Profit European stocks may slide, paced by technology companies after Advanced Micro Devices Inc., the second-largest maker of personal-computer processors, said profitability was cut by a price war with rival Intel Corp.

Dollar May Gain on Speculation Reports to Show Improving Economic Growth The dollar may gain for a second day as reports on U.S. manufacturing and economic indicators will probably add to speculation the Federal Reserve will keep its benchmark interest rate at a 5 1/2-year high.

Bank of Japan Will Implement Policy Based on Prices, Economy, Fukui Says The Bank of Japan will implement monetary policy appropriately by closely examining economic and price data, Governor Toshihiko Fukui said.

U.K. Retail Sales Probably Rose in September, Helped by House-Price Rally Retail sales in the U.K., Europe's second-biggest economy, probably increased last month as rising house prices and record employment encouraged shoppers to spend, a survey of economists shows.

FAZ
Rice in Tokio: Keine Eskalation
Die amerikanische Außenministerin Rice hat eine schnelle und effektive Durchsetzung der vom UN-Sicherheitsrat beschlossenen Sanktionen gegen Nordkorea gefordert.

Wirtschaftsforscher erwarten Konjunktureintrübung
Die Mehrwertsteuererhöhung wirkt sich negativ aus / Auch die Regierung reduziert ihre Prognose
Der Konjunkturaufschwung in Deutschland wird sich im nächsten Jahr wieder deutlich abschwächen.

Dow Jones erstmals über 12 000 Punkten
Gute Quartalszahlen führen zu neuem Rekordstand / Auch Deutscher Aktienindex auf Jahreshoch
Der amerikanische Aktienindex Dow Jones hat am Mittwoch erstmals in seiner Geschichte die Marke von 12 000 Punkten durchbrochen.

Dubai will 2 Milliarden Dollar investieren
Dubai International Capital will 2 Milliarden Dollar beschaffen und das Geld in die weltgrößten börsennotierten Unternehmen investieren. Die Private-Equity-Gesellschaft des Emirats Dubai hält bereits eine Beteiligung von einer Milliarde Dollar an Daimler- Chrysler.

Konjunkturdaten aus Amerika beflügeln die Kurse
Die europäischen Aktienmärkte haben sich am Mittwoch von ihren Vortagesverlusten weitgehend erholt und teilweise neue mehrjährige Hochs aufgestellt. Der entscheidende Schub kam am Nachmittag durch neue Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten.

Dow Jones so hoch wie nie zuvor in 110 Jahren
Der Standardwerte-Index Dow-Jones hat am Mittwoch zugelegt und erstmals in seiner Geschichte die Rekordmarke von 12 000 Punkten geknackt. Nach besser als erwarteten Unternehmensberichten zogen besonders die Aktien des Computerkonzerns IBM und des Chipherstellers Intel an.

Euro nach Konjunkturdaten fester
"Die Inflationsdaten lagen im großen und ganzen im Rahmen der Erwartungen", kommentierte Analyst Ralf Umlauf von Helaba Trust. "Auffällig ist aber der Anstieg der Baubeginne, während gleichzeitig die Anzahl der Baugenehmigungen rückläufig ist." In der Wahrnehmung der Investoren überwiege offensichtlich das Abschwächungssignal aus der Baubranche. Entsprechend fehle ein Kaufanreiz für den Dollar.



UBS
Similarly headline CPI for September declined on the month, but core CPI rose by 0.2% m/m, in line with expectations. The market has completely unwound expectations of a Fed rate cut in recent weeks and the data yesterday does little to challenge the symmetrical near term outlook for the Fed. While the USD keeps its high yielding status and the Fed seems unwilling to consider near term rate cuts, we expect the USD to stay firm in the next few weeks before falling again over a three month time horizon. As such we continue to target the EUR at 1.24 over one month, but rising to 1.30 over three months once it becomes clear that the Fed will have to cut rates in Q1 on the back of the slowing US housing market.

With cash, defectors find North Korea's cracks
The increase in defections suggests that the state's ability to control its citizens is diminishing.

Russia won't yield to the EU on energy
Russia strongly signalled that European leaders looking for more cooperation over oil and natural gas supplies would face resistance from Putin.

Dow briefly clears 12,000, but broader indexes lag behind
The Dow Jones extended its march into record territory as investors grow increasingly optimistic about U.S. corporate earnings and the economy.

EU trade gap with Asia stirs currency debate
European trade deficits with China and Japan swelled in the first seven months of the year, statistics showed Wednesday, providing fresh support for a push by Continent's governments for stronger Asian currencies.

OPEC shows fissures as oil falls
When oil prices started falling during the summer, the Organization of the Petroleum Exporting Countries, which had seemed so solid in recent years, began to show cracks.

Japan bank is bullish, but divided
Bank of Japan board members agreed last month that the Japanese economy would continue to expand moderately, but rifts appeared in their views on the strength of capital spending and the U.S. economy, minutes of the meeting released Wednesday showed.
Benchmark 10-year Japanese government bond futures fell Wednesday to a two-month low after the minutes of the policy meeting that took place Sept. 7-8 were released. The minutes were taken as a bit more bullish than expected.

Currencies: Dollar is strengthened by U.S. housing report
"The sharp fall in the housing market is coming to an end," said Matthew Strauss, a senior currency strategist at RBC Capital Markets in Toronto. "The U.S. economy isn't worsening. The dollar is having support here.".."There is no doom-and-gloom in the housing market," said Paresh Upadhyaya of Putnam Investments in Boston. "If the economy continues to grow, the Fed may not take another rate increase off the table just yet."

Commodities: As reserves increase, price of crude oil keeps sliding
The price of crude oil fell below $58 a barrel Wednesday after a U.S. Energy Department report showed a larger-than-expected jump in U.S. oil inventories as refineries shut units for maintenance.
Supplies surged 5.02 million barrels to 335.6 million last week, the report showed. It was the biggest increase since March and left stockpiles 14 percent higher than the five-year average for the week. A gain of 1.5 million barrels had been expected, a Bloomberg News survey showed. Prices also fell on skepticism that OPEC members would make promised output cuts after a meeting Thursday.
"The tremendous rise in crude oil inventories puts increased pressure on OPEC to come up with something tremendous," said Nauman Barakat at Macquarie Futures USA, adding that if they did not, prices would quickly fall to $55. "There are more than ample crude and product stocks, which has to worry OPEC."

Asia: Japanese stocks lead gains
Japanese shares led Asian stocks higher Wednesday on expectations that companies will increase their earnings forecasts and after Lehman Brothers Japan raised its stock rating for the retailer Rakuten."The consensus is that there will be many upward revisions coming," said Yoji Takeda at RBC Investment in Hong Kong. Rakuten "is a sort of trigger for the whole market to turn."

FTD

USA sichern Japan Hilfe im Atomkonflikt zu
Nordkorea plant offenbar ganze Serie von Atomtests Im Atomkonflikt mit Nordkorea haben die USA ihre Rolle als Schutzmacht Japans untermauert. Mit Blick auf die japanische Debatte über eine atomare Aufrüstung sicherte US-Außenministerin Condoleezza Rice der Regierung in Tokio gestern „die volle Bandbreite“ des strategischen Bündnisses zu. „Die USA haben den Willen und die Fähigkeit, die volle Bandbreite – und ich betone volle Bandbreite – seiner Japan gegebenen Zusagen in den Bereichen Abschreckung und Sicherheit einzulösen“, sagte Rice nach Gesprächen mit ihrem japanischen Kollegen Taro Aso. US-Medienberichten zufolge bereitet Nordkorea offenbar eine ganze Reihe von Atomtests vor.

USA wollen Weltraum militarisieren
Präsident Bush unterzeichnet neue Sicherheitsstrategie Die US-Regierung hat die Weichen für eine militärische Beherrschung des Weltraums gestellt. Präsident George W. Bush unterzeichnete eine „Nationale Weltraumpolitik“, nach der zukünftig internationale Rüstungsabkommen abgelehnt werden, die die Bewegungsfreiheit der USA im All einschränken. Das Dokument betont zudem das Recht, „US-feindlichen Staaten“ den Zugang zum Weltraum zu verwehren.

USA planen Strategiewechsel im Irak
Aufstandsbekämpfung gilt als fehlgeschlagen · Besonders viele Todesopfer im Oktober · Bush will Amnestie Der Oktober droht einer der blutigsten Monate im Irak seit Ende des Krieges zu werden. Bis Dienstag wurden 767 Iraker getötet. Außerdem sind 69 amerikanische Soldaten gefallen, so viele wie seit zwei Jahren nicht mehr innerhalb von zwei Wochen. Mit den steigenden Opferzahlen und der zunehmend außer Kontrolle geratenden Lage wird eine grundlegende Änderung in der US-Strategie der Aufstandsbekämpfung immer wahrscheinlicher. So wird nach Aussage von hochrangigen US-Regierungsvertretern eine Amnestie für Gewalttäter diskutiert und eine Wiederzulassung in öffentliche Ämter von Mitgliedern der ehemaligen Baath-Partei, der Regierungspartei von Ex-Diktator Saddam Hussein.

Handel mit Nordkorea geht weiter
China und Südkorea wichtigste Partner · Kim Jong-il sichert seine Macht mit Devisen Trotz der Uno-Sanktionen gegen Nordkorea geht der Handel in den Grenzregionen ungestört weiter. „Wir haben heute wieder eine Ladung Agrargüter hinübergeschickt“, sagt Huang Kelin von der Handelsfirma Wanshida in der chinesischen Grenzstadt Dandong. Jeden Tag rumpeln hier Laster über die Freundschaftsbrücke nach Nordkorea. Seit Montag kontrollieren Soldaten sie auf dem Weg über den Fluss Yalu nach waffenfähigem Material und Luxusgütern. In den vergangenen Jahren ist der nordkoreanische Handel mit China und Südkorea rapide gewachsen. Rund 500 Mio. $ exportierte Pjöngjang 2005 nach China, weitere 340 Mio. $ in den Südteil der Halbinsel. Das sind rund 80 Prozent aller nordkoreanischen Exporte. Im Gegenzug importierte Nordkorea Waren im Wert von rund 1,7 Mrd. $ aus den beiden Ländern, von Töpfen über Feuerzeuge bis hin zu leichten Maschinen für die wenigen Industrieunternehmen, die es noch in Nordkorea gibt.

Institute sehen Zinspause der EZB
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach Einschätzung der Wirtschaftsforschungsinstitute ihren Zins nur noch einmal im Dezember um 25 Basispunkte erhöhen und dann den Straffungskurs beenden. „Die EZB schwenkt nach mehreren Jahren expansiver Geldpolitik auf einen Kurs ein, von dem keine Anregungen mehr für die Konjunktur im Euro-Raum ausgehen werden“, heißt es. Mit 3,5 Prozent sei ein „neutrales“ Zinsniveau erreicht. Der neutrale Zins ist für die Debatte um die Geldpolitik wichtig, weil die EZB die Wirtschaft aktiv herunterbremsen würde, wenn sie den Zins darüber hinaus anhöbe. Dies dürfte auf politischen Widerstand stoßen. Die Notenbank hat sich nicht festgelegt, welches Niveau sie als konjunkturneutral ansieht. Den Instituten zufolge haben die Notenbanker Spielraum für eine Zinspause. Trotz Sondereffekten wie der Mehrwertsteuererhöhung in Deutschland sinke die Inflation im Währungsraum insgesamt 2007 auf 2,1 Prozent und liege damit nur noch knapp über der EZB-Obergrenze von zwei Prozent. Der binnenwirtschaftliche Preisdruck sei wegen moderater Lohnsteigerungen gering. Zudem schwäche sich das Wachstum ab.

Spekulation treibt Pfund auf Ein-Monats-Hoch
Notenbankprotokoll spricht für Zinsschritt im November Spekulationen auf weitere Zinserhöhungen in Großbritannien haben das britische Pfund auf ein Ein-Monats-Hoch zum Euro befördert. Zeitweise gab es gestern für einen Euro nur 66,96 Pence. Hintergrund war das Protokoll der Sitzung der Bank of England (BoE) von Anfang Oktober. Demnach stimmten schon da zwei Notenbanker für eine Anhebung auf 5,0 Prozent. Tags zuvor hatten bereits neue Inflationsdaten Spekulationen genährt.„Das Protokoll gibt grünes Licht für eine Erhöhung im November“, sagte George Buckley, Großbritannien-Chefökonom der Deutschen Bank. Die Citigroup hob ihre Prognose an und erwartet, dass der Zins 2007 noch auf 5,25 Prozent steigt.Nach einem Jahr mit konstantem Leitzins hatte die BoE ihn Anfang August überraschend auf 4,75 Prozent angehoben. Sie verwies auf die zu hohe Inflation bei gleichzeitig beschleunigtem Wachstum. Volkswirte fürchten, ein zu straffer Kurs könnte die Wirtschaft abwürgen.Laut Protokoll stimmten ausgerechnet die neuen BoE-Mitglieder, Andrew Sentance und Tim Besley, für eine Erhöhung. Offensichtlich glaubten sie, ein Schritt im Oktober verhindere, dass später stärker steigende Zinsen notwendig werden könnten. „Andere Mitglieder“ teilten die Argumente für steigende Zinsen. Sie hielten es aber nicht für nötig, schon im Oktober zu handeln. „Es gibt offenbar ernsthafte Sorgen in der BoE, dass die Löhne bei der Tarifrunde 2007 deutlich zulegen“, sagte Howard Archer vom Beratungsdienst Global Insight.Eine dritte Fraktion in der BoE will die Folgen der August-Erhöhung abwarten. Sie verwies auf Unsicherheiten über den Arbeitsmarkt und geringeren Inflationsdruck infolge gesunkener Energiepreise.

Anstieg der Baubeginne in den USA stärkt den Dollar

Raus aus dem Greenback
Nach Auflösung zahlreicher geschlossener US-Fonds suchen Anleger nach neuen Investmentmöglichkeiten für ihre Dollar D eutsche Immobilienanleger suchen für mehr als 3 Mrd. $ neue Investmentmöglichkeiten. So viele Greenbacks sind seit Mitte vergangenen Jahres auf die Dollar-Konten all jener Zeichner geschlossener US-Immobilienfonds geflossen, die ihre Bürotürme jenseits des großen Teichs mit stolzen Gewinnen losgeschlagen haben. Doch kaum ein Initiator will neue Fonds auflegen. „Die Preise, die heute für Bestandsobjekte in den Vereinigten Staaten gezahlt werden, sind schlichtweg absurd“, sagt Jürgen Gerber, Fondsmanager beim Marktführer Jamestown. Der auf den US-Markt spezialisierte Anbieter hat sechs Fonds durch die Verkäufe der Immobilien aufgelöst und dabei stattliche Gewinne für die Anteilseigner erzielt. „Mehr als 2 Mrd. $ sind an die Anleger zurückgeflossen“, sagt Gerber. Darüber hinaus haben in diesem Jahr auch Initiatoren wie Blue Capital, US-Treuhand und Sachsenfonds mehrere US-Fonds zu einem für die Zeichner profitablen Ende gebraucht. Bisher haben die meisten betroffenen Anleger ihr Fremdwährungskapital nicht in Euro getauscht. „Viele wollen aus strategischen Gründen in US-Dollar investiert bleiben“, sagt Fondsmanager Gerber. Dass die meisten Initiatoren derzeit keine neuen US-Immobilienfonds auflegen wollen, findet den Beifall von Analysten wie Stefan Loipfinger, Herausgeber des Branchendienstes Fondstelegramm.de: „Wer auf dem heutigen Preisniveau in bereits fertiggestellte US-Immobilien investiert, wird mit Sicherheit Geld verlieren.“ Opportunity und Private Equity Funds haben in den vergangenen Jahren die niedrigen Zinsen genutzt, um US-Immobilien im großen Stil zu erwerben. Bis zu 90 Prozent der Kaufpreise wurden mit Krediten finanziert. Das Spiel ging auf, solange die Kosten für Zins und Tilgung geringer ausfielen als die Mieterträge.

HB

Größter Immobilienkauf der US-Geschichte


Euro kann Kursgewinne nicht halten

Das britische Pfund sank gestern wieder leicht unter das zuletzt erreichte Dreiwochenhoch. Zur Begründung verwiesen Händler auf die gestern veröffentlichten Protokolle der letzten Sitzung der Bank of England. Aus diesen geht hervor, dass die beiden neuesten der insgesamt neun Mitglieder der Kommission für eine Zinserhöhung von 4,75 auf fünf Prozent gestimmt hatten. Die beiden Notenbanker Timothy Besley und Andrew Sentance betonten dabei angesichts der Stärke der britischen Konjunktur und der bestehenden Inflationsrisiken, dass ein Zinsschritt zum aktuellen Zeitpunkt „spätere größere Zinserhöhungen vermeiden helfen könnte“. Beide verwiesen zudem auf die starke Entwicklung der Reallöhne und auf einen wieder drohenden Anstieg der Inflationserwartungen. Die Verluste des Pfunds hielten sich jedoch in Grenzen, da weitere gestern veröffentlichte Konjunkturdaten Anzeichen für ein langsames Abflauen des Wirtschaftswachstums in Großbritannien lieferten.

Dow Jones weist den europäischen Börsen den Weg
Rekordhoch an der Wall Street beflügelt auch den Dax

Knapp fünf Monate nach seinem 110-ten Geburtstag hat der Dow Jones Industrial Index gestern erstmals die Marke von 12 000 Punkten geknackt. Bereits in der ersten Handelsminute stieg der prominenteste Börsenindex der Welt nach positiven Konjunkturzahlen kurzzeitig auf 12 049 Zähler, musste einen Großteil der Gewinne später aber wieder abgeben. Dennoch reichte das positive Signal aus den USA, um auch den europäischen Börsen neuen Schub zu geben. Der Deutsche Aktienindex (Dax) und der Euro Stoxx 50 schlossen beide über ein Prozent im Plus und erholten sich damit wieder von den Vortagsverlusten.



Aufschwung bringt Wende am Arbeitsmarkt
Institute und Unternehmen erwarten allerdings 2007 Dämpfer durch höhere Mehrwertsteuer - Regierung übernimmt Prognosen der Ökonomen

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich in diesem Jahr erheblich verstärkt: Er wird sogar zu einer Wende am Arbeitsmarkt führen. Das prognostizieren die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbstgutachten. Zum gleichen Ergebnis kommt die Herbstumfrage zur Konjunktur des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bei 25 000 Unternehmen.

Rice erinnert Japan an den nuklearen Schutzschild der Vereinigten Staaten
Pjöngjangs Atomtest beherrscht die Asien-Reise der US-Außenministerin

US-Außenministerin Condoleezza Rice hatte zum Auftakt ihrer Asienreise gleich an mehreren Fronten mit den Folgen des nordkoreanischen Atomtests zu kämpfen. Zum einen muss sie bei Gesprächen in Japan, Südkorea und China dafür sorgen, dass die gegen Pjöngjang verhängten Sanktionen auch wirksam umgesetzt werden. Zum anderen versuchte sie in Japan – der ersten Station ihrer Reise – die Debatte über eine atomare Bewaffnung des Landes im Keim zu ersticken: „Die Vereinigten Staaten haben den Willen und die Fähigkeit, die gesamte Bandbreite – und ich betone, die gesamte Bandbreite – von Abschreckungs- und Sicherheitszusagen Japan gegenüber zu erfüllen“, sagte Washingtons Chefdiplomatin gestern in Tokio.




Der Druck der Investoren wächst
Experten erwarten, dass Hedge-Fonds deutsche Konzerne zu Immobilienverkäufen zwingen.

Die börsennotierten Unternehmen in Deutschland müssen damit rechnen, dass sie von aggressiven Investoren zum Verkauf ihrer Immobilien gezwungen werden. Treiber dieser Entwicklung dürfte die Einführung steuerbegünstigter Immobilienaktien (Reits) sein, die den Verkauf von Gebäuden und Wohnungen am Kapitalmarkt erleichtern wird (s. auch Seite 21). „Es wäre sicher eine intelligente Hedge-Fonds-Strategie, sich in die Firmen einzukaufen und sie zur Veräußerung der Gebäude und zur Ausschüttung des Erlöses zu zwingen“, sagt Markus Strietzel, Partner bei der Unternehmensberatung Roland Berger. „Es wäre das gute Recht von Aktionären, einen Konzernvorstand zum Verkauf operativ nicht benötigter Immobilien zu drängen. Im Moment sind dafür vor allem in Deutschland gute Preise zu erzielen.

Analysten raten von Ford ab
Mit Werksschließungen und Entlassungen will sich der US-Autobauer aus dem Sumpf ziehen. Aktienexperten bezweifeln jedoch den Erfolg des Sanierungsprogramms.

Knapp vier Wochen, nachdem der US-Autobauer Ford ein weiteres umfangreiches Restrukturierungsprogramm vorstellte, hat sich der Präsident der US-Sparte gegen überstürzte Kürzungen ausgesprochen. „Wenn wir die Entwicklung der neuen Modelle übers Knie brechen, sparen wir möglicherweise an den falschen Stellen“, sagte Mark Fields der Agentur Reuters.

UBS ist Top in Deutschland
Erstmals wurde die Schweizer Bank zur besten Vermögenverwaltung Deutschlands gewählt

Bei der diesjährigen Wahl der besten europäischen Asset-Manager für Großinvestoren gibt es eine echte Premiere zu vermelden. Zum ersten Mal holte sich eine ausländische Bank den Titel als bester Vermögensverwalter für institutionelle Klienten in Deutschland. Der Sieger in dieser Kategorie heißt UBS Global Asset Management. Bei der von der Fachzeitschrift Financial News zum fünften Mal organisierten Wahl hatten in den Vorjahren ausschließlich heimische Anbieter den Deutschland-Preis gewonnen. Bei der Premiere im Jahr 2002 hatte ebenso wie im Folgejahr die Deutsche Bank die Nase vorne. 2004 gewann Metzler Asset Management, und 2005 holte sich Allianz Global Investors den nationalen Preis.

Fondsmanager erwarten starke Kursschwankungen
Dachfonds der Investmentgesellschaft Veritas führt Vergleichsgruppe an
Das ist ein glatter Durchmarsch, den Markus Kaiser von der Investmentgesellschaft Veritas hingelegt hat: Der von ihm gemanagte Dachfonds A2A Defensiv führt ein Jahr nach seiner Auflegung die aktuelle Ein-Jahres-Statistik der 71 defensiv anlegenden Dachfonds an (siehe Tabelle). Bis heute weist der Fonds kein negatives Monatsergebnis auf. Und auch der Drittplatzierte der Feri-Tabelle, der Fonds Veritas SG Ertrag, steht unter Kaisers Obhut. Der einzige Unterschied: Der Veritas Ertrag darf maximal 15 Prozent in Aktien investieren, der A2A Defensiv 20 Prozent.

0 Comments:

Post a Comment

<< Home