Fed May Keep Interest Rate at 5.25%, Stress Inflation Remains Biggest Risk Federal Reserve policy makers will probably leave their benchmark interest rate unchanged today for a third month and stress that inflation is still a bigger risk than economic weakness.
South Korean Economy Grew 0.9 Percent on Business Investment, Construction South Korea's economic growth accelerated in the third quarter as increased business investment and construction extended the longest expansion in a decade.
Japan's Trade Surplus Unexpectedly Widens 6.9 Percent After Exports Surge Japan's trade surplus unexpectedly widened in September as a weaker yen bolstered exports of automobiles and electronics.
Australia's Inflation Rate Exceeds Estimates, May Prompt Rate Increase Australia's consumer prices rose faster than economists expected in the third quarter, driving up the nation's currency as traders bet the central bank will raise interest rates next month.
New Zealand's Annual Inflation Rate Slows to 3.5 Percent on Cars, Gasoline New Zealand's annual inflation rate slowed more than expected in the third quarter as the cost of imported cars, fuel and computers fell, dimming prospects the central bank will raise interest rates this week.
China Should Let Yuan Rise More Rapidly, Former Central Bank Adviser Says China should let the yuan rise faster as exporters are able to cope with an appreciating currency, said Yu Yongding, a former adviser on the central bank's monetary policy committee.
Australia May Have Smallest Wheat Crop in 12 Years on Worsening Drought Australia, the world's third-largest wheat exporter, may produce its smallest crop in 12 years because of worsening drought, according to AWB Ltd., which cut its forecasts for the third time this year.
Asian Stocks Rise for Fifth Day on Economic Reports; Toyota, Daewoo Gain Asian stocks rose for a fifth day, after Japan's trade surplus unexpectedly widened and South Korea's economic growth beat estimates. Toyota Motor Corp. and Daewoo Engineering & Construction Co. led the advances.
Australia's Inflation Rate Exceeds Estimates, May Prompt Rate Increase Australia's consumer prices rose faster than economists expected in the third quarter, driving up the nation's currency as traders bet the central bank will raise interest rates next month.
Stocks Advance, Paced by Woodside Petroleum and Santos as Oil Prices Climb Australian stocks rose for the first time in three days. Crude producers including Woodside Petroleum Ltd. advanced after oil prices climbed for a second day
New Zealand's Annual Inflation Rate Slows to 3.5 Percent on Cars, Gasoline New Zealand's annual inflation rate slowed more than expected in the third quarter as the cost of imported cars, fuel and computers fell, dimming prospects the central bank will raise interest rates this week.
Germany's Ifo Confidence Index Probably Fell for a Fourth Month in October German business confidence probably fell in October for a fourth month on concern that higher interest rates and Chancellor Angela Merkel's planned tax increase threaten to derail the economy's expansion.
Euro May Fall on German Confidence Drop Speculation, Fed Inflation Concern The euro may weaken on speculation an Ifo index will show German business confidence fell for a fourth month, raising concern European growth will slow.
Euro, Dollar Are Little Changed Before German Ifo, Fed Policy Statement The euro may slide on speculation a report will show German business confidence fell for a fourth month, raising concern of slower growth in the European region.
Europäer finden Kompromiss bei Iran-Sanktionen |
Wirtschaft kritisiert China-Strategie
Europäische Kommission präsentiert Papier zur Handelspolitik · Verbände werfen EU Abschottung vor Die deutsche Wirtschaft hat der Europäischen Union eine Abschottungspolitik gegenüber China vorgeworfen und sie scharf dafür kritisiert. „Die protektionistischen Tendenzen in der EU sind der falsche Weg“, sagte der Handelsexperte des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK) in Brüssel, Lutwin Strauch. Ähnlich äußerte sich der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI): „Wir profitieren viel mehr von einer Partnerschaft mit China als von einer Abschottung“,
Iran-Sanktionen spalten USA und EU |
US-Republikanern droht harte Niederlage
60 Prozent der unabhängigen Wähler votieren in Umfragen für Demokraten · Analysten fürchten politische Blockade Ein Sieg der Demokraten bei der Wahl zum US-Kongress am 7. November wird immer wahrscheinlicher. Das geht aus einer jüngsten Umfrage der US-Zeitung „Washington Post“ hervor. Danach wollen rund 60 Prozent der als unabhängig eingeordneten Wähler für die Demokraten stimmen. Nur ein Drittel will demnach seine Stimme einem republikanischen Kandidaten geben. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, ist der Irak das Thema, das unabhängige wie demokratische Wähler bei ihrer Wahlentscheidung am meisten beeinflusst.
Euro-Leistungsbilanz rutscht ins Minus |
Renten/Devisen: Greenback schwächelt auf breiter Front
Es wird befürchtet, dass die Inflationsrisiken nicht ganz so stark herausgestrichen werden wie erwartet“, sagte Mitul Kotecha, Devisenstratege beim Brokerhaus Calyon Financial. Die Gemeinschaftswährung stieg bis 18.45 Uhr MESZ auf 1,2566 $ gegenüber 1,2551 $ am Vortag. Besonders der amerikanische Geldmarkt wettet inzwischen mit einer Wahrscheinlichkeit von 16 % auf eine Zinserhöhung im Januar. „Das ist illusorisch. Deshalb gerät der Dollar im Vorfeld der Entscheidung leicht unter Druck“, sagte Hans-Gunter Redeker, Devisenstratege bei BNP Paribas. Zu den Gewinnern auf den Devisenmärkten zählte der ungarische Forint. Auslöser für die Aufwertung war die Nachricht, dass die Zentralbank des Landes die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 8 % erhöht. Der Dollar fiel von 210,218 Forint am Vortag auf 208,90 Forint.An den Rentenmärkten blieb es ruhig. „Alles wartet auf den Ifo-Index und das Fed-Kommuniqué“, sagte Kornelius Purps, Anleihenstratege bei der HypoVereinsbank. Konjunkturdaten wie das belgische Geschäftsklima und die französischen Konsumausgaben hatten keinen Einfluss. Der Bund-Future fiel um drei Stellen und notierte bei 116,63 Punkten.
Heftiger Streit um EU-Haushaltskontrolle
Kommission greift Rechnungshof an / Präsident Weber: Billige Ausreden

Rußlands Sparkasse holt sich 10 Milliarden Dollar
Staatliche Sberbank mit der größten Kapitalbeschaffung seit dem Rosneft-Börsengang

Unberechenbarer Yen

Die Akteure an den Währungsmärkten richten ihre Aufmerksamkeit - ebenso wie ihre Kollegen an den Aktienbörsen und Kapitalmärkten - zunächst einmal auf die amerikanische Notenbank (Fed)Sollten sich hieraus Hinweise ergeben, daß die Fed nun den Sorgen über eine Verlangsamung der Konjunktur größeres Gewicht beimißt als dem Risiko eines weiteren Preisanstiegs, dann dürfte sich dies auch im Kurs des amerikanischen Dollar niederschlagen.

Bleibt es allerdings dabei - und das wird weithin erwartet -, daß die Fed ihre Neigung zu einer weiteren Straffung bekundet, dann wird der Dollar wohl kaum unter nennenswerten Druck geraten..
Wegen steigender Inflationserwartungen hat die ungarische Notenbank am Montag die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 8 Prozent erhöht. Die Zinsanhebung hatten Beobachter erwartet.
Schwächere Konjunktur soll auch Inflation dämpfen / Geldpolitischer Kurs der Fed 2007 ungewiß
Die amerikanischen Währungshüter dürften den Leitzins auf ihrer Sitzung an diesem Mittwoch auf 5,25 Prozent belassen und auch keine wesentlichen Änderungen an der schriftlichen Begründung zur Entscheidung vornehmen.
Der Dollar hat seine Vortagesgewinne am Dienstag verteidigt. Das Geschäft laufe allerdings im Vorfeld des Zinsentscheids er amerikanischen Notenbank am Mittwoch schleppend und die Umsätze blieben relativ dünn, sagten Händler.
![]() |
![]() |
Yen stabilisiert sich gegenüber dem Dollar
Der Yen und der Euro gewannen gestern am Abend gegenüber dem Dollar an Boden. Die japanische Währung hatte am Vormittag zunächst schwach notiert: Der Dollar stieg über 119,60 Yen. Als Ursache galt die wachsende Gewissheit, dass die US-Notenbank Fed heute nach dem Ende der Sitzung ihres Offenmarktausschusses die Zinsen nicht erhöhen werde. Das rechtfertigte nach Ansicht von Händlern jedoch nicht den erreichten Stand des Yen. Es sei daher eine technische Korrektur gewesen, dass der Dollar am Abend wieder auf 119,26 Yen fiel.
Ähnlich erging es dem Euro im Vergleich zur US-Währung. Die Deutsche Bank rechnet jedoch damit, dass erst bei einem Kurs von 1,2485 Dollar pro Euro wieder Euro-Käufer an den Markt kommen. Hier liege das untere Ende der aktuellen Handelsspanne. Auf diesem Niveau werde die Bereitschaft der Investoren zunehmen, sich dem Aufwärtstrend des Dollars der vergangenen Wochen zu widersetzen.
EU spielt Finanzkrisen durch
Finanzminister und Notenbanken proben mit Stresstests den Ernstfall an den Finanzmärkten
Die Finanzminister der Europäischen Union (EU) haben erstmals in so genannten Stresstests Finanzkrisen durchspielen lassen. Konkret sollte die Frage geklärt werden, ob es bei Insolvenzen großer, grenzüberschreitend tätiger Finanzinstitute gerechtfertigt ist, Steuergeld einzusetzen, um den Schaden für die Volkswirtschaft zu minimieren. Gleichzeitig stand die Zusammenarbeit von Finanzministerien, Aufsehern und Notenbanken auf dem Prüfstand. Die Ergebnisse standen in der jüngsten Sitzung der EU-Finanzminister (Ecofin) ganz oben auf der Agenda.
Currencies: Dollar climbs broadly as rate-relief hopes fade
"Interest rate expectations are now moving in favor of the dollar," said Daniel Katzive, a currency strategist at UBS in Stamford, Connecticut. "The Fed may continue to emphasize inflation risks. It helps support the dollar."he dollar posted its biggest gain against the euro in more than two weeks and strengthened against the yen Monday on speculation that the Federal Reserve was more concerned about the risk posed by inflation than about slower U.S. growth.
"A hawkish statement from the Fed may be enough to push the dollar strength a little bit further," David Powell, currency strategist at research firm IDEAglobal, said. "The Fed is still worried about inflation.
Commodities: Stronger dollar and drop in oil dim appeal of gold
Gold fell the most in two weeks Monday as a gain in the value of the dollar against the euro reduced the appeal of the metal as an alternative investment.
IMF warns Australia on inflation and rates
Australia may need to raise interest rates again because of the risks of underlying inflation after 15 years of economic expansion, the International Monetary Fund said Tuesday.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home